Strategische Ausrichtung: Nachhaltigkeit und Umweltmanagement

Ähnliche Dokumente
Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Verankerung von Nachhaltigkeit in der Kommunalverwaltung. Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg BÜRO. Nachhaltigkeitsbüro der LUBW

Die nachhaltige Universität - mehr als nur öko?

eco cockpit für Hochschulen

Nachhaltigkeitsmanagement ABV - Studienbereich

Das Profilfach "Sustainability"

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Studentisches Nachhaltigkeitsbüro HU Berlin Strukturen für eine Nachhaltigkeitstransformation von Universitäten

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Nachhaltigkeitsmanagement ABV - Studienbereich

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Praxisdialog Zukunft Altbau Hilke Patzwall, Senior Manager CSR

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016

Als Hochschule und Universität nachhaltig wirken... Tagung für Verantwortliche, Mitarbeiter/innen und Studierendengruppen

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Klima und Umweltschutz an der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU)

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken

Major Sustainable Tourism and International Development

Die Finanzbranche von morgen Wege zu mehr Nachhaltigkeit

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change)

Corporate Social Responsibility

Zum Online-Magazin:

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit - Angebote der regionalen Netzstelle für Nachhaltigkeitsstrategien(RENN.west) für Unternehmen

Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Leitfäden. education strategies, management and. Non-academic mobility in the light of higher. organisational culture

CEDIM Workshop Michael Kunz et al. CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY (CEDIM)

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

Nachhaltigkeit als Herausforderung in Wertschöpfungsketten und Logistik

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Jetzt das Morgen gestalten

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Workshop 3 Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung auf der Hochschulebene

Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit


Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Wieso, Weshalb, Warum?

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin

In der Gesellscha- wirksam werden

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Kriterien für nachhaltige Events: Positives bewirken Ein Leitfaden

Campusgrün Herbstkongress vom in Karlsruhe Nachhaltige und Klimagerechte Hochschule

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Corporate & Consumer Responsibility

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Das Profilfach»Sustainability«

Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen.

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF

Projektskizze Promotiontour

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Der Weg zu EMAS Von der Idee bis zur Validierung am Beispiel der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard. CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT. Konzept. Go EcoSocial

Aktivierung und Förderung der Forschung: Auslandsausschuss:

Das Profilfach»Sustainability«

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Die Agenda 2030 und die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. 7. Entwicklungspolitische Herbstkonferenz Baden-Württemberg am 7.

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

NACHHALTIGKEITSZIELE IN DEUTSCHLAND. Falko Leukhardt Wissenschaftlicher Referent Rat für Nachhaltige Entwicklung

CSR - am Beispiel von RWE Aktiv vor Ort

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

Unterstützung des Positionspapieres Nachhaltigkeit und Ethik an deutschen Hochschulen der Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Level 2 German, 2013

Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Energiemanagement an der Freien Universität Berlin

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Research Analytics in der strategischen Internationalisierung?

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Merkmale hochschulischer Nachhaltigkeitsstrategien: Erkenntnisse aus der Forschung

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Erste Erfahrungen mit EMAS easy

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Interdisziplinarität und Diversity als Schlüssel zu erfolgreicher Forschung in komplexen Forschungsnetzwerken!?

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Daniela Knieling. respacts work on the Sustainable Development Goals #WERwennnichtWIR

Transkript:

Strategische Ausrichtung: Nachhaltigkeit und Umweltmanagement an der Universität Stuttgart Arbeitsgruppe Umweltmanagement Bruno Wipfler (stuvus) Brigitte-Maria Lorenz (HLRS) Harald Hentze (Dez. 6)

Die Arbeitsgruppe Umweltmanagement Fragestellung: Soll die Universität Stuttgart ihre Anstrengungen in Sachen Umweltmanagement intensivieren, und wenn ja: wie? Mitglieder: Verwaltung: Susanne Maier (Dez. 6, kaufm. Gebäudemanagement) Bernd Gehring (Dez. 6, kaufm. Gebäudemanagement) Harald Hentze (Dez. 6, Energiemanager) Dr. Michael Rannenberg (Stabsstelle Sicherheitswesen) Matthias Röder (Dez. 6, Flächen- und Baumanagement) Hochschulkommunikation: Hans-Herwig Geyer (Leitung) Birgit Vennemann HLRS: Brigitte-Maria Lorenz (Nachhaltigkeitskoordinatorin) Lehre/Forschung: Prof. Dr. Martin Kranert (ISWA, Umweltschutzbeauftragter des Senats) Studierende: Bruno Wipfler (stuvus, Senatsmitglied) Alina Volland (stuvus, Referentin für Nachhaltigkeit) Theresia Krol (stuvus, FG Umweltschutztechnik) Universität Stuttgart AG Umweltmanagement Strategische Ausrichtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz 26.11.2019 2

Die Arbeitsgruppe Umweltmanagement Was bisher geschah... Besprechung mit dem Kanzler, Auftrag zur Gründung der AG Umweltmanagement Dezember 2018 Zweite Sitzung der AG Umweltmanagement, Vortrag von der Stabsstelle Zukunftscampus des KIT 29. Mai 2019 Vorstellung der Ergebnisse im Rektorat November 2019 Sommer/Herbst 2018 Recherchen und Gespräche von Studierenden zu Umweltmanagement an der Universität Stuttgart 05. Mai 2019 erste Sitzung der AG Umweltmanagement, Festlegung der Ziele und des weiteren Vorgehens 04. Juli 2019 Besprechung der Ergebnisse und Vorbereitung der Präsentation Universität Stuttgart AG Umweltmanagement Strategische Ausrichtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz 26.11.2019 3

Ergebnis: Unser Vorschlag: Eine strategische Ausrichtung der Universität auf die Themen Nachhaltigkeit und Umweltmanagement Das bedeutet: Die Universität setzt sich das Ziel, mehr zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltmanagement zu tun und selbst zu einer nachhaltigen Einrichtung zu werden Sie schafft Strukturen und setzt umfassende Projekte um, die diese Auseinandersetzung mit den Zielen spiegeln und/oder Nachhaltigkeit und Umweltschutz fördern, z.b.: Beauftragte für Nachhaltigkeit und Umweltmanagement in einem Green Office praktische (Forschungs-)Projekte für mehr Nachhaltigkeit am Campus Intelligente Beteiligungsstrukturen zur Campusentwicklung Vernetzung der Akteure zum Thema Nachhaltigkeit etc. Sie überprüft auch, ob eine Umwelt- oder Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ISO 26000, DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex) oder EMAS sinnvoll wäre. Universität Stuttgart AG Umweltmanagement Strategische Ausrichtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz 26.11.2019 4

Ergebnis: Begründung Gründe für Umwelt- oder Nachhaltigkeitsmanagement Mehr Klimaschutz Dem Klimawandel begegnen, Energie effizient einsetzen, Emissionen minimieren Mehr umweltorientierte Beschaffung Möglichkeiten der Nachhaltigkeit in der Beschaffung nutzen, Vorbildfunktion wahrnehmen Mehr Ressourceneffizienz Abfall reduzieren, Wasser- und Abwassermanagement, Datenbasis aufbauen Mehr Beteiligung von Mitarbeiter*innen und Studierenden Wissen und Ideen nutzen, Gemeinschaft stärken, Informationen austauschen, Netzwerke aufbauen und pflegen Mehr Vertrauen Transparenz schaffen, mit Nachhaltigkeitsbericht Mitarbeitende, Studierende, Behörden und Öffentlichkeit informieren Mehr Nachhaltigkeit Gesellschaftliche Verantwortung annehmen, langfristig denken, Ökonomie, Ökologie und Soziales verbinden Universität Stuttgart AG Umweltmanagement Strategische Ausrichtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz 26.11.2019 5

Ergebnis: Begründung Warum eine solche strategische Ausrichtung zur Universität Stuttgart passt: Zitate aus dem Strategie-Booklet der Universität Stuttgart Stuttgarter Weg: Die Universität Stuttgart setzt innovative Konzepte in Forschung und Lehre um, die dazu beitragen, Wissen und Strategien für eine sinngebende und nachhaltige Entwicklung bereitzustellen Sie trägt mit ihrer Forschung und Lehre zum Wohlstand der Gesellschaft und zum wirtschaftlichen Erfolg bei. Dies erfolgt in Abstimmung mit den Erfordernissen eines sozialund kulturverträglichen Wandels, der eine frühzeitige und umfassende Einbindung gesellschaftlicher Belange in Forschung und Gestaltung, sowie Lehre und Weiterbildung einschließt Campusentwicklung: Die Universität Stuttgart ( ) setzt auf nachhaltige Konzepte für Mobilität und Energieversorgung. Auf dem Campus wird nicht nur geforscht, er ist gleichzeitig Objekt der Forschung und Innovationslabor. (...) Die Mitglieder der Universität beteiligen sich an der Gestaltung ihres Campus. Universität Stuttgart AG Umweltmanagement Strategische Ausrichtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz 26.11.2019 6

Ergebnis: Begründung Warum eine solche strategische Ausrichtung zur Universität Stuttgart passt: Zitate aus der Exzellenz-Strategie der Universität Stuttgart goals: the University has set two objectives for its excellence strategy. The first is to become a leading university in the field of Intelligent Systems for a Sustainable Society. The second is to be a pioneer as a university that considers itself an intelligent system, and acts accordingly sustainability: research findings must be placed in relation to social practice and political decision-making, and new initiatives in research, teaching, and knowledge transfer must be developed to address pressing societal challenges. the university as an intelligent system: This ability to innovate requires the freedom to attempt high-risk projects and a continuous, trust-based dialog on strategic decisions. From a methodological point of view, a university must find intelligent ways to focus on networking, both internally and with external partners. ( ) the University is developing its dynamic inter- and transdisciplinary structures orthogonally to the traditional faculties. Universität Stuttgart AG Umweltmanagement Strategische Ausrichtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz 26.11.2019 7

Ergebnis: Nachholbedarf Was fehlt, um die Ziele zu erreichen: Verankerung der Willensbekundung zu Nachhaltigkeit und Umweltmanagement Strategisch agierendes Personal Verantwortliche für übergeordnete Planungen, nachhaltige Beschaffung, Müllvermeidung Sichtbarkeit der Themen Nachhaltigkeit und Umweltmanagement Vernetzung aller Akteure zu Nachhaltigkeit und Umweltmanagement Dokumentation und Kommunikation der Themen nach innen und außen Ideenmanagement: Anlaufstelle für Ideen zur Entwicklung des Campus Universität Stuttgart AG Umweltmanagement Strategische Ausrichtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz 26.11.2019 8

Vorschläge zur Umsetzung So könnte die Universität sich aufstellen, um die Themen zu behandeln: Betroffene Expert*inne n aus der Verwaltung Nachhaltigkeitsbeauftragte Stuvus: Referat für Nachhaltigkeit Green Office einrichten als zentrale Anlauf-, Koordinierungs- und Kommunikationseinheit: ca. 5 studentische Mitarbeiter und 1-2 Hochschulmitarbeiter*innen (50-100% Stelle) für Networking, Design und Kommunikation Finanziert von der Universität Betroffene aus Forschung und Lehre Green Office Hochschulgruppen Integriert in die Uni-Strukturen als offizieller Teil der Verwaltung Hat ein Mandat, um die Themen Nachhaltigkeit und Umweltmanagement zusammen mit den Nachhaltigkeitsbeauftragten voranzutreiben Studierendenwerk Einzelne Studierende und Mitarbeiter*innen Betreibt das Ideenmanagement Eigene Räumlichkeit In allen Bereichen der Universität tätig Betrieb, Lehre, Forschung, Campus Universität Stuttgart AG Umweltmanagement Strategische Ausrichtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz 26.11.2019 9

Vorschläge zur Umsetzung (Teil II) So könnte die Universität sich aufstellen, um die Themen zu behandeln: Beauftragte für Nachhaltigkeit und Umweltmanagement einstellen und benennen 1-2 Hochschulmitarbeiter*innen (50-100% Stelle) mit anerkanntem Mandat. Sollten Praxiserfahrungen in den Bereichen Nachhaltige Entwicklung, Corporate Social Responsibility oder Umweltmanagement vorweisen können. Arbeiten eng mit dem Green Office, dem Energiemanagement, der Stabstelle Sicherheitswesen und der Studierendenvertretung zusammen Initiieren und Steuern übergeordnete Nachhaltigkeits-Themen und -Projekte Leiten der AG Umweltmanagement (bzw. eines Nachhaltigkeitsteams) Aufgaben in Zusammenarbeit mit dem Green Office: Entwicklung von übergreifenden Strategien zur Nachhaltigkeit und von Nachhaltigkeitszielen für die Universität Nachhaltigkeits- und Umweltmanagementsystem aufbauen evtl. mit ZLW Katalog zu bestehenden Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit erstellen Sammeln von Informationen und Erstellen von regelmäßigen Nachhaltigkeitsberichten Universität Stuttgart AG Umweltmanagement Strategische Ausrichtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz 26.11.2019 10

Bruno Wipfler E-Mail: bruno.wipfler@stuvus.uni-stuttgart.de Vielen Dank! Stuvus Studierendenvertretung der Universität Stuttgart 70569 Stuttgart, Pfaffenwaldring 5c Dipl. Ing. (DH) Harald Hentze Dr. Brigitte-Maria Lorenz E-Mail Harald.hentze@verwaltung.uni-stuttgart.de Telefon +49 (0) 711 685-67048 Fax +49 (0) 711 685-57048 Universität Stuttgart Zentrale Verwaltung, Dez 6/3 Technik u. Bauten 70569 Stuttgart, Pfaffenwaldring 59 E-Mail lorenz@hlrs.de Telefon +49 (0)711 685-87218 Fax +49 (0)711 685-87209 Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart 70569 Stuttgart, Nobelstraße 19

Vielen Dank! Diskussion E-Mail Telefon +49 (0) 711 685-67048 Fax +49 (0) 711 685-57048 Universität Stuttgart