Kinder mit Fluchthintergrund in der Schule Aktuelle Herausforderungen, Ansätze und Überlegungen

Ähnliche Dokumente
Flüchtlingskinder und ihre Eltern in der KiTa Was braucht eine gute Pädagogik?

Trauma und Bildung Workshop 9 auf der Tagung Junge Flüchtlinge in Kita und Schule stärken

Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit unbegleiteten jungen Flüchtlingen

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit

HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer!

Einleitung 11. Grundlagen 15

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

Traumapädagogik in der frühen Kindheit 11:30 bis 13:00 Uhr. Trauma. Trauma. BewälIgungsmöglichkeiten. Herzlich Willkommen zum Thema:

Angebote von refugio stuttgart e.v.

HERZLICH WILLKOMMEN!

Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege. Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen)

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Menschen mit Demenz verstehen

Das Leben von Flüchtlingen in Deutschland

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler

Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland - Thomas Berthold Bundesfachverband UMF e.v.

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

ANSTAND STATT NOTSTAND

MIGRATION FLUCHT FREMDHEIT. Fatos Atali-Timmer

Umfrage: Flüchtlingskinder in Kitas. September und Oktober 2016

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Politische Herausforderungen und Handlungsspielräume kommunaler Flüchtlingsarbeit

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Eine Geschlechterspezifische Betrachtung auf Basis der IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten in Deutschland

Vortrag - Bürgerstiftung Lebensraum

Ulrike Schäfer / Eckart Rüther / Ulrich Sachsse, Hilfe und Selbsthilfe nach einem Trauma

Monatsstatistik der Gemeinschaftsunterkünfte und Übergangswohnheime des Landkreises Lörrach

Personzentrierte(Trauma-) therapeutische Arbeit mit UMF. Workshop Forum Gesprächspsychotherapie in Hamburg

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Kinder mit Fluchterfahrung

BASISINFORMATIONEN ZU FLÜCHTLINGEN IN KÖLN

Informationen für engagierte Bürgerinnen und Bürger im Asylbewerberbereich

Bildungsstrategien für junge Neuzugewanderte in Cottbus. Dezernent Jugend, Kultur, Soziales Berndt Weiße

E T I. Essener Trauma Inventar. Name: Vorname: Alter: Untersuchungsdatum:

Posttraumatische Belastungsstörung das unsichtbare Leid

Macht Eure Welt endlich wieder mit zu meiner...

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE

Vorwort Ernst Wüllenweber 11

Die Situation bei der Flüchtlingsaufnahme

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Vorschau Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen ein traumapädagogischer Ansatz für Schule und Beratung

Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren

Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung. 07. September 2016

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

UMF im Landkreis Lörrach

Traumatic Experiences Checklist (TEC)

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen United Nations High Commissioner for Refugees

Übergänge für f r Eltern und Kinder auf den verschiedenen Ebenen

Bindung ist kein einseitiges Geschäft - Das Erwachsenen-Bindungsinterview - (AAI)

Angekommen? Verfolgte Kinder, Jugendliche und Familien in Deutschland

FLÜCHTLINGSBEGLEITER/IN

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Gesundheitliche Versorgung von Patient*innen verschiedener Kulturen und Konfessionen

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Evaluation des traumapädagogischen Schulungsprojekts in der Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz in Münster

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Fachtagung der psychiatrischen Institutsambulanzen. Erfahrungen und Behandlungskonzepte

Lebensgeschichtliche Belastungen von Mädchen und Frauen in der Drogenprostitution

Informationen zur Flüchtlingsthematik. Merhawit Desta

Integrationspakt kompakt

Integrative Testimonial Therapie. Eine internet-basierte Psychotherapie für Kriegstraumatisierte des 2. Weltkrieges

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Kinder auf der Flucht. Tanja Abubakar-Funkenberg, Referentin Kinderrechte, terre des hommes e.v.

Behandlung von minderjährigen Flüchtlingen Besonderheiten und Herausforderungen -

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Traumatisierte GlücksspielerInnen in der Nachsorge Fallbeispiel 29. FAGS Jahrestagung, Berlin

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Zuerst: Ressourcen finden!

Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe

Modul 1: Austausch und allgemeine Informationen für Vereine in der Flüchtlingsarbeit

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Autorität durch Beziehung

Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge (uma)

Transkript:

Kinder mit Fluchthintergrund in der Schule Aktuelle Herausforderungen, Ansätze und Überlegungen

Inhalte Ein kleiner Einstieg zum Thema Flucht im Allgemeinen Eine Annäherung an die Debatte um Trauma im Kontext von Schule Eine Reflexion möglicher Hürden beim formellen Bildungszugang Einige Überlegungen zu pädagogischen Zugängen

Flucht

Zum Einstieg 60 Millionen Flüchtlinge weltweit Weltweit: 49% weiblich Seit 2000: mind. 23.000 Menschen entlang europäischer Grenzen gestorben Hauptherkunftsländer in Deutschland z. Zt.: Syrien, Albanien, Afghanistan, Irak, Serbien, Eritrea, Pakistan, Mazedonien, Kosovo Balkan: ca. 50% weiblich Hoher Anteil junger Männer aus Eritrea, Somalia, Syrien, Afghanistan Minderjährige in Deutschland Mehrzahl kommt mit Eltern oder anderen Verwandten In 2015: mehr als 30.000 neue UMF gesamt: 45.000 UMF in Jugendhilfe Neu: Verteilung in Kommunen Quellen: BAMF und Bundesverband UMF

Mögliche Fluchterfahrungen von Minderjährigen Hunger, Kälte, Nässe Bedrohung, Gewalt Illegales Passieren mehrerer Grenzen, Leben in Illegalität Wiederholte Einreiseversuche Erlebnisse mit Sterbenden Zu Fuß, mit Boot Bestechung, Erpressung Kinderarbeit Prostitution Betteln Gefängnis Hilflosigkeit der Eltern Trennung von Angehörigen Quellen: DRK, UNHCR

Trauma

Trauma [ ] ein belastendes Ereignis oder eine Situation kürzerer oder längerer Dauer, mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß [ ]. (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-10) der WHO) Posttraumatisches Belastungssyndrom (PTBS) [ ] eine mögliche Folgereaktion eines oder mehrerer traumatischer Ereignisse [ ], die an der eigenen Person, aber auch an fremden Personen erlebt werden können. (S3 - Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung, vgl. Flatten et. al. (2011), in Trauma & Gewalt 3: 202-210)

Mögliche Traumasymptome Übererregung (Aggressivität; extreme und schnelle Stimmungswechsel; Provokation von körperlichen Strafen und anderen Schmerzen) Re-Inszenierungen (Wiederholungen im sozialen Umgang) Zum Beispiel: Interessensdurchsetzung durch sexuelle Angebote Wiedererleben (Albträume; Flashbacks) Vermeidungen (Sozialer Rückzug; Vermeiden von Ruhephasen; Regressionen) Bis hin zu Verlust der Entwicklungsfähigkeit

Mögliche Hürden im Bildungszugang

Hürden beim Bildungszugang Emotionale Blockaden des Selbstzugangs und der Selbstregulierung Verkürzte Kindheit Verpasste Schuljahre Gesellschaftliche Negierung mitgebrachter Kompetenzen und Ressourcen Abbau der Handlungsfähigkeit in Wartesystem Mangelnde Passung des Bildungssystem Quellen: Diverse Projektberichte

Fehlende Schuljahre Fehlende Beschulung im Herkunftsland Fehlende Schuljahre aufgrund von Arbeit Fehlende Schuljahre aufgrund von Flucht Unklare Zuständigkeiten Mehrgliedriges Schulsystem Unklare Zuordnungen innerhalb des System Schwierigkeiten bei Einstieg nach Grundschulzeit Quellen: Diverse Projektberichte

Symptome der Übererregung Aggressivität extreme und schnelle Stimmungswechsel Provokation von körperlichen Sanktionen Symptome des Wiedererlebens Wiederinszenierung im Spiel Alpträume mit und ohne spezifischen Inhalt Flashbacks Trigger Folgen für Kommunikation und Lernfähigkeit Symptome der Vermeidung Eingeschränkte Spielfähigkeit Vermeiden von Ruhephasen Sozialer Rückzug Verlust der Entwicklungsfähigkeiten

Pädagogische Zugänge

Gewaltfreiheit Keine verbalen Entwertungen, Entwürdigungen, Drohungen oder Erpressungen Keine Akzeptanz körperlicher Gewalt, nachvollziehbare Konsequenzen Klare Gestaltung Bewegungsfreiheit, Helligkeit, Ordnung, Sauberkeit Intaktheit von Mobiliar und Material, Reduzierung von Lärm, positive sensorische Reize Ein eigener Platz Klare Strukturen Pädagogik des sicheren Ortes Verlässliche Zuständigkeiten der Mitarbeiter_innen Regelmäßige Tagesstrukturen, feste Rituale Keine Überraschungen, sondern Ankündigungen Plakative und kontrollierbare Regeln, deutliche und klare Konsequenzen Transparenz und altersangemessene Partizipation

Zeit und Kontinuität für den Beziehungsaufbau 2 Bezugspersonen! annehmende Haltung Chance heilsamer Bindungserfahrungen Pädagogische Beziehung Deeskalatierendes Verhalten bei traumabezogenen Wutausbrüchen auf Körperhaltung, Mimik, Stimme achten alles Eskalierende und Konfrontierende meiden annehmende Haltung wachhalten Fluchtwege offen lassen Körperkontakt möglichst meiden Kontakt halten Quellen: Diverse Erfahrungsberichte

Selbstverstehen durch pädagogisches Fremdverstehen Haltung: normale Reaktion auf unnormale Erfahrung Sensibles Nachfragen statt Verurteilung Selbstwahrnehmung Rollenspiele, Probehandeln Körperwahrnehmungsübungen Selbstberuhigung Triggersuche Altersangemessene Beruhigungstechniken Selbstkompetenz fördern Selbstmotivierung Überschaubare Entscheidungsspielräume anbieten Kindern ermöglichen, das Umfeld angeleitet zu gestalten Nur positiven Wettbewerb Fehlerfreundlichkeit stark betonen Quellen: Forschungen der Forschungsstelle Begabungsförderung

Bildungsidee der Einrichtung vermitteln Fotowände, bebilderte Aushänge Hohe Bildungsaspiration bei Flüchtlingseltern Hospitationsangebote offensiv gestalten Persönliche Einladung zur Hospitation Kompetenzen nutzen, in Arbeit einbinden Erziehungspartnerschaft Kommunikation mit Bildern Zeigebücher Aushänge mit Bildern Methoden der Unterstützenden Kommunikation Quellen: Diverse Erfahrungsberichte

Abbau von Machtasymetrien durch Reflexion sprachlicher Settings Sprachkompetenzen Dritter nutzen Ausgebildete Sprachmittler_innen bei sensiblen Themen Finanzierung fordern Kontaktadressen über Beratungsstellen Dolmetscher_innenbedarf klären Sprachmittler_innen = Kulturmittler_innen Mehr Zeit einplanen Ausprobieren! Reflexionen zu Sprache und Dominanzkultur Quellen: Diverse Erfahrungsberichte, eigene Evaluationen

Respekt z.b. gegenüber der Entscheidung zu Fliehen Anpassungschwierigkeiten dem Umgang mit Kindern Haltung des Respekts zeigt sich körperlich in jedem Blickkontakt intuitiv Unkontrolliert Respekt als Frage der pädagogischen Haltung Eigene Ängste ernst nehmen und nutzen

Veränderung der Lebenssituation von Flüchtlingen Wegfall des direkten Schutzes durch Familie u. Nachbarschaft Wegfall traditioneller weiblicher Netzwerke in der direkten Umgebung Rollenunsicherheiten Beschleunigter Wandel der Geschlechterrollen Ermächtigungserfahrung (insbes. für Frauen und Mädchen) Neue Organisationschancen Neue Teilhabechancen Neuer Zugang zu Ressourcen Nutzung transnationaler Netzwerke