Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 449: Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Der Klassenrat. Der Klassenrat

Ähnliche Dokumente
Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung

Der Klassenrat. Demokratie- und Wertebildung. Der Klassenrat ist ein Ort an dem Kinder Demokratie als Alltagskultur erleben und erlernen.

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

Praxisbox Klassenrat für die Sekundarstufe

Auf einmal bin ich Klassenlehrer(in)!!!

"Den Kindern das Wort geben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Konzept zur Umsetzung des Klassenrates an der GS Scharnebeck

Schwerpunkte und Regeln der einzelnen Stufen

- Vorbereitung: Eine Tischgruppe bereitet den KlaRa vor und führt ihn selbständig durch.

1. Einleitung. 1.1 Demokratie als Herausforderung für die Pädagogik

Soziales Lernen im Klassenrat

Zeit haben, um über Probleme in der Klasse zu sprechen", das mag die erste Assoziation zum Thema Klassenrat sein.

1. Ziel des Projektes Förderung der kommunikativen und sozialen Kompetenzen in einer 5. Klasse der Orientierungsstufe.

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel"

Dokumentation der Fortbildung vom 26. Juni 2007:

1. Schritt: Schlichtung einleiten. 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden. 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Dr.-Theo-Schöller-Schule (Hauptschule)

Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Lehrplan Schlüsselkompetenzen (SK) autonomes Pflichtfach 5. und 6. Schulstufe/ einstündig am Neuen Realgymnasium Expositur des BRG Innsbruck

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

Klassenrat an der Johann- Andreas- Rauch- Realschule. Wie wird Klassenrat an unserer Schule organisiert?

Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern

Partizipation. von Schülerinnen und Schülern. AS XII/2012/ ap

Konzeption: Training der sozialen Kompetenz an der Mittelschule Windsbach

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

Präventionskonzept der Grundschule Wiesenfeld

Verhaltensauffällige Kinder beobachten und verstehen

Der Klassenrat Das Erlernen demokratischer Grundhaltungen im schulischen Alltag Rituale schaffen Sicherheit eine kurze Gebrauchsanweisung

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

Der Klassenrat als Form sozialen Lernens an Stiftungsschulen

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

Demokratie lernen und leben. Präsentation von Hussein Kayed, Carla Kiwit, Martin Klausch, Hanna Moik, Simon Sabellek und Lisa-Marie Strasser

Inhalt. Klassenrat Was ist das? Klassenrat Wozu? Klassenrat - Wie geht das? Material

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

5. Training: Kreative Konfliktlösungen

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

Streitschlichtung Stand: Dezember 2014

C E S A R - K L E I N - S C H U L E Integrierte Gesamtschule der Gemeinde Ratekau i. E. mit gymnasialer Oberstufe

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung.

1. Definitionen Selbstvertrauen

Vorschule. Übungen für die Vorschule und zur Förderung der Schulreife

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Soziales Lernen und Leben lernen 1. Klasse

Kinderrechte machen Schule

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Prävention von Disziplinkonflikten

Referenzkarte Festlegung von Schülerverantwortlichkeiten Klassenrat LEP CM 07

Kartenlegen leicht erlernbar Madame Lenormand

Team 7 für den Klassenrat Eine Einführung in den Klassenrat

Potenzialgespräch. Potenziale von Mitarbeiter/-innen erkennen und nutzen

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach Gestaltendes Werken

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft

Sozialkompetenzen bei Kindern fo rdern

Praxisbezogenes Führungstraining 2016

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Schuljahrgang 10. Kommunikationstraining. (in Zusammenarbeit mit Villa Jühling e. V. Halle) 1. Gesamtstruktur des Trainings

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit

Das Format der Projektprüfung

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

in Kindertageseinrichtungen

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Workshop Klassenrat an Oberschulen. Herzlich willkommen!

Alle Kopiervorlagen können Sie auch als PDF-Datei im A4-Format downloaden: Thema /Bereich KVs Seite. Klassenratsleitung

Wir verstehen uns! Praxisideen zur Förderung Kommunikativer & sozialer Kompetenzen Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Claudio Castaneda präsentiert

Lehrerhandreichung: Viele Grüße aus...

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Nürnberg, Liebe Teilnehmenden

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

1.Positive Runde (Hausaufgaben) (Juliane) 4.Gestaltung des Klassenraums mit Blumen (Timo)

Planung und Durchführung von Klassen- bzw. Kursfahrten

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Erzieherisch handeln

Klassenbogen MATHEMATIK: OA 2 VA 4

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Transkript:

Studienseminar Koblenz Wahlmodul 449: Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Gliederung: Themen für den Klassenrat Der organisatorische Rahmen Klassenrat vorbereiten: Die Wandzeitung Klassenrat durchführen: Der Ablauf Regeln für den Klassenrat Klassenrat einführen Argumente für den Klassenrat Herkunft des Klassenrats Literatur 1

1.Themen für den Klassenrat Aktuelle Themen der Schüler/-innen: Probleme/Konflikte in der Klasse Probleme zwischen Klasse und Lehrer(n)/ Lehrerin(nen) - ggf. Administratives ggf. Planung von unterrichtlichen und außerunterichtlichen Vorhaben 2. Der organisatorische Rahmen Raum Sitzkreis Zeit regelmäßig einmal pro Woche eine Schulstunde lang Rollen Leiter/in und Assistent/in Protokollant/in Zeit- und Regelwächter/in Lehrer/in als»normales«mitglied! 2

2. Der organisatorische Rahmen Raum Sitzkreis Zeit regelmäßig einmal pro Woche eine Schulstunde lang Rollen Leiter/in und Assistent/in Protokollant/in Zeit- und Regelwächter/in Lehrer/in als»normales«mitglied! 3. Klassenrat vorbereiten: Die Wandzeitung Beispiel: Ich kritisiere dass einige Schüler unserer Klasse beim Wasserholen so sehr herumspritzen, dass meine Schultasche (der Boden auch) ganz nass wird. gez. Lisa Sandra Franzi Clara 3

4. Klassenrat durchführen: Der Ablauf 2.»Hiermit eröffne ich den Klassenrat.«3. Verlesen des Protokolls 3. Wurden die Beschlüsse richtig wiedergegeben? 4. Haben die Absprachen geklappt?? Wechsel der Ämter Bearbeitung der Wandzeitung: Lob Kritik Wünsche Anliegen vorlesen? noch aktuell? Verfasser/in erläutert die Wandzeitungsnotiz bei Kritik? die/der Kritisierte erhält das Wort Diskussion der ganzen Klasse Suche nach Lösungsvorschlägen Beschlussfassung? Ergebnis ins Protokoll»Hiermit beende ich den Klassenrat.«5. Regeln für den Klassenrat Wenn ich etwas sagen möchte, melde ich mich; ich rufe nicht dazwischen. Ich höre zu und bin aufmerksam. Ich verhalte mich ruhig und führe keine»seitengespräche«. Ich spreche die/den anderen direkt an und spreche nicht über sie oder ihn. Besprochen werden nur die Themen der Wandzeitung. Ein Problem, das wir im Klassenrat besprochen haben, darf im Zusammenhang mit einem späteren Konflikt nicht wieder»aufgewärmt«werden. Was im Rahmen des Klassenrats besprochen wird, bleibt in unserer Klasse anderen erzähle ich nichts davon. 4

6. Klassenrat einführen stufenweise einführen: zunächst Leitung durch Lehrkraft, nach und nach an Ämter abgeben zunächst erklären an vorhandene Rituale anknüpfen Alter der Schüler beachten Ablauf dem Alter und der Klasse anpassen Ämter trainieren 7. Argumente für den Klassenrat Erziehung zur Demokratiefähigkeit Mut zur eigenen Meinung Verantwortungsbewusstsein Toleranz Stärkung der kommunikativen Kompetenzen, der Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung Entwicklung von Empathie- und Kooperationsfähigkeit Erlernen und Übung von Konfliktlösestrategien Stärkung der Mitbeteiligung und des Verantwortungsgefühls Identifikation mit der eigenen Klasse und Schule Förderung eines guten Klassenklimas Entlastung des Fachunterrichts 5

7. Herkunft des Klassenrates Es gibt unterschiedliche Konzeptionen von Klassenrat, im wesentlichen handelt es sich um zwei Ansätze: Freinet-Pädagogik: Klassenversammlung als Instrument der Selbstorganisation und Eigenverantwortung durch Festlegung von Regeln für Zusammenarbeit und Umgang miteinander; Präsentation von Ergebnissen, gemeinsame Bewertung und Bilanzierung, Thematisieren und gemeinsames Lösen von Problemen Tradition der Individualpsychologie (Dreikurs, Grunewald, Pepper): Klassenrat als Beitrag zur Herstellung einer demokratischen Ordnung, wichtig sind Achtung der Würde des anderen und Selbstachtung, Kombination von Festigkeit und Freundlichkeit im Führungsstil, Teilung von Verantwortung und Einüben in demokratische Methoden. LITERATUR http://www.derklassenrat.de/ http://demokratielernenundleben.rlp.de/themenschwerpunkte/beteili gung-und-demokratie/beteiligung-in-der-schule/partizipativestrukturen/klassenrat/ Demokratie-Baustein Klassenrat, www.blk-demokratie.de http://methodenpool.uni-koeln.de http://www.msm.bobi.net/klassenrat/klara.htm Birte Friedrichs. Praxisbuch Klassenrat, Gemeinschaft fördern, Konflikte lösen 2009 Eva Blum; Hans-Joachim Blum - - Ziele, Vorteile, Organisation 2006 6