Fragen und Antworten zum Problemfeld Mobbing

Ähnliche Dokumente
Mobbing im Kindergarten und in der Schule

Mobbing in der Schule Dr. Karl Gebauer. Heterogenität: Modul 0204 Jan Geiermann, Sophie Heite

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya

Gewalt-Präventionstraining für Kinder im Grundschulalter. Kinder stark machen, um Kinder zu schützen

MOBBING alles nur Spass, oder?

Cyberbullying und Mobbing: erkennen, vorbeugen, verhindern und reagieren

Das Interventionsprogramm von Dan Olweus. Schueler-Mobbing * Mobbingberatung * Mobbing-Help-Desk

Opfer? Täter? Zuschauer? Leitfaden von Eltern für Eltern

Cybermobbing. DI Birgitta Loucky-Reisner. Gefördert durch die Europäische Union

Gewalt, Aggression und Gewaltprävention

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

Mobbing in der Schule

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Überlegungen zur Umsetzung

Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie:

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Die Mobbingspirale Ein schleichender Prozess mit Auswirkungen

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Mobbing ein Zeitphänomen

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Dies ist eine anonyme Umfrage! Beantworte die Fragen bitte trotzdem wahrheitsgemäß.

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Mobbing

Mobbing in der Schule: Ursache, Auswirkung und Prävention Sasse

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Elternarbeit bei Mobbing Was Eltern von der Schule erwarten und was Schulen Eltern bieten können. Andrea Buskotte

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Mobbing Prävention und Intervention

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

KoLLeG-Programm: Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt. Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Mobbing: Ursachen, Auswirkungen, Vorbeugung

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf

Kindeswohlgefährdung Was kommt dann?

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 9:00 Uhr -

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Fehling-Lab Förderung - Fortbildung - Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Auf dem Weg zur Europaschule

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Zehn Wege zur Resilienz

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

AUFMERKSAMKEIT ACHTSAMKEIT ANERKENNUNG WAS KINDER WIRKLICH BRAUCHEN

Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten

15 Mal in Mobbingfällen mit dem No Blame Approach gearbeitet

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!!

Ausbildung 2. Einheit Sozialkompetenztrainer/innen

MOBBING IN SCHULKLASSEN UND ANTI-MOBBING-STRATEGIEN FÜR KLASSENVORSTÄNDE (ein Beitrag zur Schulhauskultur)

M8 Begriffe klären 4. HANDELN IN PROBLEM- UND GEWALTSITUATIONEN

Schule Richardstraße

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von "Bausteinen"

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Gewalt und Mobbing unter den Helfern sozialer Einrichtungen

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

Landfermann-Gymnasium

Nähe die Kinder wachsen lässt

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule

Mobbing in der Schule & am Arbeitsplatz

BERATEN. Das helfende und beratende Gespräch. Das helfende Beratungsgespräch

4. Streitschlichtungskongress Dokumentation. Heike Blum / Detlef Beck No Blame Approach Dezember 2006 Bergisch-Gladbach, Bensberg

Validation nach Naomi Feil

Begeistert lernen wie geht das? Was passiert da eigentlich zwischen Einschulung und Herbstferien?

Lernbericht. Volksschulen. 1. Kindergartenjahr. Name / Vorname. Schulort / Schuljahr. Kindergarten. Kindergartenlehrperson.

Mobbing unter Kindern! und Jugendlichen!

Workshop 8 auf der Tagung Gesunde Beziehungen Oktober 2014

Bin ich traumatisiert? Fragen, Hinweise, Anhaltspunkte

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn

Entstehung und Auswirkung von Mobbing

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug

GESPRÄCHSLEITFÄDEN FÜR ANLASSFÄLLE

SchülerInnen, die lebensmüde Gedanken haben und / oder sich selbst verletzten, haben häufiger Probleme und Konflikte

5. Training: Kreative Konfliktlösungen

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche

»Du bist blöd und stinkst«

Handout Cybermobbing. 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing? Es kann aus Langeweile entstehen. Weil man andere Ansichten, Normen oder Werte vertritt.

Transkript:

Fragen und Antworten zum Problemfeld Mobbing Frage: Herr Dr. Gebauer, Sie haben zahlreiche Bücher zu Erziehungsfragen verfasst. Sie waren 35 Jahre lang Lehrer, davon 25 Jahre Schulleiter der Leinebergschule in Göttingen. Hat sich das Phänomen Mobbing zugespitzt? Gebauer: Mobbing hat es schon immer gegeben. Vermutlich haben wir nicht wahrgenommen oder wollten nicht wahrhaben, dass schon kleine Kinder zu solchen Verhaltensweisen fähig sind. Ich habe mich vor 12 Jahren zum ersten Mal mit dem Phänomen beschäftigt und erinnere mich noch sehr genau, wie ich mich um die Verwendung des Begriffs Mobbing gedrückt habe. Ich habe damals von Desintegrationserfahrungen gesprochen. Inzwischen gibt es auch Untersuchungen über die Häufigkeit von Mobbing. Etwa ein Kind von 25 kann nach einer Langzeitstudie von Dr. Mechthild Schäfer, Universität München, als ernstes Opfer von Mobbing bezeichnet werden, das einmal oder mehrmals in der Woche Attacken über sich ergehen lassen muss. Wir müssen davon ausgehen, dass es in nahezu jeder Schulklasse Mobbing gibt, das bedeutet, dass es in Deutschland bei zehn Millionen Schülerinnen und Schülern etwa eine halbe Million Mobbingopfer gibt. Frage: Was verbirgt sich hinter der Quälerei und Ausgrenzung in Klassenzimmern? Ist es Orientierungslosigkeit oder eine emotionale Leere? Gebauer: Die Lebenssituation von Mobbern zeichnet sich durch große Unsicherheit aus. Oft haben spätere Täter während ihrer Kindheit nicht die Zuwendung und Beachtung erfahren, die zu einem gesunden Selbstwertgefühl führt. Manchmal sind sie selbst Opfer von Demütigungen und Gewalt gewesen. Die inneren Muster eines Mobbers kann man als Versuch ansehen, eigene Ohnmachtserfahrungen zu überwinden, indem er gegenüber Schwächeren Macht ausübt. Es geht um den untauglichen Versuch, eigene Unsicherheit und Angst in ein Gefühl von Sicherheit zu verwandeln. Mobbing lässt sich aber nicht nur aus frühkindlichen Mangelerfahrungen erklären. Die Phase des Erwachsenwerdens, die mit der Pubertät eingeleitet wird, hält viele Verunsicherungen bereit. Sicherheit verschaffen 1

sich Jugendliche dann überwiegende über gelingende Freundschaften. Die aber sind oft brüchig. So entsteht die paradoxe Situation, dass das starke Verlangen nach einer sicheren Freundschaft dann in eine Mobbingsituation umschlagen kann, wenn der Wunsch nicht in Erfüllung geht. Frage: Betroffene Kinder leiden, erdulden und schweigen oft über lange Zeiträume. Gibt es konstruktive Wege aus der Mobbingfalle? Gebauer: Es ist notwendig, über Schutzfaktoren nachzudenken, die die Gefahr einer Verwicklung in Mobbingsituationen möglichst gering hält. Ein gut ausgebildetes Selbstwertgefühl gehört zu den wichtigsten Schutzfaktoren. Kinder und Jugendliche mit einem guten Selbstwertgefühl sprechen die Ereignisse, die bei Mobbing stattfinden, relativ schnell mit Personen ihres Vertrauens an. Das können die Eltern, Mitschüler oder Lehrerkräfte sein. Eine fatale Verstärkung erfahren Mobbingprozesse allerdings, wenn die angesprochenen Personen den Ernst der Situation nicht erfassen oder nicht angemessen reagieren. Damit schwächen sie die Position des Opfers und stärken die Macht der Mobber. Frage: Wie können Eltern ihre Kinder stärken? Gebauer: Eltern sollten mit Interesse die Entwicklung ihrer Kinder begleiten, ein waches Auge und ein offenes Ohr für ihre Signale haben. So können sie am ehesten wahrnehmen, ob ihr Kind in irgendeiner Weise in eine Mobbingsituation verstrickt ist. Gibt es eine solche Vermutung, dann sollte umgehend in vertrauensvollen Gesprächen mit anderen Eltern, mit den Lehrerinnen und Lehrern versucht werden, die Situation zu klären. So schmerzlich eine Mobbingsituation für die Betroffenen ist, sie bietet auch die Chance, über einen konstruktiven Dialog zu neuen Einsichten und Bewertungen und damit zu einer Erweiterung der eigenen psychosozialen Kompetenz zu kommen. Oft verstehen aber Eltern und Lehrer die Signale nicht, durch die uns Betroffene auf ihre Situation aufmerksam machen wollen. Im Nicht-Verstehen oder in der Nicht- Beachtung solcher Zeichen beginnt bereits die Verstärkung von Mobbing. 2

Frage: Es wird bereits im Kindergarten und in der Grundschule gemobbt. Worauf müssen Erzieherinnen und Lehrer achten? Gebauer: Eltern, Erzieherinnen und Lehrer sollten auf ganz alltägliche Dinge achten. Mobbing kann sich andeuten, wenn z.b. Kleidungsstücke versteckt oder zerstört werden, Hefte und andere Materialien verschwinden, Schulsachen oder das Fahrrad beschädigt werden, wenn über ein Kind hinter seinem Rücken schlecht geredet wird oder Gerüchte verbreitet werden. Manchmal wird ein Kind vor andern lächerlich gemacht, z.b. beim Lösen einer Aufgabe an der Tafel, Mitschüler machen Andeutungen, flüstern. Es kommt vor, dass ein Schüler oder eine Schülerin nicht bei Gruppenarbeiten mitmachen darf oder man verbietet einem Schüler / einer Schülerin, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen; Kinder, die sich mit dem Mobbingopfer solidarisieren, werden unter Druck gesetzt, es kommt zu körperlichen Übergriffen; unter Jugendlichen kommt es zu sexuellen Diffamierungen, Verleumdungen; Demütigungen erfolgen mit Worten und Zeichnungen auf Zetteln, in Briefen, in E-Mails und durch Nachrichten auf dem Handy; neuerdings wird auch angedroht, demütigende Szenen ins Internet zu stellen. Frage: Wie kommt man am ehesten raus aus der Mobbingfalle? Gebauer: Lehrer müssen Ausgrenzungen wahrnehmen und als Machtdemonstrationen begreifen, die sich Schüler oder Schülerinnen vor ihren Augen erlauben. Wenn Lehrkräfte eine solche Situation nicht richtig einordnen, dann gerät das Opfer in eine hoffnungslose Lage. Merken das die Mobber, werden sie immer mächtiger und können sich noch mehr erlauben. Insofern können Lehrer, die das nicht beachten, Mobbing-Prozesse begünstigen. Ganz anders aber entwickelt sich eine Situation, wenn die Lehrer eingreifen. Wird eine Mobbing-Situation aufgedeckt, verlieren Mobber und Mitläufer ihre Macht. Der konstruktive Umgang mit Mobbing muss gelernt werden. In den vergangenen Jahren haben sich Lehrer verstärkt um Konfliktregelung und Gewaltprävention in der Schule bemüht. Hier sind große Fortschritte erreicht worden. Mobbing kann allerdings nur erfolgreich bearbeitet werden, wenn man die innere Dynamik solcher Prozesse versteht. Im Kern geht es um die intensive Erfahrung von Ohnmacht, Scham und Angst auf der Opferseite. Ein Mobbingopfer verliert jegliche Orientierung 3

und Sicherheit. Denn es sind mit einem mal alle Beziehungen zu Mitschülern unterbrochen. Auch das Vertrauen in Freundschaften geht verloren. Wird eine Schülerin oder ein Schüler Opfer von Mobbing, so führt das in der Regel zu einem fassungslosen Staunen. Opfer können die Ereignisse mit ihren Verstehensmustern nicht zur Deckung bringen. Das darf doch nicht wahr sein, was die mit mir machen, ist ein häufiger Ausspruch. Wenn diese Schüler keine zugewandte Unterstützung erhalten, kann es in der Folge zu Entwicklungen kommen, die sich über lange Zeiträume hinziehen und nicht nur das Lernvermögen der betroffenen Schülerinnen und Schüler einschränken, sondern vor allem ihr gesundheitliches Befinden beeinträchtigen und ihr Selbstwertgefühl schwächen. Bei dem Mobber hingegen wächst mit der Zahl der Mitläufer das Gefühl von Macht. Er entwickelt Größenphantasien. Eine erfolgreiche Bearbeitung einer solchen Situation, die von intensiven Gefühlen geprägt ist, setzt voraus, dass in Klärungsgesprächen diese Gefühle thematisiert werden. Da Lehrkräfte solche Formen in ihrer Aus- oder Fortbildung in der Regel nicht gelernt haben, ist es wichtig, sich diese emotionale Kompetenz in kleinen Gruppen anzueignen. Es gibt, das ist die positive Botschaft, gute Möglichkeiten, Mobbingprozesse als Anlass für konstruktive psychosoziale Lernprozesse zu nehmen. Wie das gehen kann, habe ich in meinem Buch Mobbing in der Schule an Beispielen erläutert. Frage: Was kann aus der Klärung von Mobbingsituationen gelernt werden? Gebauer: Wenn es den Lehrern gelingt, Mobbing in behutsamer Weise zu bearbeiten, dann können alle Beteiligten daraus einen Nutzen ziehen. Sie sind künftigen Mobbingsituationen nicht mehr hilflos ausgeliefert. Das gilt für Täter und für Opfer. Aufgedeckte und bearbeitete Mobbing-Situationen tragen zur Entwicklung psychosozialer Kompetenz bei. Sie schaffen auf diese Weise einen Schutz vor künftigen Mobbingsituationen. Die Lösung liegt u.a. darin, dass Täter die Erfahrung machen, es gibt Menschen, die ein Interesse an mir und meinen Gefühlen haben. Unbeachtete und unbearbeitete Mobbingsituationen hingegen können ihre destruktive Wirkung auf die beteiligten Kinder voll entfalten. 4

Frage: Worin liegt ihre Motivation, sich so intensiv mit dem Thema zu beschäftigen? Gebauer: Die intensive Beschäftigung mit dem Thema Mobbing resultiert daraus, dass ich selbst lange Zeit gebraucht habe, bevor ich Mobbingprozesse, die sich vor meinen Augen in meiner Klasse abspielten, entdeckt habe. Als das konkrete Interesse geweckt war, wuchs die Motivation, den Sachverhalt auch wissenschaftlich zu erforschen. Dr. phil. Karl Gebauer, ehemaliger Schulleiter, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu Erziehungs- und Bildungsfragen. Zuletzt sind von ihm erschienen: Mobbing in der Schule (2005) und Klug wird niemand von allein. (2007) Patmos Verlag, Düsseldorf. Er ist Mitinitiator und Leiter der Göttinger Kongresse für Erziehung und Bildung. Weitere Informationen unter: www.gebauer-karl.de 5