Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie



Ähnliche Dokumente
Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen I MIKS. Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung. vor Projektbeginn

Literaturverzeichnis

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom bis Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe

(1) Darstellung der Ergebnisse

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität

Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Strukturen des Gesundheitswesens WS13/14 Silke Werner/Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 23

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Regenbogen-Gesamtschule. Das Fach. Pädagogik. im Ergänzungsunterricht


Evaluierung: Curriculum

Digitale Unterrichtsmedien im Unterricht Medienpraxis

Willkommen bei ALPADIA Berlin...

Thema. Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Albrecht Ziepert

Erdkunde Fachkonferenz

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Rahmen des Expat- Managements. Fragebogen

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen,

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Amtliches Mitteilungsblatt

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

Weiterbildung FPH in Offizinpharmazie. Evaluation des Weiterbildungsgangs 2013 durch die Weiterzubildenden/Absolventen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Die vorwissenschaftliche Arbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

Jun.-Prof. Jost Sieweke. MB01 und MB03 - Kurs 1: Ressourcenökonomie (129120) Erfasste Fragebögen = 39. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Arbeitsmaterialien. M1 Erstellen eines individuellen Graffitis. M2 Reflexion des Graffitis. M3 Vorstrukturierte Mind-Map. M4 Beispielhafte Rollen

Welt:Bürger gefragt!

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Ü: Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie (Spanisch)

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt

Vielen Dank für Ihre Mühe schon im Voraus. Ich wünsche Ihnen ein gutes Arbeiten und vor allem Gottes Segen. Ralf Krumbiegel (

Schule Richardstraße

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Portfolio Praxiselemente

1. Hintergrundinformationen zum Befragten

Blitzlicht-Set. Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz

Interkulturelles Training Schweden Interkulturelles Coaching Schweden

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Methodenworkshop: Fragebogen

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Schülerfragebogen 4. (Ende der 9. Klasse)

Leitfaden Experteninterview SHG

Fragebogen für Teilnehmer/innen des Programms Mitten Drin

Berufsorientierung an der Marienschule. An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung.

Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein

Prof. Dr. Daniel Geiger Globalisierung und Ethik (WIW-IMA-GE-V-7) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Informationen zur Umfrage Leitbild Fakultät Studierende Umfrage-Nr

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 32-10

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Meinungen zum Thema Pflege

PraxisHAS : Das Neue aus der Sicht der Schulen. Auswertung der Evaluation des Schulversuchs.

Demo-Version: Mitarbeiterbefragung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS. RALF ENGEL

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach Gestaltendes Werken

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/ Englisch/ Französisch)

Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Ressourcenrealisierung (RES)

Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Auswertung: Fragebogen zur Kunst und Kunstwerkbetrachtung

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

1 nein, zeitlich zu umfangreich 22 ja, gerade richtig 5 nein, zu wenig Zeit

Die standardisierte und kompetenzorientierte Reifeprüfung oder. Matura ALLES WAS DU SCHON IMMER ÜBER DIE NEUE MATURA WISSEN WOLLTEST

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

1. Identifizierung der benötigten Ressourcen

Christian Atzendorf Tutorium Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Didaktik und Methodik

Eingangsstatement zu Wiederspruch 2: Qualität von Lehre und Studium

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität

Persuasive Strukturen des Französischen

Transkript:

Anhang 15: Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - 639

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - I. Organisation der Weiterbildung 1. Erhielten Sie zu Beginn der Weiterbildung einen detaillierten Plan über den Aufbau der gesamten Weiterbildung? ja nein 2. Ist Ihnen das Konzept der Weiterbildung zu Beginn erläutert worden? sehr ausführlich recht ausführlich wenig nicht 3. Wurden Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildung in die Planung des 1.Semesters mit einbezogen? trifft voll zu trifft teilweise zu trifft kaum zu trifft nicht zu 4. Haben Sie einen von Ihnen vorbereiteten Beitrag zur Weiterbildung leisten können? ja nein Wenn ja, mündlich schriftlich 640

II. Themen und Inhalte der Weiterbildung (1. Semester) 1. Welche der behandelten Themen waren für Sie persönlich besonders interessant? 2. Welche der behandelten Inhalte sehen Sie als besonders wichtig für Ihre unterrichtliche Praxis an? 3. Welche Inhalte haben Ihrer Meinung nach im vergangenen Semester gefehlt? 4. Welche Inhalte hätten aus Ihrer Sicht noch intensiver behandelt werden müssen? 5. Auf welche Inhalte könnte Ihrer Meinung nach verzichtet werden? 6. Wollen Sie einzelne Sitzungen bzw. Referate nennen, die für Sie besonders gewinnbringend waren? 641

7. Sehen Sie sich veranlaßt, eine Veranstaltung zu nennen, die Sie als negativ bewerten würden? 8. Mit welchem Thema möchten Sie sich unbedingt noch in Zukunft beschäftigen? III. Arbeitsformen und Verfahren der Weiterbildung 1. Wie hilfreich waren die folgenden Arbeitsformen und Verfahren für die Weiterbildungsarbeit? Plenumsgespräch Gruppenarbeit Referate von Fremdreferenten Referate von Moderatoren Referate von Teilnehmern Exkursionen bzw. Realbegegnungen Spiele (z.b. Rollenspiele) Hospitationen im Unterricht Zukunftswerkstatt sokratisches Gespräch Gedankenexperimente Einsatz von audiovisuellen Medien kreatives Gestalten nicht weniger teilweise hilfreich sehr angeboten hilfreich hilfreich hilfreich 2. Hatten Sie im vergangenen Semester einen persönlichen Studienschwerpunkt? ja nein Mit welchem Thema haben Sie sich intensiver befassen können? 642

IV. Materialien und Medien der Weiterbildung (1. Semester) 1. Wie beurteilen Sie das schriftliche Materialangebot bei der Bewältigung der Aufgaben der Weiterbildung? nicht hilfreich weniger hilfreich hilfreich sehr hilfreich 2. Wie beurteilen Sie das in der Weiterbildung angebotene schriftliche Material für Ihren Unterricht? nicht erstellt nicht hilfreich weniger hilfreich hilfreich sehr hilfreich 3. Wie hilfreich waren die in der Gruppe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellten Materialien? nicht erstellt nicht hilfreich weniger hilfreich hilfreich sehr hilfreich 4. Konnten Sie im vergangenen Semester begleitende Literatur nutzen, die Ihnen bei der Vertiefung der angesprochenen Themen hilfreich war? ja nein Wenn ja, welche Literatur (Autor, Titel) könnten Sie empfehlen? 643

V. Moderation der Weiterbildung (1. Semester) 1. Die Moderatoren des Kurses: - konnten die Teilnehmer motivieren - verfügten über organisatorische Fähigkeiten - waren in der Kursgestaltung flexibel - besaßen einen deutlichen Informationsvorsprung - griffen mit den Teilnehmern zusammen Probleme auf und waren mit ihnen um eine Lösung bemüht - gaben Impulse für selbstqualifizierende Lernprozesse - waren in der Lage, die Teilnehmer zu beraten - konnten Vermittlungsformen einsetzen, die der Erwachsenenbildung angemessen sind stimmt stimmt stimmt stimmt wenig teilweise weitgehend voll u. ganz 2. Wie haben Sie die Situation während der Weiterbildung empfunden? - das Arbeitsklima in der Gruppe war: - die Möglichkeit, eigene Beiträge, Fragen und Probleme einzubringen, war: - die Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch waren: Nicht sehr gut sehr gut -2-1 0 +1 +2 - der Grad der Belastung durch die Weiterbildung war: sehr hoch sehr niedrig -2-1 0 +1 +2 644

VI. Weiterbildung und Unterricht 1. In welchem Maße hat die Weiterbildung folgende Arbeitsformen für den Unterricht behandelt? unzureichend hinreichend gut sehr gut - philosophisches Gespräch - philosophierender Umgang mit Texten - Produktion eigener Texte - Dilemmageschichten - Simulation und Rollenspiel - Konfliktschlichtung - Kreatives Gestalten - Umgang mit audiovisuellen Medien - Projektlernen - schülerorientierter Unterricht - Sonstige: 2. Wie schätzen Sie die Thematisierung folgender didaktischer Aspekte in der Weiterbildung ein? unzureichend hinreichend gut sehr gut - schulformspezifische Besonderheiten - lerngruppenspezifische Besonderheiten - Leistungsbewertung - spezifische Rolle der Lehrerinnen und Lehrer - Affinitäten und Abgrenzung zu anderen Fächern 3. Welche Themen, die zum Lernfeld I gehören, haben Sie im Unterricht schon behandelt? 645

VII. Gesamteinschätzung: 1. Semester der Weiterbildung 1. Wurden Ihre Erwartungen an die Weiterbildung im vergangenen Semester erfüllt? - nicht - in geringem Maße - teilweise - weitgehend - voll und ganz 2. Wie kompetent fühlen Sie sich jetzt in Bezug auf folgende unterrichtliche Aufgaben? überhaupt nur wenig teilweise weitgehend voll und ganz nicht komp. kompetent kompetent kompetent kompetent - Die Arbeit mit dem Orientierungsrahmen sowie seine unterrichtliche Umsetzung - Didaktik und Methodik des Unterrichts im Fach Ethik/ Philosophie - Planen, Durchführen und Auswerten von Unterricht im Fach Ethik/ Philosophie 3. Wie bewerten Sie den pädagogisch-erzieherischen Stellenwert von Ethik/ Philosophie für Ihre Schülerinnen und Schüler? sehr niedrig sehr hoch -2-1 0 +1 +2 4. Wie schätzen Sie den Erfolg der Weiterbildung für sich ein? nicht erfolgreich sehr erfolgreich -2-1 0 +1 +2 5. Halten Sie die Teilnahme an dieser Weiterbildung für empfehlenswert? auf keinen Fall voll und ganz -2-1 0 +1 +2 646

6. Zum Abschluß haben Sie die Möglichkeit in Stichworten aufzuschreiben, was Ihnen bei der Weiterbildung im vergangenen Semester besonders gut gefallen hat bzw. was Ihnen nicht gefallen hat. Mir hat besonders gut gefallen: Mir hat nicht gefallen: 647

648