Risikofaktoren und Risikogruppen für die Harninkontinenz



Ähnliche Dokumente
Multimedikation und Polypharmakotherapie im Alter , Berlin. Prof. Dr. I. Füsgen Geriatrie Univ.Witten/Herdecke

Multimedikation und Polypharmakotherapie im Alter , Berlin. Prof. Dr. I. Füsgen Geriatrie Univ.Witten/Herdecke

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Datenbasierte Qualitätszirkel zur Pharmakotherapie

Synthetische Arzneimittel

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Palliativmedizin Symptomkontrolle

induzierte neurologische Symptome

Brigitte Sachsenmaier. Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus. schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei

Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten

Inkontinenz. Inkontinenz. Eine Einführung zum Thema Urinund Stuhlinkontinenz. Harn- und Stuhlinkontinenz

Quelle:

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent?

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

PRISCUS-LISTE. ! Paracetamol! (schwach wirksame) Opioide (Tramadol, Codein)! ggf. schwächere NSAID (z. B. Ibuprofen)

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Weitere Broschüren. bei Morbus Parkinson. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation.

Alte, kranke Menschen brauchen viele Medikamente - Gefährliche Medikamentenkombinationen. J. Donnerer

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen?

Welche Medikamente sollte ich bei dementiell erkrankten Patienten vermeiden?

Überblick über die Psychopharmakologie

Die Inkontinenz der Frau mit 80+ M. Fischer

Harninkontinenz. Stefan Corvin Fachzentrum für Urologie Eggenfelden. Harninkontinenz. Tabu-Thema auch von Ärzten vernachlässigt

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Kontinenzfördernde Pflege im spitalexternen Umfeld. Martha Vögeli Dipl. Pflegefachfrau HF/ Stomatherapeutin Kontinenz- & Stomaberatung Spitex Uster

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn?


Inkontinenz. Harninkontinenz

Harninkontinenz eine pflegerische Herausforderung. Tilia Pflegezentrum 11. Februar 2015

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin

Therapie depressiver Syndrome

Vergessen hat viele Gesichter

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Kontinenz Inkontinenz Kontinenzförderung

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

The Journal Club. Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Allgemeiner Teil. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2. 2 Arzneimittellagerung 3

Leitlinie Kreuzschmerzen

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken

Pflegeberatung in der Kreisklinik Roth Renate Monatsberger Pflegeberater nach 7a SGB XI Pflegeexperte Kontinenzförderung

Drogen und Psychopharmaka

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. 6., überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore

Aktuelles Spotlight zu Polypharmazie

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Caeiro, Sheng, 2006

Frühjahrsfortbildung Inkontinenz

Abgerufen am von anonymous. C.F. Müller PflegeV-Kommentar SGB XI April 2014

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Die Harninkontinenz. Inhalt

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Wasser löse Wasser häbe

Phytotherapie bei älteren Patienten

Psychopharmakotherapie griffbereit

Guidelines St. Galler Geriatriekonzept. Guideline Nummer S-5, Version 2, März 2007

Bewährte Therapien, neue Optionen

TEIL A ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT I ENTWICKLUNG, ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND FEHLBILDUNGEN

Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol

Polypharmazie bei älteren Menschen:

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen Inhaltsverzeichnis

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis

B2 C1 TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen. 2 Über Angst sprechen

Heimaufenthaltsgesetz Problemfeld medikamentöse Freiheitsbeschränkung

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Interdisziplinäres KONTINENZ- und BECKENBODEN-ZENTRUM

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Pharmazeutische Biologie Genetik

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Behandlung der Harninkontinenz

Inhaltsverzeichnis Wen betrifft Inkontinenz? Wie häufig ist Inkontinenz? Welche Formen der Inkontinenz gibt es?

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren?

Suchtprobleme. stationären Altenpflege

Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz AGUB GK

Medikamentengebrauch bei über 70-Jährigen Berliner Altersstudie (Steinhagen-Thiessen et al. 1996)

Wechselwirkungen der Medikamente

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

2 Einflüsse der Schwangerschaft auf das psychische Befinden... 21

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen

Harninkontinenz. Hilfe bei schwacher Blase. Informieren Sie sich über

Transkript:

Risikofaktoren und Risikogruppen für die Harninkontinenz geschlechtsunabhängige Risikofaktoren: Alter, Gebrechlichkeit, Immobilität, intellektueller Abbau, bestimmte Erkrankungen, Harnwegsinfekte, Medikamente, Umweltbedingungen Spezielle Risikofaktoren bei Frauen: Geburten, Klimakterium, Operationen, Übergewicht Spezielle Risikofaktoren bei Männern: Prostatahypertrophie, Operationen Inaktive Menschen sind deutlich mehr gefährdet als aktive Der Mangel an Beweglichkeit allein kann schon Ursache für Inkontinenz sein Erhaltung der geistigen Aktivität kommt große Bedeutung zu

Häufig verordnete Medikamente mit Einfluß auf die Kontinenz Diuretika Anticholinergika Psychopharmaka Neuroleptika Antidepressiva Antiparkinsonmittel Sedativa/Schlafmittel Narkotika, Schmerzmittel Betablocker Alpha-Rezeptorenblocker Alpha-Adrenergika u. Kalziumantagonisten Cholinergika Prostaglandinsyntheseinihibitoren Antihistaminika/Antiemetika ACE-Hemmer Antiepileptika Digitalis Skelettmuskelrelaxantien Ophthalmologika Medikamentöse Einflußfaktoren Polyurie (alle Inkontinenzformen) z.b. Diuretika Senkung des Blasenauslaßwiderstandes (Belastungs-Inkontinenz), z.b. Benzodiazepine Steigerung des Blasenauslaßwiderstandes (Überlauf-Inkontinenz), z.b. Alpha-Agonisten Reduktion der Detrusorkontraktilität (Überlauf-Inkontinenz), z.b. Muscarinrezeptorantagonisten Steigerung der Detrusorkontraktilität (Drang-Inkontinenz), z.b. Parasympathomimetika Zunahme des intraabdominellen Drucks (Belastungs-Inkontinenz), z.b. ACE-Hemmer durch chron. Husten

Umgebungseinflüsse unpassende Möbelhöhe (z.b. Bett, Stuhl, Toilette) weit entfernte Toilette schlechte Beleuchtung fehlende Toilettenbeschriftung, insbesondere im Krankenhaus oder Altenheim unpassende Kleidung Ursachen für Inkontinenz auslösende Reflexe (z.b. Geräusch von laufendem Wasser, mit bloßen Füßen auf einem kalten Fußboden) Allgemeine Maßnahmen zur Kontinenzförderung Flüssigkeitszufuhr Gewichtsreduktion Darmmanagement Förderung der Autonomie Hilfsmittel Nicht-operative, nicht-medikamentöse Therapiemaßnahmen im ganzheitlichen Behandlungskonzept der Harninkontinenz Toiletten-Training/Miktions-u. Blasentraining Physiotherapie /Physikalische Therapie Hilfsmittel (absorbierende Vorlagen und Windelhosen) Instrumentelle Harnableitung Qualifizierte Pflegekraft Patienten-bzw. Angehörigenschulung Allgemeinmaßnahmen (z.b. Diät, Umfeld, geistiges und körperliches Training) Hilfsmittel Mobile Toilettenhilfen Ableitende Hilfsmittel Aufsaugende Hilfsmittel körperferne körpernahe

Spezielle Maßnahmen zur Kontinenzförderung Blasentraining Beckenbodentraining mit/ohne unterstützende Technik Valsalvetechnik oder Triggermethoden? Doppel-oder Dreifachmiktion Toilettentraining angebotener Toilettengang individuelle Entleerungssituation festgelegte Entleerungszeiten Therapie Verhaltenstherapie Vaginale, rektale Elektrostimulation (ggf. begleitend top. Östrogenisierung) Anticholinergika Alternativ orale Medikamente (Alphablocker, trizyklische Antidepressiva, Phosphodiesterasehemmer) Resiniferatoxin-Blaseninstallation Botulinum A-Detrusorinjektion Sakrale Neuromodulation Hilfsmittel Folgeprobleme einer Inkontinenz Stürze u. Frakturen Harnwegsinfekt Schmerzen Ausfluß Depression Hautschäden

Medikamente mit Stimulation der Blasenaktivität Alpha-1-Blocker ACE-1-Blocker ACE-Hemmer Calcium-Kanal-Blocker GABA-Struktur-Analoga Statine Lithium MAO-B-Hemmer Muskelrelaxanzien Neuroleptika NSAR Parasympathomimetika SSRI Serotonin-Agonisten Sympathomimetika Vitamin-D-Derivate

Medikamente mit anticholinerger (Neben-) Wirkung (Leitlinie, Pharmakotherapie im Alter) Gruppe Analgetika Antiarrhythmika Antiasthmatika Antidepressiva Antiemetika Peremesin Antihistaminika Sedativa Antiparkinsonmittel Anxiolytika Digitalis Diuretika Hustenblocker Neuroleptika Spasmolytika Vagolytika Substanz Pethidin Chinidin, Disopyramid, Ipatropiumbromid, Procainamid Theophyllin Amitryptilin, Clomipramin, Doxepin, Imipramin Meclozin Clemastin Prometazin, Diphenhydramin Biperidin, Trihexyphenidyl Clorazepat Alprazolam Digoxin, Furosemid Codein Fluspurilen, Haloperidol, Levomepromazin Thioridazon Butylscopolaminiumbromid Belladonna-Alkaloide Oxybutynin