ANZEIGER REICHENBACHER



Ähnliche Dokumente
Gemeinde Ostseebad Binz

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Amtsblatt für die Stadt Büren

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Verlag Stadtjournal GmbH

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter:

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom

DER STADT LEICHLINGEN

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amtsblatt Stadt Halberstadt

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt der Stadt Warstein

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

B. Übung 13 a): Uhrzeit

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss zur Ergänzung der städtebaulichen Zielsetzungen -

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Impressionen vom diesjährigen Abend der Vereine im Paul-Schneider-Haus

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten

Hochzeits-Dankeskarten

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Arbeitsmaterial zum Miniwörterbuch. Deutsch für unterwegs. Deutsch. für unterwegs. Aufgaben zum Sprachführer: Duits Allemand

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Wasserfreunde Pullach e.v.

Elternbrief Fasching 2014

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand:

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Amtsblatt der Stadt Greven

AMTLICHE NACHRICHTEN:

Transkript:

ANZEIGER www.reichenbach-fils.de 27. April 2012 Ausgabe 17 REICHENBACHER 1.-Mai-Hocketse Der Mai wird kommen, und die Hochdorfer Schnaken fliegen wieder aus!!! Traditionell zum Maibeginn laden wir wieder zur 1.-Mai-Hocketse am Eisenwinkel ein. VerwöhnenwerdenwirSiewiedermitunseren knusprigen Schweinshaxen, deftigen Steaks, knackigen Roten und vielem mehr. Dazu gibt es frisch gezapftes Bier, Weizenbier und natürlich viele alkoholfreie Getränke. Auch die Weintrinker können in gemütlicher Atmosphäre am Waldrand in Ruhe ihr Viertele genießen. Wir freuen uns auf viele Besucher zu unserer Hocketse. Eure "Wanderfreunde Hochdorfer Schnaken e.v." Am Samstag, den 28. April findet um 17.00 Uhr das Maibaumaufstellen des Obst- und tenbauvereines Hochdorf in Zusammenarbeit mit dem Musikverein in Hochdorf statt. Diese Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Herrn Bürgermeister Kuttler. Wie gewohnt wird der geschmückte Maibaum von den Männern des Obst- und tenbauvereines Hochdorf, mit musikalischer Umrahmung des Musikvereines, nach alter Tradition aufgestellt. Auf Ihr Kommen freut sich der Obst- und tenbauverein Hochdorf. Wöchentliches Nachrichtenblatt vom unteren Filstal und vom Schurwald Amtsblatt der Gemeinden Reichenbach an der Fils, Hochdorf, Lichtenwald und des Gemeindeverwaltungsverbandes Reichenbach an der Fils

2 A US ALLEN G EMEINDEN 27. April 2012 / Nr. 17 AUF EINEN BLICK Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon 5005-0 Sprechzeiten: BürgerBüro (Tel. 5005-15) Mo. 9-19 Uhr, Di. bis Do. 7-16 Uhr, Fr. 7-12 Uhr, Sa. 9-11 Uhr Übrige Verwaltung: Mo. 9-12 Uhr, 14-18 Uhr, Di. bis Do. 8-12 Uhr, 14-16 Uhr Fr. 8-12 Uhr Bücherei: Tel. 984450 Mo., Do. 11-13 Uhr Di., Fr. 11-13 und 15-19 Uhr Bürgermeisteramt Hochdorf Telefon 5006-0 Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 8-12 Uhr, Mo. 16-18.30 Uhr Mi. 8-16 Uhr (durchgehend) Sprechzeiten-Termine mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller, Frau Wimmer, Herrn Eckert und Herrn Kerner nach telefonischer Vereinbarung. Bürgermeisteramt Lichtenwald Telefon 9463-0, Fax 9463-33 Sprechzeiten: Mo., Mi., Do. 8-12 Uhr, Di. 13.30-18 Uhr, Do. 13.30-18 Uhr Termine mit Bürgermeister Rentschler, Herrn Rieker und Frau Mayer nach telefonischer Vereinbarung. NOTDIENSTE Allgemeiner ärztlicher Bereitschaftsdienst Für die Gemeinden Reichenbach und Lichtenwald Notfallpraxis Esslingen am Klinikum Esslingen, Hirschlandstr. 97, 73730 Esslingen, Tel. 0711 1363400 Dienstzeit werktags von 18 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages; an Wochenendund Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages. Für die Gemeinde Hochdorf Wochentags ab 19 Uhr bis 8 Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen gilt die zentrale Notfallnummer Tel. 07021 19292 für alle Notfallpraxen in den zuständigen Krankenhäusern. Kinderärztlicher Notdienst Zentrale Rufnummer: 0180 2586939 Wochentags: Dienstzeit ab 18 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages. Sofern Sie Ihren betreuenden Kinderarzt nicht erreichen, wenden Sie sich an die zentrale Notrufnummer 0180 2586939. Wochenende und am Feiertag: Von 8 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr Notfall-Praxis im Kreis Esslingen Mühlstraße 44, 72622 Nürtingen Zahnärzte Tel. 0711 7877755 Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken Der Notdienst beginnt morgens um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr des nächsten Tages. Freitag, 27.4.2012 Alb-Apotheke, Schlierbach, Gaiserstr. 8, Tel. 07021 44144 Samstag, 28.4.2012 Römer-Apotheke, Köngen, Hirschstr. 22, Tel. 07024 81151 Sonntag, 29.4.2012 Pinguin-Apotheke im Teckcenter, Kirchheim/Teck, Stuttgarter Str. 2, Tel. 07021 45064 Montag, 30.4.2012 Apotheke im Ärztezentrum, Kirchheim/ Teck, Steingaustr. 13, Tel. 07021 9300150 Dienstag, 1.5.2012 Apotheke Owen, Owen, Bahnhofstr. 3, Tel. 07021 59230 Mittwoch, 2.5.2012 Brunnen-Apotheke, Unterensingen, Nürtinger Str. 1, Tel. 07022 65142 Mittwochnachmittags geöffnet: Kirch-Apotheke, Hochdorf, Kauzbühlstr. 1, Tel. 07153 958276 Ludwigs-Apotheke, Reichenbach, Hauptstr. 8, Tel. 07153 51528 Donnerstag, 3.5.2012 Mörike-Apotheke, Kirchheim/Ötlingen, Stuttgarter Str. 189/1, Tel. 07021 3252 Freitag, 4.5.2012 Kirch-Apotheke, Hochdorf, Kauzbühlstr. 1, Tel. 07153 958276 Notdienst der Innungsbetriebe Der Notdienst im Sanitär- und Gasheizungsbereich hat von 10 bis 18 Uhr Bereitschaft Samstag bis Dienstag, 28.4. bis 01.5.2012 Kurt Wenzelburger Sanitär- und Heiztechnik Jacob-Brodbeck-Str. 56 70794 Filderstadt Tel. 0711 70709880 Sonn- und Feiertagsdienst in der Krankenpflege vom 28.04./29.04./01.05.2012 Reichenbach Hochdorf Sa. Fr. Theny Lichtenwald Fr. Schulz So. Hr. Daubner 01.05. Fr. Göpfarth Sa. So. 01.05. Fr. Gebhart Fr. Helbig Fr. Müller Impressum Herausgeber sind die Gemeinden Reichenbach an der Fils, Hochdorf, Lichtenwald und der Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist für Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, 73262 Reichenbach o.v.i.a. - für Hochdorf Bürgermeister Gerhard Kuttler, Kirchheimer Straße 53, 73269 Hochdorf o.v.i.a. für Lichtenwald Bürgermeister Ferdinand Rentschler, Hauptstraße 34, 73669 Lichtenwald o.v.i.a. und für dengemeindeverwaltungsverband Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, 73262 Reichenbach o.v.i.a. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048, www.nussbaum-wds.de Kontakt: info@nussbaum-wds.de Verantwortlichfür den nichtamtlichen Teil und für den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt Anzeigenannahme: Tel. 07161 93020-30, uhin-annahme30@nussbaum-uhingen.de Text Reichenbach: E-Mail post@anzeiger-reichenbach.de Text Hochdorf:E-Mail:hochdorf@anzeiger-reichenbach.de Text L.wald: E-Mail: lichtenwald@anzeiger-reichenbach.de Fax 07033 2056, Info-Tel. 07033 525-133 Frau Kreitlein Die mit Namen gezeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wider. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte werden nur auf Verlangen zurückgesandt.erscheinungsweise wöchentlich. Geschäftsbedingungen Abonnement "Reichenbacher Anzeiger": Das Bezugsgeld ist bei Rechnungszahler oder bei Abbuchung jährlich im Voraus fällig. Abbestellungen sind nur zum Halbjahresende möglich und müssen spätestens 2 Wochen vor Halbjahresende ausgesprochen werden. Bei höherer Gewalt oder Streik besteht kein Lieferanspruch. Anspruch auf ganze oder teilweise Rückerstattung besteht nicht, wenn der "Reichenbacher Anzeiger" durch höhere Gewalt nicht erscheinen oder nicht zugestellt werden kann. Bei Diebstahl besteht kein Anspruch auf Nachlieferung. E-Mail: vertrieb@anzeiger-reichenbach.de

27. April 2012 / Nr. 17 A US ALLEN G EMEINDEN 3 Anmeldung: Anmeldung bitte bei der Handwerkskammer Region Stuttgart: Frau Rita Kälber Telefon 0711 1657-232 Frau Meral Boz Telefon 0711 1657-231 Stuttgarter Str. 4 73262 Reichenbach Telefon 9511-0 Für pflegerische Notfälle erreichen unsere Patienten uns am Wochenende und bei Nacht unter der Telefonnummer 0171 7069939 Geschäftsführerin: Brigitte Hummel, Telefon 951113 Pflegedienstleitung: Gerlinde Mössinger, Telefon 951111 Essen auf Rädern: Telefon 951114 Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9:00-12:30 Uhr Montag und Mittwoch 14:00-16:00 Uhr Donnerstag 14:00-18:00 Uhr Besuchen Sie uns doch im Internet unter www.diakonie-uf.de Diakoniestation Untere Fils: Gerlinde Mössinger schließt Ausbildung zur Pflegedienstleitung ab Großes Lob konnte Gerlinde Mössinger beim letzten Vorstandstreffen der Verantwortlichen der Diakoniestation Untere Fils einheimsen. Sie wurde vom Vorsitzenden der Diakoniestation, Herrn Dr. Herbert Freund, zur erfolgreichen Ausbildung zur Pflegedienstleistung für Altenhilfe und ambulante Dienste beglückwünscht, die sie mit einer Gesamtnote von 1,3 abgeschlossen hat. Neben ihrer Tätigkeit für die Diakoniestation hat Gerlinde Mössinger die Ausbildung, die rund 2 1 /4 Jahre gedauert hat, absolviert und dabei auch noch die Qualifikationen zur Mentorin und zur Qualitätsbeauftragten im Sozial- und Gesundheitswesen erworben. Neben Dr. Herbert Freund freuten sich auch Bürgermeister Bernhard Richter und der Hochdorfer Bürgermeister Gerhard KuttlerüberdieWeiterbildung der ausgebildeten Kinderkrankenpflegerin, die bereits seit November 2010 die Pflegedienstleitung bei der Reichenbacher Diakoniestation inne hat. Auch der Lichtenwalder Pfarrer Andreas Hiller gratulierte Gerlinde Mössinger zur erfolgreichen Weiterbildung. Geschäftsführerin Brigitte Hummel zeigte sich sehr zufrieden, dass Gerlinde Mössinger die Ausbildung so erfolgreich absolviert hat. Schließlich müssen immerhin 16 Mitarbeiter in der Krankenpflege und 22 Mitarbeiter in der Nachbarschaftshilfe koordiniert und sinnvoll eingesetzt werden. "Uns ist eine gute Qualifikation unserer Mitarbeiterinnen sehr wichtig", betonte in diesem Zusammenhang Bürgermeister Bernhard Richter, "und da sind wir sehr dankbar, wenn Mitarbeiter sich entsprechend engagieren und auch bereit sind, dafür noch einmal die Schulbank zu drücken." Starter-Center vor Ort bei der Kreishandwerkerschaft Esslingen - Nürtingen Der Service für Existenzgründer und Betriebsnachfolger Termin: Mittwoch, 02.05.2012 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Ort: Kreishandwerkerschaft Esslingen-Nürtingen Kandlerstr. 11, 73728 Esslingen Ambulanter Hospizdienst Reichenbach. Hochdorf. Lichtenwald e.v. Der ambulante Hospizdienst ist da für lebensbedrohlich erkrankte Menschen und die ihnen Nahestehenden. Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich im Hospizdienst engagieren, kommen in die Privatwohnung oder auch ins Pflegeheim, wenn dies gewünscht wird. Sie bringen Zeit mit und Geduld, sie achten auf Wünsche und Bedürfnisse. Rufen Sie uns an, wenn Sie eine Begleitung benötigen oder auch nur Fragen haben. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter: 0175-8396780 Sollte sich die Mailbox melden, scheuen Sie sich nicht, eine Nachricht zu hinterlassen, Sie werden innerhalb von Stunden zurückgerufen. Abschluss des Befähigungskurses Nun ist es so weit - der Befähigungskurs für neue MitarbeiterInnen ist zu Ende und die Hospizgruppen der Nachbargemeinden freuen sich über Zuwachs. Der Kurs wurde von mehreren Hospizgruppen gemeinsam durchgeführt. Über einigewochen haben sich die Seminarstunden verteilt - viele Abende und auch Wochenenden haben die Teilnehmer gemeinsam gelernt und erfahren, was es heißt, in der Hospizbewegung engagiert zu sein. Am Ende fiel es manchem schwer, sich aus dieser Gruppe zu verabschieden - war man doch über die Monate gut zusammengewachsen. Aber nun sind die neu ausgebildeten MitarbeiterInnen, die sich dafür entschieden haben, auch tatsächlich in den Hospizgruppen mitzuarbeiten, in ihre neuen Heimatgruppen aufgenommen worden. Diese werden ihr Möglichstes tun, sie gut aufzunehmen. Ein herzliches Dankeschön für die Durchführung und Leitung des Befähigungskurses sagen wir den beiden Ausbilderinnen - Iris Schell und Ina-Susanne Schick. Wir sind froh, dass wir Sie für diesen Kurs gewinnen konnten und bedanken uns für Ihr Engagement. LeserInnen dieses Artikels, die sich für einen zukünftigen neuen Befähigungskurs und eine Mitarbeit in den Hospizgruppen interessieren, dürfen sich gerne jederzeit bei uns melden. Wir nehmen das gerneauf und werden uns um einen neuen Kurs bemühen, sobald genügend Interessenten vorhanden sind. Den neuen MitarbeiterInnen wünschen wir, dass ihnen ihr Engagement auch viel wieder zurückgeben wird und dass sie Freude an ihrem Tun haben werden. Trauercafé Regenbogen Das Trauercafé "Regenbogen" lädt alle Trauernde ein. Die Hospizgruppen Reichenbach-Hochdorf-Lichtenwald, Plochingen und Deizisau laden trauernde Menschen herzlich ins Trauercafé "Regenbogen" ein. Wir wollen trauernden Menschen einen Ort bieten, wo sie sich treffen und miteinander ins Gespräch kommen können. Voraussetzungen gibt es keine, denn es gilt: Jede und jeder ist mit ihren und seinen Gefühlen im Trauercafé "Regenbogen" immer und jederzeit willkommen. Sie sind uns auch willkommen, unabhängig davon, wie weit der Trauerfall zurückliegt. Dieses kostenlose Angebot für Trauernde findet jeweils am letzten Montag eines Monats im Plochinger Café "Steiner am Fluss" auf dem ehemaligen tenschaugelände "Bruckenwasen" statt und zwar in der Zeit von 16 bis 18 Uhr. Lediglich zu bestimmten Ferienzeiten gibt es Terminvorverlegungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die nächsten Termine sind: 30. April, 21. Mai Kontakttelefon: 07153-52658

4 A US ALLEN G EMEINDEN 27. April 2012 / Nr. 17 Gymnasium Plochingen Schüler bringen Lehrer des Gymnasiums Plochingen auf die Leinwand Premiere von Der Lehrauftrag am 8. Mai um 19 Uhr im Lichthof des Gymnasiums Plochingen Am 8. Mai 2012 um 19 Uhr erwartet das Gymnasium Plochingen eine waschechte Filmpremiere im Lichthof! In den Hauptrollen: Die Lehrer des Gymnasiums Plochingen. In der 70-minütigen Krimikomödie Der Lehrauftrag, produziert durch die Schülergruppe 3Xcherry Film in Zusammenarbeit mit der Schülerzeitung Kulturschnipsel, zeigen die Lehrer, was sie schauspielerisch so drauf haben. Mit Jens Hermann, Stefanie Höfler, Sibylle Metzger und vielen anderen. Und darum geht s: Agent Tobias Berger (Jens Hermann) bekommt nach einigen missglückten Missionen seine letzte Chance: Er soll eine Serie von Banküberfällen aufklären und ermittelt verdeckt im verdächtigen Lehrerkollegium des Gymnasiums Plochingen. Schnell wird er mit dem harten Lehreralltag konfrontiert: Anhängliche Sekretärinnen, Prügeleien mit unverständigen Eltern und kriminelle Kollegen. Zum Glück gibt es da noch die nette, gar nicht nervige Kollegin Monika (Stefanie Höfler). Alles könnte so schön sein, wenn er nicht auch seinen beruflichen Pflichten als Agent nachgehen müsste... Die Premiere von Der Lehrauftrag findet am Dienstag, den 8. Mai um 19 Uhr im Lichthof des Gymnasiums Plochingen statt. Karten gibt es für 2 Euro im Vorverkauf, bzw. 3 Euro an der Abendkasse. und auch die Landeshauptstadt Stuttgart beeindruckte die Gäste. Im Daimler-Benz-Museum ließen sich beim Anblick der Silberpfeile sogar eingefleischte Ferrari-Fans ins Schwärmen bringen. Vormittags konnten die Italiener Eindrücke vom deutschen Schulleben beim Besuch des Unterrichts gewinnen. Nach der fröhlichen Abschiedsparty im Gymnasium war der Schmerz am Abfahrtstag groß. Nun freuen sich alle auf ein Wiedersehen im Oktober 2012 in Cividale. Förderverein Gymnasium Plochingen e.v. Mitgliederversammlung am 14. Mai Zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung am Montag, den 14. Mai 20112 um 19.30 Uhr laden wir Sie recht herzlich in die Mensa des Gymnasiums Plochingen ein. Tagesordnung: Top 1: Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2011 Top 2: Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Top 3: Bericht des Finanzvorstands Top 4: Bericht der Kassenprüfer Top 5: Aussprache zu den Berichten Top 6: Entlastung des Vorstands für das abgelaufene Geschäftsjahr Top 7: Bestellung der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2012 Top 8: Neuwahl des 2. Vorsitzenden Top 9: Sonstiges Für Ihre tatkräftige Unterstützung im letzten Jahr bedanken wir uns herzlich bei allen Helfern, Spendern und Mitgliedern. Über Ihr weiteres Engagement im neuen Jahr würden wir uns sehr freuen. Benvenuti a Plochingen! 22 Schüler und Schülerinnen aus der Partnerstadt Cividale del Friuli zu Gast am Gymnasium. Vergangene Woche verbrachte eine Klasse des Convitto Nationale Paolo Diacono in Cividale einige intensive Tage mit umfangreichem touristischem Programm am Gymnasium Plochingen. Bürgermeister Frank Buß empfing die Gruppe mit freundlichen Begrüßungsworten und schwäbischem Nationalgebäck. Stadtführungen in Plochingen und Esslingen schlossen sich an Computerwissen für Jung und Alt Kooperationspartner der Volkshochschule Esslingen www.senioren-online-reichenbach-fils.de WIR & SOR -Eine Zusammenarbeit der besonderen Art- Zum wiederholten Mal konnte SOR im Foyer des Rathauses eine Ausstellung machen, diesmal unter dem Motto: "Bilder aus alten Zeiten" Das Thema war "historische alte und renovierte Gebäude" in Reichenbach, diese Bilder hat unser Dr. Ulli Schloz mit viel Liebe geliehen, zusammengetragen und fotografiert. Unser Mitglied Frank Haffner hat alle volle Stunde Bilder, ab ca. 1875 über die wirtschaftliche Entwicklung von Gewerbe, Handel und Handwerk in Reichenbach gezeigt. Er bat auch die

27. April 2012 / Nr. 17 A US ALLEN G EMEINDEN 5 zahlreichen Zuschauer um weiteres Material das vielleicht noch auf der Bühne in den alten Häusern lagert. Zwischenrufe von den Zuschauern über das gezeigte Material wurden gleich notiert um die Sammlung noch zu vervollständigen. Auch ihm ein herzliches Dankeschön, das auch von den Zuschauern mit viel Beifall honoriert wurde. Weiterhin konnte unser Vorstand dem Präsidenten der WIR- Gruppe Peter Staib eine Live-Reportage auf CD von der WIR- Veranstaltung in der Brühlhalle aus dem Jahre 2011, hergestellt von unserer Multi- Media Gruppe, überreichen. Vielen Dank auch den Helfern, die beim Auf- und Abbau geholfen haben. G.S Schenken Sie Ihren Lieben einen der neuen Kurse bei SOR!!! Gutscheine dienstags und donnerstags zu den üblichen Zeiten erhältlich! Die letzten Kurse Frühjahr 2012, das Herbstprogramm ist in Bearbeitung! Kurs 1224 Bezeichnung Videoschnitt mit Std. Avid 4 x 2 Startdatum Fr. 22.06. Uhr 15:00 Studio 1225 1233 Gimp Bildbearbeitung 4 x 2 Schreiben, Malen, Sur- 4 x 2 Fr. 27.04. Fr. 27.04. 18:00 15:00 fen Teil 2 für Kinder 1236 Kreative Bildbearbei- 4 x 2 tung mit Photoshop Elements Fr. 15.06. 9:30 1222 1223/B PC Entrümpeln PC Aufbaukurs Teil B 2 x 2 4 x 2 Do. 14.06. Do. 26.04. 09:30 09:30 SOR veranstaltet ab Freitag den PC Grundkurs Teil 2 Schreiben, Malen, Surfen für Kinder ab der 4. Klasse Schwerpunkt des PC Grundkurses Teil 2 ist die Vermittlung und Wiederholung vom Teil 1 der Grundfertigkeiten im Umgang mit dieser Maschine. Spezielle Software für Kinder wird nicht benötigt, die Grundkenntnisse werden mit den Bordmitteln des Betriebssystem Windows 7 erlernt. So sind die Kinder in der Lage, Gelerntes nicht nur in der Schule anzuwenden, sondern ihre Kenntnisse auch zu Hause zu nutzen. Semiprofessioneller Videoschnitt mit Avid Studio Geeignet für Teilnehmer mit Grundkenntnissen in Videoschnitt am PC, die anspruchsvolle Videos gestalten wollen. Semiprofessionelle Bildbearbeitung mit Gimp Geeignet für Teilnehmer mit Grundkenntnissen in Bildbearbeitung am PC, die ihren Fotos das gewisse Etwas geben wollen. Grundlagen der Bildbearbeitung mit Picasa Geeignet für Einsteiger in die Bildbearbeitung am PC. Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC sollten vorhanden sein. Geeignet für Teilnehmer mit Grundkenntnissen in der Bildbearbeitung am PC, die ihre Bilder in einem Fotobuch präsentieren möchten. Fotobuch erstellen Geeignet für Teilnehmer mit Grundkenntnissen in der Bildbearbeitung am PC, die ihre Bilder in einem Fotobuch präsentieren möchten. PC Entrümpeln Der PC wird mit den Jahren immer langsamer? Hier hilft nur Feng Shui. Aufräumen, Wegwerfen, neu Organisieren damit die Energien wieder fließen und dann alles Sichern. Kreative Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Termine: Freitags, 9.30 Uhr am 15. Juni, 22. Juni, 29. Juni und 6. Juli 2012 Ein Kurs für Anfänger in der Bearbeitung von Fotos und deren kreativer Weiterbearbeitung, und für mäßig Fortgeschrittene, die gern ihre schon vorhandenen Kenntnisse in der Bildbearbeitung mit PSE festigen, üben und erweitern möchten. Photoshop Elements ist ein äußerst vielseitiges Bildbearbeitungsprogramm, mit dem man einerseits seine Fotos in professioneller Manier optimieren kann, um diese für ein Fotobuch, ein Video oder für den Internetauftritt vorzubereiten. Andererseits bieten die vielen Funktionen und Werkzeuge von PSE die Möglichkeit, mit oder ohne eigenes Fotomaterial kreativ zu sein und eigene Bilder spielerisch zu gestalten. Die Referentin zeigt, wie s geht. Mitgebracht werden sollte ein USB-Stick für das Übungsmaterial und eventuell auch eigene Fotos, die im Verlauf des Kurses dann bearbeitet werden können. Das Programm "Photoshop Elements " ab Version 6 sollte auf dem eigenen PC vorhanden sein, oder nach dem ersten Kursabend bestellt werden. Denn es macht nur Spaß, wenn auch zuhause geübt werden kann. Hinweis: Da die Referentin eine Duftstoffallergie hat, kommen Sie bitte ohne Parfüm. Zu alt für den Computer? Niemals! Wir zeigen Ihnen wie es geht. Von Senior/in zu Senior/in. In der Kleingruppe 2-3 Personen passt sich der Kurs Ihrem Lerntempo an. Informieren Sie sich im SOR Bürger-PC Büro: Besuchen Sie uns an einem Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr oder Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr und die Multimediagruppe jeden Montag von 15.00 bis 18.00 Uhr in unserem Domizil in der Wilhelmstraße 15 in Reichenbach. Auch Kursanmeldungen sind dort möglich - oder melden Sie Ihre Interessen vorab per Mail unter sor.ev@t-online.de. Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Buchen Sie Ihren Kurs direkt auf der Homepage, gerne helfen/ beraten wir Sie dazu auch telefonisch durch Bernhard Peitz 0151-15631976 Arbeitseinsatz Trampolin Liebe Mitglieder, bei der Hauptversammlung 2012 wurde beschlossen, noch für diese Saison zur Attraktivitätssteigerung des Freibads ein Trampolin zu installieren, das vandalismussicher und witterungsbeständig in die Erde eingelassen ist. Mit der Gemeindeverwaltung ist alles geklärt, eine Begehung vor Ort hat stattgefunden, das Trampolin ist bestellt, nun fehlt nur noch tatkräftige Hilfe bei einem Arbeitseinsatz! Wer kann am Samstag, 28. April ab 9 Uhr im Freibad dabei helfen, eine Grube von 250 x 250 x 70 cm auszuheben? Bitte, wenn möglich, Schaufel und Schubkarre mitbringen, ein Container ist vorhanden. Bitte bei Sigrid Bayer melden, Tel. 5 31 14. Wer sich lieber auf andere Art beteiligen möchte, kann mit Vesper für die Helfer zum Gelingen des Vorhabens beitragen! Bitte auch bei Sigrid Bayer melden, Tel. 5 31 14. Herzlichen Dank im Voraus! FHS

6 A US ALLEN G EMEINDEN 27. April 2012 / Nr. 17 AMSEL Kontaktgruppe Wernau AMSEL - Tagesausflug zum Technik Museum Sinsheim Am Donnerstag, den 12. April startete die AMSEL Kontaktgruppe Wernau nach Sinsheim, um die vielen Sehenswürdigkeiten des Technik Museums zu bewundern. Zunächst mussten 10 Rollstuhlfahrer sicher im behindertengerechten Bus angeschnallt werden, bevor es auf die Autobahn gehen konnte. In Sinsheim strahlte dann die Sonne, doch es blies ein kalter Wind. Aber in den verschiedenen Hallen konnten sich alle geschützt vor Wind und Wetter die Vielfalt der Autos, Flugzeuge, Motorräder, Lokomotiven anschauen. Bestimmt wurde so manchem warm ums Herz, als er die Oldtimer bestaunte, war er doch selbst in dieser Zeit mit ihnen aufgewachsen, oder die Eltern besaßen auch noch so ein Vehikel. Manche zog es aber auch aufs Dach des Museums, um einmal in den Genuss zu kommen, eines der beiden Überschallflugzeuge Concorde und Tupolev Tu-144 von innen zu begehen. Viele Kinder ersparten sich den Rückweg über die Treppe und rutschten vom Dach laut kreischend durch eine Röhre wieder in die Halle. Nach einem ausgiebigen Mittagessen im Museumsrestaurant war noch genügend Zeit, das Freigelände und den Museumsspielplatz zu erkunden. Gegen 16 Uhr saßen alle wieder im Bus, um dann müde aber glücklich in Wernau anzukommen. Dieser Ausflug wäre nicht möglich gewesen, hätte nicht wieder Herr Dadour von der Central - Apotheke in Wernau die Kontaktgruppe so kräftig mit einer Spende unterstützt, für die wir uns ganz herzlich bedanken. Jehovas Zeugen "Wer auf seinen Reichtum vertraut, er selbst wird fallen." - Sprüche 11:28 "Wer auf Jehova vertraut, wird beschützt werden" - Sprüche 29:25 "Jeder nun, der diese meine Worte hört und danach handelt, wird mit einem verständigen Mann verglichen, der sein Haus auf den Felsen baute." - Matthäus 5:24 Samstag 28. April 19.00 Uhr Vortrag "Sicherheit in einer unruhigen Welt" Niefer/Weilheim 19.40 Uhr Bibel-Studium "Glücklich sein im religiös geteilten Haus", WT 15.Feb Donnerstag 3. Mai 19.00 Uhr "Trotz Anfeindungen wuchs das Wort", bt S.157-9 19.30 Uhr Kurs für Evangeliumsverkündiger; Jeremia 32-34 20.00 Uhr Einwände / aus Apostelgeschichte 4 lernen Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich. Keine Geldsammlungen! www.watchtower.org/x Bibel online lesen u.v.m. Sozialverband VdK Ortsverband Hochdorf, Lichtenwald und Reichenbach Die Ortsverbände des Sozialverband VdK Hochdorf-Lichtenwald-Reichenbach informieren: 2,18 Prozent mehr Rente Ab 1. Juli 2012 gibt es im Westen eine Rentenerhöhung um 2,18 Prozent. Der Rentenanstieg fällt deutlich höher aus als 2011, wo im Westen nur ein Anstieg um 0,99 Prozent erfolgte. Gleichwohl sieht der Sozialverband VdK diese Rentenerhöhung kritisch. Schließlich bleibe sie nicht nur hinter der allgemeinen Preissteigerung von 2,3 Prozent zurück. Der VdK gibt auch zu bedenken, dass die Rentner seit 2004 einen Kaufkraftverlust von fast neun Prozent hinnehmen müssten. Sie hatten in den Jahren 2004 bis 2006 sowie 2010 Nullrunden und lediglich im Jahr 2009 eine nennenswerte Rentensteigerung. Außerdem müssten sie Preissteigerungen für Lebensmittel, bei den Energiekosten aber vor allem auch Ausgaben für die Gesundheit (beispielsweise Zuzahlungen, Praxisgebühr und Kosten für verschreibungsfreie Arzneimittel) schultern. Deshalb erneuert der Sozialverband VdK seine Forderung nach Abschaffung der die Rentenanpassung dämpfenden Faktoren wie zum Beispiel Riesterfaktor. Kasse muss für gutes Hören sorgen Gesetzlich krankenversicherte Menschen mit schwerer Hörbehinderung können ein technisch hochwertiges Hörgerät beanspruchen, wenn eine Standardhilfe die Hörbehinderung nicht optimal ausgleicht. So entschied unlängst das Sozialgericht Detmold. In der Entscheidung (S 5 KR 97/08) verurteilte es eine Krankenkasse dazu, bei einem fast gehörlosen 45-Jährigen die Kosten für ein teureres Gerät zu übernehmen. Im zugrunde liegenden Fall hatten Vertragsgeräte in einer Preislage um 650 Euro dem Betroffenen eine Verständigung in lauter Umgebung nicht ermöglicht. Dies konnte aber mit einem Gerät zum Preis von 1.820 Euro erfolgen. Diese Mehrkosten, die die Kasse dem Betroffenen auferlegen wollte, muss sie nun selbst tragen. Der Sozialverband VdK gewährt seinen Mitgliedern in solchen und anderen sozialrechtlichen Fällen Rechtsschutz. Hierfür stehen allein im Südwesten 35 hauptamtliche Sozialrechtsreferenten bereit (Adressen unter www.vdk-bawue.de). Sie vertreten die VdK-Mitglieder, auch Neumitglieder (ohne Wartezeit), unter anderem bei Streitfällen mit den gesetzlichen Krankenversicherungen. Auskunft erteilt, die für den Landkreis Esslingen zuständige VdK Geschäftsstelle Esslingen: Küferstraße 18/20 73728 Esslingen, Tel. 0711 3510575/76, Fax 0711 3510477, srg-esslingen@vdk.de. Achtung! Vorgezogener Redaktionsschluss! Infolge der anstehenden Feiertage im Mai und Juni ändern sich die Redaktionsschlüsse wie folgt: KW 18 (Maifeiertag) - Montag, 30.04., 13 Uhr KW 20 (Chr. Himmelfahrt) - Montag, 14.05., 13 Uhr KW 23 (Fronleichnam) - Montag, 04.06., 13 Uhr Wir bitten um Beachtung, da später eingehende Beiträge nicht mehr berücksichtigt werden können. Der Verlag

27. April 2012 / Nr. 17 R EICHENBACH 7 Amtliche Bekanntmachungen, Sprechzeiten: Kirchen, Vereins- und BürgerBüro (Tel. 50 05-15) allgemeine Nachrichten Mo. 9-19 Uhr Fr. 7-12 Uhr Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon 50 05-0 www.reichenbach-fils.de post@reichenbach-fils.de Di.-Do. 7-16 Uhr Sa. 9-11 Uhr Übrige Verwaltung Mo. 9-12 Uhr, 14-18 Uhr, Di.-Do 8-12 Uhr, 14-16 Uhr, Fr. 8-12 Uhr Wir gratulieren zum Geburtstag 28.4., 75 J., Dieter Schmolz, Wilhelmstr. 13 28.4., 72 J., Jörg Leutz, Olgastr. 12 29.4., 71 J., Dieter Graef, Friedrichstr. 19 30.4., 81 J., Lore Köder, Moltkestr. 33 01.5., 73 J., Georgios Polymenos, Blumenstr. 44 02.5., 80 J., Erwin Wieczorek, Christofstr. 1 02.5., 79 J., Ursula Sesar, Haldenstr. 19/2 03.5., 84 J., Elfriede Specht, Marienstr. 30 03.5., 75 J., Irene Wolf, Asternweg 9 03.5., 70 J., Fevzi Kaya, Neuwiesenstr. 29 03.5., 70 J., Irini Liakou, Stuttgarter Str. 56 04.5., 77 J., Annemarie Stock, Blumenstr. 53 04.5., 76 J., Anton Lustig, Siegenbergstr. 5 04.5., 75 J., Rosa Munz, Bismarckstr. 18 04.5., 75 J., Annelise Schwarz, Schorndorfer Str. 27 Wir gratulieren zum Ehejubiläum Diamantene Hochzeit Am 3. Mai feiern Frau Hilde Katharina Barz und Herr Walter Kurt Barz, Grundstraße5, Reichenbach, das Fest der diamantenen Hochzeit. Goldene Hochzeit Am 4. Mai feiern Frau Marianne Fischer und Herr Erich Fischer, Hohenzollernstraße 26, Reichenbach, das Fest der goldenen Hochzeit. Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren herzlich. Die Gemeinde Reichenbach an der Fils trauert um ihre ehemalige Mitarbeiterin Christa Erfle Für uns unerwartet ist sie am 24. April 2012 im Alter von 71 Jahren verstorben. Christa Erfle war vom 1. September 1977 bis zum 31. Dezember 2001 als Reinigungskraft in den Schulen bei der Gemeindeverwaltung beschäftigt. Mit ihr verlieren wir eine ehemalige Kollegin und Mitarbeiterin, die sich durch ihr großes Engagement und ihre ruhige, zuverlässige und hilfsbereite Art die Wertschätzung innerhalb der Belegschaft erworben hat. Wir werden das Andenken an sie in aufrichtiger Dankbarkeit bewahren. Ihrer Familie gilt unser tiefes Mitgefühl. Für die Bürgerschaft, den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung Bernhard Richter Bürgermeister Bebauungsplan "Mittlerer Siegenberg" Der Gemeinderat der Gemeinde Reichenbach an der Fils hat in seiner öffentlichen Sitzung am 24.04.2012 beschlossen auf der Grundlage des 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich "Mittlerer Siegenberg" einen Bebauungsplan aufzustellen. Grünschnitt-Sammelplatz Rinnenwiesen am Feldweg nach Ebersbach: 2. Aprilwoche bis zum Beginn der Sommerferien Mittwoch 14.00-16.00 Uhr Samstag 10.00-12.00 Uhr Wertstoffcontainer im Gemeindebauhof: Mittwoch von 15.00-17.30 Uhr Samstag von 9.00-12.00 Uhr Schrott- und Sperrmüll: siehe Müll-ABC 2012 Hausmüll 2-wöchentlich: 10. Mai 2012 Hausmüll 4-wöchentlich: 10. Mai 2012 Bio-Tonne 2-wöchentlich: 04. Mai 2012 Gelber Sack 2-wöchentlich: 07. Mai 2012 Altpapiersammlung Samstag, den 19. Mai 2012, Musikverein Straßenreinigung Mittwoch, den 02. Mai 2012 Der Bebauungsplan wird als "Bebauungsplan der Innenentwicklung" nach 13 a BauGB im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer förmlichen Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Maßgebend ist der anschließend dargestellte Abgrenzungsplan des Büros ARP, Stuttgart, vom 05.04.2012. Kurzfassung der allgemeinen Ziele und Zwecke Für den im Abgrenzungsplan vom 05.04.2012 dargestellten Bereich im mittleren Siegenberg soll ein Bebauungsplan für die Realisierung einer Wohnnutzung aufgestellt werden. In das Plangebiet einbezogen werden neben den Grundstücken Flst. 2362 und 2363 (Siegenbergstraße 24 und 26) im Süden Teilflächen der Siegenbergstraße sowie im Norden das Flurstück 1521/1 und eine Teilfläche des Flurstücks 1521/2 (mit beiden Flurstücken kann die zukünftige Wohnbebauung sinnvoll arrondiert werden). Das Plangebiet hat somit eine Fläche von ca. 0,95 ha und wird begrenzt: - im Norden vom Feldweg Flurstück 1508, - im Westen von bestehender Wohnbebauung an der Rechbergstraße, - im Osten und Süden von bestehender Wohnbebauung an der Siegenbergstraße. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans wird das Ziel verfolgt im Innenbereich Bebauungsmöglichkeiten für den Wohnungsbau, insbesondere auch für Einfamilienhäuser unterschiedlicher Hausformen (Einzel-, Doppel-, Reihen- oder Kettenhäuser) anzubieten. Bei der neuen Wohnbebauung können in Reichenbach neue Wohnungen entstehen, ohne dass Flächen im Außenbereich in Anspruch genommen werden müssten. Die Aufstellung dieses Bebauungsplanes ist zur Sicherung der oben genannten städtebaulichen Zielvorstellungen erforderlich. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß 2 Abs. 1 BauGB öffentlich bekannt gemacht. Reichenbach an der Fils, 27.04.2012 gez. Richter Bürgermeister

23 5 6 4 8 6 2 4 8 R EICHENBACH 27. April 2012 / Nr. 17 Gemeinde Reichenbach an der Fils Landkreis Esslingen Satzung über die Veränderungssperre für das Gebiet "Mittlerer Siegenberg" Aufgrund von 14 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509), i.v. mit 4 GemO in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.07.2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 09.11.2010 (GBl. S. 793), hat der Gemeinderat der Gemeinde Reichenbach folgende Veränderungssperre als Satzung beschlossen: 1 Anordnung der Veränderungssperre Zur Sicherung der Planung im künftigen Geltungsbereich des Bebauungsplanes "Mittlerer Siegenberg" wird eine Veränderungssperre angeordnet. 2 Räumlicher Geltungsbereich der Veränderungssperre (1) Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre ist wie folgt begrenzt: - Im Norden durch den Weg Flurstück Nr. 1508, - im Osten durch die bestehende Bebauung Siegenbergstraße 2/2 bis 16 - im Süden durch die Siegenbergstraße, - im Westen durch diebestehende Bebauung Siegenbergstraße 32 und Rechbergstraße 4 bis 8. (2) Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre umfasst folgende Grundstücke: Flurstück Nr. 1521/1, 1521/2 (teilweise), 2362, 2363 und 2364 (teilweise). (3) Für den räumlichen Geltungsbereich ist der Lageplan vom 5.04.2012 maßgebend. 3 Inhalt und Rechtswirkungen der Veränderungssperre (1) Im räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre dürfen: 1. Vorhaben i. S. des 29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden; 2. keine erheblichen oder wesentlich wertsteigernden Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderung nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig ist, vorgenommen werden. (2) Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. (3) In Anwendung von 14 Abs.2 BauGB kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen werden, wenn keine überwiegend öffentlichen Belange entgegenstehen. Die Entscheidung hierüber trifft die Baugenehmigungsbehörde im Einvernehmen mit der Gemeinde. 4 Inkrafttreten Die Satzung über die Anordnung der Veränderungssperre tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft ( 16 Abs. 2 Satz 1 BauGB) 5 Geltungsdauer Für die Geltungsdauer der Veränderungssperre ist 17 BauGB maßgebend. Hinweise: Die Satzung über die Veränderungssperre kann während der üblichen Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Reichenbach an der Fils, Hauptstraße 7, 73262 Reichenbach an der Fils, Zimmer 26, eingesehen werden. Jedermann kann die Veränderungssperre einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Vorschriften des 18 Absatz 2 Satz 2 und 3 BauGB über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für die eingetretenen Vermögensnachteile durch die Veränderungssperre gemäß 18 BauGB und die Vorschriften des 18 Absatz 3 BauGB über das Erlöschen der Entschädigungsansprüche bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen. Nach 4 Absatz 4 Gemeindeordnung für Baden Württemberg gilt die Satzung - sofern sie unter der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung ergangenen Bestimmungen zustande gekommen ist - ein Jahr nach dieser Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, der Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Reichenbach an der Fils, 27.04.2012 gez. Richter Bürgermeister 4 1521/7 1/6 494 0 WGhs 1 1493/8 1390/11 1503/2 2/1 1503/1 Schu 1521/8 3 1390/6 1521/5 25 Schu 1506/1 1504 Rechbergstraße 2 Schu Ziegelstraße 10 1521 S 4 2313 36 8 1521/3 14 1521/4 1505 34 2314 0m 10m 50m 22 Schu 12 1521/2 1505/1 2321 32 2315 Gr 2364 S Ust 16 10 Am Schönblick S 17 2259/1 2318 15 2363 G 2322 1391 Gr 10/16/1 1521/1 Gr 2317 2316 14 26 6 13 GFW 4 GFW Weg Siegenbergstraße Rückblick Warentauschtag 11 2319 2323 2320 S 2259 1508 Weg 9 2260 G 2324 Kiga 24 7 11 2362 2361 2364 2325 Schu 3 GFW 16 21 2360 2326 2262 2359 19 2328 2263 Schu 5 14 2 10/1 2353/1 12 17 2358 2329 2327 Weg 1 2263/1 2258/1 2354 2356 7 2355 2357 2330 2/2 10 Hermannstraße 2254 2263/2 4 9 2/1 2 11 2258 1 2331 S 6 8 Schu 2261 Landkreis Esslingen Gemeinde Reichenbach an der Fils Bebauungsplan "Mittlerer Siegenberg" Lehmgrubenstraße mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Abgrenzungsplan M 1:1000 05.04.2012.2012 2257/1 6/1 Stall 10 Stall Architekten Partnerschaft Stuttgart 2255 2333 2332 2264 6 12 2257 2353 2335 2334 Rotebühlstrasse 169/1 70197 Stuttgart Tel 0711/64869-0 Fax 0711/64869-299 Am Samstag, den 21.04.2012 hat die Gemeindeverwaltung Reichenbach im Foyer der Realschule ihren 19. Warentauschtag veranstaltet. Ab 8.00 Uhr hat ein gut eingespieltes Team alle Vorbereitungen dafür getroffen, um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. 14 3 Siegenberg Sc 23 Zeppelinstra

27. April 2012 / Nr. 17 R EICHENBACH 9 Auch in diesem Jahr haben viele Bürger zur Müllvermeidung die Chance genutzt, ihre nicht mehr benötigten und gut erhaltenen Gebrauchsgegenstände am Eingang des Foyers abzugeben. Bis zum Einlass waren auf und unter den Tischen die unterschiedlichsten Gegenstände aufgestellt und zum Abholen ab 11.00 Uhr bereit gelegt. Der Grundgedanke zu tauschen anstatt wegzuwerfen kam auch dieses Mal bei der Bevölkerung gut an. Übriggebliebenes wurde wieder vom Zweckverband Bauhof Reichenbach-Hochdorf entsorgt. Über die angefallenen Kartonagen und nicht abgeholten Bücher konnte sich die DLRG, die an diesem Tag die Altpapiersammlung durchführte, freuen. Vielen Dank allen Beteiligten, vor allem den Helferinnen und Helfern, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz zur gelungenen Durchführung des Warentauschtages beigetragen haben. "Maischerze" sind oftmals nicht witzig Neben den in der Nacht zum ersten Mai "üblichen" Maischerzen, nehmen immer mehr Vandalen die erste Mainacht zum Anlass um übelste Scherze zu veranstalten. So musste in den letzten Jahren verstärkt die Polizei zu Einsätzen in der Mainacht gerufen werden, bei denen durch Vandalismus hohe Sachschäden verursacht wurden. Um solche "Überraschungen" schon im Vorfeld zu vermeiden sollten bereits am Abend zuvor Fahrzeuge wenn möglich in agen gestellt werden, Blumenkübel und andere bewegliche Gegenstände sicher verwahrt werden. Die Polizei wird in dieser Nacht verstärkt präsent sein. Natürlich werden auch die Mitbürger um besondere Aufmerksamkeit gebeten. Sollten Sie in der Mainacht besondere Vorkommnisse bemerken, melden Sie diese gleich beim Polizeirevier Esslingen (Tel. 0711-3990-0). Nur so können die Delikte verfolgt und zur Anzeige gebracht werden. Die Verursacher müssen mit einer Strafanzeige und ggf. auch mit Schadenersatzansprüchen rechnen. 10 Jahre Ortsbus Jubiläumsstand am Wochenmarkt am 26.05.2012 Am 26.05.2002 war es so weit. Nach langer Planung erfolgte die Jungfernfahrt der Linie 148 des Reichenbacher Ortsbusses. Grund für die Umplanung des Busnetzes waren die Forderungen aus dem Nahverkehrsplan, die Rißhalde, die bis dahin äußerst selten und unregelmäßig angefahren wurde, häufiger anzufahren und auch das Industriegebiet in das Bussystem einzubeziehen. Nahverkehrsplaner Jaißle aus Lenningen schaffte dies mit einem neuen Konzept, das die Gemeinde Reichenbach an der Fils, im Gegensatz zu vielen anderen Buslinien, nichts kostete. Er nahm die bisherigen Kilometer der Linie 142, der direkten Anbindung des Siegenberges mit Plochingen (deshalb wurde die Rißhalde so wenig angefahren), und legte diese Kilometerleistung auf das ganze Ortsgebiet um. Herausgekommen ist ein 1 /2 -Stunden-Takt, der nicht nur den Siegenberg, sondern jetzt auch die Rißhalde, mit der Ortsmitte verbindet. Parallel hierzu wurde eine zweite Eingangstür im EDEKA geplant, so dass Busnutzer bequem von der Haltestelle Bahnhof zum Einkaufen gehen können. Von Sonntag bis Donnerstag fährt in den Abendstunden nicht der, zu dieser Uhrzeit meist leere Bus, sondern ein Anrufsammeltaxi, das 30 Minuten vor der Abfahrt bestellt wird. Dieses Ortsjubiläum wird am 26.05.2012 bei einem Infotag auf dem Reichenbacher Wochenmarkt gefeiert. Vertreter des VVS und der Firma Schefenacker sowie der Verwaltung werden an diesem Tag an einem Infostand den Ortsbus, den VVS und alles was dazugehört vorstellen. Abend der Vereine am 18. April: Auszeichnungen für Sportler, Musiker, Ehrenamtliche und Blutspender Bereits zum zweiten Mal wurde der Abend der Vereine im Paul- Schneider-Haus durchgeführt. Bürgermeister Bernhard Richter bedankte sich entsprechend bei den Verantwortlichen des CVJM für die Überlasssung der schönen Räumlichkeiten, die bei der Jugendehrung fast zu klein waren, da wieder so viele Reichenbacher Jugendliche erfolgreich musiziert oder Sport getrieben haben. Auf Einladung der Gemeinde und der Arbeitsgemeinschaft Reichenbacher Vereine (AGRV) fanden viele der knapp 100 zu ehrenden Kinder und Jugendlichen den Weg zum Abend der Vereine. Bürgermeister Bernhard Richter freute sich über die großen Erfolge der Reichenbacher Jugend und hob die Bedeutung des Sports als Ausgleich zum Schulalltag hervor. Außerdem dankte er den zahlreichen Funktionären, Betreuern, Trainern explizit für ihr großes Engagement, das sie in der Jugendarbeit bringen. Stammgäste bei der Sportlerehrung sind seit Jahren die beiden Radballer Philip Blasi und Florian Bartl, die 2011 sogar den Aufstieg in die Junioren-Nationalmannschaft geschafft hatten. Darüberhinaus wurden 4 Teams der Wettkampfgymnastik sowie Mannschaften sowie Einzelschwimmerinnen und -schwimmer für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Auch 3 Schülerinnen und Schüler der Musikschule konnten im vergangenen Jahr Erfolge feiern, diese übernahmen auch die musikalische Umrahmung der Jugendlichen-Ehrung. Leonie Wittchen und Julia Groscurth vierhändig sowie Lukas Eitel solo am Klavier. Bei den Erwachsenen begann Bürgermeister Bernhard Richter mit der Ehrung für vielfache Blutspender. Für den wegen beruflichen Verpflichtungen verhinderten Ortsgruppenvorsitzenden Jürgen Greiner sprang der AGRV-Vorsitzende Andreas Nitsch ein und verlieh den Anwesenden die Ehrennadel das DRK. Helmut Lademann wurde in Anerkennung seines Engagements für 35 Jahre Tätigkeit in der Kinderkirche am Siegenberg auf Vorschlag der evangelischen Gesamtkirchengemeinde gewürdigt."sie werden für Ihr Lebenswerk geehrt" so Bernhard Richter. Dieser nutzte die Gelegenheit und interviewte die Geehrten nach ihrem Training - sowohl methodisch als auch nach dem Trainingsumfang - und er entlockte auch dem einen oder anderen Details über die jeweilige Sportart. Für kommende Veranstaltungen wurde dann auch gleich kräftig die Werbetrommel gerührt. Besonders erfolgreich sowohl mit den Teams als auch in den Einzelwettbewerben waren im vergangenen Jahr auch wieder die Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer der DLRG, die die Szene auf Bundes- und Landesebene teilweise beherrschen. Musikalisch umrahmt wurde der zweite Teil des Abends von Jonas Schachner an der Gitarre sowie seinem Bruder Lukas Schachner am Klavier. Andreas Nitsch als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Reichenbacher Vereine bedankte sich bei Bürgermeister Bernhard Richter für die große Unterstützung und Förderung der Vereine durch die Gemeinde. Ein besonders großer Dank gilt allen fleißigen Händen, die vor und hinter den Kulissen an den Vorbereitung sowie der Durchführung des Abends beteiligt waren. Nachstehend sind die Erfolge der einzelnen Mannschaften, Einzelsporttreibenden und Geehrten zusammengefasst:

10 R EICHENBACH 27. April 2012 / Nr. 17 Der eine oder andere Gast musste stehen - so viele zu Ehrenden hatte die Gemeinde bei den Jugendlichen eingeladen Auch der ten des P-S-H wurde mitgenutzt Erfolgreiche Schwimmer......und Schwimmerinnen der DLRG Die erfolgreiche Jugendarbeit im RSV trägt Erfolgreiche Musiker der Musikschule Helmut Lademann Früchte: Philip Blasi und Florian Bartl Die Kipanyas klärten Bernhard Richter und die Gäste auf, dass ihr Gruppenna- Blutspenderinnen und -spender Die Senioren der DLRG haben ihren Ab- schied von den Wettkämpfen erklärt men aus dem Afrikanischen stammt und für Springmäuse steht Die Handballer des TV Reichenbach Voraussichtlich schaffen die Radballer Erfolgreiche Schützen kämpfen derzeit um die Relegation in den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga die Württembergliga

27. April 2012 / Nr. 17 R EICHENBACH 11 Jugendehrung DLRG Reichenbach AK12 weiblich 1. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften und 7. Platz bei den Deutschen Meisterschaften: Luzie Hauff, Julia Nestle, Lea Hiller, Lara Zimmermann, Emmi Oswald, Bernhard Pursch (Trainer), Cornelia Widmann (Trainerin) AK12 männlich 1. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften und 12. Platz bei den Deutschen Meisterschaften: Simon Neubauer, Maximilian Köcher, Florian Steinbronn, Jannik Möhring, Frederic Weiß, Wolfgang Pursch (Trainer) AK12 männlich 1. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften und 23. Platz bei den Deutschen Meisterschaften: Simon Neubauer AK13/14 weiblich 1. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften und 14. Platz bei den Deutschen Meisterschaften: Marisa Gaitzsch, Sina Rohrbeck, Lena Proißl, Selina Itzigehl, Philia Wolf, Carolin Wolf, Markus Lederer (Trainer), Sabrina Hannusch (Trainerin) 2. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften: Selina Itzigehl 3. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften: Carolin Wolf 4. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften: Marisa Gaitzsch AK13/14 männlich 2. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften und 13. Platz bei den Deutschen Meisterschaften: Valerian Weiß, Peter Scheffold, Alexander Kaufmann, Filip Kovac, Tobias Kroner, Marcel Fischer (Trainer), Phuong-Anh Vu (Trainerin) 3. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften: Valerian Weiß AK15/16 weiblich 3. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften: Louisa Gewand, Lena Aller, Emely Hofmann, Annika Reichow, Sophia Walter, Markus Lederer (Trainer), Sabrina Hannusch (Trainerin) 3. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften: Annika Reichow AK17/18 weiblich 2. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften und 8. Platz bei den Deutschen Meisterschaften: Alina Böhmer, Ulrike Graf, Luisa Nickl, Carolin Sohn, Sophia Widmann, Markus Lederer (Trainer), Sabrina Hannusch (Trainerin) Radsportverein "All Heil" Radball Junioren 3. Platz bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften, 1. Platz im 1 /4 Finale der Deutschen Meisterschaften, 2. Platz im 1 /2 Finale der Deutschen Meisterschaften, 4. Platz im Finale der Deutschen Meisterschaften, Sieger bei den offenen Japanischen Meisterschaften in Osaka/ Japan und Aufstieg in den C-Kader (Junioren Nationalmannschaft): Philip Blasi, Florian Bartl, Hendrik Höger (Trainer) Radball Jugend 3. Platz im 1 /4 Finale der Deutschen Meisterschaften und 6. Platz im 1 /2 Finale der Deutschen Meisterschaften: Marius Butterweck, Stefan Mangold, Frank Brezina (Trainer) 4. Platz im 1 /4 Finale der Deutschen Meisterschaften: Timo Michel, Fabio Bartl, Bernd Bartl (Trainer) Musikschule Reichenbach 1. Preis beim Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" (Klavier): Lukas Eitel 2. Preis beim Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" (Klavier): Julia Groscurth 1. Preis beim Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" (Klavier), 2. Preis beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" (Klavier): Leonie Wittchen TV Reichenbach Wettkampfgymnastik "Chikitas" 1. Platz beim Württembergischen Landesfinale TGW Nachwuchs, 3. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften Gymnastik und Tanz AK Jugend und 9. Platz beim Deutschen Finale TGW Nachwuchs: Nadine Dali, Hanna Eberle, Larissa Flegel, Katja Frick, Janika Kamm, Annelie Lepp, Sandra Maier, Sonja Müller, Anja Schneider, Sarah Schulz, Stefanie Schuster, Mara Wolter, Gabi Strohmayer (Trainerin), Monja Epple (Trainerin) Wettkampfgymnastik "Die 20???" 2. Platz beim Landesfinale Wettbewerb Gymnastik und Tanz Kinder: Franziska Beck, Pia Dobler, Victoria Faulstich, Samia Gherbaoui, Verena Greiner, Nadine Gromus, Pia Grupp, Lucca Keller, Romi Lenz, Lisa Müller, Julia Rahm, Franziska Sauermann, Carla Stuhlinger, Carolyn Höfer, Aleyna Bayazit, Marlene Maier, Pia Hottenroth (Trainerin), Verena Flegel (Trainerin), Leonie Rolke (Trainerin) Wettkampfgymnastik "Hot Peppers" 3. Platz beim Württembergischen Landesfinale beim Landeskinderturnfest TGW Kinder 2: Theresa Häfner, Frederike Häfner, Francesca Stuhler, Denise Knoblauch, Marie Riem, Lena Greiner, Jana Großmeyer, Laura Bätz, Ailina Mack, Lilli Keller, Marla Bieg, Charlotte Bertsch, Helen Römer, Shalin Kreuz, Celine Mann, Victoria Gaßl, Gabi Strohmayer (Trainerin), Katharina Schmidt (Trainerin), Kathrin Eberle (Trainerin) Wettkampfgymnastik "Kipanyas"" 3. Platz beim Württembergischen Landesfinale TGW Kinder 1: Vivienne Bieg, Lara Bleek, Sarah Dobler, Leonie Eberle, Nicole Fischer, Maja Grupp, Hanne Hauff, Lara Hottenroth, Leonie Jicha, Linda Kappel, Melanie Knauf, Levinia Koldeweyh, Loreen Mann, Annika Scheer, Anna Schubert, Gabi Strohmayer (Trainerin), Janika Kamm (Trainerin), Sonja Müller (Trainerin), Annelie Lepp (Trainerin) Erwachsenenehrung Blutspender 10-maliges Blutspenden: Bitgit Nitsch, Susanne Epple, Erich Greiner, Tessa Greve, Elke Harr, Marija Pacalos, Kirsten Schück, Annette Sonnek, Roland Tschappeller, 25-maliges Blutspenden: Thomas Harigel, Angelika Horetz, Bärbel Scheffold, Jürgen Schurr, Manuela Sottmann, 50-maliges Blutspenden: Heinz-Dieter Sauer 100-maliges Blutspenden: Walter Wörz AST Reichenbach Mannschaft - W20 3. Platz bei der Württembergischen Volkslaufmannschaftsmeisterschaft W20: Alina Böhmer, Katinka Dreuße, Petra Grupp, Alexandra Hollatz, Martina Sommer Mannschaft -M30 3. Platz bei der Württembergischen Volkslaufmannschaftsmeisterschaft M30: Jürgen Brendle, Sebastian Grandke, Thomas, Schirwandt, Thorsten Schirwandt, Lukas Spring DLRG Reichenbach Offene Klasse Damen 1. Mannschaft 1. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften und 11. Platz bei den Deutschen Meisterschaften: Verena Motteler, Elena Gaitzsch, Laura Walter, Cornelia Widmann, Sabrina Hannusch Offene Klasse Damen 2. Mannschaft 4. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften: Claudia Buchta, Gesa Burghoff, Tina Proißl, Janina Hahn, Anja Wolf Offene Klasse Herren 2. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften: Julian Mechler, Tobias Hahn, Hannes Nickl, Markus Lederer, Andreas Scheffold, Marcel Fischer Seniorinnen AK80 1. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften: Sabrina, Hannusch, Janina Hahn, Verena Motteler, Cornelia Widmann, Phuong-Anh Vu, 1. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften AK20: Sabrina Hannusch 2. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften AK20: Cornelia Widmann 3. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften AK20: Janina Hahn 4. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften AK 20: Phuong-Anh Vu Senioren AK80 1. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften AK80: Hannes Nickl, Tobias Hahn, Julian Mechler, Achim Weber, Marcel Fischer

12 R EICHENBACH 27. April 2012 / Nr. 17 2. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften AK40: Achim Weber Seniorinnen AK120/140 1. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften AK140 und 3. Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften AK120: Katinka Dreuße, Kristine Hartmann, Nina Autenrieth, Gesa Burghoff, Kaja Lederer, Seniorinnen AK170 1. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften und 8. Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften: Claudia Buchta, Anja Wolf, Ulrike Braun, Tina Proißl, Katja Nickl, 1. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften AK40 und 4. Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften AK40: Anja Wolf Senioren AK170 1. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften und 2. Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften: Reinhard Nickl, Dieter Lemke, Andreas Scheffold, Bernhard Pursch, Markus Lederer 1. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften AK 55 und 3. Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften AK 55: Dieter Lemke 2. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften AK 35 und 4. Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften AK 35: Markus Lederer 3. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften AK 50 und 7. Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften AK50: Reinhard Nickl Senioren AK240 2. Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften: Gunter Zeller, Roland Schwanzer, Georg Rath, Peter Pfletschinger, Rolf Höger 1. Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften AK70: Peter Pfletschinger Radsportverein "All Heil" 2. Platz in der Oberliga und Aufstieg in die 2. Bundesliga: Hendrik Höger, Andreas Rück, Klaus Höger (Trainer) 1. Platz in der Bezirksliga und Aufstieg in die Landesliga: Alexander Blasi, Daniel Villwock, Hendrik Höger (Trainer) TV Reichenbach Wettkampfgymnastikgruppe "Wettikas" 2. Platz beim Landesfinale Wettbewerb Gymnastik und Tanz AK Jugend: Denise Dannenmann, Josephin Berroth, Julia Fenzl, Nina Burkhardt, Verena Flegel, Deborah Hoerz, Silke Hollatz, Doreen Kirchner, Alexandra Makevic, Verena Merk, Carmen Reißner,Leonie Rolke, Elena Schneider, Lea Schneider, Jennifer Schuster, Leila Mangold, Carola Niedoba (Trainerin) Tischtennis Senioren - Senioren 65 - Herren-Doppel 1. Platz Württembergische Seniorenmeisterschaften, 1. Platz Baden-Württembergische Seniorenmeisterschaften, 2. Platz Deutsche Seniorenmeisterschaften: Ulrich Dochtermann Mixed 1. Platz Württembergische Seniorenmeisterschaften, 3. Platz Baden-Württembergische Seniorenmeisterschaften: Ulrich Dochtermann Herren-Einzel 1. Platz Württembergische Seniorenmeisterschaften, 3. Platz Baden-Württembergische Seniorenmeisterschaften: Ulrich Dochtermann Tischtennis - Senioren 60 - Damen-Doppel 1. Platz Württembergische Seniorenmeisterschaften und 1. Platz Baden-Württembergische Seniorenmeisterschaften: Margitta Ilskens Mixed-Doppel 1. Platz Württembergische Seniorenmeisterschaften und 3. Platz Baden-Württembergische Seniorenmeisterschaften: Margitta Ilskens Damen-Einzel 1. Platz Württembergische Seniorenmeisterschaften und 2. Platz Baden-Württembergische Seniorenmeisterschaften: Margitta Ilskens Tischtennis - Senioren 50 - Damen-Einzel 3. Platz Württembergische Seniorenmeisterschaften: Ilse Gröger Tischtennis - 1. Damen-Mannschaft 1. Platz in der Landesliga: Margarete Köngeter, Andrea Michel, Betty Wittwar, Margitta Ilskens, Marion Schuster, Leonie Pfaff, Sabine Hackenberg, Ilse Gröger JSG Kirchheim/Reichenbach Handball A-Jugend 2. Platz in der Württembergliga: Jonas Bayer, Robin Habermeier, Frederik Saulich, Simon Vogel, Florian Schulz, Lukas Lehmann, Christoph Maile, Kai Hesping, Fabian Tonn, Leonard Real, Daniel Roos, Fabian Smetak, Werner Fischer (Trainer), Peter Preller (Trainer) Handball - Männer-1 1. Platz in der Bezirksliga und Aufstieg in die Landesliga: Christian Bartl, Jonas Bayer, Patrick Hammann, Patrick Hilburger, Christoph Maile, Florian Mäntele, Heiner Mayr, Kim Nestel, Daniel Roos, Frederik Saulich, Marcel Schulze, Nazario Solimando, Fabian Tonn, Matthias Woischke, Daniel Mayr (Trainer), Jochen Masching (Trainer), Tobias Lenz (Trainer), Carina Hildebrandt (Trainerin) Schützengilde Sportpistolenmannschaft Aufstieg von der Bezirksliga in die Landesliga: Marc Fischer, Hans Hilf, Oliver Eckstein, Ingo Hanke, Oliver Ungar, Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften, Perkussionspistole: Marc Fischer 35 Jahre Engagement in der Kinderkircharbeit bei der evangelischen Kirchengemeinde Helmut Lademann Freibad im Grünen Die diesjährige Freibadsaison beginnt am Samstag, 12. Mai. Rund zwei Wochen vorher hat der Vorverkauf für die Reichenbacher Bevölkerung begonnen. Am Mittwoch, 25. April 2012 wurden die ersten Karten verkauft. Im Rathaus können dann wieder Familienkarten sowie Saisonkarten für Erwachsene und Jugendliche aus Reichenbach ermäßigt erworben werden. Dabei gilt: bitte unbedingt ein Passbild mitbringen und denken Sie daran, dass es diese Karten ausschließlich im Vorverkauf gibt (und zwar nur bis zum Saisonbeginn)! Lediglich die Familienkarten können noch während der Saison gekauft werden. Der Vorverkauf findet vom Mittwoch, 25. April 2012 bis Freitag, 11. Mai 2012, am Montag von 14 Uhr bis 18 Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr sowie am Mittwochnachmittag von 14 Uhr bis 16 Uhr statt. Außerdem besteht auch am Samstag, 05. Mai von 9.00 Uhr bis 11 Uhr die Möglichkeit, sich die Saisonkarten im BürgerBüro zu sichern. Bereits im 6. Jahr gibt es wieder eine Verbundkarte mit anderen Freibädern. Dieses Mal beteiligen sich wieder 4 Städte und Gemeinden an den Sommer-hoch-4-Karten. Dies sind die Bäder Reichenbach, Wernau, Deizisau und Wendlingen. Die 4 Partner wollen mit der Zehnerkarte, die im Mai und im September auch im Wernauer Hallenbad gilt, ihren Bürgern einen besseren Service und Abwechslung bieten. In Reichenbach gibt es die Sommerhoch-4 Karte sobald die Saison im Freibad im Grünen startet, direkt an der Freibadkasse zu kaufen. Die Zehnerkarte kostet für Erwachsene 34 EUR und für Kinder und Jugendliche 20 EUR. Die verbilligten Tarife der Karten, die im Vorverkauf erworben werden können: Reichenbacher Erwachsene im Vorverkauf bis 11. Mai 60 E (anstatt 70 E) Reichenbacher Kinder und Jugendliche im Vorverkauf bis 13. Mai 29 E (anstatt 32 E) Familienkarte für Reichenbacher Eltern und ihre eigenen Kinder bis 18 Jahre zwei Erwachsene und beliebig viele Kinder einer Familie 120 E ein Erwachsener und beliebig viele Kinder einer Familie 80 E Die Karten können ausschließlich an der Rathauspforte (nicht im BürgerBüro) zu den folgenden Öffnungszeiten erworben werden: Montag: 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.30 Uhr - 11.30 Uhr Mittwoch: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr WICHTIG: Lichtbilder für Erwachsene und Kinder nicht vergessen!

27. April 2012 / Nr. 17 R EICHENBACH 13 Quer durch Reichenbach mit der Linie 148 Ortsbusquiz 10 Fragen zu 10 Jahren Ortsbus Zu jedem Jubiläum gehören auch Geschenke. So gibt es auch beim 10. Geburtstag des Ortsbusses eine Verlosung, in der als Hauptpreis eine Freibadjahreskarte winkt. Der VVS hat für diese Verlosung 10 Tagesnetzkarten (für 5 Personen) gestiftet, mit der Sie im gesamten VVS Tarifbereich unterwegs sein können. Auch die Firma Schefenacker hat einige Flaschen Sekt für diesen Geburtstag spendiert. Den Losabschnitt können Sie im BürgerBüro oder direkt am Infostand am 26.05.2012 abgeben. Wie hieß der Verkehrsplaner der das Ortsbusnetz entworfen hat? Huber Maier Jaißle An welchen Tagen fährt statt des Busses abends das Anrufsammeltaxi? immer samstags Sonntag - Donnerstag Wie heißt die Ortsbuslinie? 144 148 262 Wie heißt die Endhaltestelle auf dem Siegenberg? Hochhaus Wald Feld Wie wird der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart abgekürzt? ABC VVS ACDC Was kostet eine Fahrt mit dem Ortsbus vom Schulzentrum zum Bahnhof? 1,20 Euro 1,50 Euro 2,00 Euro An welchem Tag fuhr der Ortsbus zum ersten Mal durch Reichenbach? 26.03.1998 26.05.1992 26.05.2002 In welchem Takt fährt der Ortsbus? stündlich ½-stündlich wenn er voll ist An welcher Türe steigt man in den Bus ein? vorne hinten beide Welche Ortsbushaltestelle liegt nicht auf dem Berg? Rißhalde Albstraße Stuttgarter Straße Name, Vorname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort:

14 R EICHENBACH 27. April 2012 / Nr. 17 Komm lieber Mai......und mache die Bäume wieder grün. Viele tenbücher, Anleitungen zum Pflanzen, Ideen für Balkon und Terrasse, Gärtnern mit Kindern, Bauen von Spielgeräten uvm machen Lust zum Buddeln und Werkeln in der Natur und stehen für Sie zur Ausleihe bereit. Der Brücken-Montag 30.April ist geschlossen. Plattform Reichenbacher Senioren Kontaktzeiten im Rathaus: Mittwoch, 10.00-12.00 Uhr Zimmer 3 Tel.: 07153 5005-34 In der Zeit außerhalb der Kontaktzeit: Tel.: 07153 5005-76 Kontaktperson: Martin Allmendinger, Diakon E-Mail-Adresse: PRSenioren@reichenbach-fils.de Sitzung der Initiativgruppe PRS Am Donnerstag den 19. April 2012 traf sich die Initiativgruppe Plattform Reichenbacher Senioren zu ihrer 17. Sitzung. Wir konnten den Entwurf unserer Statuten, den wir nun mit der Gemeindeverwaltung abstimmen werden, beschließen. Zu den übrigen besprochenen Themen werden wir demnächst berichten. Gerne nehmen wir die Anregung auf, die in der Gemeinde angebotenen speziellen Seniorenveranstaltungen verstärkt zu bewerben. In der kommenden Woche wird angeboten: 02.05.2012, 14.00 Uhr, Seniorennachmittag im Naturfreundehaus 02.05.2012, die Mittwochswanderung (Spaziergang) des Schwäbischen Albvereins. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am Parkplatz der Brühlhalle. Die Wanderung (6,5 km) führt durch das Schopflocher Naturschutzgebiet und wird von Frau Ilse Hammer geleitet. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung des Schwäbischen Albvereins in diesem RA. Martin Hellstern Laufende Aktivitäten Kaffee- und Spielenachmittag jeden 4. Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr Fitness - Treff jeden Mittwoch um 9.00 Uhr am Siegenbergplatz 5 unter der Leitung von Anni Wöllhaf (Fit mit den "fünf" Esslingern) Ab sofort gibt es an jedem zweiten Mittwoch im Monat einen gemeinsamen Mittagstisch. Bitte melden Sie sich bei SENIORita an, wenn Sie daran teilnehmen möchten. Erstmalig ab Mittwoch, 14.03.2012-12.00 Uhr. Sonderveranstaltungen Sonderprogramme/Kurse Die VHS Reichenbach bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit SE- NIORita folgenden Kurs in den SENIORita - Räumen an: C505005 Gehirnjogging mit Susanne Neugebauer Kursgebühr: 45,20 Euro (für Mitglieder der BGR frei) Mittwochs ab 14.03.2012 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr, 10 mal ACHTUNG! Dieser Kurs ist bereits vollständig ausgebucht. Lassen Sie sich bei SENIORita vormerken, wenn Sie am Folgekurs teilnehmen möchten. Albrecht-Teichmann- Stift Tag der offenen Tür 2012 Seniorita Kontaktzeiten bei SENIORita, Siegenbergplatz 5 Montag und Dienstag von 10.00 bis 11.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr Telefon: (07153) 99 64 056 Kontaktpersonen: Martin Allmendinger, Diakon Achim Schrader ("die rechte Hand") E-Mail: info@seniorita-bgr.de Internet: www.seniorita-bgr.de Die Baugenossenschaft Reichenbach/Fils eg bietet Ihnen viele Hilfen und Dienstleistungen an. Wir beraten, helfen und vermitteln, weil wir Ihnen das Leben leichter machen wollen. Wir bieten Ihnen kostenfrei an: - Kleine Reparaturen in Wohnung und Haus - Kulturveranstaltungen - Fahrdienste zum Arzt - Fahrdienste ins Krankenhaus - Fahrdienste zum Einkaufen - Fahrdienste auf den Friedhof - PC-Dienstleistungen Testen Sie SENIORita!!! Bei Bedarf wird ein kostenloser Fahrdienst für alle Veranstaltungen und Aktivitäten eingerichtet. Melden Sie sich dazu bitte rechtzeitig bei SENIORita an. Bewohnerin und Therapeutin im Gespräch auf der Therapiestraße. In Reichenbach wurde am Sonntag der jährliche Frühjahrsputz gefeiert und da durfte das Albrecht-Teichmann-Stift natürlich nicht fehlen. So öffnete es am Sonntag bereits zum 3. Mal seine Türen und freute sich über zahlreiche Besucher. Viele Helfer ermöglichten den Bewohnern und Besuchern ein tolles, umfangreiches und vor allem wetterfestes Programm. Um 11 Uhr starteten alle zusammen nach der Begrüßung durch Hausdirektorin Gisela Schmid zu einem geselligen, schwäbischen Mittagessen mit Maultaschen, Fleischkäse, Schweinebraten, genügend Soß und Kartoffelsalat. Danach konnte im Haus an zahlreichen Veranstaltungen wie Spielen mit dem Schwungtuch, Kegeln und Bingo teilgenommen werden. Natürlich gab es am Ende auch immer einen glücklichen Gewinner, der einen Preis mit nach Hause nehmen durfte. Zudem fanden Hausführungen statt, es gab einen kleinen Flohmarkt und eine Therapiestraße, auf der sich einige unserer Therapeuten vorstellten. Diese beantworteten gerne alle Fragen rund um Therapiemöglichkeiten und zeigten das eine oder andere Angebot am eigenen Leib. Frau Merkle-Arnold verkaufte Lose zu Gunsten eines Motomeds für das Albrecht-Teichmann-Stift, wofür wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken. Zur Kaffeezeit konnten sich dann alle mit selbstgebackenen Kuchen stärken und zur Musik des Akkordeonspielers Herrn Müller von der Musikschule Reichenbach schunkeln. Die Stimmung war trotz des schlechten Wetters rundum gemütlich, ausgeglichen und fröhlich. Sowohl Be-

27. April 2012 / Nr. 17 R EICHENBACH 15 wohner, als auch Mitarbeiter und Helfer, und hoffentlich auch die Besucher, genossen den Tag sehr. Vielen Dank an alle fleißigen Helferlein für diesen unterhaltsamen Tag. Bewohner und Besucher bei einer lustigen Runde Bingo.