sondereigentumsfähig?... 24 b) Sind Thermostatventile und Verbrauchsmessgeräte Sondereigentum?... 23 c) Sind Rauchwarnmelder



Ähnliche Dokumente
Wohnungseigentumsrecht

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen

Inhaltsübersicht. Kapitel I Wohnungseigentumgesetz - Text 1. Kapitel III Verordnung über Heizkostenabrechnung mit Anmerkungen 719

Inhaltsübersicht. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1 Mandatsübernahme in Wohnungseigentumssachen (Köhler)

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1

WEG. Wohnungseigentumsgesetz. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von. Thomas Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I

Ihre Rechte als Wohnungseigentümer... 5 Abkürzungen... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15

Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

DIE WEG-NOVELLE AB DEM

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Neue Entscheidungen zur Eigentümerversammlung

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

... Revision,

Inhalt. IV. Gründungsmängel Abweichung der Bauausführung vom Aufteilungsplan... 12

10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung

Die Haftung von Verwalter und Beirat

Im Namen des Volke s

6. Potsdamer Verwaltertag

1. Allgemeines Zentrales Organ der Willensbildung Mindestens einmal jährlich Einladungsfrist 2 Wochen Einladung durch Verwalter/ Minderheitenquorum Sä

Die Hausordnung im Wohnungseigentumsrecht ausgesuchte Einzelfragen und Einführung

Die Eigentümerversammlung nach dem WEG

Wohnungseigentumsrecht

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

eigentümer wohnungs Volker Bielefeld Ratgeber zum Wohnungseigentum mit Gesetzestext und Rechtsprechungsregister

Einberufung einer Wohnungseigentümerversammlung:

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v.

Einführung Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft 17


Angelegenheiten ordnungsgemäßer Verwaltung gem. 21 Abs. 5 :

Einführung in das WEG-Recht unter besondere Berücksichtigung der Aufgaben des Verwaltungsbeirates

Der Eigentümer-und Vermieterwechselbeim Verkauf einer Immobilie Rechtsfolgen für die Verwalterpraxis

Änderung des Kostenverteilungsschlüssel der Gemeinschaftsordnung durch Beschlussfassung. Rechtsanwalt Bernd Fritz Nürtingen

Versuch über den menschlichen Verstand

WEG-Recht im Überblick

Die Anfechtung der Gesellschafterbeschlüsse bei Kapitalgesellschaften nach polnischem Recht im Vergleich zum deutschen Recht

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Sondernutzungsrecht. Überblick

Inhaltsverzeichnis. Litaraturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1


Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Wohnungseigentum...

Motivation im Betrieb

Das Sondernutzungsrecht nach dem Wohnungseigentumsgesetz: WEG

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

22d. 22e. 19h* 19i* XIX. 20e. 20c 20d. Teile für dreibegrifiges Vorsignal. 24c d. 25b l. 24a 24b. 23m. 28f 28i ***

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Register des Ratgebers "Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten"

Praktische Fragen des Wohnungseigentums

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Übersichtenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

oilsverlag Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom

Ihre Rechte in der Wohnungseigentümerversammlung

Die Eigentümerversammlung

Die Verwaltung von Wohnungseigentum

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15

Verwaltung von Wohnungseigentum

Der Rechtsanwalt der Wohnungseigentümer auch Interessensvertreter des Verwalters? Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

7. Verwalterforum. Änderung des Kostenverteilungsschlüssels nach WEG. RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Beschlüsse in der Mehrhausanlage

Verhandelt. Ulrich Wilde

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013

Vorwort Prävention vor Rehabilitation vor Rente Das Aufgabenfeld der Schwerbehindertenvertretung... 13

Beschlussfähigkeit der Versammlung

Der Verwaltungsbeirat und seine Abrechnungsprüfung

Praxishandbuch Wohnungseigentum

Verteilung von (Folge)kosten baulicher Veränderungen

Wohnungseigentumsgesetz

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Münsteraner Verwalterkonferenz 2012 Beschlüsse fassen - richtiges Vorgehen bei Abstimmung, Auszählung und Verkündung

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Die bauliche Veränderung in der WEG Vom Katzennetz zur Vogelvoliere Vortrag , Uhr

Reichweite und Grenzen der Privatautonomie im Wohnungseigentumsrecht

Wohnraummietrecht. Von Volker J. Ziaja, Geschäftsführer des Mietervereins Leverkusen und Rechtsanwalt Dr. Klaus Lützenkirchen, Köln

Kostenverteilung in der WEG. RAeDr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht

Leseprobe zu. Becker/Ott/Suilmann Wohnungseigentum

Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autoren- und Bearbeiterverzeichnis 17. Literaturverzeichnis 19. Teill Kommentarteil

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Transkript:

Inhalt Lernziel... 13 1. Teil Wohnungseigentum I A. Die Begründung von Wohnungs- und Teileigentum... 17 I. Begriff und Arten des Raumeigentums... 17 II. Die Elemente des Wohnungseigentums... 18 III. Die Abgrenzung zwischen zwingendem Gemeinschaftseigentum, sondereigentumsfähigen Gegenständen und tatsächlich geschaffenem Sondereigentum... 18 1. Grundsätzliches... 18 2. Bauliche Abweichungen gegenüber dem Aufteilungsplan... 19 3. Das Kriterium der Abgeschlossenheit, Ausnahmen... 20 4. Zwingendes Gemeinschaftseigentum... 21 5. Sondereigentumsfähige Gegenstände... 21 6. Kontrollfragen anhand von Beispielen aus der Praxis:... 22 a) Sind Wohnungsabschlusstüren sondereigentumsfähig?... 22 b) Sind Thermostatventile und Verbrauchsmessgeräte Sondereigentum?... 23 c) Sind Rauchwarnmelder sondereigentumsfähig?... 24 7. Sonderfall: Garagenstellplätze... 24 8. Weiterer Sonderfall: Mitsondereigentum... 25 IV. Das Entstehen der Wohnungseigentümergemeinschaft... 25 V. Die Beendigung der Wohnungseigentümergemeinschaft... 30 5

VI. Die Sondernutzungsrechte... 31 B. Die Wohnungseigentümergemeinschaft... 33 I. Rechtsnatur... 33 II. Organe... 34 III. Treuepflichten der Wohnungseigentümer... 35 IV. Rechtsgrundlagen neben dem WEG... 36 C. Die Regelungsinstrumente des WEG... 39 I. Der Beschluss... 39 1. Grundsätzliches... 39 2. Konstitutive Beschlussfeststellung... 41 3. Sonderfall: Der Negativbeschluss... 43 4. Erweiterung der formellen Beschlusskompetenz, Öffnungsklauseln... 45 5. Beschlusskompetenz bei (einfachen) baulichen Veränderungen, Modernisierungen und Gebrauchsregelungen... 48 II. Die Vereinbarungen im Sinne des 10 WEG... 54 1. Grundsätzliches... 54 2. Die Abgrenzung zum allstimmigen Beschluss... 55 3. Die vom Aufteiler/Bauträger aufgestellte Gemeinschaftsordnung... 58 4. Die Abgrenzung zu sachenrechtlichen Vereinbarungen... 58 5. Der Erwerberschutz bei Vereinbarungen nach 10 WEG... 59 D. Der Gebrauch des Sondereigentums... 61 I. Grundsätzliches... 61 II. Zweckbestimmung mit Vereinbarungscharakter oder Nutzungsvorschlag?... 62 6

III. Zulässigkeit abweichender Nutzung... 62 IV. Abgrenzung zwischen Zweckbestimmung und Festlegung des sachenrechtlichen Inhalts... 64 V. Einschränkungen des Gebrauchsrechts... 65 1. Durch Vereinbarungen... 65 2. Durch Beschluss... 66 3. Durch bauliche Veränderungen... 67 E. Gebrauch des Gemeinschaftseigentums... 71 I. Grundsätzliches... 71 II. Der faktische Nutzungsentzug, Vermietung... 71 III. Die Haus- und Gartenordnung... 71 IV. Sonderfall: Anbringung von Parabolantennen... 72 V. Sonderfall: Persönliche Dienstleistungen... 73 F. Verwaltung des Gemeinschaftseigentums... 75 I. Grundsätzliches... 75 II. Die Zuständigkeitsverteilung, Kompetenzen der Organe... 75 III. Keine Handlungsmacht des einzelnen Wohnungseigentümers... 77 IV. Gegenstand der Verwaltung... 77 V. Mehrheitsmacht bei Verwaltungsmaßnahmen... 83 VI. Ermessen der Mehrheit bei Verwaltungsmaßnahmen... 84 VII. Verpflichtung der Organe zum Tätigwerden... 87 VIII. Kompetenzverschiebungen durch Vereinbarung oder Beschluss... 88 IX. Der WEG-Verwalter... 90 X. Der Verwaltungsbeirat... 96 G. Bauliche Veränderungen... 99 I. Grundsätzliches... 99 II. Die bloße Anfechtbarkeit von Mehrheitsbeschlüssen... 100 7

III. Bauliche Veränderungen im Sonderinteresse... 101 IV. Vom öffentlichen Recht geforderte Veränderungen baulicher Art... 102 V. Die erstmalige Herstellung eines der Teilungserklärung entsprechenden Zustandes... 103 VI. Weitere Ausnahmen... 103 VII. Typische Fälle baulicher Maßnahmen nach 22 WEG... 104 VIII. Sonderfall: Wanddurchbrüche... 104 IX. Geltendmachen von Unterlassungs- und Beseitigungsansprüchen... 105 H. Die Rechtsverhältnisse der Wohnungseigentümergemeinschaft zu Dritten... 107 I. Grundsätzliches... 107 II. Der Vertragsschluss... 107 III. Die Vertragshaftung, Passivlegitimation... 108 I. Die Versammlung der Wohnungseigentümer... 111 I. Die Einberufung... 111 II. Die Bestimmung des Versammlungsortes... 112 III. Die Festlegung der Versammlungszeit... 113 IV. Form und Inhalt der Einberufung... 113 V. Die Häufigkeit der Einberufung... 114 VI. Der Kreis der einzuladenden Personen... 115 VII. Die Einberufungsfrist... 117 VIII. Die Eventualeinberufung... 117 IX. Die partiell fehlende Abdingbarkeit des 24 Abs. 2 WEG... 118 X. Protokollinhalt... 118 XI. Das Stimmrecht... 131 XII. Die Beschlussfähigkeit... 134 8

2. Teil Wohnungseigentum II A. Die Finanzverwaltung... 141 I. Rechtsgrundlage für den Sozialanspruch Wohngeld... 141 II. Einzelheiten zum Wirtschaftsplan... 142 III. Einzelheiten zur Jahresabrechnung... 147 1. Aufbau und Inhalt der Jahresabrechnung... 149 2. Der Verteilerschlüssel in den Einzelabrechnungen... 153 IV. Zurückbehaltungsrecht an Versorgungsleistungen (Versorgungssperre)... 155 B. Entziehung des Wohnungseigentums... 157 C. Das gerichtliche WEG-Verfahren... 161 I. Grundsätzliches... 161 II. Das Verfahren nach 43 Nr. 1 WEG... 162 III. Das Verfahren nach 43 Nr. 2 WEG... 165 IV. Das Verfahren nach 43 Nr. 3 WEG... 165 V. Die sog. Ungültigkeitsklage nach 43 Nr. 4 WEG... 167 1. Grundsätzliches... 167 2. Anfechtungsbefugnis, Klagebefugnis, Anfechtungsberechtigung... 170 3. Der Verlust des Anfechtungsrechts bei verspäteter Vorschusszahlung oder Klagebegründung... 171 4. Anfechtungsfrist des 46 Abs. 1 Satz 2 WEG... 173 5. Die Entscheidung des Gerichts, Prüfungsumfang und Prüfungskompetenz... 174 6. Die Klage auf Feststellung eines vom Versammlungsleiter nicht festgestellten Beschlusses... 174 9

7. Die einstweilige Verfügung... 175 8. Die Rechtsmittel gegen gerichtliche WEG-Entscheidungen... 177 VI. Sonderfälle... 181 1. Mahnverfahren, 43 Nr. 6 WEG... 181 2. Klagen Dritter, 43 Nr. 5 WEG... 182 VII. Die Kostenentscheidung, 49 WEG... 183 1. Kostenentscheidung unter Berücksichtigung materiellrechtlicher Ansprüche gegen den Verwalter... 183 2. Die Anwaltsvergütung in WEG-Verfahren... 184 VIII. Die Höhe der Gerichtskosten des WEG-Verfahrens, 49a GKG... 186 IX. Die Zwangsvollstreckung auch aus Alttiteln in WEG-Verfahren... 187 X. Besonderheiten des WEG-Prozesses nach der ZPO... 188 1. Die Beiladung nach 48 WEG... 188 2. Parteibezeichnungen, 44 WEG... 191 XI. WEG-Novelle und Änderungen des ZVG... 198 XII. Rubrum, Tatbestand und Entscheidungsgründe... 205 1. Rubrum... 205 2. Tatbestand... 206 3. Entscheidungsgründe... 210 XIII. Muster-Klage gemäß 43 Nr. 1 WEG... 216 XIV. Klageerwiderung (Replik) im Verfahren nach 43 WEG... 220 XV. Klageduplik im Verfahren nach 43 WEG... 221 XVI. Gerichtliche Entscheidung... 225 1. Tatbestand... 226 2. Entscheidungsgründe... 227 10

XVII. Ein kurzer Fall (nach OLG Hamm, ZMR 2005, 476)... 229 XVIII. Fall zur Beschlussanfechtung... 233 XIX. Fall zur erstmaligen Herstellung des teilungserklärungsgemäßen Zustands... 240 XX. Fall zu baulicher Veränderung... 247 XXI. Fall zum Beschlussrecht... 251 XXII. Fall (nach BGH, ZMR 2010, 378)... 267 XXIII. Fall (nach BGH, ZMR 2011, 141 und 396) als Fortsetzung... 275 XXIV. Fall (nach BGH, ZMR 2011, 487 und 489)... 278 Literaturverzeichnis... 291 Stand dieses Buches: November 2013 11