Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform auf einen Blick 21

Praxishandbuch Wohnungseigentum

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13

Register des Ratgebers "Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten"

Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online

Einführung Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft 17

Einführung Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

DIE WEG-NOVELLE AB DEM

Inhaltsübersicht. Kapitel I Wohnungseigentumgesetz - Text 1. Kapitel III Verordnung über Heizkostenabrechnung mit Anmerkungen 719

1. Allgemeines Zentrales Organ der Willensbildung Mindestens einmal jährlich Einladungsfrist 2 Wochen Einladung durch Verwalter/ Minderheitenquorum Sä

sondereigentumsfähig? b) Sind Thermostatventile und Verbrauchsmessgeräte Sondereigentum? c) Sind Rauchwarnmelder

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15

Ihre Rechte als Wohnungseigentümer... 5 Abkürzungen... 13

Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung

Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Einberufung einer Wohnungseigentümerversammlung:

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 19. Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform auf einen Blick 21

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15

2. Auflage. Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten

Wohnungseigentumsrecht

Inhaltsübersicht. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1 Mandatsübernahme in Wohnungseigentumssachen (Köhler)

Verwaltervertrag. Immo GmbH Partner für Immobilien, Hauptstr. 267a, Bellheim, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Kurt Gadinger

... Revision,

Der Eigentümer-und Vermieterwechselbeim Verkauf einer Immobilie Rechtsfolgen für die Verwalterpraxis

Ihre Arbeitshilfen zum Download:

WEG-Recht im Überblick

Neue Entscheidungen zur Eigentümerversammlung

Die Eigentümerversammlung

eigentümer wohnungs Volker Bielefeld Ratgeber zum Wohnungseigentum mit Gesetzestext und Rechtsprechungsregister

Angelegenheiten ordnungsgemäßer Verwaltung gem. 21 Abs. 5 :

Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Verwaltung von Wohnungseigentum

Tarifübersicht. Online-WEG

WEG. Wohnungseigentumsgesetz. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von. Thomas Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von

Die Verwaltung von Wohnungseigentum

Nutzungsrechte von Wohnungseigentümern Verfügungsrechte von Wohnungseigentümern 26

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2010 Die vermietete Eigentumswohnung

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht

Der Verwaltungsbeirat und seine Abrechnungsprüfung

Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15. Grundverständnis für Wohnungen 17. Vorbereitung der Vermietung 19. Die erfolgreiche Vermietung 41

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteilerschlüssel?

Wohnungseigentumsrecht

Die Grundlagen der WEG-Verwaltung im Überblick

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v.

Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats

Die werdende Gemeinschaft in der Rechtsprechung des BGH - Die Konsequenzen in der Praxis und weiterhin ungeklärte Fragen

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Übersichtenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von

Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer

Wohnungseigentümer und Verwalter müssen umdenken

Leseprobe zu. Becker/Ott/Suilmann Wohnungseigentum

Die großen Irrtümer des WEG. Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2014

Einführung in das WEG-Recht unter besondere Berücksichtigung der Aufgaben des Verwaltungsbeirates

Inhalt. IV. Gründungsmängel Abweichung der Bauausführung vom Aufteilungsplan... 12

FAQ /Information Ihrer Verwaltung Ihrer Verwaltung

Die Haftung von Verwalter und Beirat

Ihre Rechte in der Wohnungseigentümerversammlung

Wohnungseigentumsverwalter Bestellung & Abberufung

Aktuelles Miet- und WEG-Recht

Inhalt Vorwort Die wichtigsten Grundsätze zur Verwalterhaftung

Stichwortverzeichnis

Aktuelles von der WEG-Novelle: Kostenverteilung nach 16 WEG Bauliche Veränderung und Zustimmung

Die Hausordnung im Wohnungseigentumsrecht ausgesuchte Einzelfragen und Einführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG

Grundzüge des WEG-Rechts

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Unterteilung und Vereinigung von Wohnungseigentumsrechten

Insolvenz eines WEG-Verwalters: Handlungsoptionen für die Eigentümer - Pflichten des Beirats

Aufgabe 5 Was muss eine Einladung zur Eigentümerversammlung mindestens beinhalten? Antwort 5

6. Potsdamer Verwaltertag

V E R W A L T E R V E R T R A G

Ihre Arbeitshilfen zum Download:

Haus & Grund Haus und Grund GmbH

Verwaltervertrag (Verwaltung nach WEG)

Münsteraner Verwalterkonferenz 2012 Beschlüsse fassen - richtiges Vorgehen bei Abstimmung, Auszählung und Verkündung

Rechtsanwalt Peter Achenbach / Haan zur WEG-Novelle 2007:

Verwaltervertrag. Eigentümergemeinschaft - nachstehend Eigentümer genannt - der Haus & Grund Dinslaken GmbH, Moltkestr. 7, Dinslaken

WEG-Verwalterforum Hannover

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung

Leseprobe (PDF) aus Wohnungseigentum.Rechtsprechung 4. Auflage von Dieter Guschauski

Samira Fazlić. Mängel am Bauträgerobjekt- Verwalter was nun?

Anwendungsbereiche des 16 Abs. 4 WEG unter Berücksichtigung der BGH- Rechtsprechung

Die Beschlusssammlung im Wohnungseigentumsrecht

Inhalt. Einleitung Abkürzungs- und Begriffserklärungen... 12

23. Deutscher Verwaltertag

Transkript:

Vorwort 15 1 Grundbegriffe des Wohnungseigentums 17 1.1 Warum Wohnungseigentum? 17 1.2 Wohnungs- und Teileigentum 18 1.3 Gemeinschaftseigentum 19 1.4 Sondereigentum 19 1.5 Welche Auswirkung hat die Zuordnung zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum? 30 1.6 Wie entsteht Wohnungseigentum? 32 1.6.1 Bildung von Wohnungseigentum durch Teilungsvertrag 32 1.6.2 Begründung von Wohnungseigentum durch den Alleineigentümer 32 1.6.3 Form und Inhalt des Teilungsvertrags und der Teilungserklärung 35 1.6.4 Grundbucheintragung 36 2 Nutzung und Gebrauch des Sonder- und Gemeinschaftseigentums 41 2.1 Regelungsinstrumente 41 2.1.1 Gebrauch des Sondereigentums 42 2.1.2 Gebrauch des gemeinschaftlichen Eigentums 43 2.1.3 Grenzen der Nutzung und des Gebrauchs 43 2.1.4 Verstöße gegen die Nutzungsregelungen 45 2.1.5 Schadenersatz 47 2.2 Sondernutzungsrecht 47 2.2.1 Bedeutung 47 2.2.2 Inhalt und Grenzen 48 2.2.3 Begründung von Sondernutzungsrechten 48 2.2.4 Grenzen 50 2.2.5 Übertragung von Sondernutzungsrechten 51 2.2.6 Kostentragungsregelung 51 3 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer 53 3.1 Rechte der Wohnungseigentümer 53 3.1.1 Anspruch auf Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums 53 3.1.2 Rechte des Wohnungseigentümers auf ordnungsgemäße Verwaltung 53 3.1.3 Auskunftsrecht 55 3.1.4 Einsichtsrecht 55 7

3.2 Pflichten der Wohnungseigentümer 56 3.2.1 Instandhaltungspflicht des Sondereigentümers und Rücksichtnahmepflicht 56 3.2.2 Einwirkungspflicht auf Dritte 57 3.2.3 Duldungspflicht 58 3.2.4 Inanspruchnahme des Sondereigentums 58 3.3 Bauliche Veränderungen 59 3.3.1 Wann liegt eine bauliche Veränderung vor? 59 3.3.2 Mögliche Rechtsfolgen einer festgestellten baulichen Veränderung 62 3.3.3 Verhaltenstipps bei baulichen Veränderungen 68 3.4 Beschlusskompetenz für Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum 69 3.4.1 Bauliche Veränderungen durch Mehrheitsbeschluss 69 3.4.2 Instandhaltungsmaßnahmen 71 3.4.3 Instandsetzungsmaßnahmen 71 3.4.4 Modernisierende Instandsetzungen 71 3.4.5 Modernisierungen 72 3.4.6 Beschlüsse zu Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen 72 3.4.7 Beschlüsse zu modernisierenden Instandsetzungen 72 3.4.8 Mehrheitsbeschlüsse zu Modernisierungen 73 3.4.9 Kein Individualanspruch 77 3.4.10 Beschlusskompetenz 77 4 Lasten und Kosten des Wohnungseigentums 79 4.1 Lasten und Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums 79 4.1.1 Instandhaltung 79 4.1.2 Instandsetzung 79 4.1.3 Kosten der sonstigen Verwaltung 80 4.1.4 Laufende Bewirtschaftungskosten des gemeinschaftlichen Eigentums 80 4.1.5 Sonderumlagen 81 4.1.6 Instandhaltungsrücklage 83 4.1.7 Verwaltervergütung 86 4.2 Der Kostenverteilungsschlüssel 89 4.2.1 Häufige Fehler bei Anwendung des Kostenverteilungsschlüssels 90 4.2.2 Verteilung der Heiz- und Warmwasserkosten 91 4.3 Änderung des Kostenverteilungsschlüssels 99 4.3.1 Änderung des Kostenverteilungsschlüssels für Betriebs- und Verwaltungskosten 99 4.3.2 Rechtsprechungsbeispiele 104 4.3.3 Änderung der Kostenverteilung bei Instandhaltung, Instandsetzung und baulichen Veränderungen 105 4.3.4 Orientierung am individuellen Gebrauch 107 4.3.5 Doppelt qualifizierte Mehrheit 109 8

4.3.6 Kostenbefreiung 110 4.3.7 Änderung des Kostenverteilungsschlüssels bei Unbilligkeit 112 4.4 Der Wirtschaftsplan 114 4.4.1 Einnahmen und Ausgaben 114 4.4.2 Kostenverteilungsschlüssel 115 4.4.3 Der Einzelwirtschaftsplan 115 4.4.4 Pflicht des Verwalters zur Aufstellung eines Wirtschaftsplans 115 4.4.5 Genehmigung des Wirtschaftsplans durch Eigentümerbeschluss 116 4.4.6 Fortgeltung des Wirtschaftsplans 116 4.4.7 Fehlerhafte Wirtschaftspläne Anfechtungsgründe 116 4.5 Die Jahresabrechnung 119 4.5.1 Einnahmen und Ausgaben nach dem Zu- und Abflussprinzip 120 4.5.2 Verteilungsschlüssel 121 4.5.3 Gesamt- und Einzelabrechnung 121 4.5.4 Kontenstand 121 4.5.5 Sonderfälle 122 4.5.6 Fehlerhafte Jahresabrechnungen 127 4.5.7 Durchsetzung des Anspruchs auf Jahresabrechnung 128 4.6 Aufrechnung/Zurückbehaltungsrecht von Wohngeldforderungen 129 4.7 Die Entlastung des Verwalters 131 4.8 Die Entlastung des Verwaltungsbeirats 132 4.9 Begrenztes Vorrecht für Wohngeldforderungen in der Zwangsversteigerung 132 4.10 Beschlusskompetenz in Zahlungsangelegenheiten 133 4.11 Wer haftet bei einem Eigentümerwechsel? 134 4.11.1 Fälligkeitstheorie 134 4.11.2 Jahresabrechnung nach Eigentümerwechsel 135 4.11.3 Abrechnungsspitze 136 4.11.4 Zusammenfassung 138 5 Die Wohnungseigentümerversammlung 139 5.1 Wie wird die Eigentümerversammlung einberufen? 139 5.1.1 Wer darf die Versammlung einberufen? 139 5.1.2 Wer ist einzuladen? 144 5.1.3 Form und Frist 146 5.1.4 Inhalt 147 5.2 Die Beschlussfähigkeit 150 5.3 Das Stimmrecht 151 5.3.1 Wer ist Inhaber des Stimmrechts? 151 5.3.2 Das Kopfprinzip 154 5.3.3 Das Wertprinzip 154 5.3.4 Das Objektprinzip 155 9

5.3.5 Majorisierung 155 5.3.6 Stimmrechtsausschluss 156 5.3.7 Stimmrechtsvertretung 159 5.4 Teilnahme Dritter an der Versammlung 163 5.5 Wie läuft die Versammlung ab? 165 5.6 Die Beschlussfassung 168 5.6.1 Abgrenzung: Beschluss oder Vereinbarung? 168 5.6.2 Wichtige Beschlusskompetenzen 169 5.6.3 Öffnungsklauseln 172 5.6.4 Der Mehrheitsbeschluss 174 5.6.5 Der allstimmige Beschluss 177 5.6.6 Die schriftliche Beschlussfassung 178 5.6.7 Der Nicht-Beschluss 182 5.6.8 Positiver und negativer Beschluss 183 5.6.9 Der Wiederholungsbeschluss 184 5.6.10 Der Geschäftsordnungsbeschluss 185 5.6.11 Der Bestimmtheitsgrundsatz 186 5.6.12 Rede- und Antragsrecht 186 5.7 Die Beschlussfeststellung und -verkündung 188 5.8 Wann sind Beschlüsse nichtig oder anfechtbar? 189 5.8.1 Verstoß gegen gesetzliche Verbote 189 5.8.2 Sittenwidrigkeit 190 5.8.3 Fehlende Beschlusskompetenz 191 5.9 Die Versammlungsniederschrift 191 5.9.1 Inhalt 192 5.9.2 Form und Frist 193 5.9.3 Fehlerhafte Niederschrift 195 5.10 Die Beschluss-Sammlung 200 5.10.1 Inhalt 200 5.10.2 Zeitpunkt und Form der Eintragung 201 5.10.3 Einsichtsrecht 202 5.10.4 Fehler in der Beschluss-Sammlung 202 5.10.5 Folgen bei nicht ordnungsgemäß geführter Beschluss-Sammlung 202 6 Teilrechtsfähigkeit, Haftung und Insolvenz 209 6.1 Teilrechtsfähigkeit 209 6.1.1 Was bedeutet Teilrechtsfähigkeit? 209 6.1.2 Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für die Wohnungseigentümergemeinschaft? 210 6.1.3 Individualansprüche der Wohnungseigentümer 213 6.1.4 Verwaltungsvermögen 213 10

6.2 Haftung 214 6.2.1 Wann haftet die Wohnungseigentümergemeinschaft? 215 6.2.2 Wann haftet der einzelne Wohnungseigentümer? 215 6.2.3 Haftung bei Eigentümerwechsel 217 6.3 Insolvenz 219 7 Verwalter und Verwaltungsbeirat 221 7.1 Wer kann zum Verwalter bestellt werden? 221 7.2 Wie wird der Verwalter bestellt? 221 7.2.1 Erstbestellung 222 7.2.2 Bestellung durch Beschluss 222 7.2.3 Nachweis der Verwaltereigenschaft 224 7.3 Verwaltervertrag 225 7.3.1 Rechtsnatur 225 7.3.2 Stillschweigender Abschluss 225 7.3.3 Abschluss durch Beirat 226 7.3.4 Laufzeit 226 7.3.5 Inhalt 227 7.3.6 Vergütung 228 7.4 Wann kann der Verwalter abberufen und der Verwaltervertrag gekündigt werden? 229 7.4.1 Abberufung aus wichtigem Grund 230 7.4.2 Mehrheitsbeschluss, gerichtliche Durchsetzung, Anfechtung 232 7.5 Welche Aufgaben und Befugnisse hat der Verwalter? 234 7.5.1 Innenverhältnis 234 7.5.2 Vertretung der Wohnungseigentümer 239 7.5.3 Vertretung der Gemeinschaft 242 7.5.4 Fehlen eines Verwalters 245 7.5.5 Weitere Aufgaben und Befugnisse des Verwalters 245 7.5.6 Auskunftspflicht des Verwalters, Einsichtsrecht der Eigentümer 247 7.5.7 Herausgabe der Unterlagen 247 7.6 Haftung des Verwalters 248 7.6.1 Schadenersatzanspruch der Eigentümer 248 7.6.2 Haftungsbeschränkungen 250 7.6.3 Verkehrssicherungspflicht 251 7.7 Verwaltungsbeirat 252 7.7.1 Bestellung 252 7.7.2 Zusammensetzung des Beirats 253 7.7.3 Aufgaben und Befugnisse 254 7.7.4 Haftung des Beirats 256 11

8 Die vermietete Eigentumswohnung 257 8.1 Gestaltung des Mietvertrags 258 8.2 Jahresabrechnung über Wohngeld und Betriebskosten 261 8.3 Behebung von Mängeln am Gemeinschaftseigentum 268 8.4 Modernisierung des Gemeinschaftseigentums 269 8.5 Anspruch der WEG auf Unterlassung bzw. Kündigung des Mietverhältnisses 270 8.6 Veräußerung von Wohnung und Nebenräumen/Garage an verschiedene Eigentümer 271 9 Das wohnungseigentumsrechtliche Verfahren vor Gericht 273 9.1 Die wichtigsten Änderungen im Überblick 273 9.1.1 Erkenntnisverfahren nach der Zivilprozessordnung 273 9.1.2 Beibringungslast für Tatsachen 273 9.1.3 Die Anfechtungsklage 274 9.1.4 Anträge 275 9.1.5 Versäumnis- und Anerkenntnisurteile, Erledigung des Rechtsstreits, Klagerücknahme 275 9.1.6 Anwaltspflicht 276 9.1.7 Der Verwalter als Zustellungsvertreter 276 9.1.8 Kostenentscheidung 277 9.1.9 Die Kostenlast des Verwalters 278 9.1.10 Streitwert 280 9.1.11 Berufung/Revision 281 9.2 Zuständiges Gericht 282 9.3 Die Anfechtungsklage 283 9.3.1 Klagebefugnis 283 9.3.2 Frist zur Klageerhebung 284 9.3.3 Exkurs: Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 285 9.3.4 Frist zur Klagebegründung 286 9.3.5 Prozessparteien und Klageantrag 287 9.3.6 Fehlerhafte Eigentümerbeschlüsse 288 9.3.7 Anfechtung eines Negativbeschlusses 290 9.3.8 Klage auf Feststellung der Nichtigkeit eines Beschlusses 292 9.4 Klage auf Beseitigung baulicher Veränderungen 292 9.5 Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen des teilrechtsfähigen Verbandes 293 9.6 Klagen der Wohnungseigentümergemeinschaft wegen Ansprüchen aus einem Vertrag 294 9.7 Klage auf Abberufung des Verwalters 294 9.8 Bestellung eines Notverwalters 294 9.9 Anspruch auf Aufnahme von Tagesordnungspunkten 295 12

9.10 Einstweiliger Rechtschutz 296 9.11 Entziehung des Wohnungseigentums 297 9.12 Protokollberichtigung 299 10 Checkliste für den Erwerb einer Eigentumswohnung 301 10.1 Fragen zur Kurzbeurteilung einer Eigentumswohnung/Teileigentumseinheit 301 10.2 Besichtigung der Eigentumswohnung 304 10.3 Fragen an den Verkäufer/Hausverwalter vor Erwerb der Eigentumswohnung 310 10.4 Unterlagen, die vor Erwerb der Eigentumswohnung in Abschrift vorliegen müssen 311 10.5 Kaufvertrag der Eigentumswohnung 312 11 Steuern bei Wohnungs- und Teileigentum 315 11.1 Die selbstgenutzte Eigentumswohnung/Eigenheimzulagengesetz 315 11.2 Die selbstgenutzte Eigentumswohnung als Baudenkmal und in Sanierungsgebieten 315 11.2.1 Voraussetzungen des Sonderausgabenabzugs bei selbstgenutzten Baudenkmälern 316 11.2.2 Die selbstgenutzte Eigentumswohnung im Sanierungsgebiet 317 11.2.3 Haushaltsnahe Beschäftigungen und haushaltsnahe Dienstleistungen 318 11.3 Die vermietete Eigentumswohnung/Teileigentumseinheit 338 11.3.1 Überschuss Einkünfte/Zufluss-Abfluss-Prinzip 338 11.3.2 Einnahmen verschieben 339 11.3.3 Ausgaben verschieben 339 11.3.4 Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung 340 11.3.5 Werbungskosten 344 11.3.6 Absetzung für Abnutzung (AfA) 352 11.3.7 Ermittlung der Gesamtanschaffungskosten/Gesamtherstellungskosten 354 11.3.8 AfA-Tabellen 354 11.3.9 Abschreibung von einzelnen beweglichen Wirtschaftsgütern 357 11.3.10 Abgrenzung Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Erhaltungsaufwendungen, anschaffungsnahe Aufwendungen 358 11.3.11 Vermietung der Eigentumswohnung bzw. der Teileigentumseinheit an nahe Angehörige 368 11.3.12 Einkunftserzielungsabsicht 369 11.3.13 Verbilligte Überlassung 371 11.3.14 Vermietung von Ferienwohnungen 371 11.3.15 Längere Leerstandszeiten 372 11.4 Veräußerung der Eigentumswohnung bzw. Teileigentumseinheit im Privatvermögen 373 11.4.1 Spekulationsgeschäft 373 11.4.2 Gewerblicher Grundstückshandel 375 13

11.5 Bauleistungs- oder Bauabzugssteuer 378 11.5.1 Der Bauherr 378 11.5.2 Bauleistungen 378 11.5.3 Befreiung vom Einbehalt des Steuerabzugs 379 11.6 Umsatzsteuer 380 11.6.1 Leistungen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer 380 11.6.2 Optionsmöglichkeit: Vorsteuerabzug 381 12 Versicherungen 383 12.1 Feuerversicherung 383 12.2 Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung 384 12.3 Weitere Versicherungen der Wohnungseigentümergemeinschaft 385 12.4 Sonstige Versicherungen 387 12.5 Abschluss und Kündigung von Versicherungsverträgen 388 13 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 389 14 Die Autoren 391 Stichwortverzeichnis 393 14