Empowerment Wie geht das in der WfbM?



Ähnliche Dokumente
Unser Leitbild Juni 2012

Führungsprobleme UNIVERSITÄT ROSTOCK

Konzeption des Sozialdienstes

AEIOU. Bericht. des Submoduls Ä(PSRZHUPHQW. Submodul Empowement für Frauen - Susanne Schmölzer

Der Klassenrat. Demokratie- und Wertebildung. Der Klassenrat ist ein Ort an dem Kinder Demokratie als Alltagskultur erleben und erlernen.

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Andreas Hopmann Landesjugendamt Rheinland 2005

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Selbsttest Wie gut sind Sie auf den demografischen Wandel vorbereitet?

Empowermentkonzepte und - strategien

Empowerment Was heißt das für die Praxis der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik?

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Ergotherapeutische Befunderhebung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Die Anti-Diskrimi nierungs-stelle des Bundes

Personalentwicklung. Ressourcen der Mitarbeiter Entwickeln und nutzen Hartmut Vöhringer

Die Selbstmotivation der Mitarbeiter

Mein Engagement im Ort

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Kommunikation und Aktivierung von Menschen mit Demenz mit Hilfe der Ergotherapie

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Herausforderung Autismus

Hauswirtschaft im Quartier

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Arbeitsgruppe 1. Generationenwechsel in der Weiterbildung. Regionalkonferenz Düsseldorf tanzhaus nrw. Friedhelm Jostmeier LAAW-NRW e.v.

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Qualifizierungsberatung. Vom Arbeitskreis zum Qualifizierungsverbund!

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION

Frauen helfen Frauen e.v. Lübeck. Aufbruch. Frauen auf dem Weg ins Erwerbsleben

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

Was finden Sie in diesen Arbeits-Papieren?

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe?

Ablaufplan Vorschlag -

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Arbeitszufriedenheit aus der Sicht Jüngerer und Älterer Anstöße für Veränderung

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V.

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Alten- und Pflegeheim. "Zur Wettau" GmbH. St. Martin Str. 31, Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/ Wir tun mehr!!!

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

in Kindertageseinrichtungen

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG

Nutzbarmachung von Stärken und Ressourcen bei benachteiligten Menschen

TRAININGSEINHEITEN N. 4

Wissen, Können... und vor allem Wollen.

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Beschäftigte stärken: Gesundheit-Beruf-Familie

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Di, , 10:00 12:00

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Kompetenzbereiche Ethik. Ich als Person Ich und die Anderen Ich und die Welt Ich und die Zeit

Mensch=Mensch. Projektbeschreibung und Seminarkonzepte

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Das BLK-Programm 21 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)

Psychischer Stress Das teure Tabu

Mit Respekt Veränderungen begleiten

Dienstvereinbarung über eine familienbewusste Personalpolitik für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Bayern (KDA)

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen

Der überarbeitete TalentKompass NRW

Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen?

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten

LEADERSHIP. Das Bridgework Rüstzeug für eine erfolgreiche Führung

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Arbeitsfeld Dialyse. Aus-, fort- und weiterbildungsspezifische Zuordnung der Tätigkeiten für Arzthelferinnen und Pflegekräfte

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten

Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach,

Selbsthilfe und EX-IN Ehrenamt versus bezahlte Tätigkeit Konkurrenz oder Ergänzung?

AWO Pirnaer Werkstätten

WEIL ICH EIN MÄDCHEN BIN

Start in den Beruf mit der Diakonie am Thonberg

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Statusseminar Klinische Studien. Herausforderungen und Probleme in der Studienvorbereitung Workshop 1

Auf diesem Fundament wollen wir

5. Training: Kreative Konfliktlösungen

Themenfeld: Soziales Engagement

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «

Lebenshilfe Nürnberg für Menschen mit Behinderung e.v. Das Leitbild

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

Leitfaden Experteninterview SHG

Transkript:

Empowerment Wie geht das in der WfbM? Werkstattmesse Nürnberg, 15.04.2016 Dr. Lisa Schreieder

Schwarzenbewegung USA Gleiche Rechte Keine Diskriminierung Anerkennung Selbstvertretung Empowerment - Begriff 2

Selbstbefähigung & Selbstvertretung stärken Hilfe zur Selbsthilfe Innere & äußere Ressourcen aufdecken Rolle von Professionellen: Assistieren, moderieren, begleiten Soziale Arbeit & Empowerment 3

Begegnung auf Augenhöhe Gemeinsame Lösungen Unterschiede der Beteiligten (be-)achten Zeit zum Erlernen neuer Fähigkeiten geben Auch kleine Schritte sind Erfolge Aus Fehlern lernen dürfen, etc. Empowerment - Philosophie & Haltung 4

Empowerment Praxismodell 5

Im Vordergrund: Interessen & Stärken der Menschen mit Behinderung Transparente Kommunikationsstrukturen Partizipation Leichte Sprache Gemeinsame Aktionen Soziale Netzwerke Empowerment in der WfbM 6

Förderplanung auf individuelle Teilhabe & Selbstbestimmung ausrichten Beispiel TGS (Teilhabe- Gestaltungs- System) der Norddeutschen Diakonie (2008) TGS = ressourcenorientierte Förderplanmethode (Einbeziehung ICF) Besteht aus 6 aufeinander aufbauenden Modulen Empowerment WfbM Subjekt- Ebene 7

Bedürfnisse und Wünsche klären (SMARTe Ziele) Auswertung (Evaluation) Anforderungen an Person und Umwelt Maßnahmen (Planung & Durchführung) Einschätzung (Gespräch, Beobachtung, Test) Bedarfe (eigenes Potential & Hilfestellung von außen) TGS Förderplanung Subjekt-Ebene 8

Was darf s sein? (Bedürfnisse) Was braucht man dafür? (Anforderungen) Was ist wichtig für mich? (Einschätzung) Wie kann es klappen? (Bedarfe) Trainingsplan (Maßnahmen) Ziele erreicht? (Auswertung) TGS WfbM - Subjekt-Ebene 9

Wünsche sind nicht immer realistisch; Sehr hoher Besprechungszeitaufwand Es gibt auch Anforderungen (Arbeitsaufträge), die nicht gewünscht sind; Bedarfe (Wünsche) können sich schnell verändern, etc. Schwierigkeiten TGS Subjekt-Ebene 10

Arbeitswissenschaften: Zwei Formen der Gruppenarbeit Tayloristische Gruppenarbeit (TYG)- (Fremdbestimmt) Teilautonome Gruppenarbeit (TAG) (Selbstbestimmt) Beide Formen kommen aus der Automobilbranche Empowerment Gruppenbezogene Ebene 11

Tayloristische Gruppenarbeit (TYG) Lange Tradition in WfbMs: Klassiker: Montagegruppen Häufigstes Arbeitsprinzip: Vier-Stufen- Methode 1. Unterweisung vorbereiten 2. Arbeitsprozess vormachen 3. Nachmachen und erklären lassen 4. Üben lassen TYG - Gruppenbezogene Ebene 12

Geeignet für vorgegebene feste Abläufe Notwendig aus Sicherheitsgründen Organisation & Steuerung bleibt bei der FAB FAB stellt eigene Fähigkeiten unter Beweis Menschen mit Behinderung: Wenig Mitdenken Kaum eigene Verantwortung Keine Förderung der Selbständigkeit, etc. Gruppenbezogene Ebene (TYG) Vorteile & Nachteile 13

Selbststeuerung innerhalb definierter Grenzen (Menschen mit Behinderung) Verantwortung für die Erstellung eines Auftrages/ Produktes Erlernen von Organisations-,Planungsund Kontrollaufgaben, etc. Gruppenbezogene Ebene - Teilautonome Arbeitsgruppen (TAG) 14

Wirkungen(Selbst- und Sozialkompetenz): Persönlichkeitsentwicklung Positive Lernentwicklung Höhere Motivation Steigerung des Selbstwertgefühls Verbesserung der Konfliktfähigkeit Gruppenbezogene Ebene (TAG) 15

Wirkungen (Fachkompetenz/ Produktivität) Verbesserung des Qualitätsniveaus Lernerfolge bzgl. Fachlichkeit Reduzierung von Fehlzeiten Verinnerlichung von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen Erhöhung der Produktivität Gruppenbezogene Ebene (TAG) 16

Vom Anleiter zum Begleiter (Moderator) In der Anfangsphase noch Steuerungsfunktionen; Danach wird Steuerung durch Beratung, Qualifizierung und Regelung in Ausnahmefällen ersetzt Fachkraft erhält Spielraum für andere Aufgaben (z.b. Fördergespräche) Gruppenbezogene Ebene (TAG) Rolle der Fachkraft 17

Der Phase des Überganges TYG TAG wird nicht genügend Beachtung geschenkt; Starke gruppendynamische Prozesse Konflikte können nicht geklärt werden Keine Akzeptanz der TAG innerhalb des Kollegiums / bei der Leitung Schwierigkeiten - TAG 18

Werkstattratsarbeit und Empowerment gehören eng zusammen; Je mehr Wertschätzung, desto besser wird der Empowerment-Gedanke gelebt! Empowerment institutionelle Ebene / Werkstattrat (WR) 19

Regelmäßige & gemeinsame Sitzungen (Leitung, WR & Vertrauensperson) Themen rechtzeitig vor einer Sitzung einreichen Arbeitshilfen für Organisation bereitstellen (Computer, Büromaterial, etc.) Ermutigung zu Fortbildungen Klarheit WR Budget (Wieviel Geld?) Institutionelle Ebene - Werkstattrat 20

WR wird nicht genügend einbezogen WR kennt seine eigenen Rechte nicht Keine Sitzungsdisziplin / häufiges Kranksein WR - Mitglieder werden überall angesprochen -keine Regelung mit Sprechzeiten Kein eigenes Büro, etc. Institutionelle Ebene - Schwierigkeiten 21

Welche Empowerment-Strategien gibt es in Ihrer Einrichtung? 22

Vielen Dank! 23