Flächentarifvertr. chentarifverträge/ Haustarifverträge. Betriebsräte-Arbeitstagung Brauwirtschaft 2008 WSI. Entwicklungstrends und Perspektiven



Ähnliche Dokumente
Prekäre Beschäftigung in NRW Tarifpolitik 2012 Höhere Löhne und Begrenzung prekärer Beschäftigung

Ostdeutschland: Niedriglohnsektor und tariffreie Zone? Bestandsaufnahme und Perspektiven der Lohn- und Tarifpolitik

Lohnungleichheit und Niedriglohnsektor

Privatisierungen in Deutschland eine Bilanz

Tarifautonomie und Tarifpolitik vor alten und neuen Aufgaben

TARIFPOLITIK VOR ALTEN UND NEUEN AUFGABEN

TARIFPOLITIK ALS VERTEILUNGSKONFLIKT

Niedriglöhne? Mindestlöhne! Verbreitung, Ursachen und Möglichkeiten der Bekämpfung von Niedriglöhnen

MINDESTLOHN UND TARIFVERTRAG

Niedriglöhne und Tarifpolitik

ERLEICHTERUNG DER AVE EINE GESCHEITERTE REFORM?

Unterste Tarifvergütungen 2007 Ausgewählte Tarifbereiche mit unterster Tarifgruppe und Laufzeitende der Vergütungstarifverträge

DAS NEUE RECHT DER AVE IN DER PRAXIS

Tarifautonomie Tragende Säule oder bröckelnder Pfeiler der Sozialen Marktwirtschaft? Dr. Hagen Lesch Sankt Augustin, 30.

Keine Arbeit ohne Tarifvertrag

Allgemeinverbindlicherklärung

Anhörung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. zum Thema. Mindestlohn. am 4. Oktober 2006 in Berlin. Dr. Hartmut Seifert

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück?

Pressedienst. Tarifrunde 2012: Die Kündigungstermine Service des WSI-Tarifarchivs

Dezentralisierung, Differenzierung, Fragmentierung der Tarifpolitik und die Metamorphose des dualen Systems der Interessenvertretung

DEZENTRALE TARIFPOLITIK UND BETRIEBSRÄTE ERGEBNISSE DER WSI-BETRIEBSRÄTEBEFRAGUNG

Auswirkungen des Mindestlohn unter besonderer Berücksichtigung der Tarifpolitik

Pressedienst WSI zieht Tarifbilanz 2013: Tarifabschlüsse im Schnitt über 3 Prozent. Seite 1 von 2

Unterste Tarifvergütungen

zum Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen Drucksache 16/10485

Der Niedergang der AVE Entwicklung und Reformperspektiven

WSI-Tariftagung 2018 Düsseldorf, Dezember 2018

Vorläufig unvollständige Fassung

AUSWIRKUNGEN AUF BESCHÄFTIGUNG UND TARIFPOLITIK IN DEUTSCHLAND 4. März 2009 Deutsche Vertretung der Europäischen Kommission, Berlin

Samuel Greef. 6. April CIRAC Workshop - Paris. Dienstleistungen

ANSÄTZE ZUR STÄRKUNG DER TARIFBINDUNG IN DEUTSCHLAND

Das deutsche Tarifsystem in europäischer Perspektive

Rolle der Berufsgewerkschaften in der Tarifpolitik

Zeitarbeit Regulierung durch Tarifpolitik: Eine Zwischenbilanz

Im Februar 2013 endet die Laufzeit der Verträge in der Eisen- und Stahlindustrie und in weiteren Bereichen der Energiewirtschaft.

Pressedienst. Tarifrunde 2009: Die Kündigungstermine Service des WSI-Tarifarchivs

Werner Dreibus, MdB. Fanny Zeise, Kontakstelle soziale Bewegungen (030) (030) (030) (030)

Kündigungsterminkalender für die Lohn- und Gehaltsrunden

Tarif- und Gesundheitspolitik

Tarifrunde 2008: Die Kündigungstermine. Service des WSI-Tarifarchivs

Für einen gesetzlichen branchenunabhängigen Mindestlohn in Deutschland!

Wo steht die Tarifautonomie in der Praxis?

Stärkung der Tarifbindung

DATEN UND FAKTEN ZUR TARIFRUNDE 2018 EIN ÜBERBLICK

Garten- Landschaftsbau (einfachste, schematische Arbeiten) GebäudeinnenreinigerIn. Gelernte/r KonditorIn (1. Jahr)

WSI TARIFTAGUNG 2018

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weiterentwicklung

13,5% der Bevölkerung lebten 2005 unter der Armutsgrenze - 1,5 Prozentpunkte mehr als 1998

Überleitung zur Podiumsdiskussion - Anforderungen des DGB an die Parteien zur Reform der AVE

Niedriglohnbezieher (Teil 1)

Kein Tarif unter 8,50 Euro Das Beispiel des Hotel- und Gaststättengewerbes

Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer- Entsendegesetz - Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluationen. Dr. Claudia Weinkopf

Pressedienst Das Jahr des Mindestlohns: Alle Daten auf einen Blick WSI: Deutlich bessere Chancen auf existenzsichernde Einkommen

akut Mit Tarifverträgen im Handwerk gewinnen Fakten und Argumente

Tarifbindung und Entwicklungen im Tarifsystem Reinhard Bahnmüller

Perspektiven der Tarifpolitik A444107

Tarifverdienste und Tarifbindung in Thüringen

AktuelleTarifsituation im Handwerk 2016

Je nach Branche und Region zwischen 332 und 1222 Euro WSI-Tarifarchiv: Azubis bekommen zwischen 30 und 53 Prozent des Einstiegsgehalts

Geltende Branchenmindestlöhne nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und Tarifvertragsgesetz

Pressedienst. Tarifrunde 2014: Die Kündigungstermine Service des WSI-Tarifarchivs

Pressedienst. Tarifrunde 2015: Die Kündigungstermine Service des WSI-Tarifarchivs

Service des WSI-Tarifarchivs aktualisierte Version vom 5. Januar 2010

Geltende Branchenmindestlöhne nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz, dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und dem Tarifvertragsgesetz

WSI-Tarifarchiv: Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor?

Kündigungsterminkalender für die Lohn- und Gehaltsrunden

Auswirkung der Privatisierung von Krankenhäusern auf die Beschäftigten und Patient_innen

TARIFVERTRAGSSYSTEME IN DEUTSCHLAND UND DEN NIEDERLANDEN

Tarifpolitik im Jahr 1 des Mindestlohn

Joachim Gutmann. Flexible Arbeit. Zeitarbeit, Werkvertrag, Outsourcing. 1. Auflage. Haufe Gruppe Freiburg München Stuttgart

Pressedienst WSI-Tarifarchiv Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor? Seite 1 von 2

Kurzbewertung der Neufassungen des Gesetzes über die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen (MIA) und des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG)

Tarifpolitische Erschließung der Kontraktlogistik Der Verfahrenstarifvertrag in der Kontraktlogistik Stand und Perspektive

Privatisierung und Ökonomisierung. Tarifpolitische Vorstellungen im Krankenhaussektor aus gewerkschaftlicher Perspektive

WSI-Tarifarchiv: Tarifrunde 2005: Die Kündigungstermine

Unterste Tarifvergütungen 2008

Entgeltreport Zeitarbeit Vergütungsstudie zur Entlohnung von Zeitarbeitnehmern

Rahmentarifvertrag. Geltungsbereich

Branchenmindestlöhne Gemäß Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und Tarifvertragsgesetz

I. Flächentarifvertrag im Baugewerbe 1. Historische Schnipsel

TARIFRUNDE EINE VORLÄUFIGE BILANZ

Wenn das Wünschen allein nicht hilft Tarifpolitik und Durchsetzungsmacht im Dienstleistungssektor

Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen im Einzelhandel vor einer Renaissance? Rückblick in die Geschichte der AVE

Löhne, Tarifverhandlungen und Tarifsystem in Deutschland

Mindestlohnregime und Strategien der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Österreich

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

Niedriglöhne in Niedersachen. Ausmaß, Ursachen und Folgen

Vorläufig unvollständige Fassung

Arbeitsverhältnisse in der Diakonie

Neue Tarifstrukturen im öffentlichen Dienst

- Stand: 1. Juli

Service des WSI-Tarifarchivs Ausbildungsvergütungen: Regionale Unterschiede bis zu 299 Euro im Monat

Forum Lohnentwicklung 25. April 2013 in Düsseldorf

Kaskadenstruktur der Durchsetzung von Mindestlöhnen. (2) differenzierte branchenbezogene Mindestlöhne durch Ausweitung des AN-Entsendegesetzes

TARIFBINDUNG IN DEUTSCHLAND: ZWISCHEN EROSION UND RE- STABILISIERUNG

Gemeinsam für gute Arbeit in der Kontraktlogistik

Wenn Arbeit nicht aus der Armut führt - mit Mindestlöhnen aus dem Dilemma?

WSI Tarifarchiv: Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor? Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung:

Transkript:

Betriebsräte-Arbeitstagung Brauwirtschaft 2008 Flächentarifvertr chentarifverträge/ Haustarifverträge Entwicklungstrends und Perspektiven Dr. Reinhard Bispinck

Inhalt Rahmenbedingungen und aktuelle Tendenzen der Tarifpolitik Tarifbindung und Veränderungen der Tariflandschaft Differenzierung und Dezentralisierung Gewerkschaftskonkurrenz Niedriglöhne, Mindestlöhne Re-Stabilisierung des Tarifsystems

Veränderung der Rahmenbedingungen - Aktuelle Tendenzen der Tarifpolitik

Veränderung der Rahmenbedingungen Massenarbeitslosigkeit veränderte das Kräfteverhältnis Internationale Deregulierung der Wirtschaft Rückzug des Staates/Privatisierung Verschärfung des Wettbewerbsdrucks Abschied vom Sozialstaatskompromiss Organisatorischer und politischer Bedeutungsverlust der Gewerkschaften

Tarifpolitische Tendenzen heute Unternehmer bestimmen weitgehend den Verhandlungsrahmen Kurzfristige Wettbewerbsorientierung als Leitlinie Ausstieg aus Flächentarif Tarifflucht und OT-Mitgliedschaften Tarifvertrag regelt Obergrenzen Verberuflichung der Tarifpolitik und Tarifkonkurrenz (Vereinigung Cockpit; Marburger Bund; GdL; CGB-Gewerkschaften)

Tarifbindung und Veränderungen der Tariflandschaft

Flächentarifbindung 1996-2006 g Anteil der von Branchentarifverträgen erfassten Beschäftigten - in % - g 80 70 69 68 63 63 63 62 61 59 57 60 50 % 40 30 20 10 0 1996 1998 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 West

Flächentarifbindung 1996-2006 g g Anteil der von Branchentarifverträgen erfassten Beschäftigten - in % - 80 69 68 70 63 63 63 62 61 59 60 56 57 51 50 46 44 43 43 41 42 41 % 40 30 20 10 0 1996 1998 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 West Ost

Tarifbindung West 1998-2006 nach Beschäftigten 80 70 76 73 70 71 70 70 West 68 67 65 60 50 40 30 20 10 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Tarifbindung West und Ost 1998-2006 nach Beschäftigten 80 70 60 76 63 73 57 West Ost 70 71 70 70 68 67 65 55 56 55 54 53 53 54 50 40 30 20 10 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Tarifbindung nach Betrieben West Ost

Tariflose Zustände und OT Die tariflosen Zustände in zahlreichen Branchen und die OT-Politik begrenzen, teils vorübergehend, teils dauerhaft, die Prägekraft der Flächentarifverträge.

Tariflose Branchen Friseure Heizungsindustrie Hotels und Gaststätten Metallhandwerke Omnibusgewerbe Privatkrankenanstalten Tischlerhandwerk Fluchtversuche Kfz-Gewerbe

Gemischte Tarifstrukturen Neben die Branchen-Tarifverträge treten zunehmend Firmentarifverträge. Es entwickeln sich in einigen Branchen zunehmend gemischte Tarifstrukturen.

Nebeneinander von Flächen- und FirmenTV Energiewirtschaft: Eon-Energie, RWE, EnBW Banken: Direkt- und Spezialbanken Gesundheitswesen: Öff. Dienst, Verband der Privatkrankenanstalten, private Klinikkonzerne

Nur Firmentarifverträge Luftverkehrsgesellschaften Mineralölindustrie Bahn, Post, Telekommunikation Dienstleistungsbranchen: IT-Unternehmen, Call-Center, Autovermietung, Bildungsträger, Altenheime, Beratungsunternehmen usw.

Zwischenfazit I: Vorzüge des Flächentarifvertrags Die Lohnkonkurrenz innerhalb der Branche wird begrenzt. Ausspielen der Betriebe gegeneinander wird verhindert. Gewerkschaftliche starke Betriebe können schwache mitziehen.

Zwischenfazit II: Risiken von Firmentarifverträgen Eine Branche wird nur begrenzt tarifvertraglich erfasst. Unterschiedliche Tarifstandards können sich etablieren. Wirtschaftliche Lage des Unternehmens kann unmittelbar auf die Tarifbedingungen durchschlagen. Schwache Betrieb nur schwer tarifierbar

Differenzierung und Dezentralisierung

Differenzierung Auflösung einheitlicher Tarifstrukturen (z.b. Öffentlicher Dienst) Reduzierung des Geltungsbereichs von Branchen- und Firmentarifverträgen (Dienstleistungs-TVe, Telekom) Absenkung von Tarifstandards für Neueingestellte (Nahverkehr, VW) Spezialregelungen für einzelne Segmente/Beschäftigtengruppen

Dezentralisierung Öffnungsklauseln Seit 1984: Flexibilisierung der Arbeitszeit Seit 1993: Härtefall- und Öffnungsklauseln Seit 2002: Ertragsabhängige Entgeltgestaltung Seit 2004: Wettbewerbsorientierte Öffnungsklauseln

Skeptische Betriebsräte Verbetrieblichung der Tarifpolitik ist... Angaben der Betriebsräte in % 6 12 zu begrüßen zwiespältig 53 30 generell problematisch weiß nicht Quelle: -Betriebsrätebefragung 2005

Gewerkschaftskonkurrenz

Gewerkschaftskonkurrenz mit tarifpolitischen Folgen Lohndumping durch christliche Gewerkschaften Zeitarbeit Handwerk Industrie Spezialtarife durch Berufsgewerkschaften Marburger Bund Cockpit UFO GdF GDL

Niedriglöhne, Mindestlöhne

Niedriglohnbezieher 5,5 Mio. verdienen weniger als 7,50 Euro/Stunde (2006) 900.000 mehr 2 Jahre zuvor 1,9 Mio. bekommen weniger als 5 Euro 1,1 Mio. mit Aufstockung durch Hartz IV davon 440.000 Vollzeitbeschäftigte 400.000 mehr als 2 Jahre zuvor

Niedrige Tariflöhne in Euro/Stunde (jeweils unterste Tarifgruppe) West Ost Öffentlicher Dienst 7,71 7,20 Zeitarbeit (BZA) 7,38 6,42 Systemgastronomie 7,05 6,14 Einzelhandel 6,56 6,78 Fleischerhandwerk 6,34 5,49 Hotel- und Gaststätten 6,18 4,81 Privates Transportgewerbe 5,99 3,91 Floristik 5,94 4,35 Metallhandwerk 5,55 4,40 Bewachungsgewerbe 5,45 4,33 Erwerbsgartenbau 5,15 2,75 Friseurhandwerk 4,93 3,06 Landwirtschaft 4,71 4,38 Quelle: -Tarifarchiv (November 2007), z.t. regionale Bereiche

Instrumente Allgemeinverbindliche Tarifverträge AVE nach Arbeitnehmerentsendegesetz Mindestarbeitsbedingungengesetz Gesetzlicher Mindestlohn

Re-Stabilisierung des Tarifsystems

Re-Stabilisierung des Tarifsystems Stabilisierung von unten: Stärkere Verknüpfung von Tarif- und Betriebspolitik Aktivierung der Mitglieder/Belegschaften Politische Stützung: Ausweitung Entsendegesetz, Tariftreuegesetze Gesetzlicher Mindestlohn

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! www.tarifvertrag.de