Übung zu HRE & M II Lehren, lernen und entwickeln



Ähnliche Dokumente
Motivation! Allgemeine Überlegungen Intrinsische versus extrinsische Motivation Erwartungs-Wert-Theorien Handlungsmodelle

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen. S Dr. Ulrike Schraps

Theorien für den Unterricht

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel 4 & 5

12/8/2014. Was bewegt uns? Intrinsische Motivation fördern und Ziele setzen. Ablauf. Ablauf

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation. und ihre Bedeutung für die Pädagogik

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Selbstständiges Lernen Grenzen und Chancen. Prof. Dr. Martin Hänze Arbeitsgruppe Pädagogische Psychologie Universität Kassel

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe?

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT

Schule heute unter der Betrachtung der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan

Chancen nutzen in der Krise. Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor

Soziale Wahrnehmung. Präsentation: Antje Manz Judith Vollmer. Dienstag, Gliederung

Stärken- und Schwächenprofil

persolog Persönlichkeits- training

Selbstständiges Selbstbestimmtes Selbstreguliertes Selbstgesteuertes Selbstwirksames Lernen

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Sozialisierung. Dr. Fox,

Mit Respekt Veränderungen begleiten

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler Fachhochschule Wiener Neustadt Fachbereich Management-, Organisations- und Personalentwicklung

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

7 Wege zu mehr Selbstmotivation

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Berufliche Neuorientierung

Freiwilligenarbeit und Motivation: Sinnhaftigkeit versus monetäre Anreize

Mitarbeitermotivationsgespräche. Wie ich diese richtig führe und welche Wirkung diese haben!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Studierende motivieren: Lernkulturen gestalten in der Fachspezifischen Sprachausbildung Englisch der RSF

Management Potenzial Evaluation -MPE -

Salutogenese und Veränderungsprozesse Was erhält gesund, wenn sich doch alles ändert?

Wie Lernen funktioniert

Das professionelle Selbst

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Autorität durch Beziehung

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen

ZIELFINDUNG UND ZIELFORMULIERUNG IM HILFEPLANVERFAHREN

Marketing & International Trade

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt.

Psychischer Stress Das teure Tabu

Sanierungsbedarf? Keine Sorge!

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer

Kommunikation in Gruppen

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen»

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien

Philosophie der Motivation

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Grundlagen

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus?

MOTIVATION (Teil 1) Integration aktuell. Was versteht man unter Motivation? Liebe Eltern

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule

Heitmeyer. geb. 1945

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung.

Ich will nicht mehr. Sport / Schule / Freizeit - Stress oder Herausforderung?

Quereinsteiger- Test: Bin ich der Typ für einen Quereinstieg in die Sozial- und Pflegeberufe?

12/8/2014. Was wir wollen und wie wir es erreichen: Grundlagen der Motivation und Selbstregulation. Was ist Motivation? Was ist Motivation?

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett

Agile Modelle vs. Wasserfall im internationalen Projekt

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung

AKADEMIE GESPRÄCHE 2010 Was motiviert uns gute Ärztinnen und Ärzte zu sein? Persönliche Motivationsfaktoren Berufserfahrungen Arzt Patienten Beziehung

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Selbstkonzeptförderung im Schulalltag. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Diversität (Schul- )Kultur Teilhabe

«You don t need a brain to cooperate» Zur Entwicklung von Verhandlungskompetenz. Roland Reichenbach, Universität Zürich

Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau. Daniel Al-Kabbani,

Personal finden, Personal binden

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Risikomanagement in Versicherungen

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland

Modelle zum Handlungslernen

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Das Richtige tun Verantwortliches Handeln im Straßenverkehr. Ralf Risser

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Begeistert lernen wie geht das? Was passiert da eigentlich zwischen Einschulung und Herbstferien?

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

Transkript:

Übung zu HRE & M II Lehren, lernen und entwickeln Sommersemester 2014 Dipl.-Hdl. Karin Mosis 1

Deci & Ryan 1 Abstract, Einführung 1.1 Motivationale Steuerung 1.2 Intrinsische, extrinsische Motivation 1.3 intrinsisch und extrinsisch Gegensätze? 1.4 Differenzierte Betrachtung extrinsischer Motivation 1.5 Motivationaler Zugang Selbstkonzept 2 Menschliche Bedürfnisse, soziale Umwelt 2.1 sozialer Kontext intrinsisch 2.1.1 Laborexperimente 2.1.2 Experimente zur Kompetenzförderung 2.1.3 Feldstudien 2.2 Bedingungen des sozialen Kontextes f. extr. Motivation 3 selbstbestimmtes Lernen 3.1 Einfluss auf Lernen 3.2 Autonomieunterstützung vs. Kontrolle 4 Ausblick 2

Feedback zu einzelnen Folien / Übung am 15.5. Liebe Studierende, Anbei findet ihr ein paar ausgewählte Beispiele aus euren Ausarbeitungen, die in der Übung leider nicht alle besprochen werden konnten. Auf den gelben Zetteln findet ihr jeweils Anmerkungen dazu, was noch verbessert werden könnte, um das Textverständnis zu erhöhen und um den Text besser zu verarbeiten. Ebenso findet ihr positives Feedback auf den gelben Zetteln, wenn der Text bereits sehr gut erfasst wurde oder wenn andere Dinge positiv aufgefallen sind. In der Excel-Tabelle findet ihr das anonymisierte (Initialen eurer Namen in der ersten Spalte) Einzelfeedback zu euren Ausarbeitungen. Eure Placemat-Ausarbeitungen aus der Übung am 15.5. stellen wir in den nächsten Tagen zur Verfügung. Viele Grüße Karin Mosis 3

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik

Abschnitt 1: Das Resümee vorneweg Neuauslegung des Zusammenhangs zwischen Motivation und Lernen auf der Grundlage einer Theorie des Selbst Motivation kann aus fremdem oder eigenem Antrieb heraus entstehen Positiver Einfluss des sozialen Umfelds (Familie, Schule) auf das Lernen ++ paraphrasiert -- Abschnitt und Absatz wurden verwechselt

Abschnitt 1.1 Erklärung: Wann sind Menschen motiviert und durch welche Einflüsse kommt das? Menschen sind motiviert wenn sie länger- oder kurzfristig etwas erreichen wollen Wenn Verhalten nicht durch intentionale Prozesse gesteuert wird nennt man das amotiviert Handlungen eines Menschen können durch das Selbst aber auch von außen geleitet werden ++ Frage als sprechende Überschrift ++ eigene Worte, paraphrasiert

Abschnitt 2: Detaillierte Betrachtung der Selbstbestimmungstheorie Zum Organismus gehörend deswegen, weil die Theorie eine grundlegende Neigung zur andauernden Eingliederung der menschl. Entwicklung besteht Antrieb des Vorgangs durch eine von innen kommende Motivation??????????????? ++ Unverständnis für Textteile kenntlich gemacht -- Abschnitt und Absatz verwechselt

Zu 1.2 Erklärung der Grundzüge der Selbstbestimmung durch Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Motivation Intrinsisch: von innen heraus motiviert für eine Handlung ohne äußere Einflüsse Extrinsisch: von äußeren oft negativ behafteten Einflüssen motivierte Handlung, die nicht spontan erfolgt Intrinsische Motivation als Grundüberlegung für selbstbestimmtes Handeln -- Überschrift gibt nicht den Sinnzusammenhang wieder

1.2. Welches Handeln bestimmt mein Hobby? -> intrinsisches/ interessenbestimmtes Handel: ich empfinde Freude und Lust an meinem Hobby und engagiere mich Extrinsische/ instrumentelle Absichten: Druck und Zwang lässt mich handeln -> selbstbestimmtes Handeln = intrinsisch ++ auf eigenen Lebensbereich bezogen (Hobby) ++ intensiv mit dem Text befasst, eigene Gedanken notiert und mit der Theorie verwoben 9

1.2 Intrinsisch und extrinsisch motivierte Handlungen Intrinsische Handlungen erfolgen aus eigenem Antrieb heraus sie sind das Musterbeispiel selbstbestimmten Handels extrinsische Handlungen werden von äußeren Zwängen beeinflusst (z.b. Strafen, Geld) ++ eigene Gedanken eingebracht ++ Theorie mit den eigenen Gedanken verbunden

Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation intrinsisch: basiert auf Neugier, Entfaltung und Interesse an einem Thema (was macht mir Spaß) extrinsisch: basiert intrapsychische Anstöße ( z.b. Belohnungen) und Aufforderungen (was hat mir Spaß zu machen) Mache ich das für mich, oder für andere? 1.2 Intrinsische und Extrinsische Motivation ++ Sinnzusammenhang erfasst ++ eigene Gedanken eingebracht ( was macht mir Spaß? ) ++ intensiv mit dem Text befasst

1.3 Neuauslegung des Begriffs intrinsische und extrinsische Motivation Laut früheren Forschungen: negativer Einfluss extrinsischer Motivatoren auf die intrinsische Motivation Überarbeitung der Selbstbestimmungstheorie aufgrund eines Verschwimmens der Grenzen von intrinsischer und extrinsischer Motivation Übergang der extrinsischen Motivation in selbstbestimmtes Handeln durch Internalisation und Integration ++ wichtigste Punkte erkannt und notiert ++ sinnvoll zusammengefasst 12

1.4 Arten der Verhaltensregulation externale und introjizierte Regulation identifizierte und integrierte Regulation -- erscheint beim Lesen, als wären das zwei Sinnpaare -- dass diese vier Zustände an einem Kontinuum liegen, geht hier nicht hervor, wäre wichtig gewesen 13

1.4. Gibt es Abstufungen bei extrinsischer Motivation? ++ eigene Visualisierung ++ Ich-Aussagen sind eingängig, kommen aus dem eigenen Lebensbereich Externale Regulation Introjizierte Regulation Identifizierte Regulation Integrierte Regulation Ich mache es um nicht bestraft zu werden! Mein schlechtes Gewissen drängt mich dazu! Ich mache etwas, weil ich es als wichtig für mich empfinde! Ich bringe konträre Wertesysteme unter einen Hut Heteronome Kontrolle Selbstbestimmung 14

Integrierte und intrinsische Motivation als Basis des selbstbestimmten Handelns Intrinsisch motiviertes Verhalten als autotelischer Natur Integriertes Verhalten als instrumentelle Funktion -- sehr nah am Text -- ist klar, was autotelisch bedeutet? -- Sinnzusammenhang aus dem Abschnitt unklar 15

Zu 1.4 Typen extrinsischer Verhaltensregulation Externale Regulation: Durch Kontingenzen regulierte Verhaltensweisen, auf die das Individuum keinen direkten Einfluss hat z.b. Verhalten um Belohnung zu erhalten oder Bestrafung zu entgehen Introjizierte Regulation: Verhaltensweisen, die innerem Anstoss oder innerem Druck folgen z.b. Man tut etwas, weil es sich gehört oder wegen schlechtem Gewissen Identifizierte Regulation: Verhaltensweise, die vom Selbst als wichtig und wertvoll anerkannt wird z.b. Man tut etwas, weil man es für wichtig hält um ein selbst gesetzte Ziel zu erreichen Integrierte Regulation: ++ nah am Text, aber durch Verhaltensweise als Folge von Zielen, Normen und Beispiele Handlungsstrategien, wird Relevanz mit denen sich das Individuum identifiziert. -> extrinsische Motivation mit dem höchsten Grad an Selbstbestimmung hergestellt und Bezug zum eigenen Leben z.b. Jemand kann sich sowohl mit der Rolle eines leistungstüchtigen Studenten als auch mit der eines guten Sportlers identifizieren

4 Level extrinsischer Motivation nach dem Level der Selbstbestimmtheit externale Regulation: keine Lust, keine Motivation, Druck von außen introjizierte Regulation: man macht es, weil es dem Standard der Umwelt entspricht identifizierte Regulation: Abi hab i ich erfülle mir jetzt meinen langfr. Studiumswunsch integrierte Regulation: höchstes Level der Selbstbestimmung d. extr. Motivation ++ eigenes Verständnis und Ideen eingebracht ( Abi hab i ) ++ paraphrasiert 17

1.4 Die vier Typen von extrinsischer Verhaltensregulation: externale Regulation, introjizierten Regulation, identifizierten Regulation und Integrierte Regulation sie werden auf einer Skala nach den Selbstbestimmungsgrad sortiert Integrierte Regulation ist dabei die Form mit dem höchsten Grad der Selbstbestimmung externale Regulation die Form mit dem niedrigsten Grad an Selbstbestimmung ++ abweichend von anderen Darstellungen, dennoch sehr aussagefähig ++ das Wichtigste herausgearbeitet -- relativ nah am Text -- keine eigenen Beispiele

Das Modell der Internalisierung in der extrinsischen Motivationstheorie heteronome Kontrolle externale Regulation: Belohnung erhalten oder Bestrafung entgehen introzjierte Regulation: Aussetzen von psychischen Belastungen, z.b. Druck identifizierte Regulation: Ich tue es, weil es mir wichtig ist integrierte Regulation: Herr über sich selbst sein Selbstbestimmung ++ Visualisierung ++ eigene Beispiele ++ eigene Formulierungen ++ das Wichtigste auf den 1.4 Eine differenzierte Betrachtung der extrinsischen Motivation Punkt herausgearbeitet

Zu 1.5 Der motivationaler Zugang zum Selbstkonzept Extrinsisch motivierte Prozesse werden nur in die Kernstruktur des individuellen Selbst einverleibt. Sie sind somit keine vollwertigen Bestandteile des Selbst vs. Intrinsisch motivierte Prozesse auf Basis selbstbestimmten Handelns sind Regulationsprozesse -- sehr nah am Text des Individuellen Selbst -- es ist fraglich, ob der Sinn anhand dieser Notiz wiedergegeben werden kann später

1.5 Integriertes Selbst nur bei internaler Verursachung Erleben als Basis selbstbestimmten Handelns -- Zusammenhang und Sinn des Abschnitts geht hieraus nicht hervor -- nah am Text, keine eigenen Gedanken ( wird vermutlich nicht gut erinnert werden)

2. Warum will ich bestimmte Dinge erreichen? Weil wir 3 Arten von psychologischen Grundbedürfnissen befriedigen wollen: Durch das Befriedigen der Grundbedürfnisse lernen wir unsere intrinsische und extrinsische Motivation auszudifferenzieren Kompetenz Autonomie Soziale Eingebundenheit ++ sprechende Überschrift als Frage ++ grafische Darstellung ++ stark zusammengefasst, das Wesentliche wurde erfasst 22

2. Das Konzept der psychologischen Bedürfnisse Selbstbestimmungstheorie benennt drei angeborene psychologische Bedürfnisse: o o o Bedürfnis nach Kompetenz/Wirksamkeit Bedürfnis nach Autonomie/Selbstbestimmung Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit/Zugehörigkeit Soziale Umweltfaktoren, die den Heranwachsenden Gelegenheit geben ihre Bedürfnisse zu befriedigen, erleichtern das Auftreten intrinsischer Motivation und die Integration extrinsischer Motivation Umweltfaktoren, die die Befriedigung dieser Bedürfnisse behindern, hemmen diese Prozesse ++ Kern wurde herausgearbeitet und erkannt -- sehr nah am Text 23

Ursprünge der Motivation und externe Einflüsse Drei zentrale Bedürfnisse d. Menschen: physiologisch, psychologisch u. emotional Selbstbestimmungstheorie: Befriedigung aller drei Bedürfnisse enorm wichtig: 1. Kompetenz 2. Autonomie 3. Soz. Zugehörigkeit Zu 2. ++ wichtigste Inhalte wurden erkannt und herausgearbeitet Förderung intrinsischer Motivation durch soz. Umwelt bei Hervorrufen d. oberen Gefühle, insbesondere 1. u. 2.

2. Menschliche Bedürfnisse physiologische Bedürfnisse Emotionen psychologische Bedürfnisse -- Das hier wichtige Konzept der Basic Human Needs wurde nicht erkannt und erfasst

2.1 Wie die soziale Umgebung die intrinsische Motivation beeinflusst Die soziale Umgebung unterstützt die Bedürfnisse nach Kompetenz und Autonomie fördert intrinsische Motivation -- doppelt gemoppelt Überschrift und Text sind redundant 26

2.1. Was trägt mein soziales Umfeld zur intrinsischen Motivation bei? Intrinsisches Verhalten wird durch Kompetenzerfahrung und Autonomie ausgelöst Kompetenzerfahrung und Autonomie tragen zur Ausbildung des intrinsischen Verhaltens bei -> Wechselseitigen Zusammenhang ++ Frage als Überschrift -- Text sehr nah am Originaltext, wenig eigene Worte 27

2.1.1 Ergebnisse von Laborexperimenten Kontrollierende Maßnahmen + Druck untergraben intrinsische Motivation Eigeninitiative + Wahlfreiheit verstärken intrinsische Motivation Belohnung + Bewertung + Strafandrohung werden als kontrollierend empfunden zerstören intrinsische Motivation -- Überschrift fasst zusammen, aber sie gibt nicht den Sinn des Abschnitts wieder ++ wichtigste Punkte erfasst und zusammengefasst 28

Abschnitt 2.1.1 Motivation vs. Demotivation Kontrollierende Maßnahmen werden als Druck empfunden verschlechtern intrinsische Motivation z. B.: materielle Belohnung, Strafandrohung, Termindruck Fördernd hingegen sind: Wahlmöglichkeiten, Äußerung anerkennender Gefühle, etc. ++ sprechende Überschrift, Sinn erfasst -- Beispiele hätten auch durch eigene ersetzt werden können (schafft mehr Relevanz) 29

Abschnitt 2.1.2 Experimente zur Kompetenzförderung Aufgaben sollen weder zu schwer noch zu leicht sein Positives Feedback Fördernd Negatives Feedback Beeinträchtigend ++ Wichtigste Erkenntnisse zusammengefasst dargestellt ++ Pfeile zur Visualisierung helfen, den Sinn schnell zu erfassen 30

2.1.2 Experimente zur Kompetenzförderung Motivation ist am höchsten, wenn die zu bewältigende Aufgabe als nicht zu leicht, aber auch nicht als zu schwer eingeschätzt wird informatives Feedback steigert die intrinsische Motivation autonomieunterstützendes negatives Feedback als Herausforderung: Steigerung der intrinsischen Motivation Selbstwirksamkeitserwartungen haben nur unter bestimmten Umständen Einfluss auf die intrinsische Motivation ++ wichtige Punkte zusammengefasst und erfasst 15.05.20 14

Zusammensetzung und Ausprägung der Motivation Anforderungsniveau muss optimal ausgestaltet sein Feedback als sehr wichtiges Mittel zur Änderung intrinsischer Motivation (positiv und negativ) Ausprägung der intrinsischen Motivation durch: Selbstwirksamkeitserwartungen Autonomie Gefühle Kompetenzen ++ übersichtlich die wichtigsten Punkte dargestellt und formuliert 2.1.2 Experimente zur Kompetenzförderung

Der Ton des Feedbacks macht die Musik positiv, wenn autonomiefördernd! Stärkt wahrgenommene Kompetenzen negativ, wenn kritisch und nicht autonom bewertet wird. Aber: u.u. auch förderlich für intrinsische Motivation, wenn neg. Feedback konstruktiv und autonomieförderlich gegeben wird. ++ sprechende Überschrift ++ wichtige Punkte und kontroverse Erkenntnisse ( aber: ) erkannt und herausgearbeitet 33

2.1.3 Autonomieunterstützung autonomieunterstützende Methoden führen zu besserer Problembewältigung, günstigerer Selbsteinschätzung und wecken mehr (intrinsisches) Lerninteresse als kontrollierende Umgebungen auch bei der Erziehung durch die Eltern wirkt sich der autonomieorientierte Stil positiv aus ++ wichtige Punkte erkannt -- nah am Text 34

Abschnitt 2.1.3 Autonomie vs. Kontrolle Größerer Erfolg von Schülern in autonomieunterstützenden Klassen als in kontrollierenden Klassen Gleiches gilt beim Erziehungsstil Intrinsische Motivation wird durch Unterstützung von Kompetenz- und Autonomieerfahrungen hergestellt ++ sprechende Überschrift ++ wichtige Punkte herausgearbeitet und erfasst 35

Einfluss des Elternhauses auf Kompetenz der Internalisierung Musterfamilien fördern Autonomiekompetenz = höherer Grad an Internalisierungsmotivation unter kontrollierten Bedingungen bleiben diese Individuen (aus Musterfamilien ) hinten den Erwartungen zurück ++ sehr aussagefähige sprechende Überschrift -- z.t. dennoch sehr nah am Text ++ eigene Formulierungen dennoch auch vorhanden 36

Zu 2.2 Bedeutung d. soz. Einbindung u. Selbstständigkeit für d. Entwicklung v. Motivation Förderung d. Eigenständigkeit durch Erziehungspersonen fördert d. Autonomisierung Ein höherer Grad d. Autonomisierung fördert Motivation u. führt zu besseren Lernergebnissen -- relativ nah am Text, wenig eigene Gedanken

Abschnitt 2.2 Internalisierung und Integration anhand von Autonomie Jugendliche brauchen Unterstützung bei Autonomiebestreben, um Internalisierung und Integration zu fördern Dadurch sind sie motivierter und kompetenter ++ eigene Formulierungen und Gedanken ++ Sinn erfasst und komprimiert dargestellt

3.1 Extrinsisch: man lernt nicht so gut! Wer Interesse hat, lernt besser (Text lesen -> Interessierte haben sich mehr gemerkt) Schulabbrecher: eher extrinsisch Motivierte brechen ab! Introjiziert Schulangst, Versagensangst Identifikation fachliches Interesse, Freude an der Schule, gute Bewältigung von Misserfolgen ++ mit Pfeilen gearbeitet ++ sprechende Überschrift 39

3.1 Die Motivation eine geheime Zutat für den Lernerfolg eigenes Interesse am Lerngegenstand = ein sehr wichtiger Bestandteil im Lernprozess je größer das eigene Interesse desto besser wird Gelerntes verarbeitet, die Qualität steigt insgesamt Lernmotivation kann sowohl von außen (z.b. Eltern) als auch von innen (sich selbst) beeinflusst und gesteuert werden je größer die eigene Motivation und das eigene Interesse desto größer der Lernerfolg ++ Geheime Zutat sehr aussagefähige Überschrift ++ mit eigenen Worten die wichtigen Aussagen erfasst 40

Abschnitt 3.1 Der Einfluss selbstbestimmter Motivation auf das Lernen Lerninhalte, die einen interessieren, lernt man besser und leichter Intrinsische Motivation/ integrierte Regulation führt zu größerem Erfolg als externe/ introjizierte Regulation Motivation durch selbstbestimmtes Handeln bringt hochwertige Lernergebnisse mit sich ++ mit eigenen Worten zusammengefasst -- Überschrift eher ankündigend statt aussagend

3.2. Ist Lernen ohne Druck effektiver? Autonomieunterstützende Lernumgebungen fördern das Interesse und steigern den langfristigen Lernerfolg Kontrollen und Druck (Prüfungen) senken die Lernmotivation Das positive Verhalten der Eltern/Lehrer ggü. dem Lernerfolg des Kindes, fördert die schulische Leistungsfähigkeit ++ sprechende Überschrift ++ wichtige Punkte erkannt und komprimiert dargestellt 42

3.2 Förderung selbstständigen Lernens durch Autonomieunterstützung Autonomieunterstützendes Verhalten, nicht direktive Lernbedingungen, kontrollierende Lernbedingungen und deren Einfluss auf den langfristigen Lernerfolg Autonomieunterstützung durch Lehrer als optimales Instrument, um den langfristigen Wissenserwerb zu fördern Die Rolle der Eltern bei der Autonomieunterstützung -- nah am Text -- Zusammenhang geht nicht klar hervor 43

3.2 Autonomie fördert die Lernbereitschaft kontrollierte Lernumgebung führt zu schwachen Leistungen autonomieunterstützende Lernumgebung führt zu langfristiger Behaltensleistung positive Beziehung zu Lehrern spielt wichtige Rolle ++ kurz und knapp, das Wichtigste erfasst 15.05.20 14

3.2 Der Einfluss von Autonomieunterstützung und auf die Qualität des Lernens Kontrolle beste Lernergebnisse durch minimieren von Kontrollbedingungen und Unterstützung der Autonomie benotete Leistungsprüfungen: Schüsse in den Ofen Qualität der sozialen Beziehungen wichtig Rolle für das Lernen ++ mit eigenen Gedanken ergänzt ( Schüsse in den Ofen ) 45

Die wahrscheinlich beste Methode des Lernens autonomiegestütztes Lernen führt zu den besten Gesamtresultaten Benotungen führen zu einer Minderung des eigentlichen Lernerfolges Anwendung des autonomiegestützten Arbeitens auch in andere Bereiche (z.b. Kunst, Musik, ) ++ sehr aussagefähige Überschrift ++ wichtigste Punkte erfasst 3.2 Der Einfluss von Autonomieunterstützung und Kontrolle und kurz dargestellt

Langfristige Verankerung des Wissens Autonomieunterstützte Lernumgebung verankert Gelerntes viel länger als in kontrollierter Lernumgebung Bei einer Studie wurde o.g. Umgebung simuliert; bei Androhung von Abprüfung des Wissens droht Leistungsdefizit ggü. Autonomie-Gruppe ist unser Schulsystem der andauernden Leistungsabprüfung richtig? ++ eigene Erkenntnis/Frage herausgearbeitet mit dem Text aktiv und bewusst auseinandergesetzt 47

4 Fazit der Wunsch etwas zu Lernen ist in allen Menschen von Geburt an vorhanden, ist wichtig für die Entwicklung des eigenen Selbst und bedarf keiner Kontrolle von Außen optimales Lernen hängt eng mit der Entwicklung des eigenen Selbst zusammen und ist umso effektiver je mehr man persönlich am Lernerfolg interessiert ist und je mehr Freiräume man bekommt; Kontrolle und Zwang von außen blockieren den Lernerfolg und beeinflussen die eigene Entwicklung negativ wenn die Umwelt autonomes Verhalten zulässt und positiv fördert, können wir uns besser entwickeln und umso höher ist insgesamt der Lernerfolg -- relativ ausführlich, nicht stichtpunktartig ++ wichtige Punkte erfasst 48

4. Gibt es einen Zusammenhang zwischen optimalem Lernen und der Beteiligung des individuellen Selbst? Optimales Lernen ++ Frage als Überschrift ++ Visualisierung (-- es ist fraglich, ob die Pyramide eine geeignete Darstellungsform ist vom Sinn her) Förderung und Befriedigung der psychologischen Bedürfnisse Intrinsische Verhaltensweisen 49

Abschnitt 4 Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit drei wesentliche Faktoren des selbstbestimmten Lernens Optimales Lernen ist an die Entwicklung des individuellen Selbst gekoppelt und hängt von der Beteiligung des Selbst ab Lernmotivation sollte immer an den Prinzipien des individuellen Selbst ausgerichtet und nicht von außen aufgezwängt werden Umwelten, in denen wichtige Bezugspersonen Anteil nehmen, psychologische Bedürfnisse befriedigen, Autonomiebestrebungen unterstützen und Erfahrungen individueller Kompetenzen ermöglichen, fördern eine auf Selbstbestimmung beruhende Motivation höhere Lernqualität Entwicklung des individuellen Selbst -- sehr ausführlich ++ sehr sprechende und aussagefähige Überschrift Ob das Bestreben nach Autonomie, Kompetenzen und sozialer Eingebundenheit tatsächlich vorhanden ist, hängt von den jeweiligen sozialen Bedingungen ab

++ eigenes Fazit verarbeitet ++ intensiv mit den Erkenntnissen aus dem Text befasst ++ auf die Autoren ausgelegte Erkenntnis andere Autoren liefern u.u. andere Erkenntnisse wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Texten Ist deswegen die gängige Bewertungsmethode an unseren Schulen wirklich sinnvoll? Wenn es nach DECI&RYAN ginge, definitiv NEIN!

Abschnitt 44: das WIE entscheidet Angeborener Wunsch des Individuums, dessen Umwelt zu fühlen, zu schmecken, zu riechen.. (BABYS! ) Mensch will seine Umwelt sie verstehen, sie verinnerlichen Frei von äußeren Zwängen, frei von jeglichem Druck ist es in jedem Individuum hinterlegt ++ sprechende und aussagefähige, selbst formulierte Überschrift ++ Bezug zum eigenen Leben hergestellt ++ eigene Gedanken eingebracht Daraus ergibt sich somit die Entwicklung des SELBST

Von Geburt an ist die Freude am Lernen gegeben. Die Kunst besteht darin, sie nicht zu zerstören. Beeinträchtigung des Lernverhaltens beeinflusst gleichzeitig die Entwicklung des individuellen Selbst Soziale Bedingungen, Streben nach Autonomie Kompetenz und soziale Eingebundenheit unterstützen die Lernmotivation oder behindern diese. ++ sehr sprechende eigene Überschrift, die den Sinn erfasst und darstellt, mit eigenen Worten