Hilfe im vs. Hilfe zum Sterben



Ähnliche Dokumente
Entscheidungen am Lebensende

Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit

Ethische Fragen am Lebensende

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven

Ethische Fragen der Beihilfe zum Suizid

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d.

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Einstellungen von Vormundschaftsrichterinnen und -richtern und Ärztinnen und Ärzten im Umgang mit lebenserhaltenden Maßnahmen

Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung ( 217 StGB):

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm

Rechtliche und ethische Aspekte der Sterbehilfe

Patientenverfügungen, Ärztliche Suizidhilfe (aktive Sterbehilfe)

ARZT- PATIENTENVERHÄLTNIS AM LEBENSENDE

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können

Nun geben Sie mir doch endlich die Spritze!

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Sterben wollen Sterben lassen Palliativmedizinische Sicht

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Dr. Michael Wunder Deutscher Ethikrat Der assistierte Suizid aus Sicht der Palliativmedizin und der Suizidpräventionsforschung

Informationen Argumente

Ich will nicht mehr leben!

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Grauzone Sterbehilfe Sterben an der Hand statt durch die Hand

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

Selbstbestimmtes Entscheiden im Krankheitsfall

1. Was diskutieren wir?

Sterbefasten (FVNF) aus rechtlicher Sicht

Zur Diskussion des Themas Sterbehilfe in Deutschland

Inhaltsübersicht. Soland, Tanja Suizidverhinderung als Straftat? digitalisiert durch: IDS LuzernVD

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Vorschlag der Christdemokraten für das Leben (CDL) Entwurf eines Gesetzes zum Verbot der Mitwirkung am Suizid

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung in Deutschland: Eine gute Lösung für alle Beteiligten?

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Sterbehilfe

Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d. Bochum, den Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen

Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum

Euthanasie und Suizid

Hilfe im Sterben oder Hilfe zum Sterben? Brauchen wir ein Gesetz?

Stellungnahme von. Abkürzung Institution/Organisation. Adresse : Elfenstrasse 18, Postfach 300, 3000 Bern 15. Telefon :

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Referat First Responder Symposium Nottwil 22. März 2014 Anton Genna, Fürsprecher, Thun

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern

WILLE ZUM LEBEN WILLE ZUM STERBEN

Leitfaden zur komplementär-medizinischen Beratung in der Onkologie

Ethische Fragen am Lebensende der ärztlich assistierte Suizid

Fraktionszwang oder Gewissensfreiheit am Beispiel Sterbehilfe

Aktuelle Reflexionen zur Sterbehilfe aus Sicht der Medizinethik

Der Arzt als Sterbebegleiter Grundlegende begriffliche Unterscheidungen der Formen von Sterbehilfe

Patientenverfügung. Geburtsdatum:.Geburtsort:

Das "Gesetz über Patientenverfügungen" und Sterbehilfe

Die Patientenverfügung Rechtsanwalt Dr. Holger Heinen Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Mit einem Bein im Knast die Bedrohung bei allen Entscheidungen?

Selbstbestimmung im Sterben Fürsorge zum Leben

Haben Sie schon einmal daran gedacht, sich das Leben zu nehmen? Suizidwunsch in Palliative Care

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Es geht hier oft um ein Gefühl von Verlassenheit, der Frage der letzten Dinge im Angesicht des Todes. Und dennoch weiß ich, dass gerade die Zeit

Praxis der Sterbebegleitung und Sterbehilfe in den Niederlanden

Inhaltsverzeichnis.


Sterben als Mandat Taktik und praktischer Umgang mit dem Wunsch nach anwaltlicher Sterbebegleitung

Sterbehilfe: Sterben und Sterbenlassen

Und wo bleibt da die Ethik?

Fraktionszwang oder Gewissensfreiheit am Beispiel Sterbehilfe

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Schwieriges Versprechen? Wenn Palliativmedizin an Grenzen kommt

Tabu des Sterbens und des Todes

Ärztliche Schweigepflicht oder Offenbarungspflicht?

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Sterben im Kulturellen Kontext

Vorname Nachname Geburtsdatum. PLZ, Wohnort Straße, Haus-Nr. Telefon

Rechtliches am Lebensende

Mitwirkung am Suizid und "Autonomie" am Lebensende Ethische und rechtliche Grenzen

Patientenverfügung - Ist der Patientenwille durchsetzbar?

BAnz AT B1. Beschluss

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Ethische Fragen in der Berufspraxis

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer

Hilfe zum Sterben und Sterbehilfe

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin für die Anhörung zum Thema Sterbebegleitung am 23. September

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. E. Sterbehilfe als vorsätzliches Tötungsdelikt


zu dem Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung (BT-Drs. 17/11126)

Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute. Sterbehilfe in den Augen der Europäer

Kommunikation mit Angehörigen

Neue Strafbarkeitsrisiken für Ärztinnen und Ärzte? Informationsveranstaltung zum geplanten 299a StGB

Patientenverfügung Überlegungen aus medizinischer und ethischer Sicht

Interview mit Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Gemeinsame Stellungnahme

Leben bis zum letzten Atemzug

Ethische Grundlagen! Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch!

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Ethische Orientierungspunkte Oder: Wie gelangt man zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung?

Transkript:

Hilfe im vs. Hilfe zum Sterben Macht eine optimale Palliativversorgung die Frage nach dem assistierten Suizid überflüssig? Prof. Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Münster

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland beschlossen am 5.11.2015 Gesetz zur Strafbarkeit der Geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung beschlossen am 6.11.2015

Gliederung des Vortrags Rubens: Der Tod des Seneca Suizidhilfe und andere Formen der Sterbehilfe Todes- bzw. Suizidwunsch Suizidwunsch als autonome Entscheidung? Umgang mit Suizidwünschen Persönliches Fazit

Formen der Sterbehilfe Hilfe beim Sterben Palliative Versorgung am Lebensende (Lebensverkürzung als Nebenwirkung einer palliativ indizierten Maßnahme darf in Kauf genommen werden) Hilfe zum Sterben Tötung auf Verlangen Hilfe zum Suizid Behandlungsabbruch

Formen der Sterbehilfe Hilfe beim Sterben Palliative Versorgung am Lebensende (Lebensverkürzung als Nebenwirkung einer palliativ indizierten Maßnahme darf in Kauf genommen werden) Hilfe zum Sterben Tötung auf Verlangen Hilfe zum Suizid Behandlungsabbruch

Hilfe zum Suizid Förderung der Selbsttötung, z.b. durch Bereitstellen des Mittels zum Suizid Beratung über Medikamente/Methoden Jedoch nicht: Kommunikation über Suizidwünsche Nicht-Verhinderung einer Suizidhandlung Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen Begleitung beim freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit ( Sterbefasten )

Hilfe zum Suizid Strafrechtliche Bewertung Suizid(-versuch) nicht strafbar Teilnahme an einem freiverantwortlichen Suizid nicht strafbar Verboten ( 217 StGB): geschäftsmäßige, d.h. auf Wiederholung angelegte Suizidhilfe

Hilfe zum Suizid 217 StGB Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung (1) Wer in der Absicht, die Selbsttötung eines anderen zu fördern, diesem hierzu geschäftsmäßig die Gelegenheit gewährt, verschafft oder vermittelt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Aus der Gesetzesbegründung: Wer [ ] allein aus Mitleid in einer singulären Situation Hilfe zur Selbsttötung leistet wird nicht erfasst. Derartige Fälle unter Strafe zu stellen ist weiterhin nicht wünschenswert.

Hilfe zum Suizid 217 StGB Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung (2) Als Teilnehmer bleibt straffrei, wer selbst nicht geschäftsmäßig handelt und entweder Angehöriger des in Absatz 1 genannten anderen ist oder diesem nahesteht. Aus der Gesetzesbegründung: Der Ehemann, der seine todkranke Ehefrau ihrem freiverantwortlich gefasstem Entschluss entsprechend zu einem geschäftsmäßig handelnden Suizidhelfer fährt, um sie mit in den Tod zu begleiten, fördert damit zwar als Gehilfe die Haupttat des Suizidhelfers. Er legt damit jedoch kein strafwürdiges, sondern in der Regel ein von tiefem Mitleid und Mitgefühl geprägtes Verhalten an den Tag.

Hilfe zum Suizid Berufsrechtliche Bewertung Grundsätze: Die Mitwirkung des Arztes bei der Selbsttötung ist keine ärztliche Aufgabe. MBO: Ärztinnen und Ärzte [ ] dürfen keine Hilfe zur Selbsttötung leisten. BO ÄKW-L: Ärztinnen und Ärzte [ ] sollen keine Hilfe zur Selbsttötung leisten

Todes- bzw. Suizidwunsch Häufigkeit Jeder dritte ALS-Patient (Ganzini et al. 2002) 8,5 % von 200 terminal erkrankten Patienten (Chochinov et al. 1995) 17 % von 92 palliativ versorgten Krebspatienten (Breitbart et al. 2000)

Todes- bzw. Suizidwunsch Gründe (Hudson et al. 2006) Belastung für andere Verlust an Autonomie Körperliche Symptome Depression und Hoffnungslosigkeit Existentielle Beunruhigung und Zukunftsangst bzw. die Angst davor

Todes- bzw. Suizidwunsch Stabilität Lebenswille bei Palliativpatienten höchst instabil (Chochinov et al. 1999) Lebenswille und Todeswunsch können nebeneinander bestehen (Voltz et al. 2011) Hohe Stabilität des Wunsches nach Sterbehilfe (37 %) trotz spezialisierter Palliativversorgung (Ferrand et al. 2012)

Autonome Entscheidung? Autonomie Fähigkeit zur Selbstbestimmung Recht auf Selbstbestimmung Abwehrrecht (z.b. gegen nicht gewollte lebensverlängernde/-rettende Maßnahmen) Kein Anspruchsrecht (z.b. auf Suizidhilfe) Verhältnis von Autonomie und Fürsorge? Harter vs. weicher Paternalismus

Autonome Entscheidung Voraussetzungen Intentionalität Information und Verständnis Abwesenheit von steuernden Einflüssen Authentizität

Umgang mit Suizidwünschen Offene Kommunikation mit Patient und Angehörigen im behandelnden Team Inhalte: Motive, Bedürfnisse, Ängste des Patienten eigene moralische Bewertungen palliative Angebote Entlastungsmöglichkeiten ggf. psychotherapeutische Angebote mögliche Alternativen: Therapiebegrenzung, palliative Sedierung, FVNF

Persönliches Fazit Wunsch nach Suizidhilfe kann verschiedene Gründe haben Ist immer ein Wunsch nach Hilfe Wie kann dem Patienten geholfen werden? Bestmögliche palliative Versorgung Verzicht auf lebenserhaltende Maßnahmen Palliative Sedierung Begleitung beim FVNF Im Ausnahmefall: Hilfe zum Suizid

Persönliches Fazit Ausgangsfrage: Macht eine optimale Palliativversorgung die Frage nach dem assistierten Suizid überflüssig? Persönliche Antwort: In den meisten Fällen: ja aber nicht in allen.

Kontaktadresse Prof. Dr. Alfred Simon Geschäftsstelle der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. Humboldtallee 36 D-37073 Göttingen Tel. +49 (0)551 / 39-9680 E-Mail: simon@aem-online.de Internet: www.aem-online.de