Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Ähnliche Dokumente
Alles eine Frage der Organisationsstruktur - Erfolgsfaktor des Immobilienmanagements!


UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Reality Consult GmbH

REAL ESTATE ALTERNATIVE INVESTMENTS PUBLISHING. Dr. Julius Neuberger LL.M.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

48159 Münster, Gartenstr. 215 BAUGRUNDSTÜCK im - ZENTRUM NORD -

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

Talent Management & Employee Experience. Anspruch und Wirklichkeit Dr. Ursula Schütze- Kreilkamp und Dr. Philipp Hölzle

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

KOMPETENZ EXZELLENZ FUR INVESTOREN UNTERNEHMEN BANKEN UND PRIVATANLEGER PORTFOLIO OBJEKT PROJEKTE

Mittelstandsbeteiligungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Multi-Asset mit Schroders

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Skriptum. zum st. Galler

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Innovation & Growth: Musterstruktur Pitchpräsentation (max. 10 Minuten) Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main 11.

Knowledge City Einsatz eines Enterprise Portals

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Bewegung industriell

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b Hamburg

Management Trainee Programm

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Gesamtergebnisse WISAG Nachhaltigkeitsradar 2012

Strategien und Konzepte des Facility Management Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

EXPOSÉ. Provisionsfrei. Büroflächen im Zentrum von Jena. Highlights. Ansprechpartner. Exklusive Innenstadtlage. Repräsentatives Gebäude

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

real estate real service

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

GUARDEAN CM Trend Monitor Die Ergebnisse im Überblick

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

WISAG Nachhaltigkeitsradar 2013

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

Planen. Finanzieren. Bauen.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Joachim Merkel. Versicherungsvergleich. Finanzierungen. Investmentfonds.

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

Emittent: Deutsche Asset & Wealth Management Investment GmbH

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

Social Media Analyse Manual

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Regionale Investments für regionale Investoren

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

BVDW: Trend in Prozent

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes. Abschließende Thesen

Investmentmarkt Deutschland Die größten Gewerbe-Transaktionen der Top-7-Standorte

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Gemeinsam Werte schaffen

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -MARKTANALYSE 2012 WORKFORCE MANAGEMENT 2012: RECRUITMENT PROCESS OUTSOURCING UND MANAGED SERVICES IM FOKUS

Gemeinsam Werte schaffen

7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio

Checkliste zur Planung einer Webseite

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Willkommen im Zeitalter von Digitalisierung und flexiblem Arbeiten. Entdecken Sie die nächste Generation juristischer Dienstleistungen.

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Studie Desk Research in Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Frontiers Management Consulting Unternehmensberatungsgesellschaft mbh Unternehmensprofil

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Transkript:

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014]

Die Asset Management - Frage nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Gegenfrage Wie sehen wir die Entwicklung der relevanten Märkte und welches Geschäftsmodell ist unsere Antwort auf diese Einschätzung?

These In Zukunft wird nur derjenige erfolgreich sein, der in der Lage ist die relevanten Märkte optimal zu bearbeiten und deren Marktzyklen aktiv zu nutzen. Das sollte unser Maßstab und Gestaltungskriterium in einer Wertschöpfungspartnerschaft sein! D. h. nur wer nutzenorientiert, dynamisch und flexibel auf die Nachfrage der Märkte reagieren kann wird sich im (internationalen) Wettbewerb behaupten

Drei Fragen zum richtigen Management- Modell 1. Was bedeutet Make or Buy für Investor/Asset Manager und Property Manager/die verschiedenen Mgt.-Disziplinen? 2. Was lernen wir aus den Erfahrungen der bisherigen Zusammenarbeit? 3. Welche Chancen sollten wir heute mit Blick auf diese Erfahrungen nutzen?

1. Was bedeutet Make or Buy Make or Buy ist die Frage nach dem Geschäfts-Modell und keine Frage des Management-Modells. Entscheidung über Unternehmenspolitik (Flexibilität & Dynamik) Entscheidung über Organisation (Standorte & Personal) Entscheidung über Leistungstiefe (Eigen- & Fremdleistung)

1. Was bedeutet Make or Buy... und vielleicht noch eine Frage der anzuwendenden Tarifverträge (Anwartschaften & Mitbestimmung) erforderliche Kapazitätsanpassung (Regionen & Mengen) benötigten Qualifikation (Seniorität & Fähigkeiten)

2. Was lernen wir aus den Erfahrungen bisher Der Erfolg der Zusammenarbeit ist keine Frage von Make or Buy sondern der Qualität des Management Prozesses. Die Frage interner vs. externer Management Prozess mitigiert keine Risiken die Herausforderungen bleiben in beiden Modellen gleichermaßen bestehen und hoch. konsequente Steuerung (interne und externe Partner) leistungsfähige Schnittstellen (Strukturierung der Managementaufgaben) rechtzeitige Information (Reporting und Kommunikation)

3. Welche Chancen sollten wir nutzen 1. Es geht um eine unternehmerische Wertschöpfungspartnerschaft. Der eigene Erfolg der Management-Partner muss daher durch gemeinsame Ziele unmittelbar mit dem Erfolg des Investments verknüpft werden (alignment of interests) 2. Kernfragen sind Fokussierung, Effizienz und Redundanz 3. Herausforderungen in der Zukunft sind Aufgaben/Rollen, Verantwortung und Vertrauen

Management Modell Trends: strategisches ODER operatives Management Asset Management (und Property Management) wird Immobilien bzw. Real Estate Management Eigentümer (Investor) Beauftragung und Steuerung Reporting früher: direkte Beauftragung PM und FM durch AM ASSET MANAGER strategisches Management Asset Management will sich auf strategische Aufgaben konzentrieren Strategisches Management Beauftragung und Steuerung Reporting PROPERTY MANAGER operatives Management Property Management will sich auf operative Wertschöpfung konzentrieren operatives Management Beauftragung und Steuerung Reporting FACILITY MANAGER - Betrieb der Immobilie - Reinigung und Wartung - Instandhaltung (Steuerung) Operatives Management Immobilienportfolio

Conclusio und Schlussstatement 1. Es ist gut, dass wir uns mit den aktuell gelebten Management Modellen heute auseinander setzen. 2. Kern dieser Überlegungen sollte sein: Wie können wir den Nutzen für unsere Peer-Groups optimieren? Wie leisten wir das besonders effizient und unter Berücksichtigung unserer eigenen Ziele und Stärken? 3. Der Fokus des Managements muss unmittelbarer und aktiver werden. Strategische Steuerung ist gut und wichtig aber die Wertschöpfung geschieht an der Immobilie und beim Mieter.

KONTAKT Norbert Rolf Leiter Geschäftsbereich Property Companies Tel. +49 69 13029-1300 Fax +49 69 13029-1319 Mobil +49 160 90 41 47 14 norbert.rolf@strabag-pfs.com www.strabag-pfs.com STRABAG Property and Facility Services GmbH Real Estate Mangement Europa-Allee 50 60236 Frankfurt am Main 12 Kurzvita Norbert Rolf ist Leiter des Geschäftsbereichs Property Companies der STRABAG Property and Facility Services GmbH, Frankfurt/Münster. Dieser Geschäftsbereich erbringt alle Property Management Services außerhalb des Corporate Real Estate Management für die Telekom. Mit einem Fee-Volumen von ca. 25,8 Mio. p. a. und ca. 260 Beschäftigten gehört alleine dieser Geschäftsbereich bereits zu den Top-5 Playern im Property Management in Deutschland. Der Fokus liegt auf dem Management von Portfolien in- und ausländischer, institutioneller Investoren, Fondsmanagern u. Banken. Das Gesamtunternehmen erzielt einen Umsatz von ca. 1 Mrd. p. a. Zuvor war Norbert Rolf bei German Real Estate Advisory Team GmbH, dem exklusiven Berater der CORESTATE Capital AG, Zürich, bei GE Real Estate, bei der HPE Gruppe und der Deutsche Bank Gruppe in verschiedenen Führungsfunktionen zuletzt als Geschäftsführer tätig. STRABAG Property and Facility Services GmbH

MIT UNS WERDEN VISIONEN SICHTBAR. STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES 13 STRABAG Property and Facility Services GmbH