Mobbing - ein System-Problem?



Ähnliche Dokumente
Mobbing: Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz (German Edition)

Mobbing-Tagebuch. Personalrat, Telefon 3450

Symposium 12 Nationale Tagung für Betriebliches Gesundheitsmanagement 24. August 2016

Psychischer Stress Das teure Tabu

Henriette Brandt. Mobbing am Arbeitsplatz

Quo Vadis Pflegeversicherung? - Eine Betrachtung der deutschen sozialen Pflegeversicherung unter dem Aspekt der Zukunftsfähigkeit

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Vielen Dank für die Einladung!

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Arbeit und Erschöpfung

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Stressmanagement Tobina Brinker Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. Jan Klapproth

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Arbeitslosigkeit. Ursachen und Gegenmaßnahmen

Was ist überhaupt unter dem Begriff Mobbing zu verstehen? Seite 9. Gibt es Anhaltspunkte, die auf unfaire Arbeitsbeziehungen hindeuten?

Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank?

Burnout bei Beschäftigten und Führungskräften im Personalbereich

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten

Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention

Inhalt. Vorwort. Abbildungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Richtlinie. zur Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz. Präambel:

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Koronare Herzkrankheit und Sport

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (Stress)

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Studiengang - Bachelor of Arts Real Estate - Wintersemester 2015/2016 Vollzeitstudium. 1. Fachsemester

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Kulturelle Diversität virtueller Teams als kritischer Erfolgsfaktor in IT-Projekten

Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing in der Schule und im Betrieb. Das komplette Material finden Sie hier:

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

MOBBING alles nur Spass, oder?

Was sollte man tun, wenn man sich am Arbeitsplatz gemobbt fühlt?

Leasing - eine Einführung

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1

Entwicklung und Veränderung der menschlichen Einstellung zu Sterben,Tod und Trauer

Mobbing unter Kollegen. - Was kann ich dagegen tun? -

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz

Aktuelle Befunde Psychische Belastung im Arbeitsleben Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten

Krankenstand erneut gestiegen Psychische Erkrankungen verursachen die längsten Ausfallzeiten

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Stress am Arbeitsplatz - Was bieten die BGen?

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

Führungsprobleme UNIVERSITÄT ROSTOCK

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

2. Brandenburger Krebskongress

Stressmanagement und Schutz vor Burn- Out Risikofaktoren, Anzeichen, Gegenmaßnahmen 12. August 2010 Dr. Elmar Dobernig

Digitalisierung & Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Gefährdungsbeurteilung in der Hauswirtschaft. Ziel: Gesunde Arbeitsbedingungen schaffen

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. Solutions with you in mind

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen

Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. PD Dr. Alexandra Michel

Aktives Zuhören nach Carl R. Rogers

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

PSYCHOLOGIE DER ARBEIT

Arbeits- und Organisationspsychologie


«Gleichgewicht wird wieder hergestellt»

Mobbing und andere psychosoziale Spannungen am Arbeitsplatz in der Schweiz

I Ausbildung und Beruf Beitrag 5. Mobbing in der Schule und im Betrieb VORANSICHT

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Mobbing und sexuelle Belästigung im öffentlichen Dienst

Inhaltsverzeichnis. Seite Randziffer.

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz als Handlungsfeld Sozialer Arbeit: Stress als spezifische Gesundheitsbelastung und Gesundheitsrisiko

Burn-in statt Burn-out oder Wellenreiten statt Hamsterrad laufen

Beatrice Podtschaske. Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation. Erkenntnisse der Arbeits- und Komplexitätsforschung.

Personalentwicklung & Gesundheits-Management

Mobbing: Tragfähiger Rechtsbegriff oder Fata Morgana? 24. Juni JuristInnen-Treff Kanton und Stadt Zürich

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Prof. Dr. Christoph Weller. Konflikt und Gewalt. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte

Strategien für den Betrieb

Transkript:

Wirtschaft Heiko Sieben Mobbing - ein System-Problem? Studienarbeit

Seminararbeit Mobbing: - ein System-Problem? - Fachhochschule Nordostniedersachsen Fachbereich Wirtschaftspsychologie Einführung in die Organisationspsychologie Heiko Sieben 8. Fachsemester Frielingen, den 10. Juli 2003

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Systemtheoretische Betrachtungen... 4 2.1 Entwicklung des systemtheoretischen Denkens im 20. Jahrhundert... 5 2.2 Grundlagen systemtheoretischen Denkens... 6 2.2.1 Was ist ein System? Begriffserklärung und Definitionen... 6 2.2.2 Merkmale und Funktionsweisen sozialer Systeme... 8 2.2.2.1 Merkmale der Systemzugehörigkeit... 8 2.2.2.2 Merkmale der Systemfunktionalität... 9 2.2.2.3 Prinzip der Zirkularität... 11 2.2.3 Konstruktivismus... 13 2.3 Zwischenfazit... 15 3. Das Phänomen Mobbing im Betrieb... 16 3.1 Definition des Begriffes Betrieb... 17 3.2 Bedeutung der Arbeit... 18 3.3 Mobbing Begriffserklärung und Definitionen... 20 3.4. Zwischenfazit... 24 4. Mobbing aus systemtheoretischer Sicht... 25 4.1 Mobbing als System-Problem... 25 4.2 Mobbing als systemische Interaktion.... 28 4.3 Mobbing eine komplexe Wirklichkeitskonstruktion... 30 5. Fazit und Ausblick... 32 6. Literatur... 34 Anhang... 37 II

1. Einleitung In den letzten Jahren hat sich im Zusammenhang mit eskalierenden Konflikten am Arbeitsplatz der Begriff Mobbing etabliert. Mobbing steht für systematische Feindseligkeiten am Arbeitsplatz, für unterschwellig existierende und nicht offen zu Tage tretende Konflikte sowie für schikanöses Verhalten von Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern. Mobbingkonflikte, die über einen längeren Zeitraum unbewältigt bleiben, wirken sich stark auf die physische und psychische Gesundheit aus und können zu chronischen psychosomatischen Beschwerden führen. Weitere Folgewirkungen reichen von einer längeren Arbeitsunfähigkeit über Suchtverhalten und Invalidität bis hin zur Frühverrentung oder gar zum Suizid. Hinzu kommt eine Vielzahl von Arbeitnehmern, die zwar noch am Arbeitsplatz verbleiben, jedoch in die innere Kündigung flüchten. Die medizinische Behandlung der Mobbingopfer verursacht jährlich enorme Kosten. Zudem entstehen Aufwendungen für Betriebe durch Verschlechterung der Betriebsergebnisse, durch erhöhte Krankenstände, durch Motivations- und Leistungsabbau sowie durch Fluktuation. Krankheit, Arbeitslosigkeit und Erwerbsunfähigkeit, ausgelöst durch Mobbing, stellen auch für die Gesellschaft eine hohe finanzielle Belastung dar. Vor dem Hintergrund einschneidender Sparmaßnahmen der Bundesregierung und eines mit der Globalisierung verbundenen gesellschaftlichen Wandels beherrschen Angst vor Arbeitslosigkeit, Verunsicherung und Konkurrenzdruck das soziale Klima und verstärken das Entstehen von Mobbingsituationen. Angesichts dieser Entwicklung kommen Unternehmen nicht umhin, sich mit der Problematik des Phänomens Mobbing auseinander zu setzen. Intrigen und Feindseligkeiten hat es in der Arbeitswelt schon immer gegeben. Überall dort, wo Menschen sich begegnen und zusammenarbeiten, treten Unterschiede in ihren Meinungen, Interessen, Verhaltensweisen, Werten und Zielen auf. Hierin liegt der Zündstoff für alltägliche kleinere oder auch größere Auseinandersetzungen. Dort wo Konflikte unentdeckt bzw. unbewältigt bleiben und langsam vor sich hin schwelen, besteht die Gefahr einer zunehmenden Personifizierung und Umleitung sachlicher Streitpunkte auf Projektionsobjekte (Sündenböcke). Solche, sich zu Mobbing entwickelnde, Konfliktprozesse treten im Betriebsgeschehen nicht wahllos oder zufällig auf, sondern sind auf bestimmte Arbeitsplatzbelastungen zurückzuführen, die sich aus strukturellen, sozialen und persönlichen Bedingungen ergeben. Bereits diese kurzen Ausführungen lassen erahnen, dass es sich bei Mobbing um ein komplexes Phänomen handelt, das nur schwerlich aus einer einzigen Perspektive heraus betrachtet werden kann. Komplexität erfordert eine ganzheitliche Betrachtungsweise des zu 3