Autorinnen: Barbara Lücke Nicole Richard. Wenn du vergisst, was du isst - Demenz und Ernährung -



Ähnliche Dokumente
Wenn du vergisst, was du isst Demenz, Ernährung und Integrative Validation (IVA)

Verbesserung der Ernährungssituation in der stationären Altenhilfe

Menschen mit Demenz verstehen

Ess- und Tischkultur bei Demenzerkrankten im Seniorenheim

Ernährung älterer Menschen

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Eine abwechslungsreiche Seniorenverpflegung bei Demenz, Mangelernährung & Co geht das?

Produktkatalog Pflegeberatung

Trinknahrung: Wenn die normale Ernährung Ihres Kindes nicht ausreicht

Vorsicht Schluckstörung

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie

Demenzkranken gehen das Hunger- und Durstgefühl sowie das sinnliche Erleben von Essen und Trinken meist schrittweise verloren.

Ernährung bei Demenz Essen und Trinken mit allen Sinnen

Palliativ Pflege Tagung: Da und doch so fern

LUST BIS ZUM SCHLUSS ESSEN AM ENDE EINES LANG GELEBTEN LEBENS

Pflegerische Erfassung von Mangelernährung und deren Ursachen in der stationären Langzeit-/ Altenpflege (PEMU)

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG

Essen wenn es finster ist

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

Logopädie/Physiotherapie/Ergotherapie. Dysphagie: Die Schluckstörung Informationen für Patienten und Angehörige

DOWNLOAD. Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung 3./4. Klasse. Katharina Löwenthal. Fette, Vitamine & Co.

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Selbstbewusste Angehörige oder Nörgler zwischen Ansprüchen und Verantwortung

Aktivierungsmöglichkeiten. im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Wie viele Pfunde möchten Sie in 4 Wochen abnehmen?

WORKSHOP A Qual der Wahl Die Anwendung von Screening Instrumenten zur Mangelernährung

Stressmanagement Tobina Brinker Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Was ist eine Demenz? Ein Heft über Demenz in Leichter Sprache Für Erwachsene mit Lern-Schwierigkeiten

Das unterschätzte Problem

Patientenfragebogen für die homöopathische Erstanamnese*

Mangelhafter Ernährungszustand im Alter

DER TEUFELSKREISLAUF. Du willst abnehmen. Dein Stoffwechsel fährt herunter. Du wiegst wieder so viel wie vorher. Du isst zu wenig bzw.

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Ernährung in der Schwangerschaft

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Ernährung bei Demenz. AWO Thüringen

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

E.L.A.N. Dauerhafter Erfolg in 10 Schritten von jetzt an ein Leben lang. Ernährungsbasics erlernen & Alltagstauglich Nutzen

Ernährung und Demenz. Wie fördert Dokumentation das Ess- und Trinkverhalten (Lebensqualität) von demente Bewohner?

Umgang mit psychisch kranken Mitarbeiter/inne/n

Kommunikation und Aktivierung von Menschen mit Demenz mit Hilfe der Ergotherapie

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

Unser Haus Unsere Leistungen

Ernährung bei Zöliakie

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will

Die sozialen Aspekte des Parkinson

Ergotherapeutische Befunderhebung

Qualifizierungsweg der Fachhauswirtschafterin

SELBST-TEST ALKOHOL. Die wichtigsten Hinweise, ob man alkoholsüchtig ist. cleanandfree.de

Dein BMI-Wert 5. Aufgabe: Errechne deinen BMI-Wert. Name: Wiegen und Gewicht in kg notieren: Körpergröße in m messen:

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell

Mangelernährung

April 2013 Praktikum in der Sonnweid

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

LEBEN MIT DEMENZ. Horitschon, Mittwoch Volkshilfe Burgenland-Multiprofessionelles Demenzteam

Entlastung für pflegende Angehörige

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Kampf dem Magenkrebs

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz -

Workshop Dr. Peyman Satrapi Andrea Mutert

Mit Respekt Veränderungen begleiten

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Essen und Trinken bei Demenz

Stressmanagement und Schutz vor Burn- Out Risikofaktoren, Anzeichen, Gegenmaßnahmen 12. August 2010 Dr. Elmar Dobernig

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!)

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung 1.0. sehr gut. sehr gut Regelprüfung. Pflege und medizinische Versorgung

Umgang mit ADHS-Kindern. Dr. Winfried Lehnen

25. April 2012 A. Nikolaides

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

- Prostata t - Beratungsstelle Ernährung und Krebs des TZM

Workshop Klinfor 5. November 2015

Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Die Top 9 Fettverbrennungsmythen

Anhang Literatur Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf Wichtige Adressen Checkliste für ADHS-Symptome...

Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert. Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle

1. Begriffsklärung. 2. Beteiligte Personen. 3. Herausforderungen. 4. Mögliche Folgen. 5. Mögliche Reaktionen

Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören.

Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten

Wege aus der Angst. Entspannung 25. Beruhigendes Wissen 36. Negative Gedanken in positive umwandeln 38. Gedanken-Stopp 40

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Transkript:

Autorinnen: Barbara Lücke Nicole Richard Wenn du vergisst, was du isst - Demenz und Ernährung - Für das leibliche Wohl von Menschen mit Demenz zu sorgen, stellt eine ganz besondere Herausforderung für alle Beteiligten, insbesondere für Pflegende und das Küchenpersonal, dar. Einerseits muss das Essen hohen Qualitätsansprüchen genügen: Die Speisen sollen bezüglich der Konsistenz, des Aussehens und des Geschmacks auf die vorhandenen Ressourcen von Menschen mit Demenz abgestimmt sein, z.b. mit Fingerfood. Andererseits benötigen diese Menschen einen Kontext, einen für sie nachvollziehbaren Zusammenhang, um die Mahlzeit als solche zuzuordnen. Zu den einstimmenden Rahmenbedingungen, die einen Menschen mit Demenz (MmD) auf das Speisen vorbereiten, gehören z.b. das gemeinsame Tisch-Decken, das Riechen der Speisen, das Hören des Töpfeklapperns sowie eine persönliche Ansprache. Eine Beteiligung an der Essvorbereitung kann die Zuführung zum gemeinsamen Essen erleichtern, schafft Struktur und wirkt appetitanregend. Es gilt, ein Konzept zur Esskultur zu entwickeln, das die Zusammenarbeit zwischen Pflege, Hauswirtschaft und Küche unter Einbindung der Biografie des MmD und dessen Angehörigen regelt. Es gilt in stationären, viel mehr noch in ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe, die Gefahren der Mangel-, Fehl- und Unterernährung zu erkennen und Essen als Basale Stimulation (nach Biedermann), als Hochzeit des Tages, als zentraler Faktor der Lebensqualität zu garantieren. In den ersten Phasen der Demenz, wenn Betroffene größtenteils noch in der häuslichen Situation leben, kommt es bereits aufgrund der ersten Demenzsymptome zu gefährlichen Fehlernährungen: Menschen vergessen, dass sie (nicht) gegessen haben, essen häufig das Gleiche, weil sie diese Speisen mögen oder die Bereitung einfach ist. Sie gehen mit dem immer gleichen Merkzettel - der wie ein Dogma auf dem Kühlschrank liegt einkaufen, sodass sich die immer gleichen Lebensmittel im Kühlschrank befinden. In stationären Einrichtungen ist die Ernährungssituation von BewohnerInnen freilich kontrollierter, aber in ihren Möglichkeiten noch nicht erschöpft. Es besteht z.b. für Menschen mit erheblichem Bewegungsbedarf die Gefährdung der Unterernährung, weil sie sich zum Essen nicht setzen wollen und einen ungewöhnlich hohen Kalorienverbrauch haben. Malnutrition Fehl- und Mangelernährung (Malnutrition) ist zu einer der häufigsten und am wenigsten beachteten Krankheiten im Alter geworden. Von den zuhause lebenden alten Menschen in der Schweiz sind davon etwa 5 bis 10% betroffen, in Institutionen und Heimen sind es bis zu 60%. Als Malnutrition wird sowohl eine ungenügende oder fehlerhafte Zusammensetzung der Nahrung als auch ein suboptimaler Ernährungszustand bezeichnet. Mangelernährung bedeutet also nicht nur dem Körper zu wenig (oder auch zu viel) an Kohlenhydraten und Fetten zuzuführen. Es handelt sich auch um ein Defizit an Nährstoffen wie Eiweiß, Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen. Der Körper braucht im Alter zwar weniger Nahrung, da der Energieumsatz des Körpers sinkt (also weniger Energielieferanten notwendig sind, wie Kohlenhydrate und Fette). Bei Menschen mit Demenz, die ein erhöhtes Bewegungsbedürfnis und starke Unruhe haben, ist aber das Gegenteil der Fall: Der Kalorienbedarf steigt. Das Vermögen, sich selbst ausreichend zu versorgen, sinkt. Dieser bestehenden Problematik wird zunehmend biedermann-weise mehr Aufmerksamkeit geschenkt und angemessenere Einrichtungs- und Küchen-Konzepte bezüglich Milieu und Speisenzubereitung entstehen. Das sind hilfreiche Ansätze zur Prävention. Bis diese ausreichend greifen, ist es notwendig, im Gefahrfall zu intervenieren.

Alarmsignale der Malnutrition beachten: 1. Probleme beim Essen (Appetitmangel, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kau- und Schluckbeschwerden) 2. körperliche Verfassung (Müdigkeit, Kopfschmerzen, Tremor) 3. psychische Beschwerden (Apathie, Depression, Desorientiertheit, Angst, Einsamkeit) 4. Veränderungen der Haut (blasse Farbe, Schuppenbildung, Risse und wunde Stellen am Mund, Ödeme, Hämatome, schlaffe Haut und Dekubitus) 5. körperliche Entwicklung (Abnahme von Körpermasse, markant vorstehende Knochen, Abbau von Muskulatur und Knochenmasse, allgemeiner Gewichtsverlust) Zu Prävention und zur Klärung, ob tatsächlich eine Malnutrition vorliegt, kann der Ernährungsstaus einer Person durch verschiedene Methoden dokumentiert und festgestellt werden: - Anamnese (Appetit, Häufigkeit und Portionierung von Mahlzeiten, Kaustatus, Vorlieben und Abneigungen von Speisen / Getränken) - Ess- und Trinkprotokolle - Gewicht (BMI) und Gewichtsverlauf - Klinischer Eindruck - Skalen/Checklisten (SGA, NRS, MNA) - BIA (Bioelektrische-Impedanz-Analyse) - Laboruntersuchungen Folgen einer Malnutrition: - verlangsamte Rekonvaleszenz - beeinträchtigte Wundheilung - gesteigertes Risiko von Dekubitus - neurologische und kognitive Störungen - erhöhte Infektanfälligkeit - Störung der Atemfunktion - Erhöhung des Sturz- und Frakturrisikos - Abnahme der Muskelkraft - steigendes Mortalitätsrisiko Demenz und Ernährung Noch gravierender als das Alter bewirkt eine Demenz Veränderungen in der Ernährung und im Ernährungsverhalten. Hier kommen, korrespondierend zu den entsprechenden Symptomen, folgende Beeinträchtigungen hinzu: (Beispiele aus der ambulanten bzw. stationären Pflegesituation) Kernsymptome der Demenz (Ausmaß jeweils abhängig vom Stadium) Vergesslichkeit Merkfähigkeitsstörung Zeitliche Desorientierung Koordinationsstörung Folge für Ess- und Trinkverhalten von Menschen mit Demenz (MmD) Selbst vertraute Essens-Zubereitungsarten sind aus dem Gedächtnis gelöscht MmD kann sich nicht einprägen, ob er gegessen hat oder nicht MmD befinden sich zunehmend in einem zeitlichen Vakuum, das es ihm unmöglich macht nachzuvollziehen, wann er zuletzt gegessen hat oder essen einzuplanen Wenn das Zubereiten der Mahlzeit komplexe Tätigkeiten erfordert, sind MmD häufig

Verlust des logischen Denkvermögens Verminderung der Urteilsfähigkeit, auch durch Lesestörung Erkennungs- und Sehstörungen Störung der Sprache: 1. Aphasie 2. Anomie 3. Paraphrasie Störung des Handelns (Apraxie) Störung des Erkennens (Agnosie) Konzentrationsstörung Stimmungsschwankungen überfordert Das unangenehme Gefühl im Bauch (Hunger) kann nicht mehr mit der notwendigen Nahrungsaufnahme in Zusammenhang gebracht werden MmD können Verpackungen nicht mehr zuordnen, sondern orientieren sich an vertrauten Abbildungen auf Büchsen usw. 1. Ein weißer Teller auf einem weißen Tischtuch wird nicht erkannt. 2. Hauptgericht, Salatteller und Dessertteller sind zu viele Stimulationen auf einmal, der Erkrankte isst nicht (Reizüberflutung) 1. kann nicht sagen, dass und worauf er Hunger hat, weil er nicht die richtigen Worte findet 2. Nutzung von ähnlich klingenden aber inhaltlich bedeutungslosen Begriffen (statt Stulle - Nulle), die vom Betreuer u. U. nicht verstanden werden 3. umschreiben des gesuchten Wortes (statt Kaffee Das braune Wasser ) 1. kann zum Essen notwendige Bewegungsabläufe nicht koordinieren (z. B. Nutzung des Bestecks) 2. kann eine Flasche nicht öffnen oder ein Glas entsprechend gebrauchen 1. weiß nicht, wofür Besteck benutzt wird 2. Nicht-Verstehen einer Ess-Situation 3. Nicht-Erkennen von Speisen und Getränken lässt sich während des Essens leicht ablenken Überforderung in der Esssituation durch Erkenntnis der schwindenden Fähigkeiten. Als Reaktion darauf Angst, Peinlichkeit, Stress, Einsamkeit oder aber in frühen Stadien besondere Wertlegung auf Etikette und Korrektheit Grundsätzlich gilt es hier, wie auch bei anderen Problemen im Umgang mit MmD, nicht den Fokus auf die Defizite des Erkrankten zu legen, sondern die vorhandenen Fähigkeiten als Ressourcen anzusehen und zu nutzen. Das Prinzip des maximalen Erhalts von Autonomie und Selbstständigkeit des Bewohners sollte auch hier greifen. Es geht vor allem darum, dass überhaupt gegessen wird und dass das Essen möglichst mit der zentralen Ressource Genuss assoziiert wird. Interventionen: 1. Bei MmD ist es von Vorteil, das Essen im ähnlichen Zeitkorridor stattfinden zu lassen (z.b. Frühstück von 7.00-10.00 Uhr), wobei den individuellen Gewohnheiten nach Möglichkeit entsprochen werden sollte (Zeitpunkt und Häufigkeit des Essens).

2. Das Essen sollte stressfrei geschehen (Vermeidung von akustischen Störquellen oder Zeitdruck: Die Küche will die Teller bis spätestens 13.00 Uhr zurück haben ). Im Idealfall bestimmen die Kompetenzen der MmD das Tempo und die Uhrzeit der Mahlzeiten. Bei MmD sind nicht drei feste Mahlzeiten pro Tag, sondern sechs bis acht Mahlzeiten empfehlenswert. 3. Die Bewohner sollten an der Planung und der teilweisen Zubereitung des Essens beteiligt werden: Dabei ist die begleitete Selbstbedienung beim Essen zu bevorzugen. Das eigenständige Auffüllen aus Schüsseln, die auf dem Tisch stehen, fördert das Gefühl von Eigenständigkeit und ermöglicht Erfolgserlebnisse. Bereits portioniertes und zusammengestelltes Essen kann bei manchen, sehr zur Vorsicht neigenden MmD, die Vorstellung fördern, dass das Essen vergiftet sei. Zudem kann das gesamte Essen verweigert werden, wenn die Portionen zu groß sind und damit unappetitlich wirken. Ein Nachschöpfen-Können befriedigt doppelt. 4. Das Geschirr sollte gerade auch bei MmD farblich vom Tisch oder der Tischdecke unterschieden sein. Günstig sind Teller mit rotem Rand, denn diese Farbe wird am längsten gesehen. Ein Glas wird nicht gesehen, wenn es sich nicht vom Tisch abhebt. 5. Zuträglich ist selbstverständlich auch eine entspannte und freundliche Atmosphäre innerhalb einer Gruppe. Denn Essen und Trinken geschieht am ehesten nach dem Lustprinzip und zwar genau dort, wo sich der Bewohner sicher und aufgehoben fühlt. 6. Der Pflegende kann durch konkretes `Vormachen die Möglichkeit der Anleitung zum Essen geben. Es müssen keine ganzen Mahlzeiten mitgegessen werden, allein der Vorgang des Essens (z. B. eines Apfels oder Nachtisches) wirkt stimulierend. 7. Sehr bewegungsfreudige MmD nehmen am ehesten das Essen während des Laufens ein. Sie haben zu wenig Ruhe, um am Tisch zu essen. Durch esstechnisch angepasste Speisen, wie das Fingerfood, ist ein Eat by Walking möglich. Zu berücksichtigen ist hierbei eine evt. Überforderung durch zwei Aufgaben (essen und gehen), sodass ein Essen-Reichen hilfreich sein kann. Es bedarf der Zuteilung von hochwertigem und ausreichendem Essen (erhöhter Mehrbedarf bei Menschen mit großem Bewegungsantrieb bis zu 2500 kcal/tag). 8. Für manche MmD ist die Gruppe problematisch: Die Möglichkeit, z. B. diese Menschen im Zimmer eines Bewohners gemeinsam das Essen einnehmen zu lassen (Gastgeber-Prinzip), bringt für die übrige Gemeinschaft Ruhe, während in der Kleingruppe eigene Regeln akzeptiert werden können, z. B. sehr langsames Essen, im Sinne des Fingerfoods. 9. Über zeit-, kulturgeschichtliches und regionales Wissen können Rückschlüsse auf die Ernährungsgewohnheiten der Bewohner gezogen werden. Viele Menschen, die heute in Heimen gepflegt werden, lieben beispielsweise schwere Soßen, vor allem wenn sie mit Sahne oder Rapsöl zubereitet sind. Suppen gelten als Seelentröster und das gute Stück Butter steht für finanzielle Sicherheit, gerade in einer Generation, die Hunger und Entbehrung erlebt hat. Vorsicht ist im Umgang mit kultursensibler Nahrung geboten, die sich zum Beispiel auf religiöse Traditionen bezieht, wie z. B. koschere Zubereitung des Essens bei Juden. Auch individuelle, berufsspezifische Gewohnheiten können bei der Essens- oder Getränkeanreichung helfen: ein ehemaliger Maurer akzeptierte jedes Getränk in einer 0.5l Bierflasche. 10. Ein einmal erfolgreich eingeführtes Essens-Ritual (1.Geruchsverbreitung der Speisen, 2. Tischdecken, 3. Gong usw.) kann MmD dazu animieren, innerlich den Kontext Essen (Handlungsablauf) in Gang zu setzen und Appetit zu bekommen. Es erfordert dann den Einsatz der Mitarbeiter, die Aufmerksamkeit der Bewohner ausreichend lang beim Essen zu halten. 11. Grundsätzlich müssen Möglichkeiten gefunden werden, sicherzustellen, dass MmD jederzeit an Essen herankommen können (gerade bedeutsam für Menschen, die Krieg und Rationierung kennen gelernt haben). D.h. MmD sollen ihren Hunger stillen können,

ohne das Wort Hunger gebrauchen oder jemanden diesbezüglich ansprechen zu müssen. Beispiel: Frau M. ist heute so umtriebig! Frau M., eine demenzerkrankte ältere Dame, wird an den Tisch geführt mit der Aussage: Setzen Sie sich schon mal. Das Essen kommt gleich. Die Pflegende geht, der Tisch bleibt leer. Draußen sind Geräusche zu hören, Frau M. wird darauf aufmerksam und geht in die Richtung, aus der die Geräusche kommen. Sie wird zurückgeführt mit der Bemerkung: Das Essen kommt doch gleich, bleiben Sie bitte sitzen. Erneute Ablenkung, erneutes Aufstehen, erneutes Zurückbringen, es folgen Wiederholungen. Die Unzufriedenheit und die Frustration steigt auf beiden Seiten. Als endlich gegessen werden kann die Pflegende ist nicht anwesend und Frau M. gut die Hälfte ihrer Portion zu sich genommen hat, ruft eine Mitarbeiterin im Flur: Tschüss, bis Morgen! In diesem Moment steht Frau M. auf und geht hinterher. Die verbleibende Mitarbeiterin sieht, dass Frau M. einigermaßen gegessen hat und räumt ab. Frau M. hatte sich beim ersten Sättigungsgefühl ablenken lassen und nicht im Blick gehabt, dass sie vorläufig keinen kleinen Hunger mehr wird stillen können. Im Laufe des Tages wird Frau M. zunehmend unruhiger und unzufriedener. Sie kann für ihren knurrenden Magen kein angemessenes Gefühl benennen oder entsprechend handeln. Denn sie erkennt keine Küche, sieht keine Kekse. Frau M. beginnt am frühen Nachmittag mit der wiederholten Aussage: Ich will jetzt nach Hause. Warum bloß? Quellen: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.): Ratgeber für die richtige Ernährung bei Demenz. Appetit wecken, Essen und Trinken genießen, Ernst-Reinhardt-Verlag, München, 2006 Deutsche Expertengruppe Dementenbetreuung, e.v.: Die Ernährung Demenzkranker in stationären Einrichtungen, Rieseby, 2005 Volkert D., Ernährung im Alter, UTB, Quelle & Meyer, Wiesbaden, 1997 Internetquellen: Frenz, Renate: Sinn und Unsinn von Diäten in der Altenhilfe, DGE e.v., Vortrag Is(s)t im Alter alles anders?, Stuttgart, 2006 Menebröcker, Claudia: Demenz besondere Aspekte der Verpflegung und Mangelernährung und Ernährungsstatus bestimmen und Maßnahmen ergreifen, DGE e.v., Vortrag Is(s)t im Alter alles anders?, Stuttgart, 2006 Schlettwein-Gsell, Daniela: Welche Ursachen führen zu Mangelernährung und Fehlernährung?, Alzheimerforum, Curaviva, 2003