Netzwerk Schulentwicklung 6. Jahresfachtagung, 17. April 2013. Schulentwicklung unter Hochdruck



Ähnliche Dokumente
Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 6. Jahrgang Schuljahr 2007/08

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08

Mit Flex und Flo durch das 3. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe

Mit Flex und Flo durch das 3. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial

Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 4. Arbeiten mit dem Lehrwerk Flex und Flo

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe

Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial

Anschlussprogramm Langgymnasium Kanton Zürich 1/5 Zentrale Aufnahmeprüfungen

Zahlenraum IN 0 Den Zahlenraum Lesen, schreiben, zählen und dessen erschliessen Ordnen und vergleichen mit <, =, > Systematik

Berufsorientierung für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1

Kern- und Schulcurriculum Mathematik ab Schuljahr 2016/2017

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in den jeweiligen Jahrgangsstufen

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr

Mit Flex und Flo durch das 3. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 1

HHO Mathematik Kl.: 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Langenscheidt Training plus, Mathe 4. Klasse

Informationsveranstaltung. Klassenbildung

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 5. Jahrgang 2007/8

Mathematik 3. Klasse

KOMMENTAR: Lernlandkarten

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am :

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz:

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe

Mit Flex und Flo durch das 3. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1

Basis für alle Themen: EINSTERN

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Subtraktion (Aufgabe 7) Additionsaufgaben bis 20 mit Zehnerübergang (Aufgabe 8) o Subtraktionsaufgaben bis 20 mit Zehnerübergang (Aufgabe 9) o

Mathematik Klasse 6. Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

netzwerk sims Schreibförderung Mit guten Aufträgen gute Texte schreiben

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Schul- und Kerncurriculum Mathematik Alle Klassen Version 1.2 vom

Schul- und Kerncurriculum Mathematik Alle Klassen Version 1.3 vom

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 5

Rationale Zahlen. Umwandlung der verschiedenen Schreibweisen Erweitern auf eine Stufenzahl im Nenner: Relative Häufigkeit

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

mathe live AllerlEi RechnerEi Ei - Volumen Messskala ablesen Differenz berechnen Oster - Ei symmetrische Figuren zeichnen Bandornamente

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Arbeitsplan Mathematik Klasse 3a der Schillerschule Unna, Stand Januar 2018

Die Nummerierung bezieht sich auf die Kapitel im Buch (geänderte Reihenfolge!)

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Themenorientiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Parkettierungen herstellen und erforschen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Dokumentation. Netzwerktreffen des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Aargau

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse 1 und 2

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Schulinterner Lehrplan

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 5 und 6

Themenkreise der Klasse 5

5.+6. Schuljahr: Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch 1. Quartal

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche

Qualitätsmanagement an der Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Leistungs- und Beurteilungskriterien (schulinternes Curriculum) für das Fach Mathematik

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

BLICKPUNKT Mathematik 1 1. September 2007

Argumentieren/Kommunizieren

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe

Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmold

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Schule im Aufbruch Auf dem Weg zu einer kooperativen Arbeitskultur

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik. (Schwerpunkt Lernen)

Kompetenzraster in der Schulentwicklung

Inhaltsverzeichnis: Band 1

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Transkript:

Erziehungsdepartement des Kantns Basel-Stadt Bildung Pädaggisches Zentrum PZ.BS Schulentwicklung/Schulführung Netzwerk Schulentwicklung 6. Jahresfachtagung, 17. April 2013 Schulentwicklung unter Hchdruck Kperative Schul- und Unterrichtsentwicklung zwischen Herausfrderung und Entlastung Wrkshp vn Olivier Félix Mrini Schule Birmenstrf, AG Altersdurchmischtes Lernen am Beispiel Mathematik Assziiertes Mitglied der PH FHNW

Mathematik in der Mittelstufe

Ablauf: Vrstellen Werdegang und Aufbau/ Inhalte Mathematik in Birmenstrf Kleines Beispiel EA Diskussinen in PA Austausch im Plenum

1. Prtrait 2. Ausgangslage 3. Lernziele 4. Aktuell 5. Austausch

1. Prtrait Altersgemischte Klassen: Kindergarten Unterstufe Mittelstufe 3 Klassen. je 5-/65 /6-jährige 3 Klassen. je 1./2. Kl. 4 Klassen. je 3.-5. Kl. ca. 180 Schülerinnen und Schüler

2. Ausgangslage

2. Ausgangslage Start Matheprgramme: Im Jahr 2004, als wir vm Alten Mathe-Lehrmittel zum Zahlenbuch gewechselt haben. Pr Wche 1 Prgramm. Im Jahr 2007 alle 2 Wchen 1 Prgramm

2. Ausgangslage erste Versin (2004) überarbeitete Versin (2011)

2. Ausgangslage Kinder lernen: beiläufig, vn einander, bei intensiver Betreuung, begleitet, in einem m ruhigen und wertschätzendem tzendem Umfeld, wenn die Ziele frmuliert und erklärt rt sind, wenn Erflg sichtbar ist der wird. Wir wllen, dass alle am selben Thema in unterschiedlichen Niveaus arbeiten können. k 1 Thema, verschiedene Niveaus, überall Lernfrtschritte, Reflexin

3. Lernziele Auszug aus dem Lehrplan (5.Klasse, weil das das Ziel ist): Arithmetik; Sich im Zahlenraum bis 1 Mi. rientieren und erste Erfahrungen mit gemeinen Brüchen sammeln, 4 Grundperatinen schriftlich und mit Dezimalzahlen en ausführen, Eigenschaften der prprtinalen Zurdnungen erkennen, alles in Sachaufgaben anwenden Sachrechnen und Grössen ssen; Vrstellungen der Masseinheiten entwickeln, Umrechnen, Dezimalschreibweise verstehen und anwenden, in Sachsituatinen Grössen anwenden Gemetrie; Linien, Figuren und Körper K verändern und darstellen Erfahrungen mit Lineal, Zirkel und Gedreieck sammeln Stchastik (Wahrscheinlichkeitstherie und Statistik); Statistischen und kmbinatrischen Fragestellungen begegnen Analgien suchen

4. Aktuell Drei-Jahresplan: Zahlenbuch 3 Zahlenbuch 4 Zahlenbuch 5 Reihen Jahresbeginn (1 Wche) Reihen (2 Wchen) Reihen (2 Wchen) Schriftliche Multiplikatin und Divisin (2 Wchen) Orientierung im Zahlenraum (1000, 1Mi., Grössen und Kmma) (6 Wchen) Längen (2 Intensivwchen) Gemetrie (3 Wchen) Gewicht (2 Intensivwchen) Additin und Subtraktin (4 Wchen) Multiplikatin und Divisin (Reihen, schriftl., Brüche) (6 Wchen) Reihen beiläufig, immer wieder, Sequenzen, Übungsblätter Hhlmasse (2 Intensivwchen) Sachrechnen und Zeit (5 Wchen) Miniprjekt (4 Wchen)

4. Aktuell Multiplikatin und Divisin Einstieg zum Thema- Offene Fragestellung Zahlenbuch 3 Reihen Zahlenbuch 4 schriftlich Basis Zahlenbuch 5 Brüche Lernstand Lernstand Lernstand Basis ZB 4? Lernstand (dient zur Überprüfung) Basis Basis ZB 5? Lernstand (dient zur Überprüfung) Basis Lernprgramm Lernprgramm Weiterführung Lernprgramm Lernprgramm Weiterführung Lernprgramm Lernprgramm Weiterführung Lernstand (dient zur Überprüfung) Test Test Test Abschluss zum Thema - Reflexin Wie weiter? ZB 6? Eigene Prjekte?

4. Aktuell Mathe- Knzept der Mittelstufe Birmenstrf- Frtsetzung: Knzept ausfrmulieren Lernziele schülergerecht frmulieren Lernland Mathe entwickeln und damit arbeiten IS Weiterentwicklung Tests 6. Primar Übergang US-MS Evaluatin mit OS Baden Beratung

5. Austausch 1. Wichtigste Vrgehens- und Przessschritte bei der Einführung 2. Möglichkeiten und Grenzen individuellen Arbeitens 3. Umgang mit Stlpersteinen 4. Einfluss auf die Schulentwicklung

Herzlichen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit.