50% (absorbiert, zerstreut) 50%



Ähnliche Dokumente
photosynthetische Pigmente

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum

Lichtreaktionen. und Methoden zu ihrer Untersuchung (I)

Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Reihe, TLB Biologie. Botanik. Bearbeitet von Wolfgang Bilger, Babette Dauborn, Karl-Josef Dietz, Dortje Golldack-Brockhausen, Rita Groß-Hardt

Interaktion autotropher t und heterotropher. Von: de.wikipedia.org

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Photosynthetische Reaktionszentren

Photosystem = Antenne + Reaktionszentrum

1. EINLEITUNG. Pigmente (PETERMANN et al., 1997). Die von den Carotinoiden aufgenommene

Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik

Pflanzenpigmente und Photosynthese

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Enthalpie. Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle. Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale. Lebende Purpurbakterien

3. Lichtabhängige Reaktionen

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und organische farbige Stoffe Übungen mit Lösungen

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

Photosynthese im Vgl. m. anderen RedOx Reaktionen

Physik und Photosynthese

Exzitonische Wechselwirkungen zwischen Lichtsammelpigmenten. in Pflanzen

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie

Häm. Biosynthese Pathophysiologie der Biosynthese

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Farbstoffe Einleitung

Eukaryotische Algen primäre und sekundäre Endosymbiose. Meeresbiologie Prof. Tilman Lamparter

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3

in Pflanzen Vortrag von H. Küpper in der Vorlesungsreihe Ökologie für Fachfremde, 13. November 2012

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK

Einfluss von Licht unterschiedlicher Wellenlänge auf Wuchshöhe und Biomasse von Lepidium sativum

2 Die Nutzung der Energie des Sonnenlichtes durch die Photo synthese ist die Grundlage für das Leben auf der Erde

Stark konz., Fluoreszierend

QUANTUM Lichtmessgerät

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie

Anpassung an UV-Strahlung (Photosynthese und non-photochemical quenching)

Grundlagen der Farbmischung

Pflanzenbeleuchtung. Inkohärente Lichtquellen Tim Pörtner

Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse

VO Struktur und Funktion der Pflanze Univ.-Prof. Dr. Marianne Popp

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Stickstoff-Kreislauf (I)

Photometrie mit Pyridinnucleotiden

Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader

Manganenzyme und Photosystem II

Schlüsselbegriffe. Übungsaufgaben:

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8

Diplomarbeit. angefertigt am Institut für Botanik in der Abteilung Pflanzenphysiologie Universität Leipzig vom bis zum

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Beeinflussung des Pflanzenwachstums durch verschieden farbiges Licht

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Wissen Nr. 3. Farbstoffe, optische Aufheller. Alterungsbeständigkeit von Papier und Karton

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus

UE Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen. Messung der Chlorophyllfluoreszenz mit dem PEA (Plant Efficiency Analyzer) Und.

Photosynthese I Lichtreaktionen

Photosynthese High-Tech-Energieversorgung mit höchster Effizienz

Physiologie der Photosynthese

VL5: Lichtstress und Schutzmechanismen in Pflanzen

Vital Vision. Vital Vision Vital Vision Vital Vision Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Herzlich Willkommen!

IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. 2 u. 6; Atkins: Kap. 7)

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

Wiederholung. Biokatalyse Enzyme

Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde

Allgemeine Biologie (Teil Botanik)

Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades und Titels eines

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit

Die Spektralfarben des Lichtes

Korallen und ihre Farben

Sonne (Fusion: H zu He), jährlich 54, J; 1 Million Hiroshima Bomben täglich 1/3 reflektiert, 1% von Pflanzen aufgenommen

Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im

Zweiphotonenuntersuchungen zur Rolle von Carotinoiden in der Regulation der Photosynthese

Phytochemie P. Braun / H. Scheer WS 2007 / H. Scheer

Der photosynthetische Elektronentransport

1. Fachliche Voraussetzung für den Versuch:

Farbigkeit bei Molekülen Fluoreszenz Phosphoreszenz

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

2 Einführung in Licht und Farbe

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens)

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und Pigmente Übungen mit Lösungen

PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING

Photosynthese. Herausgegeben von Donat-Peter Hader

Übersicht: I. Wirkungen des Lichts auf Pflanzen Photomorphogenese, Photoperiodismus, Assimilationslicht

Transkript:

Lichtabsorption und photosynthetische Pigmente Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012

50% (absorbiert, zerstreut) 50% 0.023% 023% (Pflanzen)

Nur sichtbares Licht wird für die Photosynthese benutzt Ultraviolettes Licht ist zu energiereich (es zerstört die Moleküle) g ( ) Dunkelrotes Licht ist zu energiearm (wird von Wasser und organischen Molekülen absorbiert)

Die Energie des eingestrahlten Lichtes ist umgekehrt proportional zur Wellenlänge E=h* η / λ

Wellenlänge nm Die Energie des eingestrahlten Lichtes ist umgekehrt proportional zur Wellenlänge E = h * η / λ Lichtfarbe 700 dunkelrot 170 650 hellrot 183 600 gelb 199 550 grün 216 500 blaugrün 238 440 blau 271 400 violett 298 Energiegehalt kj/mol Photonen

Spektrum des Sonnenlichts Aus: Lawlor DW (1990) Thieme, Stuttgart, 377S

Photonenflussdichte (PFD) im sichtbaren Bereich (in Mitteleuropa, im Sommer, mittags) Sonne Regentag 1.700-2.000 µmol m -2 s -1 100-200 µmol m -2 s -1

Chlorophyll-Struktur Chlorophyll besteht aus einem Tetrapyrrolring (Porphyrin) mit Mg 2+ im Zentrum Grundbaustein:Pyrrol Por rpyrin-h hydroph hil Phytol-hydrophob yd op ob 1915 Richard Willstätter: Strukturaufklärung des Chlorophylls 1960 Robert Woodward: d Synthetisiert ti i t Chl

Delokalisierte Doppelbindungen im Porphyrin Die Lage der Einfach und Doppelbindungen ist nicht festgelegt

Abstimmung der Absorptionsbanden (I) Übersicht über die wichtigsten Typen von Chlorophyllen Chlorophyll op a Chl b Chl c 1 Chl d Chl f N N Mg 2+ N N COOC 20 H 39

Abstimmung der Absorptionsbanden (II) Phototrophe Bakterien besitzen Bakteriochlorophylle anstelle von Chlorophyllen Chlorophylle und Bakteriochlorophylle sind evolutionär verwandt.

Wieso sind Pflanzen grün?

Abstimmung der Absorptionsbanden (III) Aus: Lawlor DW (1990) Thieme, Stuttgart, 377S Aus: Barber J (1978) Rep Prog Phys 41, 1158-99

Abstimmung der Absorptionsbanden (IV) Aus: Lawlor DW (1990) Thieme, Stuttgart, 377S

Was passiert, wenn Chlorophyll Licht absorbiert? S2 Wärmeabgabe S1 h ν h νν Wärmeabgabe T1 Photochemie Absorption Phosphoreszenz Wärmeabgabe Absorption Wärmeabgabe Fluoreszenz S0 Chlorophyll

Die Absorptions- und Fluoreszenz-Spektrum von Chlorophyll a Chlorophyll zeigt nur eine rote Fluoreszenz, weil die höhere Energie des Blaulichtes (Absorption bei ca. 430nm) als Wärme verloren geht.

Wirkungsspektrum der Photosynthese (die Effektivität ität der Lichtnutzung t in den verschiedenen Spektralbereichen) Versuch von Theodor Wilhelm Engelmann (1883) Aus: de.wikipedia.org

Chlorophyll- Biosynthese 1 = GlutamyltRNA Synthetase 4 = 5-aminolevulinic li i acid (ALA)- Dhd Dehydratase 5 = Porphobilinogen (PBG) Deaminase 6 = Uroporphyrinogen III- Synthase 7 = Uroporphyrinogen p III- Decarboxylase Aus: Tanaka R, Tanaka A (2007) Ann Rev Plant Biol 58, 321-346

Chlorophyll-Biosynthese (II) Häme Phycobiline 9= Protoporphyrinogen IX- Oxidase (PPOX) 10= Magnesium-Chelatase 15= Chlorophyll-Synthase 16 = Chlorophyllide a oxygenase (CAO) 17 = Chlorophyllase Aus: Tanaka R, Tanaka A (2007) Ann Rev Plant Biol 58, 321-346

Chlorophyll (Tetraprrolring mit Mg) und Häm (Tetrapyrrolring mit Fe) QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor are needed to see this picture. Chloroplasten Hemoglobin in Erythrocyten Cytochrom

Phycobiline sind offene Tetrapyrrole ohne Mg und Phytol Vergleich: geschlossener Tetrapyrrolring der Chlorophylle

Absorptionsspektren der Phycobiline (sie schliessen die "Grünlücke" der Chlorophylle) Beispiel: Phycobiline aus Trichodesmium Phycourobilin- isoformen Absorp ption 450 500 550 600 650 700 750 Wavelength / nm Car s Rotmaximu um) Absor rption (norma alisiert auf da Phycourobilinisoformen (II) Phycoerythrinisoformen Phycocyaninisoformen lisiert auf das Rotmaximu um) Fluores szenz (norma PUB = Phycourobilin PE = Phycoerythrin PC = Phycocyanin APC = Allo- Phycocyanin Chl RC (Chl) Allophycocyanin Aus: Küpper H, Andresen E, Wiegert S, Šimek M, Leitenmaier B, Šetlík I (2009) Biochim. Biophys. Acta (Bioenergetics) 1787, 155-167

Arbeitsteilung der Pigmente Pi Primäre Pigmente der Photosynthese th (Direkt beim Elektronentransport beteiligt; Reaktionszentren) Chlorophyll a Bakteriochlorophyll a in bestimmten Cyanobakterien (Acaryochloris etc.): Chl d Hilfspigmente der Photosynthese (Leiten die Strahlungsenergie an die Primärpigmente; Antennen) Chlorophylle b, c1, c2, d in Rotalgen, f (Chl f gefunden in 2010 in Cyanobacterien von Stromatoliten; Chen et al., 2010, Science329) Bakteriochlorophylle b-g Phycobiline Carotinoide

Photosynthetische Pigmente: Gemeinsame Charakteristika (I) Von: www.chemgapedia.de

Warum sind die Tomaten rot? Weil deren Carotinoide violette, blaue und blaugrüne Lichtanteile absorbieren.

Absorptionspektren der Carotinoide (ein Hauptmaximum und zwei Nebenmaxima, alle im Blau- bis Grünlichtbereich) sorption Abs Aus: Küpper H, Seibert S, Aravind P (2007) Analytical Chemistry 79, 7611-7627 Wellenlänge (nm)

Grundbaustein: Isopren Carotinoide (Carotine und Xantophylle)

Isopentyl-Pyrophosphat (IPP) Dimethylallyl-Pyrophosphat (DMAPP) Carotinoid-Biosynthese Geranylgeranyl- l Pyrophosphat (GGPP) Phytoen Phytofluen ξ-carotin Grundbaustein: Isopren Neurosporen Lycopin γ-carotin β-carotin Zeaxanthin

Carotinoide schützen gegen Oxidation

Carotinoide schützen gegen Oxidation

Pflanzen ohne Carotinoide (z.b. Xantha-f10-Mutante) werden durch starke Lichteinstrahlung geschädigt

2. Photosynthetische Pigmente-Carotinoide Xanthophyllzyklus-Zeaxanthin h hi sorgt für eine bessere Energieableitung Schwachlicht Starklicht Schwachlicht Starklicht

Xanthophyllzyklus y - die Umwandlung von Violaxanthin über Antheraxanthin zu Zeaxanthin ist Lichtsammelantenne Violaxanthin- De-Epoxidase Zeaxanthin- Epoxidase Violaxanthin- De-Epoxidase Zeaxanthin- Epoxidase wandelt von Anregungsenergie in Wärme um Aus: Commons.wikimedia.org (vereinfacht)

Alle Dias meiner Vorlesungen können von meiner Arbeitsgruppen-Homepage heruntergeladen werden: www.uni-konstanz.de FB Biologie Arbeitsgruppen Küpper oder direkt http://www.uni-konstanz.de/fuf/bio/kuepper/homepage/ag_kuepper_homepage.html