Die Zukunft der deutschen Brauwirtschaft



Ähnliche Dokumente
Demographie und Immobilien - Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

25. Statistischer Bericht 2008 Deutscher Brauer-Bund e.v.

Aktuelle Situa+onen und Entwicklungen in der Brauwirtscha7 ausgearbeitet von der BRU 1

DIE AUSGANGSLAGE. Der mittelständische Handel im Wettbewerb. Joachim Stumpf

Ettlingen im Städtevergleich. IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

1.1 Erwachsene Bevölkerung (18-64 Jahre) 0-0,3l Bier. 0,25l Wein 0,6-1,6l Bier. 0,5-0,9l Wein. 1,6-3,1l Bier. 0,14l Wein

Freyung Grafenau Freyung Grafenau

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs

Inhalt. Stabiler Weinmarkt 2009

Krankenhauslandschaft im Umbruch. Die Ergebnisse der aktuellen Krankenhausstudie der Ernst & Young GmbH und ihre Konsequenzen

Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Kosten im Gesundheitswesen

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Statistiken zum Bier- und Weinmarkt Deutscher Bundestag WD /17

Bevölkerungsentwicklung

Die Pharma-Industrie in Baden-Württemberg Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

Vorstand. Tarifpolitik. Weiße Ware. Daten Weiße Ware. Mai Tarifpolitik, Brigitte Döth

Fränkische Bierkultur 11. Marktforum der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Entwicklungen und Trends im

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Entwicklung des Außenhandels mit Spirituosen nach Ländern und Gattungen 2012 endgültige Ergebnisse

Materialeffizienz in der Möbelindustrie

Preisdurchsetzung in begrenzten Märkten

Firmeninsolvenzen 2015

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Reale und nominale Lohnentwicklung

Mit BMWi-Innovationsgutscheinen Rohstoffe und Material einsparen - schnell, effizient, kostensparend!

Die Wertschöpfungskette bei Lebensmitteln

HDE-Pressekonferenz Stefan Genth HDE-Hauptgeschäftsführer

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten

Demografie und Arbeitsmarkt 2050

Arbeitsmarkt in der Krise

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2%

Schweizer Gastronomie Chancen für die Zukunft

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

Sommersemester 2009 Univ. Professor Dr. Hanna Schramm Klein

Mit Swisscom unbegrenzt das. Handy nutzen. Carsten Schloter CEO

Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015

Video-Thema Begleitmaterialien

Die Pharma-Industrie in Berlin Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln

Pro-Kopf-Verbrauch der verschiedenen alkoholhaltigen Getränke nach Bundesländern 2011

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

"Veggie Day" In der Bevölkerung halten sich Zustimmung und Ablehnung in etwa die Waage

Selbstständige Migranten in Deutschland: Marktzutrittschancen durch interkulturelles Wissen?

Branchenbericht 2014 der Süßwarenindustrie

Wachstum und Demografie -

Herbstpressekonferenz

Einkommen unter Bundesdurchschnitt

5. Einkommens- und Substitutionseffekte

Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1)

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Monopolspiel weltweit in der der Brauwirtschaft

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a Berlin

Düsseldorf der Unternehmens- beraterstandort

Wettbewerbsvorteil Ressourceneffizienz d Angebote des VDI ZRE - Beispiele aus der Praxis

Hans-Dieter Bader. Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! I 1

Firma:... Region:... Gesprächspartner:... Funktion(en):...

Schuldenbarometer 2008

Firmensitz 3105 St. Pölten-Unterradlberg, Tiroler Straße 18. Bernhard Prosser Geschäftsführung für Verkauf und Marketing

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Pflegebedürftigkeit 2030

Regionalmarketing als Instrument zur Fachkräftesicherung. - Ansatz, Erfahrungen und Erkenntnisse des Pionierprojektes geniusgöttingen -

Premium-Markt für Wein in Deutschland

AKTUALISIERTE VERSION. cool facts TIEFKÜHLKOST ZAHLEN, DATEN, FAKTEN TK MARKTDATEN ZAHLEN DATEN FAKTEN

Vorausberechnung der Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Annahmen und Ergebnisse

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Zur Differenzierung der Pflege im Alter in Deutschland

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010

Schuldenmonitor Projektionen für Bremen

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde

Entwicklung der Zahl der Braustätten in Deutschland

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen

BROI Die ROI-Studie im Biermarkt

Agenda. 1. Braubranche als Teil des Getränkemarktes Schweiz 2. Statistiken zum Biermarkt Schweiz 3. Strukturen des Biermarktes

Frühjahrspressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Düsseldorf 6. April 2017

Die deutsche Brauwirtschaft in Zahlen 2008

Marketingstrategie. Fallstudie. Marketing. BierzerFall

Der wirtschaftliche Schaden durch unbesetzte Arbeitsplätze in Deutschland November Über. 27Mrd. Euro pro Jahr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. Mai 2016 Klaus Möllemann

EIN NEUES THEMA? Demografischer Wandel in Deutschland Auswirkungen für das Handwerk. Demografischer Wandel

Kurzexposé U1042. Mit diesem Auftrag wurde die Fantl Consulting GmbH beauftragt.

Bionischer Leichtbau realisiert mit Applikationen an gängige FEM- Programme nach dem Vorbild der Natur

Wie das Internet die Gegenwart verändert

Course Units

HINTERGRUNDINFORMATION

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen

International Network for Regional Alliance in EUROPE

Bevölkerungsentwicklung deutscher Großstädte

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Die TV-Agenda: Audiovisuelle Medien im globalen Wettbewerb Wie fördern EU, Bund und Länder die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen?

Der Arbeitsmarkt im Mai 2016

«Bürgenstock-Resort»: Bedeutung für die Zentralschweizer Tourismuslandschaft und die regionale Volkswirtschaft (Executive Summary)

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Transkript:

Die deutschen Brauer Die Zukunft der deutschen Brauwirtschaft 5. Februar 2013 Dr. Hans-Georg Eils

Die deutschen Brauer Deutschland ist und bleibt ein Bierland! Bier ist Deutschland!

Europa und Deutschland im Vergleich (2010) EU Deutschland Braustätten Produktion 3.300 382,6 Mio. hl (-1 %) 1.341 91,6 Mio. hl Verbrauch 342,6 Mio. hl (-4 %) 87,8 Mio. hl Beschäftigte (direkt/indirekt) 2,035 Mio. (-3 %) 510.100 (- 260.000 = -12% seit 2008) Biersteuer 2,6 Mrd. 702 Mio. Steuereinnahmen 50,5 Mrd. 12,4 Mrd. Quelle: The Brewers of Europe Ernst & Young

Betriebsstättenstruktur der dt. Brauwirtschaft Vergleich 1993/2010

Schätzung: Braustätten mit über 5.000 hl nach Bundesländern Total: 440 Quelle: Brauindustrie 15-16/2010, Dr. Kai Kelch

Strukturvergleich 1993/2010 Braustätten 49,75% Relative Veränderung in Prozent -3,57% -4,30% bis 5 thl bis 10 thl bis 50 thl bis 100 thl bis 200 thl bis 500 thl bis 1 Mio. hl über 1 Mio. hl Gesamt -38,97% -39,29% -44,34% -58,34% -51,62% -33,34%

Unproduktive Kapazitäten Nominale Überkapazität: 22% 28% 36% 145 Mio hl 150 Mio hl 160 Mio hl 120,1 Mio hl 116,9 Mio hl 110,4 Mio hl Auslastung potenzielle Kapazität Mitte 1990er 2000 Aktuell Jedes Jahr entsteht ein zusätzlicher Kapazitätsüberhang einer Großbrauerei Fixkostendruck kann nicht mehr über konventionelle Rationalisierungsmaßnahmen aufgefangen werden Bei gleichzeitiger Veränderung der Erlösqualität wächst das Ertragsproblem der Branche exponentiell Quelle: Schätzung DBB Die Branche insgesamt muss sich auf die Suche nach innovativen Lösungen begeben, individuelle Unternehmen haben unterschiedliche Chancen in den skizzierten Branchenszenarios

Arbeitsplatzentwicklung Bis 2020 wird die Zahl der Arbeitsplätze, die in Bezug zur Brauwirtschaft stehen, weiter sinken Durch Bier beeinflusste Arbeitsplätze (Angaben in Tausend) 600 500 400 300 200 100 521 49 71 46 355-23% 400 28 42 42 288-16% 26 35 37 240 338 Brauereien Zulieferer Handel Gastronomie 0 1995 2010 2020 Quelle: Deloitte 2011

Pro-Kopf-Verbrauch 145,00 Bierkonsum pro Kopf in Litern Bierkonsum pro Kopf in Litern 140,00 135,00 130,00 125,00 120,00 115,00 110,00 105,00 sinkende Markenloyalität, sinkender Außerhauskonsum Gebinde/Verpackungen Substitution von Bier durch andere Getränke Reduktion / Verzicht Bierkonsum Veränderte Lebens- und Konsumgewohnheiten 100,00 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Entwicklung Pro-Kopf-Verbrauch von Bier, Wasser, Wein und Erfrischungsgetränken (in Litern pro Kopf und Jahr) 160 140 120 100 80 60 40 Bier Wein Wasser Erfrischungsgetränk 20 0 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011

Entwicklung Ausstoß und Umsatz 2002 bis 2010 (2002 = 100) 105,0 100,0 95,0 90,0 85,0 80,0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Ausstoß Umsatz Quelle: Statistisches Bundesamt

Ausgewählte Kosten der deutschen Brauwirtschaft Ausgewählte Kosten der deutschen Brauwirtschaft (in % des Bruttoproduktionswertes 2006) Handelsware 5,7% Lohnarbeiten 1,1% Mieten, Pachten 4,9% Restgröße 4,4% Personal 19,6% Energie 2,9% Kostensteuern 9,5% Material 18,3% Abschreibungen 8,5% Sonstige Dienstleidungen 3,8% Sonstige Kosten 20,2% Fremdkapitalzinsen 1,1% Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 4.3 Jahr 2006

Durchschnittswerte der Kosten für Brauereien in Deutschland Rohstoffkosten ~ 6,9 % Malz ~ 6,1 % Hopfen ~ 0,8 % Fertigung und Abfüllung ~ 18,3 % Gebinde und Aufmachung ~ 4,7 % Vertrieb und Logistik ~ 46,4 % Verwaltung ~ 14,4 % Biersteuer ~ 9,3 % Quelle: HVG Hopfenverwertungsgenossenschaft e.g

Kostensteigerungen (exemplarisch) Malzpreis Energiepreis Barrel Rohöl Glaspreis + 29-40% + 53% + 43% + 3% 2010 2011 PET-Preis 2010 2011 Personal 2010 2011 + 20% + 25% + 2,5% 2010 2011 2010 2011 Quelle: Inside-Newsletter; eigene Berechnungen

Differenzierungsinstrument Preis Bier steht als Produkt zunehmend in der Preisoptik Der Mengenanteil von Aktionspreisen bei Premium-Pils ist in den letzten Jahren angestiegen Hinzu kommen zunehmend Dauerniedrigpreiskonzepte im Handel Auch Tankstellen stellen verstärkt auf preisaggressive Angebote ab Ende der 1990er Jahre unterschritten einige der Top-Ten- Premium Anbieter die 20 DM - Grenze je Kasten Seit der Einführung des Euro liegt der Schwellenpreis z.t. bei 10

Branchenstrukturanalyse Situation: Rückläufiger Bierkonsum Steigender Preis-, Ertrags- und Kostendruck Fallende Preise Ergebnis: verschärfter Verdrängungswettbewerb

Branchenstrukturanalyse Zunehmende Konzentrationstendenzen Anhaltende Marktsättigung Veränderte Konsumpräferenzen Aggressive Preisaktionen Überkapazitäten Mengendruck Ertrags- und Preisverluste

Die deutschen Brauer Marktforschung Bier Die Gesamtkategorie Bier steckt aktuell in Problemen Bier droht zu einer überalterten Produktkategorie zu werden Die Probleme liegen weniger auf der Produktebene, sondern eindeutig auf der emotionalen Ebene

Die deutschen Brauer Einflussfaktoren Exogene Faktoren Endogene Faktoren Wetter/ Temperaturen Marken (Märkte) Preispolitik Verpackungs- & Gebindepolitik Demographischer Wandel Quelle: GfK

Konzentrationsprozess im Lebensmitteleinzelhandel 74% des Marktes werden von den fünf größten Handelsunternehmen beherrscht 62% 73% 74% 45% 26% Source: TradeDimensions, Planet Retail, 2011 * Umrechnungskurs 1980, 1990: 1 DM = 0.5163 Angaben In Prozent bezogen auf den Inlandsumsatz 1980 nur West -Deutschland 1990-2010 Gesamtdeutschland Quelle: Deloitte Consulting 2011

Erwartete Entwicklungen in den nächsten Jahren

Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis zum Jahr 2060 ist negativ Variante mittlere Bevölkerung, Obergrenze in Mio. Variante mittlere Bevölkerung, Untergrenze 82,0 81,5 82,0 81,5 80,4 79,9 79,0 77,4 76,8 73,6 73,8 70,1 69,4 64,7 2008 2010 2020 2030 2040 2050 2060

Kohortenverhalten: Die etwas andere Bewertung demographischer Einflüsse Die Erkenntnis: Das Konsumverhalten gleicher Altersgruppen (Kohorten) ist ähnlich! Die Ursache: Altersgruppen haben gemeinsame Historie Die Folge: Sie behalten Grundzüge ihres Konsumverhalten bei!

Szenario: Kohorten- und Alterseffekte haben anhaltend negative Auswirkungen auf den Biermarkt Menge pro Käuferhaushalt in Liter

Die Bedeutung von Regionalität nimmt bei Getränke zu

Vielen Dank!