Auf geht s in die Schule. Mag. Dr. Elisabeth Windl



Ähnliche Dokumente
Auf geht s in die Schule

BEOBACHTUNGSHILFEN FÜR SCHULANFÄNGER

Lernausgangslage ermitteln auffälliges Kind vor oder nach der Einschulung

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Deutsch, Lesen, Schreiben

Ideen für informelle Testverfahren

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Erfolgreiches Lernen

Dokumentation der Entwicklung im letzten Kindergartenjahr

ZIS Bildungsregion Freistadt

Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch

Hurra, ich bin ein Schulkind!

Fragebogen zum Entwicklungsstand von Kindern/Einsatz vor dem Schuleintritt

Mein Kind kommt in die Schule. Ist mein Kind schulfähig? Vorbereitung auf ein schulisches Lernen

Wahrnehmung und Bewegung - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich, 5-7 Jahre. Wahrnehmung. visuelle Wahrnehmung

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

...vom Kindergartenkind...

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR DIE ELTERN DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Mein Kind kommt in die Schule

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

O&M Beobachtungsbogen 0-3 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

Entwicklungsbeobachtung von 2- jährigen und 3-jährigen Kindern

,,Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr klein. Ich bin. - mein Foto -

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Fit für die Schule. Herzlich Willkommen. Marita Ludstock

Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach

Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten

Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr

Ihr Kind selbständig die Hände wäscht. Ihr Kind seinen Ranzen packen kann.

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Was haben wir heute vor?

Praxis des Schreibenlernens

Lesen lieben lernen. Vorbereitung fürs Lesen lernen: die 4 besten Spiele. Seite 16

O&M Beobachtungsbogen 4-7 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

Entwicklungsbeobachtung von 5-jährigen Kindern

V o r s c h u l p r o g r a m m. für die Kindertagesstätten. der Stadt Penig

Wann ist mein Kind schulfähig?

Rucksack eines 1.Klässlers

Spielidee/Aufgabenstellung (evtl. Differenzierungsmöglichkeiten)

Ist mein Kind schulfähig? hig?

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen

Die Grundschule stellt sich vor

Westerburg. Lernheft Deutsch. Unterstufe. - Lernstufe 1 bis 4 -

Fit für die Schule - oder nicht?

Förderplan für Thomas H.

Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe

Die Grundlage unseres gesamten pädagogischen Handelns ist unser Bild vom Kind welches sich in der täglichen Arbeit mit den Kindern widerspiegelt.

Diagnoseraster Kindergarten

Mein Kind kommt bald in die Schule

Gutachten über Steiner, Richard

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

Früherkennung von Rechenschwächen Checkliste für Lehrer(innen) (für Kinder in den ersten 4 Schulmonaten)

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben.

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Anweisungsverständnis visuelle Differenzierung. Arbeitsweise (Ausdauer, planvolles Vorgehen)

Grundschule Neuburg an der Donau Am Schwalbanger. Zum Schuleintritt. im Schuljahr 2015/2016

Das Brückenjahr vor der Einschulung

Kopiervorlagen Notizblatt. Sigrid Prommer Wahrnehmung & Beobachtung

Also lautet der Beschluss: dass der Mensch was lernen muss! Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte. Herbert Kimmel, Dipl.-Psych., BR

Einschätzen und Unterstützen

Übungen auf instabiler Unterlage

Didaktische Anregungen zu «Linas Stein»

Lernstufe 1 Lernstufe 2 Lernstufe 3 Lernstufe 4

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Einschätzen und Unterstützen

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Sicher stehen sicher gehen

Berufliche Bildung. Berufliche Bildung. Arbeitsblätter UVV. Lernziele der Arbeitsblätter. Name:... Datum:...

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

X Zyklus 1 X Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4. Auflockerung Reaktionsschnelligkeit. Auditive Wahrnehmung Grobmotorik

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Lernzielkatalog. Volksschule

Unser Kind kommt in die Schule Die sozialpädagogische Förderung (Lernstudio) in unserer Schuleingangsphase

Sitzhocker aufstehen und hinsetzen. Holzwand Arme beugen und strecken

Entwicklungsbericht. Name der Kita: Bericht erstellt von: (Name und Funktion) Erstellt am:

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Erfolgreiches Lernen

Protokoll TAP-Wochenende Mike Turnbull: Rhythmus, Musik & Szene

Die Bedeutung des Grundwahrnehmungssystems für das Rechnenlernen

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt:

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Ein Leitfaden für Eltern

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Deutsche Privatschule Feldstedt

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

DOWNLOAD. Wahrnehmungsfähigkeiten. Lernvoraussetzungen von Kindern im Anfangsunterricht feststellen

Leseprobe zum Download

Transkript:

Auf geht s in die Schule Mag. Dr. Elisabeth Windl

Voraussetzungen für schulisches Lernen Motorische Voraussetzungen Kognitive Voraussetzungen Sozial emotionale Voraussetzungen

Motorische Voraussetzungen - Grobmotorik Beim Begehen einer Treppe werden die Beine abwechselnd benützt; Treppen ohne festhalten besteigen; Koordination von Bewegungsabläufen: > Ballwerfen und -fangen; 2 Schritte gehen -1 x klatschen; Verschiedene Körperstellungen richtig nachmachen; Schwebende Seifenblasen mit beiden Händen zerplatzen;

Motorische Voraussetzungen - Grobmotorik Gleichgewicht auf einem Bein stehend halten; Linken Arm nach vorne strecken, rechtes Bein nach hinten strecken - ca. 5 Sekunden; Einen Fuß genau vor den anderen setzen - vorwärts und rückwärts (Zehen ganz genau an die Ferse setzen);

Motorische Voraussetzungen - Grobmotorik Fortlaufend mit geschlossenen Füßen ca. 10 m hüpfen; Hinknien und wieder aufstehen ohne die Hände zu benützen; Seilspringen über Gegenstände (Springschnur, Zeitung); Auf ein akustisches und optisches Signal sofort stoppen;

Motorische Voraussetzungen - Feinmotorik Aus- und anziehen verschiedener Kleidungsstücke (Socken, Handschuhe, Knöpfe und Reißverschlüsse zumachen, Binden einer Schleife); Verschiedene Verschlüsse öffnen bzw. verschließen; Perlen auffädeln; Aus kleinen Würfeln (ca. 10-12) einen Turm bauen; Mit einer kleinen Pinzette verschiedene Materialien (Maiskörner, Wattebauschen, u.a.m.) aufheben;

Motorische Voraussetzungen - Feinmotorik Mit Messer und Gabel geschickt umgehen; Mit einer Hand malen, mit der anderen Hand ein Blatt festhalten (beide Hände gleichzeitig benützen); Waagrechte und senkrechte Striche in verschieden große Zeilen schreiben; Finger isoliert benützen (z.b. Fingerspielen);

Motorische Voraussetzungen - Feinmotorik Ausschneiden mit einer Schere; Fingerstellungen nachahmen;

Motorische Voraussetzungen taktilkinästhetischer Bereich Verschiedene Materialien blind erkennen und benennen; Blinde Orientierung im Raum; Einfache Hautzeichnungen bei geschlossenen Augen darstellen; Lokalisieren taktiler Reize (leichter Druck mit Fingern, Händen, Arme, usw.) bei geschlossenen Augen;

Motorische Voraussetzungen taktilkinästhetischer Bereich Reihenfolge taktiler Reize nennen; Gleichzeitig ausgeführte Berührungen an verschiedenen Körperstellen lokalisieren; In einem Tastsack die Anzahl einer Menge wiedergeben; Sorgfältiger Umgang mit den eigenen Schulsachen;

Motorische Voraussetzungen visueller Bereich Benennen der Grundfarben; Stift/Handpuppe mit den Augen verfolgen - ohne Kopfdrehung; Unterscheidung ähnlicher Bilder; Zusammensetzen halbierter Bilder; Legematerial laut Vorlage nachlegen; Bilder der Größe nach ordnen;

Motorische Voraussetzungen visueller Bereich Von einem Bild laut Anleitung Gegenstände heraussuchen; Weg in einem Labyrinth suchen; Puzzle bauen; Mit Hilfe von Punkten eine Abbildung vervollständigen; Farbige Musterreihen fortsetzen; Gesichtsausdrücke und Körperstellungen auf Fotos nachahmen;

Motorische Voraussetzungen auditiver Bereich Richtungen von Geräuschquellen zeigen und nennen Mit geschlossenen Augen klatschen, klopfen, stampfen erkennen und nachmachen Geräusche der Umwelt (tropfender Wasserhahn, Wind) erkennen Fortsetzen einfacher Rhythmen

Motorische Voraussetzungen auditiver Bereich Kurze Geschichte nacherzählen; Wörter aufgrund ihrer "auditiven Länge" unterscheiden; Ähnlich klingende Wörter unterscheiden;

Motorische Voraussetzungen sprachlicher Bereich Befolgen sprachlicher Anweisungen; Verwenden annähernd richtiger Sprachstruktur (Satzbau, Wortfolge, Fallendungen); Sinngemäße Antworten auf gestellte Fragen geben; Erklären einfacher Begriffe wie Haus, Baum...; Richtige Artikulation von Lauten; Dem Sprachsinn angepasste Sprachmelodie (Fragesatz, Befehle, Ausrufe,...);

Motorische Voraussetzungen Körperschema Zeichnen eines Selbstbildnisses mit den wichtigsten Körperteilen; Einzelne Körperteile benennen und am eigenen Körper zeigen; Einzelne Körperteile an einer Puppe zeigen; Gliedergruppe mit Hilfe von Stäbchen legen;

Kognitive Voraussetzungen Lesevoraussetzungen Das Kind zeigt Interesse an Symbolen und Piktogrammen; Das Kind versucht Schrift zu entziffern; Das Kind hat Beziehungen zu Büchern; Das Kind kann aus Bildern Informationen entnehmen;

Kognitive Voraussetzungen Mengenauffassung Das Kind vergleicht Mengen hinsichtlich ihrer Mächtigkeit; Das Kind kann Zuordnungen ausführen; Das Kind kann Mengen gleichmäßig aufteilen; Das Kind kann eine Menge in 2 oder 3 Teilmengen aufteilen;

Kognitive Voraussetzungen Merkfähigkeit Das Kind gibt eine ungeordnete Zahlenreihe wieder; Das Kind wiederholt einfache Reime und reproduziert diese nach längerer Zeit; Das Kind legt ungeordnete Bilder in die richtige Reihenfolge; Das Kind erkennt Sinnwidrigkeiten und verbalisiert diese; Das Kind versteht kausale Zusammenhänge und verbalisiert diese; Das Kind kann Analogien bilden;

Sozial-emotionale Voraussetzungen Gruppenfähigkeit Das Kind geht mit anderen Kindern freundschaftlich um; Das Kind tritt mit anderen Kindern in sprachlichen Kontakt; Das Kind reagiert nicht verschüchtert, wenn es angesprochen wird; Das Kind akzeptiert die Führerrolle der anderen; Das Kind nimmt auf Mitschüler Rücksicht;

Sozial-emotionale Voraussetzungen Gruppenfähigkeit Das Kind hilft anderen Kindern; Das Kind beachtet den vorgegebenen Ordnungsrahmen; Das Kind wird von den Mitschülern akzeptiert; Das Kind trägt Konflikte um die eigene Person angemessen aus;

Sozial-emotionale Voraussetzungen Emotionale Stabilität Das Kind zeigt seine Empfindungen angemessen; Das Kind ist nicht rasch enttäuscht und verliert nicht die Antriebskraft; Das Kind schätzt sein Können angemessen ein; Das Kind wagt sich an unbekannte Aufgaben heran; Das Kind kann Kritik und Misserfolg ertragen; Das Kind zeigt Freude am eigenen Erfolg;

Tipps Schule ist etwas Alltägliches und an sich Problemloses; Vorteile der Schule; Freude erhalten; Spezifische Talente des Kindes unterstützen;

Tipps Freizeit nicht zu sehr verplanen; Selbsttätigkeit der Kinder; Schule nicht als Strafe darstellen; Unzufriedenheit mit der Schule nicht vor den Kindern besprechen;

Danke für Ihre Aufmerksamkeit