Auszug aus dem Konzept Trennungsrechnung Universität Oldenburg



Ähnliche Dokumente
Zentrale Herausforderungen an das Rechnungswesen der Hochschulen

Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung. Folie Nr. 1

Dr. Kristin Heidler, CHE-Workshop Besteuerung von Hochschulen Folie Nr. 1

Warum Trennungsrechnung? Wettbewerb und Beihilfeverbot

Steuerliche Behandlung der Auftragsforschung

Besteuerung von Forschungsund Entwicklungsleistungen

Informationsveranstaltung zur Einführung der Vollkostenrechnung im Drittmittelbereich am 10. Dezember 2009

Impuls zum Beihilferecht und zur Rahmensetzung der EU

Vollkostenrechnung an Medizin-Fakultäten aus Sicht eines Wirtschaftsprüfers 16. September 2011

Informationen der Drittmittelverwaltung

Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung. Folie Nr. 1

Trennung der wirtschaftlichen und nicht wirtschaftlichen Tätigkeiten an Hochschulen Anforderungen und Risiken des neuen Beihilferahmens

Steuerliche Fragestellungen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Dr. Achim Bollweg Hannover, 10. Dezember 2009

EU-Beihilferahmen Auswirkungen auf die Forschung und Patentverwertung an Hochschulen Dr. Anke Empting Rechtsanwältin. Verwertung optimal verwalten

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler

EU - Trennungsrechnung Anforderungen seitens der Wirtschaftsprüfer. ZWM - Thementag EU - Trennungsrechnung

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Einführung der Trennungsrechnung an der Leibniz Universität Hannover - Ein Erfahrungsbericht

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Auftragsforschung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Frage zur Umsatzsteuerpflicht von Kommunen Deutscher Bundestag WD /18

Wirtschaftliche Projekte und Trennungsrechnung

Kanzler Jahrestagung EU-Trennungsrechnung im Land Brandenburg und an der FHB

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

HWR Berlin Forsch2

Thema: Beihilferecht. Von Markus Kunnen

Rechtssichere Drittmittelakquisition und -bewirtschaftung bei Kooperationen aus Sicht staatlicher Hochschulen

Beratungsfolge. Finanzausschuss Hauptausschuss Stadtrat

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Dr. Thomas Fritz

ringen Östringen Östringen Östringen Östringen GR STADT ÖSTRINGEN TOP 8. AZ öffentlich

EEG = BEIHILFE? DIE POSITION DER EU- KOMMISSION

Einführung in die Thematik Vollkostenrechnung

Europäisches Beihilfenrecht und Finanzierung sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Dr. Karolin Hartmann HV Brüssel des DCV

Förderrechtliche Rahmenbedingungen für Offshore-Testfelder und Offshore-Forschung. Daniela Bizjak, PtJ

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

Arbeitskreis Förderung lokaler Ökonomie im Stadtteil - Arbeitspapier -

Hinweise. I. auf steuerrechtliche Vorschriften und Vorschriften zur wirtschaftlichen Einordnung. und den

Beihilfeverbot des Art. 107 AEUV im Kontext zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation

Änd. VwV-SäHO. Az.: 24-H1007/17/ /8032. Vom 20. März 2015

Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Berechnung indirekter Kosten vor dem Hintergrund des bayerischen Fachkonzeptes und der Kameralistik

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

1. Überblick über die steuerliche Abgrenzung der Forschung von sonstigen Tätigkeiten an Hochschulen

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge

Immobilien und öffentlich-rechtliche Körperschaften Mag. Wolfgang Lindinger. Linz, 23. November 2005

Rechtsverordnung über die. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (RV.HA.DSAufsicht) Die Heilsarmee in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts

Erklärung über gewährte De-minimis- Förderungen und Angaben betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer*

Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften

Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand. Michael Jenzen RL im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein

S T E U E R N. Auszug Umsatzsteuerstatistik (Voranmeldungen) Sachsen-Anhalt. 2015/Ausgabe Gebietsstand: Statistisches Landesamt

Steuerliche Probleme der Hochschulmedizin aus Sicht des Finanzministeriums eines Landes

Merkblatt für Energieaudits nach dem Gesetz über Energiedienstleistungen (EDL-G)

Handreichung zum Sponsoring und Unternehmenspartnerschaften in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Erklärung betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer und Angaben über gewährte De-minimis- Förderungen

EU-Beihilferahmen Neueste Entwicklungen und Konsequenzen für Hochschulen

Öffentliche Betrauung der Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH (Betrauungsakt)

Steuerrechtliche Rahmenbedingungen von Fundraising an Hochschulen

Umsatzsteuerpflicht Jagdgenossenschaften ab 2017

Die Overheadpauschale - Einstieg in die Vollkostenrechnung

HAßBERGE TOURISMUS UMWANDLUNG IN EINEN EINGETRAGENEN VEREIN

Kapitel Allgemeine Studierendenförderung

Wahltarife zwischen PKV und GKV

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013

Stand der Überarbeitung des EU- Gemeinschaftsrahmens zu F&E Beihilfen und Implikationen. Dr. Thomas Hirse

Keine amtliche Bekanntmachung!

Kriterien zur Abgrenzung hoheitlicher von wirtschaftlicher Tätigkeit einer juristischen Person des öffentlichen Rechts

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung

Wir adeln den Rettungsdienst Notfallversorgung - eine hoheitliche Aufgabe, oder?

Hochschulbesteuerung Steuerrechtliche, verfassungsrechtliche europarechtliche Aspekte

Entwurf IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Beihilfen nach Artikel 107 AEUV insbesondere zugunsten öffentlicher Unternehmen (IDW EPS 700)

Besteuerung der öffentlichen Hand Karin H eger Heger

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

Anlage 3 zu TOP 3 -öffentlicher Teil- ( ) S a c h v e r h a l t :

Besteuerung der Hochschulen im Steuersystem Deutschlands

Thema des Vortrags: Jahrestagung des Fachverbandes der Kämmerer in Schleswig-Holstein am b UStG

The Regulatory Assistance Project

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten

Öffentlicher Betrauungsakt. (Bescheid)

Steuerrechtliche Impli-kationen bei. Hoch-schulausgründungen

Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus

FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark

Das EU-beihilferechtliche Gebot der Trennungsrechnung

Kooperationen & Outsourcing von Hochschulen

ANGABEN ZU IHRER PERSON, ORGANISATION BZW. GEBIETSKÖRPERSCHAFT

Umsatzsteuerrecht Der neue 2b UStG

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. - -Verteiler U 1 -

Grundlagen des Europäischen Beihilferechts. Juliana Kleine, Uwe Wixforth

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Drittes Gesetz zur Änderung des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG) [1]

Veranstaltung der Arbeitsgruppen Berufsrecht und Vertragsgestaltung am

Art. 42 (1): Mineralgewinnende Industrie : NACE Rev.2 Kategorien Unternehmen auf dem Gebiet des Holzeinschlags in Primärwäldern

Kooperationen & Outsourcing von Hochschulen

Leitfaden Trennungsrechnung

1. Nachtrag zur ZIELVEREINBARUNG

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/2001. Beschlussempfehlung

Kapitel Allgemeine Studierendenförderung

Umsatzsteuerliche Neuerungen bei KöR

Transkript:

Gliederung: Auszug aus dem Konzept Trennungsrechnung Universität Oldenburg AG Kalkulation, Planung, Verbuchung und Jahresabschluss I. Vorwort II. Abkürzungsverzeichnis 1.Einführung 1.1. Rechtliche Grundlagen 1.2. Begriffsbestimmung 1.2.1 Abgrenzung der Tätigkeiten einer Hochschule 1.2.2. Betriebe gewerblicher Art an der Universität Oldenburg

I. Vorwort Durch Präsidiumsbeschluss wurde die Einführung einer Trennungsrechnung in Form eines Projektes unter Mitwirkung von VP-V und VP-F beschlossen. Das Projekt wird inhaltlich durch die Arbeitsgruppen Kalkulation, Planung, Verbuchung und Jahresabschluss und Zeitaufschreibung bearbeitet. Dieses Konzept wurde im Rahmen der Arbeitsgruppe Kalkulation, Planung, Verbuchung und Jahresabschluss erstellt. 1

II. Abkürzungsverzeichnis AG - Arbeitsgruppe Abs. Absatz BgA Betriebe gewerblicher Art d. h. das heißt EDV elektronische Datenverarbeitung EG Europäische Gemeinschaft EGV, EG-Vertrag Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft EU Europäische Union MWK Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur NHG Niedersächsisches Hochschulgesetz Nr. - Nummer o. ä. oder ähnliche u. a. unter anderem UStG Umsatzsteuergesetz Vgl. - Vergleich VP-V Vizepräsident/in für Verwaltung VP-F Vizepräsident/in für Forschung z. B. zum Beispiel 2

1. Einführung Der neue Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation ist seit dem 01.01.2007 geltendes Recht. Danach müssen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, soweit sie wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Tätigkeiten ausüben, die Kosten und Finanzierung dieser beiden Tätigkeitsformen eindeutig voneinander trennen. Für die Umsetzung dieser Maßnahme ist den Mitgliedstaaten eine Übergangsfrist von 24 Monaten eingeräumt worden. Am 01.01.2009 endete somit die Übergangsfrist. Ziel aller Hochschulen muss es daher sein, die geltenden EU-rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Insbesondere wurde die Einführung bzw. der Nachweis einer Trennung im Jahresabschluss in einer Selbstverpflichtungserklärung gegenüber dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) erklärt. 1.1. Rechtliche Grundlagen Der Regelungsbedarf hinsichtlich der Trennungsrechnung ergibt sich aus dem EG-Vertrag Titel VI, Kapitel 1, Abschnitt 2, Artikel 87 Abs. I. In diesem Beihilfeverbot heißt es: Soweit in diesem Vertrag nicht etwas anderes bestimmt ist, sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen. Im Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation (2006/C 323/01) wird diese Problematik bei Punkt 3 aufgegriffen und den Restriktionen des EGV Rechnung getragen. Dort ist explizit festgehalten, dass die staatliche Finanzierung der wirtschaftlichen Tätigkeit von Forschungseinrichtungen und Hochschulen unter das Beihilferecht fällt, wenn es sich bei der Forschungseinrichtung um ein Unternehmen handelt. Bei Punkt 3.1.1 Staatliche Finanzierung nichtwirtschaftlicher Tätigkeit heißt es: Soweit dieselbe Einrichtung sowohl wirtschaftliche wie auch nichtwirtschaftliche Tätigkeiten ausübt, fällt die staatliche Finanzierung der nichtwirtschaftlichen Tätigkeiten nicht unter Artikel 87 I EGV, wenn zwecks 3

Vermeidung von Quersubventionen, die beiden Tätigkeitsformen und ihre Kosten und Finanzierung eindeutig voneinander getrennt werden können. Der Nachweis, dass die Kosten korrekt zugeordnet worden sind, kann im Jahresabschluss der Universitäten und Forschungseinrichtungen geführt werden. In den Entwurf der Neufassung der Bilanzierungsrichtlinie, worin die Grundlagen der Buchführung für Hochschulen des Landes Niedersachsen festgehalten werden, wird das Thema Trennungsrechnung unter Punkt 4.7 aufgenommen. Die Einführungen einer Trennungsrechnung im Sinne einer Trennung von wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher leitet sich aus den vorstehend genannten Vorgaben ab. Festzuhalten ist somit, dass auf der einen Seite die Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation ein wichtiges Ziel der Europäischen Gemeinschaft ist, das weiterhin gefördert und unterstützt werden soll. Die Ausübung der nichtwirtschaftlichen Tätigkeit also gewünscht und gefördert wird und staatliche Beihilfen insoweit mit dem gemeinsamen Markt vereinbar sind, wenn sie zu zusätzlicher Forschung, Entwicklung und Innovationstätigkeit führen und der Wettbewerb nicht beeinträchtigt wird. Auf der anderen Seite sind nach Art. 87 EG-Vertrag staatliche Beihilfen grundsätzlich verboten, soweit sie bestimmte Unternehmen begünstigen und den Wettbewerb zu verfälschen drohen oder verfälschen. Insbesondere Hochschulen müssen gewährleisten können, dass die nicht unter das Beihilfeverbot fallende Förderung der nichtwirtschaftlichen Tätigkeit nicht als Quersubvention in die wirtschaftliche Tätigkeit einfließt. 1.2. Begriffsbestimmung 1.2.1. Abgrenzung (nichtwirtschaftliche Tätigkeit - wirtschaftlicher Tätigkeit, steuerbare (steuerpflichtige) Tätigkeit - nicht steuerbare Tätigkeit) 1 Die Unterteilung in die Bereiche nichtwirtschaftliche Tätigkeit und wirtschaftliche Tätigkeit ist für wichtig zur Abgrenzung und Verdeutlichung der Tätigkeiten die unter die Regelung der Trennungsrechnung fallen. Ein Schema und erste Orientierung stellt die folgende Abbildung dar. 1 vgl. Entwurf Bilanzierungsrichtlinie 4

Übersicht der Handlungsfelder der Universität Oldenburg als Landesbetrieb

nichtwirtschaftliche Tätigkeit Die Aufgabe der Hochschulen sind gem. 3 Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG) festgeschrieben. Die Pflege und Entwicklung der Wissenschaften und Künste durch Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung (vgl. 3 Abs. 1 Nr. 1 NHG) ist für die Festlegung der Definition der nichtwirtschaftlichen/hoheitlichen Tätigkeit maßgeblich. wirtschaftliche Tätigkeit Die Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit kann erfolgen in Form von z. B. Dienstleistungen, Auftragsforschungen und Beratungstätigkeiten die auf einem bestimmten Markt angeboten werden. In diesem Fall wäre die Hochschule als Unternehmen zu betrachten und zu behandeln. Das Kriterium für den Unternehmenscharakter sind weder die Rechtsform (öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich) noch der wirtschaftliche Charakter (gewinnorientiert oder nicht), sondern es zählt nur die Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit, d. h. es werden Waren und/oder Dienstleistungen an einem bestimmten Markt angeboten. Aus den Empfehlungen der AG Beihilferahmen geht hervor, dass die Abgrenzung von nichtwirtschaftlicher Tätigkeit und wirtschaftlicher Tätigkeit den Vorgaben zur Abgrenzung von steuerbarer Tätigkeit und nichtsteuerbarer Tätigkeit (entsprechend der Formulierung in der Bilanzierungsrichtlinie) folgen soll. nichtsteuerbare Tätigkeit Grundsätzlich sind die Tätigkeiten einer Hochschule nicht steuerbar. Es sind hier die Bereiche Grundlagenforschung und Drittmittelforschung zu definieren. Bei der Grundlagenforschung, wenn also die Hochschule den Zugriff auf die Ergebnisse dieser Forschung und auch später die Verwertungsmöglichkeit behält, handelt es sich mangels Leistungsaustauschverhältnisses um eine nichtsteuerbare Tätigkeit. Bei der Drittmittelforschung handelt es sich demgegenüber um Forschungsvorhaben, die durch Mittel Dritter (nicht aus Haushaltsmitteln der Hochschule) finanziert werden. Das Kriterium für die hoheitlich, und damit nichtsteuerbare Drittmittelforschung

ist, dass die Forschungsergebnisse der Allgemeinheit zugänglich und die Verwertungsrechte bei der Hochschule bleiben. 2 steuerbare Tätigkeit Die Steuerpflicht der öffentlichen Hand ist den einzelnen Steuergesetzen unterschiedlich geregelt. Eine Reihe von Einzelsteuergesetzen (wie z. B. das Einkommensteuergesetz 20 I Nr. 10 a und b und das Umsatzsteuergesetz 2 III) knüpfen an den körperschaftsteuerlichen Begriff Betrieb gewerblicher Art kurz BgA an. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts unterliegt die Hochschule ausschließlich mit ihren BgA der Körperschaftsteuerpflicht. Die Umsatzsteuerpflicht knüpft hieran an, denn nach 2 III UStG sind juristische Personen des öffentlichen Rechts grundsätzlich nur im Rahmen ihrer BgA und ihrer land- und forstwirtschaftlichen Betriebe gewerblich oder beruflich tätig. Darüber hinaus kann eine Einnahme aus einer steuerbaren Tätigkeit nach dem Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerpflichtig oder umsatzsteuerfrei sein. Für die Universität gelten die Umsatzsteuerbefreiungsvorschriften 4 Nr. 12 a, Nr. 21a, Nr. 22a und b UStG. 1.2.2 Betriebe gewerblicher Art an der Universität Oldenburg Für die Identifikation der wirtschaftlichen Tätigkeit im Rahmen der Trennungsrechnung werden die bereits bestehenden BgA herangezogen. Es liegt im Bereich der BgA dann keine staatliche Beihilfe vor, wenn die Hochschule ihre Dienstleistung zum Marktpreis erbringt oder falls kein Marktpreis vorliegt, die Dienstleistung zu einem Preis erbringt, der sowohl sämtliche Kosten als auch eine angemessenen Gewinnspanne enthält. 3 An der Universität Oldenburg wurden zentral sechs BgA aufgrund gleichwertiger wirtschaftlicher Betätigungen gebildet. Im Einzelnen wurden diese benannt: Auftragsforschung, Forschungsdienstleistung, Sponsoring/Werbung, Sonstige Dienstleistungen, Weiterbildung und Veranstaltung. Jeder einzelne BgA stellt ein eigenständiges Steuersubjekt im Bereich der Ertragssteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) dar. Die Summe der BgA stellt ein gemeinsames Steuersubjekt für den Bereich 2 Unterliegt die Hochschulforschung der Umsatzsteuer Eine Handreichung für die Praxis 3 vgl. Nr. 3.2.1 Satz 3 Nr. 1 und 2 Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen 7

der Umsatzsteuer dar. Die BgA werden im Folgenden kurz vorgestellt und mit ihren Einordnungsmerkmalen beschrieben. (1) BgA Auftragsforschung Bei der Auftragsforschung handelt es sich um solche Forschungsvorhaben im Auftrage Dritter, deren Ergebnisse ausschließlich dem Geldgeber zur Verfügung gestellt werden. Einordnungsmerkmale: Leistungsaustausch Exklusivrecht für Auftraggeber (Veröffentlichung/Verwertung) Wettbewerbssituation; Unmittelbare Konkurrenz zu anderen Anbietern Konkrete Zielvorgabe bzw. Fachliche Detailsteuerung durch den Geldgeber (2) BgA Forschungsdienstleistung Zu den Erträgen aus Forschungsdienstleistungen gehören die Entgelte für die Erstattung von Gutachten und Befundberichten, für die Durchführung von Untersuchungen sowie von anderen Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit der Forschung stehen. Einordnungsmerkmale: Leistungsaustausch Anwendung gesicherter Erkenntnisse Wettbewerbssituation; Unmittelbare Konkurrenz zu anderen Anbietern Konkrete Zielvorgabe bzw. Fachliche Detailsteuerung durch den Geldgeber (3) Sponsoring/Werbung Im Bereich des Sponsorings/der Werbung verpflichtet sich die Hochschule in der Regel zu der Erbringung einer Gegenleistung. Einordnungsmerkmale: Leistungsaustausch Unternehmensbezogenes Ziel: Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit Aktive Mitwirkung an Werbemaßnahmen: z. B. Verlinkung, Versedung und Verteilung von Informationsmaterial des Sponsors Hervorhebung des Firmenlogos (4) Andere Dienstleistungen Alle nicht anderweitig zuzuordnenden Maßnahmen werden als Andere Dienstleistungen zusammengefasst. Hierzu zählen u. a. Dienstleistungen ohne Forschungsbezug, Bücher- und Skriptenverkäufe, Lagerverkäufe, kurzfristige Vermietungen. 8