Was könnte die Politik tun, um Agrarpreisschwankungen entgegenzuwirken?



Ähnliche Dokumente
Agrarpolitische Rahmenbedingungen für die Schweineproduktion in Deutschland und der EU

Ausländische Ansätze des staatlichen Risikomanagements

Einführung in die Studie. Risiken und Absicherungsinstrumente. Franz Sinabell, Thomas Url, WIFO Martin Kniepert, Franziska Strauss, INWE BOKU

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung

Mit Milch in die Zukunft! Milchmarkt - Entwicklungen und Erwartungen. Hans Stöcker, Engelskirchen

Stabilisierungseffekte von Milchterminmärkten

Geschichte und Stand der Diskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten:

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext

Ländliche Entwicklung 2020 Gestaltungsoptionen aus Sicht der EU

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Der EU- Milchsektor: Entwicklung nach 2015 aus Sicht der Milchproduzenten und des EMB

Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven

Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Entwicklungen des Milchmarktes

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Wie sollten landwirtschaftliche Betriebe mit wachsenden Risiken umgehen? Oliver Mußhoff

GAP - REFORM? WAS BLEIBEN MUSS! U N S E R E S S E N. U N S E R E R E G I O N E N. W E R W I R D U N S M O R G E N V E R S O R G E N

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung. Berlin,

Marktbericht Mai

Einführung Grundlagen der Marktorganisation Getreidemarktordnung. Preisregelung Außenschutz Fazit

Milchmarkt nach dem Quotenende unter welchen Voraussetzungen lohnen sich zukünftig Investitionen für die Landwirte

Aktuelle Situation auf dem Futtermittelmarkt als Folge der gestiegenen Getreidepreise

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Branchenstudie: Schweizer Nahrungsmittelindustrie

Schutz gegen wetterbedingte Risiken Die Zukunft der schadensbezogenen Versicherungen

Verbesserung der Position der Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz!

Wer jede Wolke fürchtet, taugt nicht zum Bauern

Marktbericht Dezember

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte Motion Milchmarkt ( )

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Kompensation von Einkommensrückgängen österreichischer Betriebe im Rahmen WTO- Green Box kompatibler Maßnahmen

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Afrika in der Weltwirtschaft

Was können die Agrarumwelt- Maßnahmen leisten?

Nutzen-Kosten-Analyse

WASDE-Weltbilanz für Getreide und Ölsaaten in Mio. t

Marktbericht Dezember

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Marktbericht Februar

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch?

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Mögliche Modelle zur Kompensation von Einkommensrückgängen in der österreichischen Landwirtschaft

Marktbericht Oktober

GAP Reform Berthold Frieß. Ökostation Freiburg,

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Management in der Schweizer Landwirtschaft

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Politiken zur Entwicklung ländlicher Räume: Bedeutung und Weiterentwicklung der 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik

I N F O R M A T I O N

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den Partnern der Landwirtschaft wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Märkten anbieten

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Quo vadis Milchmarkt

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE

Eingangsstatement zur AG 1 Loccumer Landwirtschaftstagung vom Dr. Wilfried Steffens

Marktbericht September

Liberalisierung des EU- Milchmarktes

Aktuelle Fragen des Risikomanagements. Landwirtschaftsbetrieben

Von. Prof. Dr. Andreas Seeliger

Auswirkungen der landwirtschaftlichen Liberalisierungspolitik auf Bio- und IP-Rindviehbetriebe

Schweizer Milchmarkt im europäischen Umfeld

Aspekte einer Neugestaltung von Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen Ferkel

Aktuelles vom Milchmarkt und der Milchpolitik

Transkript:

Was könnte die Politik tun, um Agrarpreisschwankungen entgegenzuwirken? Vortrag auf der DAF-Tagung 2009 am 29./30. Oktober in Braunschweig, vti und Dr. Astrid Häger Humboldt-Universität zu Berlin

Gliederung Problem- und Ausgangslage Historische Ansätze und Erfahrungen Theoretische Überlegungen Aktuelle Diskussion Fazit

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 /t Problem- und Ausgangslage Monatliche Erzeugerpreise für Weizen, Gerste und Raps in Deutschland, 1993-2008 480 440 400 360 320 280 240 200 160 120 80 40 Weizen Raps Gerste Q-Weizenpreis Braugerstenpreis Rapspreis (00-Qualität) Quelle: Filler (2009), auf der Grundlage von ZMP-Statistiken

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 /kg SG Problem- und Ausgangslage Monatliche Auszahlungspreise für Schweine- und Rindfleisch in Deutschland, 1993-2008 3.70 3.20 Rindfleischpreis 2.70 2.20 1.70 Schweinefleischpreis 1.20 0.70 0.20 Schlachtschweinepreis (E-P) Jungbullenpreis (R3) Quelle: Filler (2009), auf der Grundlage von ZMP-Statistiken

Problem- und Ausgangslage Alte Weisheiten und neue Rahmenbedingungen Preis A 1 p 1 A 2 p 2 N q 1 q 2 Menge Wetter/Klima, Elastizitäten, Kingsche Regel Instabilität: Mengen, Preise, Erlöse, Einkommen Rolle des Handels Rolle der Politik

93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 Cent/kg Problem- und Ausgangslage Monatliche Milcherzeugerpreise in Deutschland, 1993-2009 41 36 Milchpreis (3,7 % Fett, 3,4 % Eiweiß) 31 26 21 Quelle: Filler (2009), auf der Grundlage von ZMP-Statistiken

Problem- und Ausgangslage Festung Europa : Protektion und Stabilität Preis Preis p EU p W A A A p EU p W p W p W A N N q d q s Menge q d q s Menge Rückgang der Exporterstattungen Zunahme der Exporterstattungen

Problem- und Ausgangslage Neue Aufgaben für Unternehmen und Politik nach der Festung Europa : Privates Risikomanagement! Unterstützung durch den Staat? Stabilisierung als gesellschaftliches Ziel?

Historische Ansätze und Erfahrungen Josef in Ägypten Friedrich Overbeck: Die sieben mageren Jahre, Freskenzyklus der Casa Bartholdy, Berlin, Alte Nationalgalerie (1816-17) Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9e/friedrich_overbeck_005.jpg Erfolgreiche Politikberatung Maxime: Spare in der Zeit, so hast Du in der Not! Staatliche Lagerhaltung

Historische Ansätze und Erfahrungen Staatliche Lagerhaltung und Erzeugerpreise für Weizen und Milchprodukte in der EU, 1977-2000 Lagerhaltung (EU) 1.000 t 12.500 Weizen Erzeugerpreise (D) /t 300 Lagerhaltung (EU) 1.000 t 1.500 Milch und Milchprodukte Erzeugerpreise (D) /t 400 10.000 1.250 Milch 300 7.500 200 1.000 5.000 100 750 500 Magermilchpulver Butter 200 2.500 250 100 0 0 0 0 Quelle: Eigene Darstellung nach Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, versch. Jgg. Ohnmacht staatlicher Lagerhaltung / Marktinterventionen Weitere Beispiele: Sahel, Indien

US Cent/lb US Cent/lb Historische Ansätze und Erfahrungen Internationale Rohstoffabkommen und buffer stocks Weltkakaomarkt Weltkaffeemarkt Angestrebtes Preisband Angestrebtes Preisband Preisentwicklung Preisentwicklung Quelle: Gilbert, Ch. (1996): International Commodity Agreements: An Obituary Notice. In: World Development 24 (1): 8, 10 UNCTAD, Rohstoffabkommen, Gemeinsamer Fonds für Rohstoffe Scheitern von Marktinterventionen

Theoretische Überlegungen Ist Stabilisierungspolitik überhaupt erforderlich? Preis A p W Wohlfahrtsverlust bei hohem Weltmarktpreis p W p W N Wohlfahrtsgewinn bei niedrigem Weltmarktpreis q s q d Menge Wohlfahrts- und Verteilungseffekte Risikoaversion (Unternehmer, Konsumenten) Unternehmer: Risiko und Chancen Marktversagen? Stabilisierung als gesellschaftliches Ziel?

Theoretische Überlegungen Was heißt Stabilisierung? Preis Schweinefleischpreis Deutschland, 1993-2008 (monatliche Auszahlungspreise) Trend statistische Prognose ökonomische Prognose Cobweb-Modell Status quo (naive Prognose) Zeit Instabilität und Erwartungen der Akteure Was soll Stabilisierungspolitik erreichen?

Theoretische Überlegungen Wie wirkt Stabilisierungspolitik und wie kann man sie bewerten? (Beispiel: Klimaanpassungspolitik) Dichtefunktion mit Klimaanpassungspolitik nach Klimawandel vor Klimawandel Produktion Verschiebung von Verteilungen (Erwartungswert, Varianz) Kosten-Nutzen-Analyse (Niveaueffekt) Bewertung der Varianzreduktion - für wen? - Kosten? - Verlagerung von Instabilität Optimale Politik?

Theoretische Überlegungen Welche Handlungsoptionen gibt es bei Unsicherheit? Privates Risikomanagement Marktversagen Gesellsch. Ziel Verminderung von Unsicherheit - Informationssuche - Produktionstechnische Anpassungen Vermeiden negativer Folgen von Unsicherheit - Lagerhaltung - Kassenhaltung - Handel - Versicherung - Terminmärkte Entscheiden bei Unsicherheit - Erwartungswert - Risikoabschlag, Diversifizierung - -Nutzenfunktion - Spezielle Regeln: maximax, maximin etc.? ( )

Aktuelle Diskussion International Mainstream zum Risikomanagement: Weltentwicklungsbericht 2008 Marktintervention Preiskorridore Staatliche Lagerhaltung Strategische Reserven Grundbedingungen Good governance Makroökonomische Grundlagen Verbesserung der Effizienz von Märkten Markt-Informations-System Rohstoffbörsen/Termingeschäfte Güteklassen/Standards Warehouse receipts Ertragsversicherungen/ wetterbasierte Versicherungen Sicherheitsnetze (Regionaler) Handel Züchtung/Instandhaltungsforschung Klimaanpassungspolitik

Aktuelle Diskussion Stabilisierungspolitik und Risikomanagement in Deutschland und der EU Europäischer Rahmen Weiterentwicklung der Marktordnungen? Ertragsversicherungen! Beihilferecht (VO 2006) Health Check (Art. 68, 2. Säule) Direktzahlungen als Einkommenssicherung? Deutschland Notfall- und Katastrophenhilfe Ertragsversicherungen (Einzel-, Mehrgefahren-, indexbasierte Versicherungen) (Rückversicherung) (Erlöse, Einkommen) (Wettbewerbsfähigkeit) Risikofonds auf Gegenseitigkeit Steuerliche Regelungen / Risikoausgleichsrücklage Direktzahlungen als Stabilisierungsinstrument

Fazit Theorie der Stabilisierungspolitik? Stabilisierungspolitik Lagerhaltung Marktintervention Marktinformation Markteffizienz Technologien / Forschung Neue Instrumente Markt vs. Staat? Volkswirtschaftliche Entwicklung

Fazit Stabilisierungspolitik: altes und neues wichtiges Ziel der Agrarpolitik Die klassische Stabilisierungspolitik (Lagerhaltung, Marktintervention) hat ausgedient. Reicht die Verbesserung der Effizienz der Märkte? Welche neuen, intelligenten Instrumente können Stabilisierung fördern? Stabilisierung ist kein neuer Legitimationstatbestand für Subventionen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit