Antituberkulotika. Prof. Dr. med. Stefan Schubert Universität Leipzig / Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin



Ähnliche Dokumente
Tuberkulose: Krankheit und Behandlung

Epidemiologische Situation in Deutschland. Prof. Dr. Walter Haas Berlin, 20. März 2017

Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen. Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012

TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung

Tuberkulose. Center for Disease Control, USA ( Robert-Koch-Institut, Berlin ( WHO

Standards der Therapie der Tuberkulose

Tuberkulosekontrolle in Deutschland

Tuberkulose in Schwangerschaft und Stillzeit: Update Vorgehen und Therapie

HIV und Tuberkulose rechnen wir mit Coinfektion?

Tuberkulose und Hygienemaßnahmen im Krankenhaus

Diagnostik und Therapie der Tuberkulose

Tuberkulose im Erwachsenenalter. S2k Leitlinie des DZK im Auftrag der DGP 2017

Labortests für Ihre Gesundheit Tuberkulose

Empfehlungen zur Tuberkulosetherapie was ist neu?

Jahresbericht 2007 der Nationalen Referenzzentrale für Tuberkulose

TB , 1865, 1943 TB

Die Anzahl gemeldeter Tuberkulose-Fälle

Tuberkulose. Luigia Elzi Jörg D. Leuppi

Labortests für Ihre Gesundheit. Tuberkulose 27

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Themen FORUM HYGIENE UND INFEKTOLOGIE, POTSDAM

Tuberkulose. Kurs zur Facharztvorbereitung Christoph D. Spinner. Medizinische Klinik und Poliklinik II

Resistenzproblematik bei Mykobakterien? Franz Allerberger

Offene Tuberkulose in der Familie

Die Behandlung von Tuberkulose (TBC) im Gesundheitsamt in Düsseldorf

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2016

14. Februar Tuberkulose. Herausforderungen in der Praxis des Gesundheitsamtes. Dr. Peter Witte

Natürliche fügte diese Krankheit zu den bereits bestehenden Fesseln neue hinzu, und zwar die härtesten.

TUBERKULOSE neue Entwicklungen. Christoph Lange Forschungszentrum Borstel

DIAGNOSTIK. Dr. med Katharina Kranzer National and Supranational Reference Laboratory Germany

Entwicklung der Tuberkulose in Deutschland

Case Marathon: Fälle aus der (NF-) Praxis

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Ärztlicher Direktor: Prim. Dr. Klaus Vander. Institut für Krankenhaushygiene & Mikrobiologie Graz

Tuberkulose. Stefan Winkler Universitätsklinik für Innere Medizin I Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

Nationale Referenzzentrale für Tuberkulose. Jahresbericht 2013

Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden.

THERAPIEPASS THERAPY LOG

Anstieg der Tuberkulose in Deutschland

Geh an die frische Höhenluft

Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

Coups d oeil aus der Infektiologie

Strategie für die Diagnostik der Tuberkulose in der Schweiz: Die Sicht eines Klinikers

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Tuberkulose Ein alter Bekannter kehrt zurück. Was ist zu tun?

3 Tuberkulose-Meldeverfahren nach Einführung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. an der Medizinischen Fakultät. Universität Leipzig. geb. am

Vorstellung der neuen Leitlinien Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter

Tuberkulose: Diagnose & Behandlung

Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. 14. Februar 2017

ÄRZTEBLATT 4/2015 MECKLENBURG-VORPOMMERN

Die Tuberkulosesituation in Deutschland 1998

Tuberkulose und Migration

IGRA TEST GESUNDHEITSPRÄVENTION BEI STUDIENEINTRITT

Opportunistische Infektionen Neurologische Symptome und deren Behandlung

Wenn Infektionserreger gemeinsam krank machen

Tuberkulose. 1 Definition. 2 Pathophysiologie

Behandlungskosten für Tuberkulose und MDR-/XDR-Tuberkulose in Deutschland

Nationale Referenzzentrale für Tuberkulose. Jahresbericht 2009 D. Schmid, HW. Kuo, A. Indra

Die Tuberkulose (TB) wird in der Schweiz

Nachweis von Interferon-gamma genauer als Haut-Test

Moderne Tuberkulosetherapie in Deutschland

Standards der Umgebungsuntersuchung

des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 3. Sitzung am 20. Juni 2014

Prävention und Therapie der Tuberkulose

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Thüringer Jahresbericht Tuberkulose 2013

Chemoprävention der Tuberkulose

Genus: Mycobacterium. Mycobacterium tuberculosis Mycobacterium bovis. Mycobacterium avium Mycobacterium marinum. säurefeste Stäbchenbakterien

Postexpositionsprophylaxe

Jahresbericht 2008 der Nationalen Referenzzentrale für Tuberkulose. D Schmid D., HW Kuo HW., S. Pfeiffer, A. Indra

bei Harnblasenkarzinom oder bei Auftreten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen vorgestellt.

Tuberkulose in Dresden

Tuberkulose Bedrohung durch eine vergessene Zoonose? Humanmedizinischer Aspekt (Schweiz), Sicht des Referenzlabors

3 Tuberkulose. 3.1 Antituberkulotika. 3 Tuberkulose 117

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Tuberkulose. rechtzeitig erkennen und behandeln

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2011

Ambulant erworbene Pneumonie

RASCHE DIAGNOSE BEI TUBERKULOSEVERDACHT

Klinik der Tuberkulose bei Kindern PD Dr. med. Jürg Barben

Tuberkulose-Diagnostik

Erstelldatum: Nr. 122/1 Seite 1 von / AeK / BLK PD/MTTD

Tuberkulose Geschichtliche Entwicklung, Status quo und Ausblick Tuberculosis Historical Development, Current Status, Future Prospects

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Tuberkulose und nichttuberkulöse Mykobakteriosen

Tuberkulose-Patienteninformation

Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose

Thüringer Jahresbericht Tuberkulose 2012

Tuberkulose. Fortbildung für Asylhausärztinnen und ärzte im Kanton Zürich,

TB-Diagnostik bei Asylbewerbern -nach dem

205e. Max R. O Donnell, Divya Reddy, Jussi J. Saukkonen Antimykobakterielle Substanzen

Richtlinien zur medikamentösen Behandlung der Tuberkulose im Erwachsenen- und Kindesalter

Transkript:

Antituberkulotika Tuberkulose-Seminar auf dem 39. Wissenschaftlichen Kongreß des Bundesverbandes Deutscher Krankenhaus-Apotheker e.v. (ADKA) - Hamburg, den 17.05.2014 - Prof. Dr. med. Stefan Schubert Universität Leipzig / Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin

Allgemeines: Tuberkulose aktuelle epiemiologische Situation global: - häufigste bakterielle Todesursache (ca. 1,4 Millionen Todesfälle / Jahr) Ursache: Fehlen medizinischer Behandlung für Millionen von Menschen v.a. in den Tropen und in armer Bevölkerung weiterer Gebiete! - ca. 1/3 der Weltbevölkerung ist latent infiziert, aber nur 5 10% der Infizierten erkranken im Laufe ihres Lebens Prozentsatz steigt, je schwächer das Immunsystem ist z.b. durch HIV/AIDS oder durch immunsuppressive Therapie - ca. 9 Millionen Neuerkrankungen / Jahr Europa: seit 1990 besonders Osteuropa (v.a. Rußland und ehemalige Sowjetrepubliken) - hier auch besonders hohe Anzahl resistenter Tuberkulose-Stämme Deutschland: seit vielen Jahren rückläufig allerdings seit 2009 Verlangsamung dieses Trends 2010: 4330 Neuerkankungen gemeldet Risikogruppen: enge Kontaktpersonen offener TB, Immungeschwächte, Obdachlose am häufigsten jedoch im höheren Alter Infektion in Kindheit während / nach 2. Weltkrieg erworben, danach jahrzehntelang latente TB, im hohen Alter durch Aktivierung als Folge des altersbedingten Nachlassens der allgemeinen Resistenz Erkrankung, oft z.b. als Halslymphknoten TB = häufige Diff.-Diagnose zu einem Lymphom oder anderem Malignom)

Allgemeines - Fortsetzung: ansteckend: nur die offene Lungen-TB Erreger: Mykobakterien des MTb-Komplexes (M. tuberkulosis hominis, M. bovis, M. africanum, M. microti) weitere Mykobakterien: atypische Mykobakterien (MOTT = Mycobakterioses others than tuberkulosis): viele Arten, weit verbreitet in der Natur, viele apathogen, einige selten Ursache von Entzündungen der Haut (z.b. M. marinum - von Fischen, z.b. bei Aquarienfreunden oder bei Schwimmern) oder Lymphknoten einige ausgesprochene opportunistische Erreger ( Erkrankungen erst bei fortgeschrittenem Immundefekt, z.b. bei AIDS; Beispiele: M. avium intracellulare bzw. MAC = M. avium complex, M. xenopi, M. kansasii) weitere Krankheiten durch Mykobakterien: Lepra (durch M. leprae), Buruli-Ulkus (durch M. ulcerans - nur in Afrika) Lokalisationen: pulmonal (Lungen-TB ca. 80%), extrapulmonal (ca. 20 % - fast in allen Organen möglich wie Knochen-, Nieren-, Perikard-TB, tuberkulöse Meningitis; Streuung in verschiedene Organe = Miliar-TB) Latente TB: Infektion ohne Erkrankung meist lebenslang ohne Erkrankung, jedoch besonders durch Immunschwäche wie AIDS bzw. Therapie mit Immunsuppressiva / Chemotherapeutika in der Hämato- Onkologie oder Rheumatologie Anstieg der Erkrankungsgefahr v.a.durch TNF-α-Blocker wie REMICADE = Infliximab oder Glukokortikoid-Langzeitbehandlung, daher vorher Patient auf latente TB mit IGRA-Test (s.u.) untersuchen wenn positiv, dann Kontraindikation oder unter TB-Schutz, z.b. mit INH 9 Monate bzw. Rifampicin 4 Mo Symptomatik: häufige Allgemeinsymptome: subfebrile Temperaturen, Nachtschweiß (ähnlich der B-Symptomatik wie bei Lymphomen ) Lungen-TB: typisch chronischer Husten mit blutigem Auswurf (Hämoptysen) extrapulmonale TB: je nach Organlokalisation u.a. Pleura- bzw. Percardergüsse, Lymphknotenvergrößerungen, Knochenzerstörungen

Allgemeines - Fortsetzung: Diagnostik: Lungen-TB: Thorax-Röntgen Sputum (forcierte Expektoration oder Bronchoalveoläre Lavage, bei Kleinkindern Magensaft) Mikroskopie (Ziehl-Neelsen-Färbung), PCR und Kultur (dauert bis 6 Wo für Resistenztestung) im mykobakteriologischen Labor multibazillär (viele Bakterien): bereits Mikroskopie + paucibazillär (nur wenige B.): Mikroskopie -, oft erst Kultur + extrapulmonale Tuberkulosen: je nach Lokalisation Röntgen u.a. bildgebende Untersuchungen flüssige Untersuchungsmedien (Ergüsse, Liquor): Mikroskopie, PCR und Kultur Gewebsbiopsien: patho-histologische Untersuchungen, ggf. zusätzlich mit neuen molekulargenetische Untersuchungen in der Pathologie sowie (nativer Versand!) Mikroskopie, PCR und Kultur in der Mikrobiologie (wegen Resistenztestung kann der Pathologe nicht feststellen!) latente Tuberkulose: Haut-Tuberkulintest bzw. neuerdings IGRA-Tests (Interferon-γ-releasing assays = Quantiferon-Test bzw. ELISPOT) - diese Tests können nicht zwischen latenter TB und Erkrankung an TB unterscheiden, sondern nur anzeigen, ob eine Immunreaktion auf Mykobakterien stattgefunden hat oder noch stattfindet) Differentialdiagnosen: Sarkoidose sowie weitere chronisch-granulomatöse Infektionskrankheiten

Therapie der Tuberkulose: stets Kombinationstherapie! Medikamente: Erstrangmedikamente: deutsche internationale tgl. Dosis b. Erw. minimal / maximal Abkürzung (mg/kgkg) (mg) Isoniazid INH H 5 (4-6) 200 / 300 Rifampicin RMP R 10 (8-12) 450 / 600 Pyrazinamid PZA Z 25 (20-30) 1500 / 2500 Ethambutol EMB E 15 (15-25) 800 / 1600 international unterschiedliche Empfehlungen bei E Zweitrangmedikamente: u.a.: Streptomycin SM 15 (i.v., i.m.) 1000 Fluorchinolone: Levofloxacin LFX 15 1000 Moxifloxacin MFX 400 weiterhin Rifabutin RFB 5 450 Protionamid PTO Dosis abhängig, ob mit oder ohne INH

Therapie-Fortsetzung: Zweitrangmedikamente mit unklarer Wirkung gegen TB: tgl. Standarddosis (mg) Amoxicillin/Clavulansäure AMX/CLV 2 x 875/125 Clarithromacin CLR 2 x 500 Imipenem IMP 3 x 1000 Linezolid LZD 1x 600 Isoniazid/Hochdosis HD-H 1x 1000 u.a. Fixkombinationen Vorteil: weniger Tabletten bei uns nicht bewährt bewährte Kombination von Isozid mit Pyridoxin (Vit. B6) : Isozid comp

Therapie - Fortsetzung: wichtigste Nebenwirkungen:. Leber Niere ZNS periph. NS Auge Blut Haut INH + + + (+) Pellagroid RMP + (+) (+) (+) PZA + (+) EMB + Photodermatose weitere Hinweise: zu RMP: Orange- bis Rotfärbung des Urins während Behandlung ist ganz harmlos, Patienten müssen vorher darauf aufmerksam gemacht werden zu PZA: Anstieg der Harnsäure während der Behandlung löst aber nicht gleich Gicht aus, kann aber durch Allopurinol aufgehalten werden zu EMB: Optikusschädigung, i.d.r. beginnend mit Rot-Grün-Schwäche

Therapie - Fortsetzung: Grundschema der TB-Behandlung (unkomplizierte Erkrankung): 2 Monate 4-fach (Initialphase) / 4 Monate 2-fach (Erhaltungsphase) INH / RMP / PZA / EMB INH / RMP möglichst alle Tabletten auf einmal früh nüchtern - wenn schlecht toleriert, dann zumindest INH und RMP vor dem Frühstück Kontrollen und Fragen vor und während der Therapie: vorher: Eigen- und Familienanamnese TB-Fälle früher in der Familie? Schwanger- schaft? HIV? Ausländer aus Endemiegebieten mit hohen TB-Resistenzen? Leber-, Nierenwerte, Harnsäure, Blutbild, Entzündungsparameter (CRP, LDH, BSR), Augenarzt; während der Behandlung: Leber- u. Nierenwerte in der 1. Wo 1 2x,; wenn unauffällig, dann im 1. Mo noch 2-3x (einschl. Harnsäure); wenn weiter unauffällig (v.a. Leberwerte!), dann etwa 4-6wöchentlich (einschl. Entzündungsparameter); Augenarztkontrollen nach 4 und 8 Wochen (bzw. 4-wöchentlich, solange EMB eingesetzt wird) nach spätestens 6 Wochen im mykobakteriologischen Labor Kulturergebnis mit Resistenztestungen erfragen, falls noch nicht vorliegend; Therapie umgehend umstellen, wenn Resistenzen festgestellt worden sind

Therapie Fortsetzung: z.b. Therapie bei Anstieg der Leberwerte (Transaminasen): - kurzfristige Kontrollen (einschl. Bilirubin), Anstieg bis zum 5-fachen des oberen Normalwertes von ALAT kann toleriert werden wenn darüber ansteigend oder wenn Bilirubin > 2-fach des oberen Normwertes: - Therapie mit allen 3 hepatotoxischen Medikamenten unterbrechen ggf. bei zwingender Indikation fortsetzen mit EMB, SM und LFX, nach Normalisierung der Leberwerte wieder mit Erstrangmedikamenten fortsetzen jedoch einschleichend gestaffelt: INH 50 mg/d Steigerung auf 300 mg/d in 5 7 Tagen, danach RMP 75 mg/d Steigerung auf 450 600 mg/d in 5 7 Tagen, danach PZA 500 mg/d Steigerung auf 1500 2500 mg/d in 5 7 Tagen dies engmaschigen Leberwert-Kontrollen; bei erneuter Anstieg dann das jeweilige Medikament endgültig herausnehmen und die Therapie entsprechend modifizieren einschließlich Verlängerung der Therapiedauer

Therapie- Fortsetzung: Großes Problem der zunehmenden Resistenzen Monoresistenz (SDR): Polyresistenz (PDR): Multiresistenz (MDR): Extensive Resistenz (XDR): gegen jeweils ein TB-Medikament gegen mindestens zwei Erstrang-Medikamenten, jedoch nicht gleichzeitig gegen INH + RMP gegen mindestens INH + RMP gegen mindestens INH + RMP + einem Fluorchinolon + einem der injizierbaren Medikamenten Amikacin, Capreomycin oder Kanamycin Behandlungserfolge bei Resistenzen sehr eingeschränkt (bei MDR-TB international bei 48-64%, bei XDR-TB nur bei 40%)! MDR: 2011 weltweit 650 000 Patienten mit MDR-TB Todesrate bei diesen Patienten bei 150 000 jährlich! XDR-TB: bis Ende 2011 bereits aus 84 Ländern gemeldet (in Deutschland bisher nur Einzelfälle) Therapie der PDR und v.a. MDR mit mehreren Medikamenten bis mindestens 20 Monate (verlängerte Initialphase bis mindestens 8 Monate), evtl. auch mit operativen Eingriffen - Behandlungskosten mindestens 7-fach höher als bei unkompl. TB (>50 000 /Fall)! für XDR-TB noch keine allgemeinen oder speziellen Empfehlungen Behandlung in spezialisierten Kliniken!

Therapie atypischer Mykobakteriosen z.b. von MAC-Infektionen bei AIDS - sehr komplex! fast nur bei CD4-Werten < 50/µl - Interaktionen mit der antiretroviralen Therapie beachten (v.a. deshalb möglichst kein Rifampicin mit Protease-Inhibitoren eher Rifabutin und Spiegelkontrollen) - Akuttherapie: z.b. Clarithromycin + Ethambutol + evtl. Rifabutin - Erhaltungstherapie: wie Akuttherapie ohne Rfabutin absetzen, wenn CD4-Zellen >6 Monate > 100/µl - Primärprophylaxe erwägen, wenn CD4-Zellen dauerhaft < 50/µl bleiben z.b. Azithromycin 1x2 Tabl. A 600 mg / Woche

laufende Aktualisierung der Empfehlungen durch - DZK (Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose) - DGP (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin) abzurufen unter: https://www.thieme-connect.de/ejournals/kooperation/72/1341556322843 Konsultationsmöglichkeit beim DZK: Tel.: 030-81490922 aktuelle Literatur: T. Schaberg, T. Bauer, R. Loddenkemper: Moderne Tuberkulosetherapie; Internist 2013.54:630-638