Laborinformation. TB-EliSpot. Mendel-Mantoux-Test aus der Retorte. Prof. Dr. med. H.-P. Seelig



Ähnliche Dokumente
17. TUBERKULOSE-SYMPOSIUM MÜNCHENWILER Erkennung der Tuberkulose in Spitälern

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich

Immunbiologie. Teil 3

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

TB , 1865, 1943 TB

Typhus, Cholera, Tuberkulose

Labor bericht. Immunologische Diagnostik der Tuberkulose

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Angeborene und erworbene Immunantwort

Nachweis von Interferon-gamma genauer als Haut-Test

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

2 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Tuberkulose: Krankheit und Behandlung

Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE

Tuberkulose. Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. M. Rau. Waldburg-Zeil Kliniken

Chemoprävention der Tuberkulose

Tuberkulose-Diagnostik

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

Kontaktpersonennachverfolgung im Flugzeug - XDR-TB Fallbericht. Dr. Maria an der Heiden Berlin, 20. März 2017

Genus: Mycobacterium. Mycobacterium tuberculosis Mycobacterium bovis. Mycobacterium avium Mycobacterium marinum. säurefeste Stäbchenbakterien

RASCHE DIAGNOSE BEI TUBERKULOSEVERDACHT

Tuberkulose in Dresden

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

Tuberkulose: Aktuelle Epidemiologie in Deutschland und M-V

Standards der Umgebungsuntersuchung

Tuberkulose heute - was ist im Kontext mit Migration zu beachten?

TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung

Erste Erfahrungen mit dem QFT-Plus

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Tuberkulose. Tuberkulose. Tuberkulose. Tuberkulose ÜBERSICHT GESCHICHTE DER TBC GESCHICHTE DER TBC

Projekt: 2. Auflage 2018: Aktueller Stand

TB in Deutschland. Robert Koch-Institut: Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2015, Berlin : Robert Koch-Institut 2016

Aktuelle Allergiediagnostik bei Bienen- und Wespengiftsensibilisierung

The phsycian of the future will be an immunisator

Vision null Infektionen Ist das zu schaffen? Ein Diskussionsbeitrag aus Sicht der BGW

Changing the way the world looks at TB

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Übertragung von Mycobacterium tuberculosis: Was wissen wir aus der Surveillance und was würden wir gerne wissen?

DIAGNOSTIK. Dr. med Katharina Kranzer National and Supranational Reference Laboratory Germany

Evaluation eines neuen Testverfahrens zur Diagnose einer Infektion mit Mycobacterium tuberculosis

Strategie für die Diagnostik der Tuberkulose in der Schweiz: Die Sicht eines Klinikers

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

LTBI Surveillance am Beispiel der Niederlande

Entzündung. Teil 18.

Tuberkulose: alte Erkrankung mit neuen Herausforderungen

Tuberkulosekontrolle in Deutschland

Diagnostische Verfahren

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Der Biomarker IP 10 für die Diagnose der aktiven Tuberkulose und der latenten Tuberkuloseinfektion im Kindesalter

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

Tuberkulose. Center for Disease Control, USA ( Robert-Koch-Institut, Berlin ( WHO

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Die Mikroimmuntherapie

Der Problematik liegen drei Publikationen zu Grunde:

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

1.1 Einführung in die Problematik Zielsetzung 9

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18

Single tube Test zur simultanen Detektion von parasitären Mehrfachinfektionen mittels Durchfluss-Zytometrie

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Handlungshilfe. zur Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes

Unterscheidung von vakzinierten und infizierten Schweinebeständen durch Salmonellaspezifische

Tuberkulose Was gibt es Neues? Klaus Magdorf, Berlin

PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION. CZV BOVINES TUBERKULIN PPD Injektionslösung

Gibt es typische Infektionskrankheiten bei Geflüchteten?

Epidemiologische Situation in Deutschland. Prof. Dr. Walter Haas Berlin, 20. März 2017

Aus dem Institut für Virologie. Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

3.20 Leukämien. Kernaussagen

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Evaluation eines neuen Testverfahrens zur Diagnose der latenten Infektion mit Mycobacterium tuberculosis bei Umgebungsuntersuchungen

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

OZONTHERAPIE BEI SSPE

IGRA TEST GESUNDHEITSPRÄVENTION BEI STUDIENEINTRITT

TB-Screening, auf das man sich verlassen kann. QuantiFERON -TB Gold Plus: Der genaueste Test auf Tuberkulose (TB)-Infektion

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen,

Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli

Labortests für Ihre Gesundheit. Tuberkulose 27

UMFANGREICHE EINSATZGEBIETE

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 9 / Mai SARS- Surveillance in Hamburg Stand 1.05.

Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen

Tuberkulose: Diagnose & Behandlung

Granulozytenfunktionstest und ELISpot. PD Dr. med. Monika Lindemann

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Grundlagen der Immunologie

Transkript:

Laborinformation TB-EliSpot Mendel-Mantoux-Test aus der Retorte Prof. Dr. med. H.-P. Seelig Kavität einer Mikrotiterplatte. Die Farbspots markieren antigenspezifische Interferon-sezernierende T-Zellen. Medizinisches Versorgungszentrum Labor Prof. Seelig Kriegsstraße 99 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 850000 www.laborseelig.de 2005

Nach Einschätzungen der WHO ist ein Drittel der Weltbevölkerung mit Mycobacterium tuberculosis (M. tuberculosis) infiziert. Pro Jahr wird mit 8 bis 9 Mio. Neuerkrankungen und mit etwa 2 Mio. Todesfällen gerechnet. Am stärksten hiervon betroffen sind Entwicklungsländer. Infolge der zunehmenden Immigration aus diesen Hochprävalenzgebieten steigt in den westlichen Ländern das Risiko, sich mit M. tuberculosis und in zunehmendem Maße auch mit therapieresistenten Keimen zu infizieren. Etwa die Hälfte der Patienten mit einer in Deutschland diagnostizierten Tuberkulose (TB) wurde im Ausland geboren (11 % Russland, Baltikum). Für eine effektive Tuberkulosekontrolle ist daher eine schnelle und verlässliche Diagnostik auch der latenten M. tuberculosis-infektionen (LTBI) dringend erforderlich. Etwa 10 % der immunkompetenten Personen mit LTBI entwickeln eine aktive Tuberkulose, am häufigsten Kinder und jugendliche Erwachsene. Für die Diagnostik einer LTBI sind serologische Tests wegen der allgemein schwachen humoralen Immunantwort gegen Mykobakterien ungeeignet. Wesentlich stärker ausgeprägt sind dagegen die 6 bis 8 Wochen nach einer Infektion nachweisbaren zellulären Immunreaktionen. Auf ihnen basieren die zu Beginn des letzten Jahrhunderts entwickelten Tuberkulin- Hauttests (Mendel, 1903; Mantoux, 1908) mit dem von Robert Koch erstmals 1890 beschriebenen Tuberkulin. Die intradermale Injektion von Tuberkulin führt bei sensibilisierten, d. h. mit Mykobakterien infizierten Personen innerhalb von 72 Stunden zu einer infiltrativen Entzündung (Induration) an der Inokulationsstelle. Tuberkulintests sind nicht spezifisch Gereinigtes Tuberkulin bzw. der internationale Standard, das Purified Protein Derivative (PPD-S), wird durch fraktionierte Fällungen aus Überständen von M. tuberculosis-kulturen hergestellt und enthält über 200 unterschiedliche mykobakterielle Antigene, die sich zum Teil auch bei den anderen Mitgliedern des M. tuberculosis-komplexes, z. B. dem M. bovis BCG-Stamm (Bacille Calmette-Guérin) und in mykobakteriellen Umgebungskeimen (nicht tuberkulöse Mykobakterien, NTM) wiederfinden. Infektionen mit mykobakteriellen Umweltkeimen können daher ebenso positive Reaktionen auslösen wie eine dem Tuberkulintest bis zu mehr als 15 Jahren vorausgegangene BCG-Impfung. Letztere stört die Diagnostik besonders, da ein Großteil der Weltbevölkerung, vor allem in den Geburtsländern vieler Immigranten, mit BCG vakziniert wurde. Auch in Deutschland, wo die BCG-Impfung seit 1998 nicht mehr empfohlen wird, ist bei Jugendlichen

und jungen Erwachsenen noch mit solchen Störreaktionen zu rechnen. Die klinische Aussagekraft des Tuberkulintests wird daher wesentlich von der Prävalenz der Tuberkuloseinfektionen im Umfeld der getesteten Personen mitbestimmt. Bei hoher Infektionsprävalenz ist eine positive Reaktion eher einer Infektion mit dem M. tuberculosis-komplex zuzuschreiben als bei niedriger Infektionsprävalenz, wo es sich eher um die Folge von Infektionen mit nicht tuberkulösen Mykobakterien handeln könnte. Bei angeborenen, erworbenen oder therapiebedingten Immundefekten, bei Virusinfektionen wie infektiöser Mononukleose, Masern, Röteln, Windpocken, schweren grippalen Infekten, Schutzimpfungen (Masern, Röteln, Mumps), lymphatischen Systemerkrankungen (M. Hodgkin) oder Sarkoidose kann der Tuberkulintest falsch negativ ausfallen ebenso wie auch bei Kleinkindern oder bei bestimmten Formen aktiver Tuberkulosen (Miliartuberkulose, Meningitis tuberculosa). EliSpot-Assay ein neuer in vitro Test Die Nachteile des Tuberkulintests veranlassten die Suche nach spezifischeren, sensitiveren und wenn möglich einfacheren diagnostischen Verfahren zur Erkennung mykobakterieller Infektionen. Auch die plötzliche Einstellung der Produktion des einzigen in Deutschland für den Mendel-Mantoux-Test verwendeten Tuberkulins und die dadurch entstandene Versorgungslücke eines wichtigen diagnostischen Reagenz (Therapieentscheidung, präventive Chemotherapie bei LTBI) hat das Interesse an Alternativmethoden verstärkt. Die in den letzten 25 Jahren gewonnenen Erkenntnisse über die Molekularbiologie zellulärer Immunreaktionen ermöglichten die Entwicklung von in vitro Testverfahren auf der Basis des Lymphozytentransformationstests, mit denen M. tuberculosis-spezifische T-Zellen nachgewiesen werden. Von diesen Verfahren hat sich bisher der EliSpot-Assay als verlässliche Alternative in der Labordiagnostik durchgesetzt. Zelluläre Reaktionspartner sind die aus dem Venenblut isolierten mononukleären Zellen (Monozyten, B-Lymphozyten, CD4 + - und CD8 + -T-Lymphozyten), die in den Kavitäten von Mikrotiterplatten durch die mykobakteriellen Antigene ESAT-6 und/oder CFP-10 transformiert werden. ESAT-6 und CFP-10 ersetzten Tuberkulin Der attenuierte M. bovis BCG-Stamm wurde nach 230 seriellen Passagen von M. bovis in Flüssigkulturen erhalten. Sein mit der Attenuierung verbundener Virulenzverlust beruht auf Gendeletionen in den sog. differierenden Genregionen (RD, region of difference). Die RD1-Region, ein 9,5 kb großes Segment mit 9 Genen (Abbildung 1) kommt in allen virulenten Labor- und Humanisolaten von M. tuberculosis und M. bovis, nicht aber in den

Abbildung 1 RD1 (region of difference 1)-Genomabschnitt von M. tuberculosis auf dem die sekretorischen Proteine ESAT-6 und CFP-10 codiert werden. Die flankierenden Gene codieren ein ATP-abhängiges Sekretionssystem, das für die Ausschleusung der ESAT-6- und CFP-10-Proteine aus den Bakterien benötigt wird. PE und PPE sind möglicherweise variable Oberflächenantigene. Ein ebenfalls ATPabhängiges Chaperon (Rv 3868) stabilisiert wahrscheinlich ESAT-6 und CFP-10 intrazellulär als Heterodimer. Ein weiteres vermutetes Chaperon (Rv 3876) verhindert möglicherweise Protein-Protein-Interaktionen. M. bovis BCG-Stämmen vor. Wird dem M. tuberculosis dieses Gensegment entfernt, verliert es, wie tierexperimentell gezeigt wurde, seine Virulenz. Die auf dem RD1-Segment liegenden Gene esxb und esxa codieren das 6 kda große Early Secretory Antigenic Target (ESAT-6, 1995) und das 10 kda große Culture Filtrate Protein (CFP-10, 1998), zwei sekretorische Proteine unbekannter Funktion, die in vivo und ex vivo eine starke Immunantwort vom Th1- Typ auslösen. ESAT-6 und CFP-10 werden von M. tuberculosis, M. bovis und M. africanum nicht aber von BCG-Stämmen und mykobakteriellen Umweltkeimen mit Ausnahme von M. kansasii, M. szulgai (Lungen-, Haut- und Lymphknotenaffektionen) und M. marinum (Schwimmbadgranulom) exprimiert. Mögliche Kreuzreaktionen beschränken sich auf die benannten Keime. Falsch positive Reaktionen nach BCG-Impfung oder nach Infektionen mit den meisten nicht tuberkulösen Mykobakterien sind bei der Verwendung dieser Antigene daher nicht mehr zu erwarten. Immunpathologie Tuberkulintest und EliSpot-Assay basieren auf analogen initialen immunpathologischen Reaktionen. Beim Tuberkulintest werden die Tuberkulinproteine am Ort der Injektion von Langerhans- und

Abbildung 2 Antigenverarbeitung und -präsentation durch Phagozyten. Die Erkennung der antigenen Peptidfragmente durch Rezeptoren sensibilisierter T-Gedächtniszellen stimuliert die Interferon-g-Sekretion. Immunochemischer Nachweis von Interferon-g am Ort der Sekretion. anderen Zellen des mononukleären Phagozytensystems (antigenpräsentierenden Zellen, APZ) phagozytiert. Beim EliSpot-Assay werden die dem Testansatz zugegebenen Proteine ESAT-6 und/ oder CFP-10 von den aus dem Blut isolierten APZ (Monozyten) phagozytiert. In beiden Fällen werden die phagozytierten Proteine intrazellulär in kleine Peptide von 10-30 Aminosäuren gespalten, die dann zusammen mit MHC-Molekülen (HLA-Antigenen) auf der Außenseite der Zellmembranen exprimiert und sensibilisierten T-Lymphozyten präsentiert werden (Abbildung 2). Im Falle einer zellulären Sensibilisierung reagieren die antigenspezifischen T-Zell-Rezeptoren der T-Gedächtniszellen mit den präsentierten MHC-Peptidkomplexen wodurch die Synthese und Sekretion von Interferon-g stimuliert wird, das beim Tuberkulintest die örtliche Produktion weiterer proinflammatorischer Zytokine auslöst, die dann die infiltrative Entzündung in Gang setzen. Das beim Eli-Spot-Assay in hoher Konzentration von den T-Zellen sezernierte Interferon-g wird noch am Ort der Sekretion von membranfixierten Interferon-g-Antikörpern gebunden und dann mit einem zweiten, enzymmarkierten Interferon-g-Antikörper in einer immunochemischen Farbreaktion nachgewiesen. Jeder auf der Membran sichtbare Farbfleck markiert eine antigenspezifische T-Zelle (spot forming cells; siehe Titelbild).

EliSpot-Assay oder Tuberkulintest? Aktive Tuberkulosen: Bei Erwachsenen mit kulturbestätigten aktiven Tuberkulosen zeigte der EliSpot-Assay eine Sensitivität von 96-100 % bei einer Spezifität von 92 %. Die Sensitivität lag deutlich über der des Tuberkulintests (69 %). Bei Kindern war der EliSpot-Assay ebenfalls sensitiver (70-83 %) als der Tuberkulintest (63 %). Auch bei HIV-positiven Erwachsenen (> 95 %) und Kindern (85 %) zeichnet sich der EliSpot-Assay durch eine hohe Sensitivität aus. Sie war bei HIV-positiven Kindern im Vergleich zu HIV-negativen um nur 13 % geringer, während die des Tuberkulintests um 43 % abnahm. Latente Infektionen: Kontaktpersonen von Patienten mit aktiver Tuberkulose besitzen ein von der Expositionszeit und den räumlichen Verhältnissen mitbestimmtes Risiko einer latenten Infektion. Untersuchungen an solchen Kontaktpersonen zeigten, dass positive Reaktionen im EliSpot-Assay eindeutig mit der Höhe des Infektionsrisikos korrelierten. Einen wichtigen Beitrag zur Beurteilung des Assays lieferten auch Untersuchungen an Kontaktpersonen eines an einer offenen Tuberkulose erkrankten Schülers, die zu einem Tuberkuloseausbruch in einer englischen Schule führte. Hierbei zeigte sich, dass die mit dem Tuberkulintest (Heaf-Test) und die mit dem EliSpot-Assay erhaltenen positiven Reaktionen mit dem Infektionsrisiko-Index korrelierten. In 89 % der Fälle fanden sich übereinstimmende Resultate. Der EliSpot-Assay war aber signifikant (p=0,03) sensitiver in der Erkennung latenter Infektionen. Vorausgegangene BCG-Impfungen stören den EliSpot-Assay nicht, positive Reaktionen wurden aber bei Infektionen mit M. kansasii, M. szulgai und M. marinum (RD1-Region, siehe oben) erhalten. Nach den bisherigen Studien ist der EliSpot-Assay dem Tuberkulintest hinsichtlich der diagnostischen Wertigkeit zumindest ebenbürtig. Seine Vorteile sind: Verbesserte Spezifität (BCG-Impfung, NTM-Infektionen). Hohe Sensitivität (Kinder, Immundefiziente). In vitro Test, keine belästigenden Starkreaktionen. Ergebnisse binnen 24 Stunden. Kein zweiter Arztbesuch notwendig. Längerfristig ist das neue Testverfahren erst nach größeren epidemiologischen Studien zu beurteilen. Untersuchungsmaterial: Heparin-Blut-Monovette. Nicht kühlen. Das Material sollte am Tag der Abnahme (Montag bis Donnerstag) im Labor eintreffen (Sensitivitätseinbuße bei Lagerung). Für die Untersuchung werden vitale Blutzellen benötigt.