Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 1: Kostenvergleichs und Gewinnvergleichsrechnung



Ähnliche Dokumente
Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Gewinnvergleichsrechnung

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th.

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

Investition und Finanzierung

52 Investitionsrechnung

Amortisationsrechnung

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Investitionsrechnung

statische Investitionsrechnung

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per bis zum zusenden.

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

Verfahren der Investitionsrechnung

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Rentabilitätsrechnung

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Universität Duisburg-Essen

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Abschlussprüfungen AP BOS 1995,2

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Übungen Kennzahlenrechnung

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Leseprobe. Investition und Finanzierung

2. Finanzierung durch Abschreibung Abschreibungen sind Aufwendungen bzw. Kosten, aber keine Ausgaben. Sie führen zu keinem Mittelabfluss.

A 62: Präferenzpolitik (1)

Was versteht man unter Investitionen?

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Übungen Investition und Finanzierung

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Investition und Finanzierung

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

rentabrech.doc

Finanzwirtschaft II. 1. Allgemeines 52

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

Übung Kapitalflussrechnung

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Übung Kapitalflussrechnung

Grundlagen der Finanzierung und Investition

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

Medios Individual GmbH, Berlin

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Investitionsrechnungsverfahren

2008, Thomas Galliker

Vertiefung FRW I / Prolog (Was wird wie bilanziert?)

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Modernisierung (2) Kreuzen Sie diejenige Aussage an, die mithilfe der Informationen in der Grafik getroffen werden kann. [1 aus 5]

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung

BILANZ zum 31. Dezember Free AG Anlage- und Abschlussvermittlung, Hamburg

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Inhaltsverzeichnis VII

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen

Kostenvergleichsrechnung:

Unternehmensplanung (WS 2004/05)

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Dr. Peter von Hinten 206

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Universität Duisburg-Essen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Beispielhafte Klausurfragen zu Finanzielle Grundlagen des Managements

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 SS Aufgabe 1: Sensitivitätsanalyse / Alternativenrechungen

Transkript:

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 1: Kostenvergleichs und Gewinnvergleichsrechnung T 1 1: Der Tutti Frutti OHG werden zwei alternative Obstverarbeitungsmaschinen zum Kauf angeboten. Beide Maschinen haben eine Nutzungsdauer von acht Jahren bei gleicher Auslastung von 12.000 ME/Jahr und einen Liquidationserlös von Null. Die Anschaffungskosten der Maschine I betragen 100.000 EUR, die der Maschine II nur die Hälfte. Die Tutti Frutti OHG rechnet mit einem kalkulatorischen Zinssatz von 10% p.a. Die Ermittlung der Wertansätze abnutzbarer Gegenstände des Anlagevermögens als Basis für die Berechnung der kalkulatorischen Zinsen erfolgt nach der Durchschnittsmethode. Als Abschreibungsverfahren wählt die Tutti Frutti OHG die lineare Abschreibung. Des Weiteren fallen folgende Kosten an: Maschine I Maschine II sonstige fixe Kosten (EUR/Jahr) 1.000 600 Löhne und Lohnnebenkosten (EUR/Jahr) 4.600 12.000 Materialkosten (EUR/Jahr) 1.200 1.200 Energie und sonstige variable Kosten (EUR/Jahr) 770 1.800 Welche der beiden Obstverarbeitungsmaschinen stellt für das Unternehmen die kostengünstigere Alternative dar?

T 1 2: In einem Fertigungsunternehmen ist zu Beginn des Jahres 01 eine schrottreife Maschine zu ersetzen. Zur Auswahl stehen 3 Maschinen, die sich in Bezug auf die Anschaffungskosten die Kapazität und die variablen Kosten pro ME des herzustellenden Produktes unterscheiden. Für die einzelnen Maschinen wurden in der Kostenrechnung folgende Daten ermittelt. Maschine A Maschine B Maschine C Anschaffungskosten (EUR) 80.000 120.000 160.000 Nutzungsdauer 8 8 8 max. Kapazität (ME/Jahr) 10.000 12.000 15.000 Sonstige fixe Kosten (EUR/Jahr) 1.600 3.600 1.600 Löhne und Lohnnebenkosten (EUR/ME) 2,60 1,90 1,50 Materialkosten (EUR/ME) 1,50 1,30 1,20 Energiekosten (EUR/ME) 1,00 0,80 0,80 sonstige variable Kosten (EUR/ME) 0,90 0,50 0,50 Die Abschreibung erfolgt linear; der kalkulatorische Zinssatz beträgt 10 % p. a. a) Für welche Maschine sollte sich die Unternehmensleitung entscheiden, wenn mit einer durchschnittlichen Kapazitätsauslastung von 5.000 ME/Jahr 8.000 ME/Jahr 10.000 ME/Jahr zu rechnen ist und sie ihre Entscheidung nach der Kostenvergleichsrechnung trifft? b) In welchen Auslastungsintervallen arbeitet welche Maschine am kostengünstigsten? T 1 3: Die Schief & Krumm GmbH hat sich entschieden für die Maschinen A und B einen Vorteilhaftigkeitsvergleich durchzuführen. Maschine A Maschine B Anschaffungskosten (EUR) 120.000 240.000 Nutzungsdauer (Jahre) 5 6 Liquidationserlös am Ende der Nutzungsdauer (EUR) 0 24.000 maximale Leistungsabgabe (ME/Jahr) 24.000 30.000 sonstige fixe Kosten (EUR/Jahr) 6.600 9.300 Variable Kosten (EUR/Jahr) Löhne und Lohnnebenkosten (EUR/Jahr) 27.400 22.700 Materialkosten (EUR/Jahr) 3.000 6.500 sonstige variabel Kosten bei maximaler Leistungsabgabe (EUR/Jahr) 2.000 2.300 Kalkulatorischer Zinssatz (p.a.) 10 % 10 % Veräußerungspreis des hergestellten Produktes (EUR/Jahr) 3,50 3,50

a) Führen Sie einen Vorteilhaftigkeitsvergleich mit Hilfe der Gewinnvergleichsrechnung durch und interpretieren Sie Ihre Ergebnisse unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Nutzungsdauern der beiden Maschinen unterschiedlich sind! Es ist davon auszugehen, dass die jeweils maximalen herstellbaren Mengen auch abgesetzt werden können. b) Berechnen Sie den jeweiligen Break Even Punkte für die beiden Maschinen! T 1 4: Ein Hersteller plant die Anschaffung einer neuen Fertigungsmaschine. Hierfür stehen ihm zwei Alternativen zur Auswahl, über die folgende Informationen verfügbar sind: Maschine I Maschine II Anschaffungspreis (EUR) 200.000 225.000 Frachtkosten (EUR) 15.000 25.000 Errichtungskosten (EUR) 3.000 3.000 Nutzungsdauer (Jahre) 5 5 Liquidationserlös am Ende der Nutzungsdauer (EUR) 15.000 20.000 Sonstige Fixe kosten (EUR/Jahr) 5.000 15.000 Produktionsmenge (Stück/Jahr) 10.000 13.000 Verkaufspreis (EUR/Stück) 10,50 10,50 Variable Stückkosten (EUR/Stück) 1,80 1,70 Der kalkulatorische Zinssatz beträgt 6% p. a. Beide Maschinen sind linear abzuschreiben. Beurteilen Sie die absolute und relative Vorteilhaftigkeit der beiden Investitionsalternativen unter Verwendung der Gewinnvergleichsrechnung! Gehen Sie bei Ihren Berechnungen davon aus, dass die jeweils maximalen produzierbaren Mengen auch abgesetzt werden können.

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 2: Rentabilitätsvergleichsrechnung und Amortisationsrechnung T 2 1: Ein Unternehmer erwägt die Anschaffung einer Maschine. Hierfür stehen ihm zwei Alternativen zur Verfügung. Führen Sie für diese Alternativen einen Vorteilhaftigkeitsvergleich mit Hilfe der Rentabilitätsvergleichsrechnung durch! Verwenden Sie als Kapitaleinsatz das durchschnittlich gebundene Kapital und berechnen Sie sowohl Bruttorentabilitäten (Gewinn vor kalkulatorischen Zinsen) als auch Nettorentabilitäten (Gewinn nach kalkulatorischen Zinsen)! Interpretieren Sie die Ergebnisse! Maschine A Maschine B Anschaffungskosten (EUR) 150.000 250.000 Nutzungsdauer (Jahre) 5 6 Liquidationserlös am Ende der Nutzungsdauer (EUR) 5.000 25.000 maximale Leistungsabgabe (ME/Jahr) 24.000 30.000 sonstige fixe Kosten (EUR/Jahr) 8.500 10.950 Löhne und Lohnnebenkosten (EUR/Jahr) 24.800 23.550 Materialkosten (EUR/Jahr) 2.700 5.800 sonstige variabel Kosten (EUR/Jahr) 1.800 2.200 Kalkulatorischer Zinssatz (p.a.) 8 % 8 % Absatzpreis (EUR/ME) 3,75 3,60 Die beiden Maschinen sind linear abzuschreiben. Es ist zudem davon auszugehen, dass die jeweils maximal produzierbaren Mengeneinheiten auch am Markt abgesetzt werden können.

T 2 2: Ein Unternehmen möchte durch die Anschaffung einer zusätzlichen Maschine ihre Fertigungskapazitäten erweitern. Für dieses einjährige Projekt stehen zwei Maschinen zur Auswahl, die über ihre Rentabilitäten verglichen werden sollen. Für die in Frage kommenden Maschinen liegen die folgenden Daten vor: Maschine I Maschine II Anschaffungskosten (EUR) 72.000 96.000 fixe Gesamtkosten (EUR/Monat) 22.500 31.000 variable Stückkosten (EUR/Stück) 7,60 10,40 Absatzpreis (EUR/Stück) 11,90 15,90 Für die Maschinen I und II ist jeweils ein gleichförmiger Wertverlust zu unterstellen. In den angegebenen fixen Gesamtkosten sind bereits kalkulatorische Zinsen, jedoch keine Abschreibungen enthalten. a) Bestimmen Sie den monatlichen Gewinn in Abhängigkeit von der eingesetzten Maschine, wenn eine Absatzmenge von 10.000 Stück des zu fertigenden Produkts pro Monat unterstellt wird! b) Mit welcher Maschine ist die höhere Rentabilität bezogen auf die Anschaffungskosten derselben zu erzielen? T 2 3: Ein Unternehmen der Elektrobranche plant den Ausbau der Fertigung. Für dieses Vorhaben ist die Anschaffung einer Fertigungsmaschine notwendig. Hierfür kommen zwei Investitionsobjekte mit den folgenden Werten in Betracht: Investitionsobjekt I Investitionsobjekt II Anschaffungskosten (EUR) 100.000 130.000 Nutzungsdauer (Jahre) 10 10 Restwert (EUR) 3.500 8.000 Kalkulatorische Abschreibungen (EUR/Jahr) 10.000 13.000 Gewinn (EUR/Jahr) 18.000 27.000 Welches der beiden Investitionsobjekte ist für das Unternehmen unter Zugrundelegung eines statistischen Amortisationsvergleichs auf Basis der Durchschnittsmethode das Vorteilhaftere?

T 2 4: Der Produkt AG stehen für Produkt zwei Investitionsalternativen A und B zur Verfügung. Mit der Investitionsalternative A kann sie ein Produkt herstellen, dessen Absatzzahlen in den folgenden Jahren abnehmen, während die Absatzchancen der Investitionsalternative B in den folgenden Jahren steigen werden. Sowohl die Investitionsalternative A als auch die Investitionsalternative B besitzen eine erwartete Nutzungsdauer von 8 Jahren. Die folgende Tabelle beinhaltet für die beiden Investitionsalternativen die Zahlungsströme der nächsten 8 Jahre. Welche Entscheidung sollte der Investor treffen, wenn sie auf Grundlage der statischen Amortisationsdauer und unter Verwendung der Kumulationsmethode getroffen werden soll? Jahr t Auszahlungen in EUR (Anschaffung + lfd. Kosten) Investition A Einzahlungen in EUR (Gewinn + Abschreibung) Auszahlungen in EUR (Anschaffung + lfd. Kosten) Investition B Einzahlungen in EUR (Gewinn + Abschreibung) 0 300.000 225.000 1 13.500 120.000 15.000 60.000 2 13.500 105.000 16.500 60.000 3 15.000 90.000 16.500 60.000 4 25.500 75.000 22.500 60.000 5 16.500 60.000 18.000 60.000 6 18.000 45.000 22.500 90.000 7 18.000 30.000 30.000 120.000 8 15.000 22.500 31.500 120.000

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 3: Kapitalwertmethode und Interner Zinssatz T 3 1: Ein Tankstellenpächter, dessen Pachtvertrag in 5 Jahren abläuft, plant die Anschaffung einer Auto Waschanlage zum Preis von 100.000 EUR. Wegen der technischen Ausgereiftheit von Auto Waschanlagen rechnet er damit, in 5 Jahren noch einen Liquidationserlös von 25.000 EUR zu erzielen. Weiterhin glaubt er, schon im ersten Jahr 5.000 Kunden abfertigen und danach noch jeweils eine 10 %ige Steigerung gegenüber dem Vorjahr erreichen zu können. Als Werbepreis will er im ersten Jahr das Angebot von 3,50 EUR je Waschvorgang einführen. Doch soll der Preis zu Beginn jedes neuen Jahres um 0,50 EUR je Waschvorgang angehoben werden. An fixen Gesamtkosten vorwiegend Instandhaltungskosten fallen 2.000 EUR in den ersten beiden und 2.500 EUR in den letzten drei Jahren an. Durch den Verbrauch an Strom, Wasser und Reinigungsmitteln fallen zudem bei jedem Waschvorgang Kosten in Höhe von 0,60 EUR an, die sich jedes Jahr wahrscheinlich um 0,04 EUR je Waschgang vergrößern werden. Unterstellen Sie zunächst einen Kalkulationszinssatz von 10 % p. a. a) Stellen Sie in einem ersten Schritt anhand der folgenden Tabelle die relevanten Daten zusammen! Runden Sie hierbei Ihre Ergebnisse auf volle EURO Beträge. Anzahl der Kunden (Waschvorgänge) Preis je Waschvorgang Umsatzerlöse variable Stückkosten variable Gesamtkosten fixe Gesamtkosten kalkulatorische Abschreibungen kalkulatorische Zinsen Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5

b) Treffen Sie eine Investitionsentscheidung nach der Gewinnvergleichsrechnung! c) Treffen Sie eine Investitionsentscheidung nach der Kapitalwertmethode und vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit Teilaufgabe b)! Gehen Sie bei Ihrer Berechnung vereinfachend davon aus, dass sowohl die Umsatzerlöse als auch die variablen Gesamtkosten und die Instandhaltungskosten jeweils zum Ende einer Periode zahlungswirksam werden. d) Wie hoch müsste der Liquidationserlös im fünften Jahr sein, damit der Tankstellenpächter nach der Kapitalwertmethode gerade indifferent hinsichtlich seiner Entscheidung ist? T 3 2: Ein Investor hat die Möglichkeit, 150.000 EUR entweder in das Investitionsprojekt A oder in das Investitionsobjekt B zu investieren. Die beiden Investitionsprojekte sind durch die folgenden Zahlungsreihen gekennzeichnet (alle Angaben in EUR): Investitionsprojekt A: Periode 0 1 2 3 4 Anschaffungsauszahlung 150.000 laufende Einzahlungen 60.000 80.000 90.000 90.000 laufende Auszahlungen 20.000 30.000 40.000 50.000 Liquidationserlös 20.000 Investitionsprojekt B: Periode 0 1 2 3 4 Anschaffungsauszahlung 150.000 laufende Einzahlungen 84.700 50.000 100.000 90.000 laufende Auszahlungen 20.000 20.000 40.000 80.000 Liquidationserlös 30.000 a) Für welches der beiden Investitionsobjekte sollte sich der Investor entscheiden, wenn er die Kapitalwertmethode verwendet und sein Kalkulationszinssatz 10 % p. a. beträgt (Bezugszeitpunkt ist das Ende einer Periode)?

b) Berechnen Sie für die beiden Investitionen den Endwert, wenn der Kalkulationszinssatz 10 % p. a. beträgt und als Bezugszeitpunkt das Ende der Periode 4 gewählt wird. T 3 3: Einem Unternehmen stehen drei Investitionsprojekte zu Auswahl. Für die jeweiligen Projekte werden folgende Zahlungen prognostiziert: Jahr Projekt I (EUR) Projekt II (EUR) Projekt III (EUR) 0 150.000 210.000 180.000 1 20.000 30.000 30.000 2 30.000 20.000 20.000 3 40.000 20.000 120.000 4 50.000 120.000 20.000 5 60.000 170.000 220.000 Bestimmen Sie die Internen Zinssätze der drei Projekte mit dem Newton Verfahren! Verwenden Sie als Versuchszinssätze i 1 (P I) = 7 % p.a., i 1 (P II) = 13 % p.a. und i 1 (P III) = 23 % p.a. (jeweils ein Iterationsschritt)!

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 4: Erwartungswert, Optimale Nutzungsdauer, Dean Modell T 4 1: Ein Student plant für die kommenden Semesterferien eine Reise. Er beabsichtigt zwei Koffer im Gesamtwert (inkl. Gepäck) von je 500 EUR mitzunehmen. Die Risiken eines Koffer Diebstahls schätzt er wie folgt ein: Schadenereignis Wahrscheinlichkeit Diebstahl beider Koffer 0,01 Diebstahl genau eines Koffers 0,05 Auf Anfrage unterbreitet ein Vertreter der GERLIANZ AG dem Studenten das nachstehende Angebot über zwei Varianten einer Reisegepäckversicherung: Tarif Selbstbeteiligung des Versicherungsnehmers Prämie in % des zu versichernden Wertes T 100 Keine 5,0 % T 70 30 % des eingetretenen Schadens 2,5 % Nach genauem Studium der komplizierten Versicherungsbedingungen und der darin enthaltenen zahlreichen Ausschluss Klauseln gelangt der Student trotz gegenteiliger Beteuerungen des Vertreters zu der Überzeugung, dass die Versicherung ein eingetretenes Schadenereignis nur mit einer geschätzten Wahrscheinlichkeit von 80 % als deckungspflichtig anerkennen wird. Im Hinblick auf sein knapp bemessenes Budget überlegt der Student, ob er sich überhaupt zu einer Reisegepäckversicherung entschließen soll. Falls ja, würde er entweder beide Koffer nach T 100 oder beide Koffer nach T 70 versichern lassen. Welche Entscheidung trifft der Student nach dem Erwartungswert Kriterium, wenn er die drei Alternativen keine Versicherung, T 70 und T 100 in seine Berechnung mit einbezieht? Erstellen Sie zur Lösung dieses Entscheidungsproblems eine Ergebnismatrix!

T 4 2: Die betriebswirtschaftliche Abteilung der Holzwurm AG ist mit der Planung des optimalen Investitions und Finanzierungsprogramms für das kommende Jahr beschäftigt. Es stehen vier Investitionsobjekte (P1, P2, P3, P4) mit jeweils einer einjährigen Nutzungsdauer zur Auswahl, für die folgenden Anschaffungsauszahlungen in t = 0 und Einzahlungen am Jahres t = 1 geschätzt werden (Angeben in EUR): Investitionsobjekt P1 P2 P3 P4 Anschaffungsauszahlung in t = 0 10.400 12.750 6.996 8.500 Einzahlung in t = 1 10.660 14.280 7.579 8.840 Für Investitionszwecke stehen 15.000 EUR an Eigenkapital (EK) zur Verfügung, die, falls sie nicht für Investitionen genutzt werden, zu 3 % p.a. angelegt werden können. Ferner bestehet die Möglichkeit, zwei einjährige Kredite (K1, K2) aufzunehmen. Für den Kredit K1, der in Höhe von 5.000 EUR zur Verfügung steht, gilt ein Zins von 4,5 % p.a.; der Zins für den Kredit K2 in Höhe von 20.000 EUR beträgt 7 % p.a. a) Erläutern Sie allgemein, wie mit Hilfe des Dean Modells das optimale Investitions und Finanzierungsprogramm ermittelt werden kann! Gehen Sie dabei auch auf die Voraussetzungen des Dean Modells ein! b) Ermitteln Sie für die obige Situation das optimale Investitions und Finanzierungsprogramm. T 4 3: Ein Unternehmen steht vor der Entscheidung, ein bereits laufendes Investitionsprojekt I noch bis zu drei Jahre weiterlaufen zu lassen oder schon vorher durch ein neues Investitionsprojekt II zu ersetzen. Der Kalkulationszinssatz beträgt 8 % p.a. Die Zahlungen für die folgenden Jahre, in denen das Investitionsprojekt I noch weiterbetrieben werden kann, sind die folgenden: t bzw. m Einzahlungsüberschuss (EUR) Liquidationserlös (EUR) 0 1 2 3 4 20.000 15.000 11.000 7.000 5.000 10.000 9.000 7.500 6.500

Die Zahlungen bei einer Realisierung des Investitionsprojekts II in den entsprechenden Jahren lauten folgendermaßen: t bzw. m Einzahlungsüberschuss (EUR) Liquidationserlös (EUR) 0 1 2 3 4 5 35.000 21.000 15.000 12.000 7.000 5.000 35.000 19.000 12.000 8.000 5.000 1.000 Für das Investitionsprojekt II ist bereits die Entscheidung gefallen, dieses auf Dauer fortzuführen. a) Berechnen Sie die optimale Nutzungsdauer für die unendliche Investitionskette mit dem Investitionsprojekt II! b) Zu welchem Zeitpunkt soll das Investitionsprojekt I durch das Investitionsprojekt II ersetzt werden?

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung T 5 1 Ordnen Sie die folgenden Positionen dem bilanziellen Eigenkapital, Fremdkapital, Anlagevermögen oder Umlaufvermögen zu. Eigenkapital Fremdkapital Anlagevermögen Umlaufvermögen a Kapitalrücklagen b Steuerrückstellungen c Beteiligungen d Emittierte Anleihen e Wertpapiere im Bestand f Rechte aus schwebenden Geschäften g Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten h Unfertige Erzeugnisse i j Schecks Rücklagen für eigene Anteile k Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen l Geleistete Anzahlungen m Patente n Gewinnvortrag o Forderungen aus Lieferungen und Leistungen p Gesetzliche Rücklage

T 5 2 Im Unternehmen sin die unterschiedlichsten Finanzierungsvorgänge festzustellen. Ordnen Sie der folgenden Finanzierungsmatrix geeignete Finanzierungsbeispiele zu. Finanzierung mit Eigenkapital Finanzierung mit Fremdkapital Außenfinanzierung Innenfinanzierung T 5 3 1) Um welche Arten von Finanzierung handelt es sich bei folgenden Vorgängen: a Es wird ein neuer Gesellschafter im Unternehmen aufgenommen. Finanzierung mit Eigenkapital Finanzierung mit Fremdkapital Außenfinanzierung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Umfinanzierung B Das Unternehmen bildet Pensionsrückstellungen zu Altersversorgung der Mitarbeiter. c Ein kurzfristiger Kredit wird in einen langfristigen Kredit umgewandelt. d Erzielte Gewinne werden im Unternehmen einbehalten und für Investitionszwecke verwendet. e Das Unternehmen nimmt einen Kredit auf. f Das Unternehmen kauft für die zurücklaufenden Abschreibungsbeträge eine Maschine. g Dem Unternehmen wird eine Maschine geliefert, die erst 6 Wochen später zu bezahlen ist.

h Das Unternehmen verkauft eine nicht mehr benötigte Maschine um Rohstoffe zu beschaffen. Finanzierung mit Eigenkapital Finanzierung mit Fremdkapital Außenfinanzierung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Umfinanzierung I Das Unternehmen least einen Personenkraftwagen. J Eine Aktiengesellschaft erhöht ihr gezeichnetes Kapital. 2) Wie können folgende Arten der Finanzierung noch genannt werden: Beteiligungsfinanzierung Fremdfinanzierung Finanzierung aus Umsatzerlösen T 5 4 Ein Unternehmen weist folgende Daten auf: Aktiva Bilanz Passiva Vermögen 10.400.000 Gezeichnetes Kapital 2.000.000 Rücklagen 3.000.000 Fremdkapital 5.000.000 Gewinn 400.000 10.400.000 10.400.000 Aufwendungen Erfolgsrechnung Erträge Verschieden Aufwendungen 29.300.000 Erträge 30.000.000 Zinsaufwendungen 300.000 Gewinn 400.000 30.000.000 30.000.000

Ermitteln Sie: 1) die Gesamtkapitalrentabilität 2) die Eigenkapitalrentabilität 3) die Umsatzrentabilität. T 5 5 Finanzwirtschaftliche Entscheidungen unterliegen zumeist einem Zielkonflikt. Zeigen Sie anhand eines Beispiels das Spannungsverhältnis zwischen den finanzwirtschaftlichen Zielsetzungen und Sicherheit auf! Legen Sie dies auch grafisch dar! T 5 6 1) Die Wulf OHG weist folgende, vereinfachte Bilanz auf: Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen 80.000 Geschäftsanteil Wulf 60.000 Umlaufvermögen 65.000 Geschäftsanteil Wulf 30.000 Geschäftsanteil Wulf 15.000 Verbindlichkeiten 40.000 145.000 145.000 Die stillen Reserven werden auf 28.000 geschätzt. Die Geschäftsanteile der OHG Gesellschafter werden anteilig um insgesamt 31.500 erhöht. Wie sieht die Bilanz nach der Kapitalerhöhung aus und welche Auswirkungen hat die Kapitalerhöhung für den Anteil der einzelnen Gesellschafter an den stillen Reserven? 2) Nehmen Sie an, die Kapitalerhöhung würde nicht anteilig vorgenommen, sondern jeder Gesellschafter würden seinen Geschäftsanteil um 10.500 erhöhen. Wie sehen die Auswirkungen auf die Anteile der einzelnen Gesellschafter an den stillen Reserven aus? 3) Die Kapitalerhöhung erfolgt nicht wie zuvor beschrieben sondern derart, dass ein neuer Gesellschafter aufgenommen wird, dessen Geschäftsanteil 31.500 beträgt. In welcher Weise verändern sich di Anteile der OHG Gesellschafter an den stillen Reserven?

T 5 7 Die Chemie AG mit einem gezeichneten Kapital von 20.000.000 beabsichtigt, eine Kapitalerhöhung in Höhe von 5.000.000 durch Ausgabe neuer Aktien vorzunehmen. Als Ausgabekurs der neuen Aktien werden 90 pro 50 Aktie festgelegt. Der Kurs der alten Aktien liegt bei 130. 1) Welches Bezugsverhältnis liegt bei der Kapitalerhöhung vor? 2) Welchen Wert hat das Bezugsrecht rechnerisch, wenn die Ausgabe der neuen Aktien zum Zeitpunkt der Dividendenauszahlung erfolgt? 3) Welchen Wert hat das Bezugsrecht rechnerisch, wenn die Ausgabe der neuen Aktien 3 Monate vor Dividendenauszahlung erfolgt und mit einer Dividende von 15 gerechnet wird?

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 6: Darlehen und Leasing T 6 1 Die Handelsbank AG ist bereit, einem Unternehmen ein Darlehen zu gewähren: Darlehensbetrag 120.000 Zinssatz 10 % Laufzeit 6 Jahre Erstellen Sie Tilgungspläne jeweils für die folgenden Fälle: (1) Das Darlehen wird in gleichen jährlichen Raten getilgt. (2) Das Darlehen ist für 2 Jahre tilgungsfrei, danach wird es in gleichen jährlichen Raten getilgt. (3) Das Darlehen wird in gleichen jährlichen Annuitäten getilgt. (4) Das Darlehen ist für 2 Jahre tilgungsfrei, danach wird es in gleichen jährlichen Annuitäten getilgt. (5) Das Darlehen wird mit Ende der Laufzeit getilgt.

T 6 2 Vergleichen Sie das Leasing mit einem Kreditkauf unter Verwendung der folgenden Daten: Anschaffungskosten einer Anlage 900.000 Nutzungsdauer der Anlage 6 Jahre Kreditsumme 900.000 Kreditlaufzeit 6 Jahre Kreditzinsen 9 % Kredittilgung 6 Raten Grundmietzeit 4 Jahre Abschlussgebühr 10 % Leasing Raten pro Monat 3 % Anschlussmiete pro Jahr 18.000 Einzahlungen aus der Anlagen Nutzung pro Jahr 220.000 Jahr Auszahlungen Einzahlungen Liquiditätsbelastung (kumuliert) 1 2 3 4 5 6 Kreditkauf Leasing Kreditkauf Leasing