Unterstützung des Einzelhandels in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Rahmen von ESF-Projekten. Praxiserfahrungen, Beispiele, Perspektiven



Ähnliche Dokumente
PersoSTAR München. Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Was macht erfolgreiches Stadtmarketing aus?

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Regionales Qualifizierungsprogramm für LandwirtInnen und UnternehmerInnen

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

STADT MARKETING KONFERENZ. Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes. Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5.

Projektträger Entwicklungszentrum für berufliche Qualifizierung und Integration (EWZ) GmbH

TND Thüringer Netzwerk Demografie

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Zwischenbericht Demografiewerkstatt Kommunen. Lingen, Martin Rutha

Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Regionalmanagement Wirtschaftsregion A14

Marketing-Qualifizierung schafft Qualitäten und Ressourcen. Marketing-Akademie für den Bereich Automobil.

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

QuKuReha. Demografiefeste Personalpolitik in. Reha- und Akutkliniken. Projekte der IMPULSE AGENTUR

IFGE Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbh. BiqSTAR Regensburg

Studie Arbeitgeberattraktivität 2020 Personalmanagement im Wettbewerb wie begegnen EVU dem Veränderungsdruck?

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Nürnberg Erlangen Fürth Ansbach Schwabach 80 % des Wohnungsbestands rd. 70 % des Wohnungsbestands Rd. 75 % des. 50/60er Jahre saniert

Der NORDSCHWARZWALD-CUP

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt

Arbeitsunterlagen Strategie

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

PLUSPUNKT ERFAHRUNG: WAS ÄLTERE BESCHÄFTIGTE INS UNTERNEHMEN EINBRINGEN KÖNNEN ERFAHRUNGEN AUS EINEM BILDUNGSPROJEKT

Herzlich Willkommen. 2. Workshop Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung im Landkreis Helmstedt

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen!

Verstetigung von Projekten zur Förderung der lokalen Ökonomie durch konzeptionelle Entwicklung bedarfsorientierter Aktivitäten

Rhönforum e. V. Kontinuität und neue Ideen

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Der Sicherheitsbeauftragte im Kontext neuer Präventionsthemen und -konzepte

Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Betrauungsakt. der Stadt Kleve für die Kleve-Marketing GmbH & Co. KG auf der Grundlage des

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Mentoringprogramm des Femtec.Alumnae e.v. und deutscher Zonta Clubs. Anke Loose

Teilergebnisplan. Gemeinde Wachtberg verantwortlich: FB 3

Fachkräftegewinnung in der Region Nordschwarzwald. Steffen Schoch Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH

Innovationsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Dr. Wioletta Frys. Zukunftsfähiger Tourismus Innovation und Kooperation. Session 1 Management von Destinationen oder wie quadriere ich den Kreis?

OB/WA/ SR. Congress- Tourismus - Wirtschaft. Die Wirtschaftsförderer Eigenbetrieb für angewandtes Stadtmarketing. Geschäftsleitung.

Personalentwicklung und Qualifizierung im Netzwerk

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität

Hamburg, 26. Juni Dr. Marc Gärtner, Prof. Monika Huesmann HWR Berlin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Perspektive Wiedereinstieg Göttingen Gefördert durch:

BERICHT VON DER BASIS EHRENAMTLICHE ARBEIT FÜR MIGRANTEN IM LANDKREIS SÄCHSISCHE SCHWEIZ-OSTERZGEBIRGE

SEMINAR WIRTSCHAFT UND INNOVATION

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Förderung der Lokalen Ökonomie in der in der integrierten Stadterneuerung. - Grundsätzliche Überlegungen aus Wissenschaft und Praxis -

Direktvermarktung in Österreich Fakten & Entwicklung Strategie& Ausblick

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Kompetent für Kooperationen im In- und Ausland

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Halbtägige Crash- Workshops

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Semesterübergreifendes Projekt Regionales Wissensmanagement

MORO Nord: Ein Zwischenfazit

Metropolregionen. Partnerschaft von Land und Stadt

Frtbildungin Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung

Panel Gesellschaft. Wie lebt die Metropolregion? Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel

Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Nachhaltig Erfolgreich Führen IHK MANAGEMENT TRAINING PROJEKTVORSTELLUNG. Florian Pröbsting Bonn, den 23. Oktober 2018

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie. Bad Bentheim I I Falk Hassenpflug

Personalmanagement 2020

Anke Engels Personalentwicklung Konzern

Caritas-Verband, Bistum Aachen,

Regionale Standortentwicklung

Arbeitsplatz Verwaltung Beschäftigte in einer sich wandelnden Arbeitsumgebung. Dr. Klaus Ritgen

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

PersoSTAR. Wege aus dem Fachkräftemangel

Personalentwicklung. Menschen sind der Erfolgsfaktor einer Organisation. Strategieumsetzende Personalentwicklung. Produkte und Leistungsangebot

Transkript:

Gefördert von der Europäischen Union Unterstützung des Einzelhandels in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Rahmen von ESF-Projekten Praxiserfahrungen, Beispiele, Perspektiven

Projektträger Dortmund und Nürnberg

Projektträger Standorte Dortmund Nürnberg Tätigkeitsbereiche Entwicklung und Durchführung öffentlich geförderter Projekte Beratung Qualifizierung Begleitung betrieblicher Veränderungsprozesse

Projektträger Arbeitsfelder Einzelhandel / Standortmarketing Tourismus / Gesundheit Nachhaltiges Sportstättenmanagement Ressourcen 12 Mitarbeiter Themenbezogene Zusammenarbeit mit externen Fachberatern Kooperation mit Partnerorganisationen im In- und Ausland

Projektbeispiele im Bereich Einzelhandel Unterstützung der Belebung der Fürther Innenstadt durch Stärkung des Einzelhandels Erhöhung der Attraktivität der Nürnberger Südstadt durch Stärkung des lokalen Einzelhandels Verbesserung der Angebotsqualität in Handel und Gastronomie der Nürnberger Südstadt Unterstützung des Einzelhandels in den ländlichen Räumen der Metropolregion Nürnberg

Ausgangspunkt

Ausgangspunkt: Inhabergeführter Einzelhandel Bietet ein individuelles Angebotsprofil Ist Teil der Innenstadt bzw. Stadtteilidentität Ist wesentlicher Attraktionsfaktor für Anwohner und auswärtige Kunden (Tourismus) Stellt qualifizierte Arbeitsplätze und Lehrstellen zur Verfügung

Herausforderung: Veränderte Kundenansprüche Der Kunde von heute möchte durch eine attraktive Präsentation der Waren zum Kauf verführt werden erlebt den Kauf umso erfolgreicher, je enger er ihn mit einem positiven Erlebnis verbinden kann erwartet vom Personal nicht nur Fachkompetenz sondern auch eine ausgeprägte Servicementalität Diesen Anforderungen kann der inhabergeführte Handel vielfach nicht entsprechen

Ursachen für Probleme kleiner Betriebe Externe Veränderungen wie z.b. neue Konkurrenten sind nur selten die alleinige Ursache In vielen Fällen wirken sie nur katalysierend auf bereits vorhandene interne Probleme und Mängel: Unzureichende betriebswirtschaftliche und strategische Planung Chronische Überlastung durch Tagesgeschäft, Zeitmangel Kapitalmangel Fehlendes Management- und Marketing-Know-how Problem- und Veränderungsstau Unzureichendes Personalmanagement Unterentwickelte Bereitschaft zur Kooperation

Ausgangsthesen Die Mehrzahl der Einzelhandelsgeschäfte besitzt grundsätzlich auch künftig Marktchancen, wenn sie sich auf ihre individuellen Stärken konzentrieren und sie kundengerecht einsetzen interne Schwächen abbauen und das Sortiment ggfs. neu positionieren offensiv agieren statt nur zu reagieren Ihre Angebote bündeln und gemeinsam phantasievoll vermarkten die Fähigkeit entwickeln, äußere Veränderungen rechtzeitig zu erkennen und sich ihnen kompetent anzupassen.

Beispiel: Nürnberger Südstadt

Projektmaßnahmen Arbeitspakete Betriebsübergreifende Qualifizierungen für Führungskräfte und Mitarbeiter/innen in getrennten, auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmten Seminaren und Workshops Individuelle Beratungen / Coaching der Führungskräfte und Unterstützung bei der Realisierung betrieblicher Veränderungen (Coaching) Kooperationsworkshops mit Führungskräften interessierter Betriebe und weiteren Akteuren zur Erarbeitung bzw. Realisierung stadtteilbezogener Strategien Unterstützung bestehender Aktionsbündnisse Aufbau branchenbezogener und branchenübergreifender Kooperationen zur gemeinsamen Vermarktung des Angebots und zur Profilierung der Standorte

Methodische Projektgrundsätze Keine neuen Gutachten oder Leitbilder, sondern praktische Arbeit mit den Betrieben gemäß ihrer konkreten Interessen Nähe zu den Teilnehmern, individuelle Betreuung Verzahnung von Qualifizierung, Beratung und Kooperation Nachhaltige Qualifizierung (Methodenlernen) Realisierung erster praktischer Maßnahmen im Projektverlauf Begleitung bei der Realisierung (Coaching) Zusammenarbeit mit bestehenden Vereinigungen der Händler

Wichtige Projektpartner Kommunale Wirtschaftsbehörden Gewerbevereine / Händlerinitiativen Industrie- und Handelskammer

Was? Beispiele

Was? Beispiele

Was kann ein Projekt erreichen? Wirtschaftliche Stabilisierung der Projektbetriebe Professionalisierung der Geschäftstätigkeit Höhere Mitarbeitermotivation Konkrete Veränderungen in Betrieben Erhöhung der Kooperationsbereitschaft Erste Schritte zur Attraktivitätssteigerung

Beispiele Mangelnde Clusterbildung: Beispiel Wiesenstraße Aufbau zentrenrelevanter Segmente, die das A-Zentrum nicht bietet: Beispiel Old Fashion Unzureichender optischer Auftritt zahlreicher Geschäfte: Individuelle Gestaltungsberatung, Qualifizierung Betriebsschließungen: Beispiel Nachfolgeproblematik, Gezielte Ansprache und Ansiedlung von Gründungswilligen Öffentlicher Raum, Flair: Beispiel

Projekt: Unterstützung des Einzelhandels in der Metropolegion Nürnberg Teilnehmende Städte und Kreise: Stadt Neustadt an der Aisch (Landkreis Neustadt - Bad Windsheim) Kreisfreie Stadt Amberg Landkreis Amberg-Sulzbach mit Schwerpunkt auf den Städten Auerbach, Hirschau und Schnaittenbach Stadt Sulzbach-Rosenberg (Landkreis Amberg-Sulzbach) Landkreis Forchheim mit Schwerpunkt Kreisstadt Forchheim Landkreis Kronach mit Schwerpunkt kreisangehörige Stadt Kronach Projektpartner: Örtliche Wirtschaftsförderungen, Gewerbevereinigungen etc. EMN-Verwaltung

Finanzierung Strukturförderung der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) Kofinanzierung durch Freistellungskosten der teilnehmenden Führungskräfte und Mitarbeiter/innen der Projektbetriebe Für Gemeinden kostenneutral

Projektangebote Qualifizierungskurse (Durchführung vor Ort): Strategisches Marketing für Führungskräfte Zeitgemäße Kundenorientierung für Mitarbeiter/innen Betriebliche Einzelberatung / Coaching Unterstützung lokaler Kooperationsansätze Überregionale Qualifizierung als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch zu virulenten Themen

Kritische Faktoren Engpass: Teilnehmergewinnung Zeitaufwand für Betriebe Grund zur Nicht-Teilnahme am Projekt Grund zur Abwesenheit bei Qualifizierungen ESF-Vorgaben Qualifizierungskurs als Zentrum des Projektes Beratung / Coaching nur eingeschränkt möglich Kooperationsaufbau nicht direkt förderfähig Einjährige Projektlaufzeit begrenzt Möglichkeit der Begleitung von Entwicklungen

Erfolgsfaktoren eines neuen Projektes Multiplikatoren vor Ort zur Unterstützung bei der Gewinnung der Betriebe zu Projektbeginn Zur Begleitung der Betriebe im Projektverlauf Aktive und veränderungsbereite Betriebe Laufzeit mindestens 12 Monate

Projektoptionen Fortführung des laufenden Qualifizierungsprojektes Neue thematische Schwerpunkte Ggf. Hinzunahme neuer Teilnehmer Neues Einzelhandels-Qualifizierungsprojekt mit neuem Teilnehmerkreis Neues Projekt zum Thema Einzelhandel und Tourismus

Und nun haben Sie das Wort