DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet

Ähnliche Dokumente
Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet

Große Chancen mit Social Media. Aber Allheilmittel?

Kommunikation im digitalen Zeitalter kann jeder machen was er will?

Die DIVSI Internet-Milieus und die digitale Spaltung der Gesellschaft Dataport Hausmesse

DIVSI Ü60-Studie Die digitalen Lebenswelten der über 60-Jährigen in Deutschland

DIVSI U9-Studie. Kinder in der digitalen Welt. Pressekonferenz , Berlin

61 PROZENT KÖNNEN SICH EIN LEBEN OHNE INTERNET NICHT MEHR VORSTELLEN GLEICHZEITIG IST ABER IMMER NOCH JEDER SECHSTE OFFLINE

Auf der Suche nach der Repräsentativität Online Offline oder was geht und was geht nicht. Alexandra Wachenfeld

Sind online alle gleich?

Brauchen wir einen Werte-Kodex fürs Netz? DIVSI U25-Studie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt

DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet Aktualisierung 2013

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger

DIGITALISIERUNG IN DER WEITERBILDUNG UND E-LEARNING IN ÖSTERREICH

Studienergebnisse Datenschutz im digitalen Zeitalter Trends und Spannungsfelder. Durchgeführt von TNS Infratest im Auftrag von Microsoft

Datenschutz im Internet Studie von TNS infratest im Auftrag von Microsoft Deutschland

EUROPA. Ergebnisse einer Online-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken. KANTAR TNS, Bielefeld November 2018

Bürgererwartungen 2030

Public Leadership in Deutschland. Führungskultur für Spitzenleistung im öffentlichen Sektor

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

ONLINE-AUSWEISFUNKTION UND SMARTPHONES , 2. Anwenderforum AusweisApp2 Marian Margraf, Freie Universität Berlin

SCHUFA Kredit-Kompass Auswertungen zum Kreditverhalten der Verbraucher in Deutschland Identitätsschutz im digitalen Zeitalter

Was heißt eigentlich Leben in einer digitalisierten Welt? Die nächste Gesellschaft Was kennzeichnet die Digitalisierung? Schrift.

Explorative Untersuchung der Unternehmenskultur auf die Karrierechancen von Frauen

Den Menschen hinter dem User aktivieren Digitale Zielgruppenlösungen von SINUS. Heidelberg, Juli 2018

Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Quelle: INTEGRAL & T-FACTORY Kulinarische Welten 2019+

Social Media. Mediale Kommunikationskultur In Vereinen. Thomas Graf Präventiver Jugendschutz. Kapitel: Seite 1

Akzeptanz von Anwendungen der Intelligenten Vernetzung

6. Continental-Studentenumfrage Auswahl wichtiger Ergebnisse Finanz- und Konjunkturkrise, Wirtschaftssysteme, Ethik

Consumer Safari. Consumer safari -1-

Breitband in Deutschland Wie viel Breitband brauchen wir wann und wofür?

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten

DIVSI U25-Studie Euphorie war gestern

Digitalisierung in Baden-Württemberg

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April Hr, Ma

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Factsheet Pro Generika Forsa Umfrage. Ausgangslage:

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Ihr Rechercheergebnis

FORSCHUNGSTELEGRAMM 9/2010

KULTURVERMITTLUNG Eine Studie zur Bedeutung und zum Umfang kulturvermittelnder Initiativen in Vorarlberg

2. Entwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen...25

Medizintechnik: Mensch-Technik- Interaktion in der Gesundheitsund Pflegeversorgung

IAB TRENDMONITOR. Onlinewerbung & Sensiblisierung für Datenschutz. Studie Nr. 5432; 3. Quartal Quelle: iab Trendonitor 3.

Studie zum Tag des Kusses: Deutschland, Land der guten Küsser

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung

S P E C T R A K T U E L L EU UND ÖSTERREICH: EINE AMBIVALENTE BEZIEHUNG 7/01. \\spectradc\trend\pr-artik\aktuell01\07\deckbl-eu_frust.

Jeder zweite Bundesbürger möchte online wählen.

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0

Digitalisierung in Baden-Württemberg

Ergebnisbericht. des Inklusions-Monitors 2017 im Auftrag des Thüringer Beauftragten für Menschen mit Behinderungen.

MoRAL Studie 2013/2014 RAL Verbraucherkampagne Berlin, 12. November Agentur Weber Shandwick

Crowdwork, Gig Work, Mobile Work Neue Freiheiten oder neue Abhängigkeiten?

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

DIVSI Entscheider-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Lasst uns den Kunden fragen Einkaufen in der Zukunft

EUROBAROMETER 71 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

FUTURE MOBILITY: WARUM DAS AUTO AUCH 2030 FAST NICHT WEGZUDENKEN IST 2018

Medienbildung für die Kleinsten?!

Ergebnisse der landesweiten Befragung der Eltern und des pädagogischen Personals zur Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens

Die Sinus-Milieus für ein verändertes Österreich. Statistiktage 2016 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft

ZukunftsMonitor II Tauschen, Teilen, Selbermachen

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden

HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PERSÖNLICHEN FREIHEIT 6/08

Umweltumfrage Niederösterreich. 25. August 2015

Zusammenarbeit in virtuellen Teams

Wissenschaftsmonitor Österreich

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung. 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma

DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet

Learnattack-Studie School-Life-Balance und digitales Lernen

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die pastorale Arbeit

Was kann Digitalisierung im Sozialraum leisten? -Chancen und Herausforderungen für ältere Menschen-

Sabine Andresen. Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung

Die duale Ausbildung in den Augen der Österreicher. September, 2016

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Wissen, wie man sie anspricht.

Verbraucher mit Markt- und Werbekompetenz

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

IAB TRENDMONITOR DIGITALE TRENDS IN EINER VERUNSICHERTEN GESELLSCHAFT

Digitalisierung Deutsche fordern mehr Sicherheit. Was bedeutet das für Vertrauen und für Kommunikation?

S P E C T R A K T U E L L EURO-SKEPSIS NIMMT DRASTISCH ZU - PESSIMISTEN HABEN DIE MEHRHEIT! 10/00

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013

Das Smartphone ist für die Deutschen wichtiger als das Auto vor allem für die Jüngeren

PwC-Befragung: Ganzheitliches Vorsorgemanagement

Empirische Befunde zur Diversität von Kultureinrichtungen und zu Möglichkeiten der Ansprache verschiedener Milieus

Transkript:

DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet

Über DIVSI Das Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) hat das Ziel, den Dialog für mehr Vertrauen und Sicherheit im Internet zu gestalten und durch neue Aspekte zu beleben fördert den interdisziplinären Dialog und die Vernetzung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik unterstützt Wissenschaft und Forschung und leistet so einen Beitrag zu mehr Vertrauen und Sicherheit im Internet will durch Aufklärungsarbeit zu einer Sensibilisierung auf Seiten der Nutzer zur Steigerung von Vertrauen und Sicherheit im Internet beitragen

Neues Bild der deutschen digitalen Gesellschaft Bislang wurde in den Diskussionen über den Zustand der digitalen Gesellschaft in Deutschland davon ausgegangen, dass diese allein durch den Graben zwischen Onlinern (80%) und Offlinern (20%) gespalten sei. Eine auf technisch online oder offline beschränkte Unterscheidung spiegelt die Realität nicht richtig wider. Die Digitale Gesellschaft ist durch zwei Gräben gespalten!

Die DIVSI Milieu-Studie Der erste Graben trennt die Digital Outsiders vom Rest der Digitalen Gesellschaft. Digital Outsiders sind rund 27 Mio. Menschen, die komplett bis nahezu komplett ohne das Internet leben. Der zweite Graben trennt die Digital Natives von den Digital Immigrants und Digital Outsiders. Digital Natives sind gut 28 Mio. Menschen, die das Internet als natürlichen Bestandteil ihrer Lebenswelt empfinden.

Verschiedene Verantwortungskonzepte Digital Outsiders, Digital Immigrants und eine Minderheit der Digital Natives sehen u.a. den Staat in der Verantwortung, für Sicherheit im Internet zu sorgen. Die Mehrheit der Digital Natives sieht beim Thema Sicherheit im Internet im Wesentlichen den Nutzer selbst in der Verantwortung. Freiheit, Nutzen und Flexibilität haben absoluten Vorrang vor staatlicher Reglementierung, die von ihnen teils kategorisch abgelehnt wird.

Unterschiedliche Sicherheitsbewertungen Ein Drittel aller Internet-Nutzer in Deutschland ist überzeugt, dass es völlige Sicherheit im Internet geben kann. Erstaunlicherweise gilt dies in besonderem Maße für die Gruppe der Digital Natives. 33% 50% Rund die Hälfte der User ist hingegen überzeugt, dass vollständige Sicherheit im Netz nicht möglich ist. Alle übrigen Befragten konnten zu dieser Frage keine klare Position beziehen.? 17%

Herausforderung an Politik Wer sich nicht auskennt, fordert Schutz, wer sich sicher fühlt, wünscht Freiheit. Eine Balance zwischen Freiheit und Sicherheit ist eine große Herausforderung!

Die DIVSI Milieu-Studie Methodensteckbrief Forschungsdesign: 1. Modul Qualitativ: 60 Einzel-Explorationen 2. Modul Quantitativ: 2.000 Personen im Face-to-face-Interview Feldarbeit Ipsos/Observer Feldzeit Sep./Okt. 2011 Modul 1: Qualitativ Explorative Leitstudie Vertiefte Befunde bzgl. relevanter Einstellungsdimensionen Ziel: Verständnis milieuspezifischer Zugangsweisen zum Thema Vertrauen und Sicherheit im Internet Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung der Hauptstudie Modul 2: Quantitativ Bevölkerungsrepräsentative Befragung Überprüfung und Validierung der in Modul 1 gebildeten Hypothesen Erhebung ist empirische Grundlage zur Entwicklung einer sicherheits- und datenschutzspezifischen Zielgruppen-Typologie. Typenbildung Beschreibung der Zielgruppen Sieben Internet-Milieus September 2011 Dezember 2011

Die DIVSI Milieu-Studie Die sieben Internet- Milieus unterscheiden sich in ihrem lebensweltlichen Hintergrund ihren Einstellungen zu Sicherheit und Datenschutz im Internet ihrem tatsächlichen Internet-Nutzerverhalten

Kurzcharakteristik der Digital Outsiders ca. 39% der deutschen Bevölkerung ca. 27 Mio. Menschen Diese Gruppe ist entweder vollkommen offline oder stark verunsichert im Umgang mit dem Internet. Sie leben komplett oder nahezu komplett ohne das Internet. Ich hab Angst, aus Versehen mit der falschen Taste das Internet zu löschen.

Lebenswelt der Internetfernen Verunsicherten Ich würde im Internet nur etwas bestellen, wenn mein Sohn daneben sitzt.

Kurzcharakteristik der Digital Immigrants ca. 20% der deutschen Bevölkerung ca. 14 Mio. Menschen Diese Gruppe bewegt sich zwar regelmäßig, aber sehr selektiv im Internet. Sie steht vielen Entwicklungen im Internet skeptisch gegenüber. Sehr hoher Sensibilisierungsgrad für Sicherheit und Datenschutz im Internet. Das Internet ist eine gute Sache, aber ich würd auch nicht sterben, wenn es keins gäbe!

Lebenswelt der Postmateriellen Skeptiker Wenn im Internet was umsonst ist, bezahlt man mit seinen Daten!

Kurzcharakteristik der Digital Natives Ich surfe, also bin ich! ca. 41% der deutschen Bevölkerung gut 28 Mio. User Diese Gruppe empfindet das Internet als einen natürlichen Bestandteil ihrer Lebenswelt. Sie können sich nicht vorstellen, dass es Menschen gibt, die sich nicht genauso im Internet zuhause fühlen. Geringer Sensibilisierungsgrad aufgrund hoher Internet- Kompetenz und/oder Unbekümmertheit.

Lebenswelt der Unbekümmerten Hedonisten Im Internet sollte eine gewisse Anarchie sein!

Fazit Die digitale Gesellschaft ist vielfältig sowohl in ihrem Internet-Verhalten als auch in ihren Ansprüchen an Sicherheit und Datenschutz. Das Verhalten im Netz spiegelt grundlegende Werte-Orientierungen der Menschen wider. Sicherheit im Internet ist eine Frage der persönlichen Einstellung: Die gefühlte Souveränität steigt, je vertrauter man mit dem Internet ist. WLAN für alle reicht nicht, um soziale Teilhabe in der digitalen Gesellschaft zu fördern. Die Herausforderung besteht darin, Angebote und Maßnahmen zu entwickeln, die an die unterschiedlichen Kompetenzen, Motive und Anforderungen in den verschiedenen digitalen Lebenswelten anschließen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.