Mindestlohn Pro und Contra



Ähnliche Dokumente
Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt?

Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Mehr Beschäftigung durch Niedriglöhne?

Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland

Der Niedriglohnsektor in Deutschland

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

2, 3& #- #4) 5 6)7!$!!"" #$%!&'!"" #$% ()* )+,) -#. /)#

Lohnungleichheit und Niedriglohnsektor

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor

Arbeiten für wenig Geld Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland

Dr. Karen Jaehrling. Entwicklungstrends und dynamiken im Niedriglohnsektor

Was ist (prekäre) Arbeit wert?

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung

Der britische Mindestlohn als Vorbild für Deutschland?

Verringerung des Gender Pay Gaps durch Mindestlöhne und Tarifpolitik?

Gute Arbeit für alle!

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Höhere Einkommen für Frauen - auch durch Mindestlöhne?

Anhörung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. zum Thema. Mindestlohn. am 4. Oktober 2006 in Berlin. Dr. Hartmut Seifert

Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit und gewerkschaftliche Anforderungen. Dr. Claudia Weinkopf

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Das deutsche Tarifsystem in europäischer Perspektive

»In der Vergangenheit gehörte eine relativ

Ostdeutschland: Niedriglohnsektor und tariffreie Zone? Bestandsaufnahme und Perspektiven der Lohn- und Tarifpolitik

Mit Mini- und Midi-Jobs zu mehr Beschäftigung?

Stellenbesetzungsprozesse im Bereich einfacher Dienstleistungen

FAQ zum Thema Mindestlohn

Die neue Arbeitsmarktpolitik was bringt sie für Dienstleistungsberufe?

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Beschäftigungsverhältnisse und Entlohnung in Sachsen-Anhalt

Mindestlohn Mindestlohn: Theorie und Empirie 1

Minijobs und Ich-AG s - Chance oder Falle?

Der Niedriglohnsektor in Ost- und Westdeutschland

Niedriglöhne und Tarifpolitik

Gar nicht so einfach?! Perspektiven für die Qualifizierung, Arbeitsgestaltung und Entlohnung

Achim Vanselow. Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen

Arbeitsmarktpolitik und Employability - welche Rolle spielt die Weiterbildung? Aktuelle Tendenzen und künftige Herausforderungen. Dr.

Mindestlohnregime und Strategien der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Österreich

Beschäftigungsperspektiven für gering Qualifizierte

Geringfügige Beschäftigung - Erfahrungen und Perspektiven

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

- Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin. Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014

Gender Pay Gap und Niedriglohnbeschäftigung im europäischen Vergleich: empirische Evidenz zu Österreich und weiteren EU-Mitgliedstaaten

Dr. Claudia Weinkopf Dr. Thorsten Kalina

Informationen zum Tarifpaket / Mindestlohn

Vermittlungsorientierte Arbeitnehmerüberlassung

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

Armut trotz Arbeit? Arbeitsmarktpolitik für mehr Wohlstand und Gerechtigkeit

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Niedrig- und Mindestlöhne aus der Gender-Perspektive

Mitteilung des Senats vom 13. Dezember 2011

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Institut Arbeit und Qualifikation

Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern. Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB)

Arbeitsmarktpolitische Modelle: Zusätzliche Arbeitsplätze für die Betreuung von Kleinkindern?

Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn

BEWERTUNG KOALITIONSVERTRAG

Warum wir gesetzliche Mindestlöhne brauchen

Innovationen durch Dienstleistungsagenturen

Einleitung. Gerhard Bosch/Claudia Weinkopf

Der Mindestlohn. 2. Für welche Arbeitnehmer gelten die Regelungen eines Tarifvertrages? (Buch, S. 39)

Kombilohn ohne Mindestlohn = grenzenlose Subvention

Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland- Arm trotz Arbeit?

Verlierergruppen am Arbeitsmarkt: Migranten, Frauen, Junge

Erwerbssituation von Frauen in Deutschland

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mindestlohns im Freistaat Sachsen

Wissenschaft trifft Praxis am Veränderungen in der BA seit Einführung des Mindestlohns

Die Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Frauen im Niedriglohnsektor in Thüringen - Impuls aus wissenschaftlicher Sicht -

Kombilohn-Modelle: Konzeptionen und erste Umsetzungserfahrungen

Arbeitsbedingungen im Einzel-, Online und Versandhandel

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Race to the Bottom Agenda 2010 kein Modell für Europa

Der Mindestlohn kommt Mehr Lohngerechtigkeit schaffen

Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn

Minijobs. Dr. Claudia Weinkopf

Mindestlohn in Deutschland wie hoch soll er sein und wie soll er geregelt werden?

ebook - Mindestlohn Einführung eines Mindestlohnes: Eine kritische Analyse möglicher ökonomischer Auswirkungen

Unterbeschäftigung (Teil 1)

MINDESTLOHN UND TARIFVERTRAG

Reinhard Bispinck/Claus Schäfer/ Thorsten Schulten

Prekäre Beschäftigung auf dem Vormarsch: Wie ein Jobwunder entzaubert wird

GD Beschäftigung und Soziales

Tarifbindung der Abwärtstrend hält an

Armutskongress Zeit zu(m) Handeln

Auswirkungen des Mindestlohn unter besonderer Berücksichtigung der Tarifpolitik

TARIFVERTRAGSSYSTEME IN DEUTSCHLAND UND DEN NIEDERLANDEN

Arbeitnehmereinkommen in Bremen: stagnierende Realeinkommen und wachsender Niedriglohnbereich aber zum Teil auch überdurchschnittliche Löhne

Einfacharbeit im Wandel

Professionelle, bezahlbare Dienstleistungen als Mittel gegen illegale Beschäftigung in der Pflege?

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

Transkript:

Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Mindestlohn Pro und Contra bei der Mitgliederversammlung des SPD Ortsvereins Buer-Mitte I am 4. April 2006 in Gelsenkirchen Dr. Claudia Weinkopf Wissenschaftszentrum NRW

Gliederung 1. Kontroversen im Überblick 2. Zu wenig Niedriglöhne in Deutschland? 3. Typische Argumente contra Mindestlohn 4. Erfahrungen in Großbritannien 5. Lehren für Deutschland 6. Fazit

1. Kontroversen im Überblick Das Lohnniveau in Deutschland ist zu hoch. Mehr Niedriglöhne würden die Beschäftigung steigern. Davon würden vor allem gering Qualifizierte profitieren. Es gibt bereits viele Niedriglohnjobs. Um (weiteres) Lohndumping zu unterbinden, sind gesetzliche Mindestlöhne erforderlich. Gesetzliche Mindestlöhne...... wären ein Eingriff in die Tarifautonomie.... würden Arbeitsplätze vernichten.

2. Zu wenig Niedriglöhne in Deutschland? Ausmaß von Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland ist umstritten unterschiedliche Definitionen mangelnde Verfügbarkeit vor allem aktueller Daten Manche behaupten, man müsse Niedriglöhne erst noch einführen Tatsächlich gibt es jedoch bereits einen hohen Anteil von Niedriglohnbeschäftigung gemäß OECD-Definition: Löhne in Höhe von bis zu zwei Dritteln des gesamtwirtschaftlichen Medians

Niedriglohnschwellen und Anteile von Niedriglohnbeschäftigten (Vollzeitbeschäftigte, 2003) Niedriglohnschwelle (Vollzeit brutto) Niedriglohnanteil Westdeutschland Ostdeutschland Variante I: Einheitliche Niedriglohnschwelle 1.661 15,4% 36,8% Variante II: Separate Ost-West- Berechnung Westdeutschland: 1.736 Ostdeutschland: 1.309 17,3% 19,5% Deutschland Quelle: IAT-Berechnungen mit dem 19,6% BA-Beschäftigtenpanel 17,7% gesamt

Mindestlohn Entwicklung des Niedriglohnanteils im Zeitablauf (Vollzeit) 20% 16% 12% 8% 4% 0% Deutschland Westdeutschland Ostdeutschland 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Quelle: Bis 1998 IABS-R01, ab 1999 BA-Beschäftigtenpanel

Strukturelle Merkmale der Niedriglohnbeschäftigten Hohe Anteile von Niedriglohnbezieher/innen unter Personen ohne Berufsausbildung (29,8 %) Frauen (31,9 %) Jüngeren unter 25 Jahren (42,3 %) Ausländer/innen (26,6 %) Aber nicht nur diese Gruppen sind von Niedriglöhnen betroffen: 74,3 % haben eine abgeschlossene Berufsausbildung oder sogar einen akademischen Abschluss 35,1 % sind Männer fast drei Viertel sind im mittleren Alter (25-54 Jahre) knapp 88 % sind Deutsche

Wirtschaftszweige mit hohen Niedriglohnanteilen (2002) Sonstige Dienstleistungen 76,1 % Private Haushalte 75,2 % Hotels und Gaststätten 70,1 % Landwirtschaft 40,5 % Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren 35,4 % Handel 33,0 % Unternehmensbezogene DL 32,8 % Bekleidungsindustrie 32,1 % Gesundheit und Soziales 21,6 %

Anteil der tarifgebundenen Beschäftigten in Deutschland

Tarifliche Niedriglöhne in Deutschland (Ende 2003) (Bundestagsdrucksache 15/2932) zahlreiche Tarifgruppen mit Stundenlöhnen unter 6 davon fast die Hälfte in Westdeutschland Beispiele 2,74 : kaufmännische Angestellte ohne Ausbildung im Gartenbau in Sachsen in den ersten beiden Berufsjahren; 3,95 mit Berufsausbildung 4,22 : ausgebildete Friseur/innen im ersten Jahr, Berlin; 3,18 in den ersten beiden Jahren oder nach Wiedereinstieg, Thüringen 5,05 : Wachleute / Tagdienst, Schleswig-Holstein (Nachtdienst: 4,60 ) Zum Vergleich: Gesetzlicher Mindestlohn in Großbritannien seit Oktober 2005 umgerechnet 7,42 (Frankreich: gut 8 )

Mindestlöhne in der EU (Stand 2006) Neun der 15 alten EU-Mitgliedsländer haben gesetzlichen Mindestlohn Ausnahmen: Dänemark, Deutschland, Finnland, Italien, Österreich, Schweden Höhe zwischen 437 (Portugal) und 1.503 (Luxemburg) für Vollzeitbeschäftigte pro Monat Stundenlöhne in der Spitzengruppe zwischen 7,36 und 8,69 Neun der 10 neuen EU-Mitgliedsländer haben gesetzlichen Mindestlohn zwischen 116 (Lettland) und 580 (Malta) pro Monat

EU-Länder ohne gesetzlichen Mindestlohn Länder Politische Besonderheiten Tarifbindung Dänemark Schweden Finnland Österreich Italien hoher gewerkschaftlicher Organisationsgrad (> 80%) bedingt durch das Gent-System Pflichtmitgliedschaft der Arbeitgeber in der Wirtschaftskammer Verfassung führt zur de facto Allgemeinverbindlichkeit aller tariflichen Löhne 80 90% 98% 90% Deutschland deutlicher Rückgang der Tarifbindung 68 / 53% Quelle: Schäfer 2005

Zwischenfazit Hoher und steigender Anteil von Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland inzwischen über dem EU-Durchschnitt Die meisten anderen EU-Länder haben einen gesetzlichen Mindestlohn oder zumindest wirksame Mechanismen, um eine hohe Tarifbindung zu gewährleisten Das deutsche Tarifsystem bietet offenbar keinen wirksamen Schutz mehr gegen Niedrig(st)löhne Unsere Schlussfolgerung: Sicherung eines Mindeststandards dringend notwendig!

3. Typische Argumente gegen Mindestlohn Verdrängung und Verlagerung von Arbeitsplätzen (negative Beschäftigungseffekte) Verschlechterung der Beschäftigungschancen von gering Qualifizierten Eingriff in die Tarifautonomie und Schwächung der Gewerkschaften Sogwirkung nach unten auch für höhere Lohngruppen Niedriglöhne und Armutsrisiko fallen auseinander (kein Mittel zur Armutsbekämpfung)

3.1 Mindestlöhne und Beschäftigung Neoklassische Wirtschaftstheorie: negative Beschäftigungseffekte Theoretisch sind Beschäftigungseffekte aber unbestimmt Empirische Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen (negativ positiv uneinheitlich) Effekte hängen nicht nur von der Höhe des Mindestlohnes, sondern auch von der Ausgestaltung des Einführungsprozesses ab

3.2 Verdrängung von gering Qualifizierten? Gering Qualifizierte stellen ohnehin nur einen kleinen Teil der Beschäftigten im Niedriglohnsektor Je nach verwendeter Datengrundlage und Niedriglohn- Definition ca. 22-25% Unternehmen bevorzugen schon jetzt häufig formal Qualifizierte kein Engpass angesichts hoher Arbeitslosigkeit

3.3 Schwächung der Gewerkschaften? kein Angriff auf die Tarifautonomie, sondern ein sozialpolitisches Instrument gegen weitere Ausbreitung von Armutslöhnen Haltegriff für Beschäftigte sowie für Gewerkschaften und Betriebsräte Sogwirkung nach unten lässt sich eindämmen z.b. durch branchenbezogene (höhere) Mindestentgelte Sicherung von Mindeststandards allein durch tarifliche Lösungen schwierig Voraussetzung für Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen oder Ausweitung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes: flächendeckende Tarifverträge, die häufig nicht (mehr) vorhanden sind

3.4 Mindestlohn + Armutsbekämpfung Richtig ist: Mindestlohn alleine reicht nicht aus, um Armut zu bekämpfen Haushalte mit niedrigem Einkommen sind oft von Arbeitslosigkeit betroffen Geringe Haushaltseinkommen resultieren auch aus kurzen Arbeitszeiten (Teilzeit) Aber Mindestlohn wäre ein wichtiger Baustein der Unterbindung von Lohndumping zulasten der Sozialkassen Ordnungsfunktion auf dem Arbeitsmarkt

4. Erfahrungen in Großbritannien (1) Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes (NMW) 1999 Einstieg auf niedrigem Niveau mit jährlicher Steigerung Niedrigere Raten für Jüngere + für Einarbeitungsphasen Sorgfältige Vorbereitung durch unabhängige Kommission Low Pay Commission (LPC) seit 1997 3 Gewerkschafter, 3 Arbeitgeber, 3 Wissenschaftler Empfehlungen zur Einführung Evaluation der Umsetzung Breite Öffentlichkeitsarbeit und wirksame Kontrolle

4. Erfahrungen in Großbritannien (2) Wirksam ab Beschäftigte über 22 Jahre Beschäftigte zwischen 18 und 21 Jahren und Development Rate für Erwachsene Beschäftigte zwischen 16 und 17 Jahren 1. April 1999 3,60 5,29 3,00 4,41-1. Oktober 2000 3,70 5,44 3,20 4,70-1. Oktober 2001 4,10 6,02 3,50 5,15-1. Oktober 2002 4,20 6,17 3,60 5,29-1. Oktober 2003 4,50 6,62 3,80 5,59-1. Oktober 2004 4,85 7,13 4,10 6,02 3,00 4,41 1. Oktober 2005 5,05 7,42 4,25 6,25 3,00 4,41 1. Oktober 2006 5,35 7,86 4,45 6,54 3,00 4,41 Quelle: Finn 2005

4. Erfahrungen in Großbritannien (3) ca. 1,3 Millionen Beschäftigte betroffen (2/3 Frauen, davon 2/3 Teilzeit) Erhöhung auch auf dem Mezzanin-Niveau oberhalb des NMW Erhöhung der Lohnsumme um 0,5% Keine negativen Beschäftigungseffekte Produktivitätszuwachs im Dienstleistungssektor Anpassungsprobleme bei KMU s Empfehlung: Beratung bei Reorganisation Verringerung der Einkommensdifferenzierung

5. Lehren für Deutschland (1) Regierung muss deutlich machen, dass es ihr ernst ist Einrichtung einer unabhängigen Niedriglohn- Kommission Schrittweise Einführung von niedrigem Ausgangsniveau mit langen Ankündigungsfristen Einfache und verständliche Ausgestaltung Wirksame Kontrolle Sorgfältige Evaluation zur richtigen Dosierung und Reaktion auf ggf. auftretende Umsetzungsprobleme

5. Lehren für Deutschland (2) Zum Verhältnis von Mindest- und Kombilöhnen Verständnis in Großbritannien: Keine Subvention des Mindestlohns an Arbeitgeber Mindestlohn als Basis für ergänzende Sozialleistungen an Beschäftigte (bei Bedarf) Aktuelle Debatte in Deutschland noch unentschieden: Mindestlohn als Untergrenze für Entlohnung zur Begrenzung des Aufwandes für Kombilöhne? Oder auch zur Subvention von Mindestlöhnen z.b. für bestimmte Branchen oder Zielgruppen?

6. Fazit Es besteht dringender Handlungsbedarf Der Staat kann und darf nicht auf Dauer Niedrig(st)löhne ohne jede Untergrenze subventionieren Es sollte nicht mehr über das ob, sondern endlich über das wie der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns diskutiert werden