Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012

Ähnliche Dokumente
Medien, fachbezogenen Hilfsmittel:

Bezug zu Methoden- u. Medienkonzept: prozessbezogene Kompetenzen:

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Jo-Jo Sachunterricht

Schlag nach im Sachunterricht 1/2. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Wie man eine Schule unterrichtet

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Zeit und Geschichte. Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

Sachunterricht. Thema: Meine und deine Familie

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Grundschule Lüne Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht Stand April Thema: Unsere Schule: Wir orientieren uns

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Kerncurricula und Bildungsstandards Kompetenzen

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schuleigener Arbeitsplan

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

MeNuK Leitfaden Klasse 1-3 der Wilhelmschule

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Grundschule Ochtersum. Schuleigener Arbeitsplan * Sachunterricht

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 1

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Raum. Zeit und Geschichte

Kommunikations- und Informationstechnologien

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Thema: Verkehrserziehung (4)

Umsetzung des neuen Kerncurriculums Sachunterricht Niedersachsen Klasse 1 4

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

EF Q1 Q2 Seite 1

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Transkript:

Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. - Kompromiss als eine Möglichkeit der Konfliktlösung im Streitfall kennen - an demokratischen Entscheidungen im Schulleben mitwirken (Partizipation) Rechte/Pflichten/ Kompromisse Schülerversammlung Interessen artikulieren Argumente prüfen und akzeptieren, modifizieren oder verwerfen Wege angemessenen Austragens von Konflikten kennen Soziales Lernen: Brückenschlag Die Rechte der Kinder, Stiftung Lesen, logo (im Fach Jungen & Mädchen ) 3-malig, Kl.1, Gemeinschaft und Kultur Pusteblume Kl. 2, S.78-85 Herbstferien ihre Umgebung erkunden,erschließen, sich in ihr orientieren und ihren Schulweg beschreiben. - markante Punkte, Hinweisschilder und Piktogramme nutzen - einfache Wege- und Lageskizzen anfertigen und nutzen Notausgänge/ Feueralarm Bilder und Schaubilder erschließen, zu einer Frage in Beziehung setzen und auswerten, Zeichnungen, Diagramme, Grafiken und Pläne anfertigen, lesen und deuten Alarmpläne (entsprechende Klassenräume) Die Feuer-Werkstatt, Verlag an der Ruhr Ordner Feuerwehr Feuer; Peters-Kinderbuch, Die vier Elemente (ca. 40 Exemplare) - einfache Modelle darstellen und in eine Zeichnung übertragen (Verebnung) - Modelle und einfache Pläne als Abbildungen der Wirklichkeit erkennen und bekannten Wirklichkeiten zuordnen Unser Schulhof Ergebnisse in Form von mündlichen Berichten, Texten, Modellen darstellen, präsentieren, diskutieren und kriterienbezogen bewerten Pusteblume Kl. 2, S. 56-59 1

Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Kenntnisse bezüglich einer gesunden Lebensführung. - Grundkenntnisse bezüglich der Gesunderhaltung Der Apfel Gesundes Frühstück Beschreiben, Bestimmen, Vergleichen und Untersuchen Zeichnungen anfertigen Bergedorfer, Natur und Zeit Kl. 1/2 Gesunde Ernährung Obstwerkstatt, Verlag an der Ruhr Ordner Gesund und munter Nahrungsmittelpyramide (Schubi-Kasten) Pusteblume Kl. 2, S. 12-15 CD: Obst-Werkstatt Lernen an Stationen/Lerntheke Sammeln und Ordnen Beobachten, Beschreiben, Bestimmen, Vergleichen und Untersuchen ggf. Planen, Organisieren, Durchführen und Reflektieren von Vorhaben bei gemeinsamen Frühstück) Duden Themenlexikon 1-2, Körper S.122 f. Fara und Fu Sachheft, Gesundheit, S.19 f. Jo Jo, Das bin ich, S.27 Schlag nach im SU, Essen und trinken, S.42-51 Pusteblume, S.20-23 Dreimalig, KV 12, 19 Die Obst Werkstatt, Verlag an der Ruhr Unser Zucker, Medienpaket für Klasse 1-4, Hagemann, KV 6 2

Weihnachtsferien typische Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung benennen und beschreiben. - einfache Formen der Fortpflanzung und Vermehrung beschreiben und vergleichen Laubbäume (Wdh.) Nadelbäume (neu) Heft- und Mappenführung Nachschlagen im Lexikon Sammeln und Ordnen Beschreiben, Bestimmen, Vergleichen und Untersuchen Zeichnungen anfertigen Lernen im Netz Der Wald, Mildenberger Verlag Ordner Bäume (lehrreiche Kurztexte) Lernwerkstatt Bäume, Kohl-Verlag Duden Themenlexikon Kl. 1/2, S. 94-99 Pusteblume Kl. 2, S. 20/21 CD: Die Frühlings-Werkstatt CD: Die Sommer-Werkstatt CD: Die Herbst-Werkstatt CD: Die Winter-Werkstatt CD: Werkstatt: Gestatten, Eiche! Weihnachtsferien typische Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung benennen und beschreiben. - typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen beschreiben (Erwerb von Artenkenntnissen) z.b. Igel, Eichhörnchen, Winterschlaf und Winterruhe, Säugetier Nachschlagen im Lexikon Informationsmedien nutzen (z. B. Bibliothek, Internet) Lernwerkstatt Der Igel, Kohl-Verlag Igel; Das kreative Sachbuch, Als-Verlag Pusteblume Kl.2, S.22 - einfache Formen der Fortpflanzung und Vermehrung beschreiben und vergleichen 3

Weihnachtsferien anhand biografischer Zeugnisse und Dokumente ihre eigene Lebens- und Familiengeschichte nachvollziehen und sie in ein Verhältnis zu ausgewählten zeitgeschichtlichen Ereignissen setzen - eigene Lebensgeschichte recherchieren und darstellen - Dokumente und persönlich bedeutsame Zeugnisse des eigenen Lebens (z. B. Fotos, Gegenstände, Urkunden) vorstellen, vergleichen und auswerten Meine Entwicklung In der Familie Ergebnisse in Form von mündlichen Berichten, Texten, Modellen darstellen, präsentieren, diskutieren und kriterienbezogen bewerten Personen- und Quellenbefragung vorbereiten, durchführen und auswerten Zeitleisten, anfertigen, lesen und deuten Diagramme (Stammbaum), anfertigen, lesen und deuten Bergedorfer, Mensch und Gemeinschaft Kl. 1/2 Entwicklung vom Säugling zum Schulkind, Familien und Familiensituationen Duden Themenlexikon Kl. 1/2, S. 54-57, S. 104-109 Pusteblume Kl. 2, S. 78-91 Blaue Mappe Du und ich wir beide, Kl. 1/2 (Regal Sexualerziehung) - Zeitleiste persönlicher und darin enthaltener zeitgeschichtlich bedeutsamer Daten anlegen Die Schülerinnen und Schüler erfassen und beschreiben die Pluralität von Familienformen. - Rollenverteilung, Rechte und Pflichten im Alltagsleben beschreiben - Vielfalt von Familienstrukturen (Einelternfamilie, Adoptivkinder, Pflegekinder, Großfamilie...) beschreiben - Generationenabfolge einordnen 4

Osterferien Osterferien Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden. - Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden und anwenden - Jahreszeiten / Jahreskreis erfassen und beschreiben - analoge und digitale Zeitmesser lesen typische Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung benennen und beschreiben. - Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen als Grundlage für angemessene Haltung und Pflege nutzen - verschiedene Entwicklungsstadien und Formen des Wachstums aufzeigen und vergleichen Zeit - Jahreszeiten - Monate - Kalender Pflanzen halten und pflegen Frühblüher mit Arbeitsmitteln sachgerecht umgehen Sammeln und Ordnen Bergedorfer Zeit und Kultur, Kl. 1/2 Zeitmessung, Zeitplanung, Zeitentwicklung Duden Themenlexikon Kl. 1/2, S. 58-65 Pusteblume S.40, Kl.2, S. 70-77 CD: Die Zeit- und Uhrenwerkstatt Bausteine, Zeit vergeht, S.38-41 Fara und Fu Sachheft, Jahreszeiten, S.37-48 Jo Jo, Jahreszeiten, S.46-49 Schlag nach im SU, Jahrein, jahraus, S.102-104 Dreimalig, KV 26, 27, 28, 29 Themenhefte vom BVK: Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Zeit Löwenzahn und Frühlingswiese, Verlag an der Ruhr Die Sommerwerkstatt, Verlag an der Ruhr Nachschlagen im Lexikon Sammeln und Ordnen, Beobachten, Beschreiben, Bestimmen, Vergleichen und Untersuchen, Bergedorfer Natur und Leben Kl. 1/2 Pflanzen Themenheft BVK Frühling Kl. 1/2 Werkstatt Löwenzahn & Frühlingswiese, Verlag an der R. (auch auf CD) Frühling, Peters-Kinderbuch Die vier Jahreszeiten (24 Exemplare) Duden Themenlexikon Kl. 1/2, S.88-103 Pusteblume Kl. 2, S.30,31 5

Osterferien Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Kenntnisse bezüglich einer gesunden Lebensführung. - Grundkenntnisse bezüglich der Gesunderhaltung Zähne und Zahnpflege Aufbau der Zähne und des Geses Was ist gut/schlecht für die Zähne? Sammeln und Ordnen mit Arbeitsmitteln sachgerecht umgehen (Zähne putzen) Bergedorfer Natur und Leben Kl. 1/2 Zähne Werkstatt Meine Zähne, Verlag an der Ruhr Modell Zahn Duden Themenlexikon Kl. 1/2, S. 110-115 Bausteine, Meine Zähne, S.18 f. Fara und Fu Sachheft, Zähne und Zahnpflege, S.29-32 Jo Jo, Das bin ich, S.23 Pusteblume, S.60 Dreimalig, KV 21 Unser Zucker, Medienpaket für Klasse 1-4, Hagemann, Folie 8, KV 5 auf sie bezogene Konsumprodukte nach ausgewählten Kriterien bewerten. - eigene Wünsche / Bedürfnisse reflektieren - auch unter dem Einfluss von Werbung und Trends Werbung und Einkaufen argumentieren und Argumente prüfen eigene Stellungnahmen formulieren und kontrovers diskutieren eigene Bedürfnisse und Wünsche erkennen und achten Bergedorfer, Mensch und Gemeinschaft Kl. 1/2 Wünsche, Bedürfnisse und Umgang mit Geld - Umgang mit Geld / Taschengeld Ausgaben richten sich nach Einnahmen - Kosten Nutzen / Leistung eines Konsumprodukts abwägen 6

Sommerferien ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben. - Wärme und Kälte, Licht und Schatten experimentell erfahren und erkennen - Wettererscheinungen (Wolken, Niederschläge, Temperatur, Wind) kennen, messen und aufzeichnen - einfache Versuche zu Wetterphänomenen durchführen Das Wetter Beobachten, Beschreiben, Bestimmen, Vergleichen und Untersuchen Experimente planen, durchführen und auswerten Sachverhalte sprachlich beschreiben, analysieren, beurteilen Themenheft BVK Wetter Wasser, Peters-Kinderbuch Der rote Faden (7 Exemplare) Wasser, Peters-Kinderbuch Die vier Elemente (19 Exemplare) CD Wettergeräusche Duden Themenlexikon Kl. 1/2, S.18-37 Pusteblume Kl. 2, S. 50-55 CD: Die Wetter-Werkstatt Werkstatt: Versuchen + Verstehen +Luft + Wetter Sommerferien wesentliche Körperteile des Menschen benennen. - Sinne und deren Leistung wahrnehmen, erkennen und erproben Unsere Sinne Partnerarbeit Beobachten, Beschreiben, Analysieren und Beurteilen verschiedener Sachverhalte Zeichnungen anfertigen Informationen aus Sachtexten entnehmen, interpretieren, reflektieren und bewerten Bergedorfer Natur und Leben Kl. 1/2 Alle meine Sinne Modelle (Auge, Ohr) Ordner Schall Duden Themenlexikon Kl. 1/2, S. 116-121 Pusteblume Kl.2, S. 4-11 CD: Werkstatt: Hautsache CD: Werkstatt: Sinne erschließen die Umwelt, Von den Sinnen 7

Sommerferien grundlegende Eigenschaften von Stoffen erkennen. - Aggregatzustände und Eigenschaften von Wasser experimentell erfahren und Erkennen - Versuche zum Lösungsverhalten von festen Stoffen in Wasser durchführen und beschreiben (mischen und trennen) Das Wasser Experimente durchführen und auswerten Informationen aus Sachtexten entnehmen, interpretieren, reflektieren und bewerten Sachverhalte sprachlich beschreiben, analysieren Bergedorfer Natur und Leben Kl. 1/2 Wasser Themenheft BVK Wasser Duden Themenlexikon Kl. 1/2, S. 18-23 Pusteblume Kl.2, S. 42-49 Da unsere Schule an einem Projekt zum Sozialen Lernen teilnimmt, wird Sachunterricht in der 2.Klasse nur mit 2 Stunden in der Woche unterrichtet. In der 3. Stunde findet die Wir-Stunde statt. In dieser Stunde werden die sozialen Kompetenzen der Kinder geschult. 8