Jugend- und Suchthilfe - vom schwierigen Verhältnis zur routinierten Kooperation

Ähnliche Dokumente
Substanzmittelkonsum von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe und Einschätzungen der Fachkräfte

Suchtmittelkonsum und substanzbezogene Störungen bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe und Einschätzungen der Fachkräfte dazu

Substanzkonsum und suchtbezogene Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Suchtmittelkonsum und Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Suchtbezogene Problemlagen bei Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien Herausforderungen für die Kooperation der Hilfesysteme

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Suchtprävention in der Heimerziehung als gemeinsame Aufgabe der Jugend- und Suchthilfe

Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe und im erzieherischen Jugendschutz

Versorgung von drogenabhängigen Kindern und Jugendlichen in Berlin

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel

Ressortübergreifende Zielentwicklung als Voraussetzung für eine gelingende Suchtpolitik.

Expertenanhörung

Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege

1 Drogenkonsum und verwandte Probleme unter sehr jungen Personen

Die Arbeit in einem suchtbelasteten Familiensystem

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Zugang zum Suchthilfesystem von Menschen mit Migrationshintergrund

Zusammenarbeit von Jugendberufshilfe und Suchthilfe in Dresden/ Anforderungen an Träger der Jugendhilfe

Untersuchung über hilfebedürftige Jugendliche mit Suchtmittelproblemen in der Stadtgemeinde Bremen

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Internetsüchtige Mädchen im deutschen Suchthilfesystem

Umgang mit Suchtmittelkonsum in Einrichtungen der Altenhilfe Auswertungsergebnisse einer Befragung in Brandenburg 2011

beim Jugendamt Umgang mit (anonymen) Hinweisen

Mustervereinbarung zum Verfahren gem. 8a Abs. 4 SGB VIII

Vereinbarung zur Umsetzung der. 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und. 72 a SGB VIII Persönliche Eignung. zwischen.

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Workshop 3 Beratungs- und Hilfeangebote für problematisch Cannabis Konsumierende

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Zukunft der Suchthilfe aus Sicht einer Landesregierung. Gliederung. Strukturelle Herausforderungen. Strategische Herausforderungen

Projekt AVerCA - Aufbau einer effektiven Versorgungsstruktur zur Früherkennung und Frühintervention jugendlichen Cannabismissbrauchs

"Können Sie mir helfen?"

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

Kinder- und jugendpsychiatrische Beratungsangebote in den Kommunen

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

8a SGB VIII: Von der Herausforderung, Risiken einschätzen zu können, wenn Eltern dichtmachen

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011

Das Gesundheitswesen als Hinweisgeber auf mögliche Gefährdungen des Kindeswohls

Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Die Arbeit in einem suchtbelasteten Familiensystem

Projekt Sekundäre Suchtprävention im Mehrebenenansatz für spätausgesiedelte junge Menschen (SeM)

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Schulen der Stadt Essen und dem Jugendamt der Stadt Essen zu 42 Abs. 6 Schulgesetz NRW, 4 KKG und 8a SGB VIII

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Epidemiologie männlichen Suchtmittelkonsums und Suchtverhaltens

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Starthilfe Fachtagung Stuttgart 3. April 2017

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Wie macht Kooperation zwischen Suchthilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie Sinn?

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem?

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Vereinbarung. zwischen

PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER

Jugend braucht Vernetzung Welche Betreuungsmaßnahmen sind von wem und mit wem für Jugendliche notwendig?

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie

Online Befragung "Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen"

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

Ergebnis der Studie: Suchtprävention in Bremen ist erfolgreich!

Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII. Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben

Fachtagung Crystal

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Einführung in die JUGEND SUCHT BERATUNG KÖLN

Bewährtes übertragen Modelle der Cannabisbehandlung für die Praxis -

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

Zum Stand der Umsetzung von Gender Mainstreaming in der ambulanten und stationären Sucht- und Drogenhilfe in NRW

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Verzahnung von Frauenschutz und Jugendhilfe in Thüringen Ein Überblick

Kurzkonzept. Jugendliche produzieren Präventionsmaterial für Jugendliche in Form von City Cards, Plakaten und Videos

Vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gemäß 42 SGB VIII

Sucht im Alter - Handlungshilfen in Pflege- und Alteneinrichtungen

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Fachexpertise BeB und GVS: Geistige Behinderung und Sucht (2014)

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Transkript:

Jugend- und Suchthilfe - vom schwierigen Verhältnis zur routinierten Kooperation 06. Oktober 2014, Köln Wilfried Görgen Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich mbh, Köln

Gliederung Ausgangssituation und Geschichte Das schwierige Verhältnis Studie zum Substanzmittelkonsum in der (stationären) Jugendhilfe Routinierte Kooperation 1

Konsum Prävalenzstudien zeigen bei 12 bis 17jährigen einen (deutlichen) Rückgang beim Tabakkonsum, beim Alkoholkonsum sowie beim Konsum illegaler Drogen (Cannabis) Dies gilt insbesondere für 12 bis 14jährige und Mädchen riskantes Konsumverhalten kennzeichnet spezifische Gruppen (selektive Prävention) Konsum und Missbrauch korrespondieren mit dem sozialen Status Konsum und Missbrauch korrespondieren mit psychosozialen Problemlagen 2

Wie alles begann I Landesprogramm gegen die Sucht (1999, S. 25): Die Angebotssituation für junge Suchtkranke und -gefährdete ist unbefriedigend die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) initiiert die Kampagne Jugend und Sucht im Jahr 2003 die beiden Landschaftsverbände (LVR, LWL) beschäftigen sich aus Sicht der Jugendhilfe, der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Suchthilfe mit konsumbezogenen Problemlagen bei jungen Menschen 3

Wie alles begann II die europäische Union vollzieht in ihrer Drogenpolitik eine Wende hin zum riskanten Konsum, zur Frühintervention, selektiven Prävention etc. die Bundesregierung zieht nach und initiiert eine Reihe von Modellprojekten im Bereich der Frühintervention bundesweit entstehen neue Angebote für junge Drogenkonsumentinnen 4

8a SGB VIII in 8a SGB VIII, Abs.1 heißt es: Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt, so hat es das Gefährdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte einzuschätzen in Abs. 5 heißt es: Werden einem örtlichen Träger gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines Jugendlichen bekannt, so sind dem für die Gewährung von Leistungen zuständigen örtlichen Träger die Daten mitzuteilen, deren Kenntnis zur Wahrnehmung des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung nach 8a erforderlich ist. 5

Spannungsfelder die Expertise im Umgang mit substanzkonsumbezogenen Problemlagen liegt bei der Suchthilfe mit Blick auf jungen Konsumentinnen lassen sich bei der Suchthilfe Verbesserungspotentiale identifizieren aber: es fehlt(e) (weitgehend) der Zugang zu jungen Konsumenten der Jugendhilfe fehlt(e) es (weitgehend) an der entsprechenden Expertise die Jugendhilfe verfügt aber über den Zugang und den Kontakt zu jungen Konsumentinnen, insbesondere zu solchen mit einem hohen bzw. multiplen Hilfebedarf 6

Bilder Jugendhilfe, z.b.: einer, am Drogenabhängigen orientierten (akzeptierenden//anonymen) Drogenarbeit geraten die Familie und die Kindern aus dem Blick Problemmeldungen [an das Jugendamt] erfolgen oft zu spät und anonym die Sucht- und Drogenhilfe fokussiert zu sehr auf substanzbezogene Probleme und hat entwicklungsbezogene Probleme bzw. komorbide psychische Störungen zu wenig im Blick Sucht- und Drogenhilfe, z.b.: suchtbezogene Problemlagen werden in der Jugendhilfe unterschätzt bis verharmlost die Jugendhilfe mit ihren gesicherten Finanzierungen hat die Jugendlichen und ist ein closed shop 7

Grundlagen des schwierigen Verhältnisses unterschiedliche gesetzliche Grundlagen/Finanzierungsformen fachliche Konkurrenz um eine sich in Teilbereichen überschneidende Klientel knappe finanzielle und personelle Ressourcen bei den Leistungserbringern in beiden Hilfesystemen bei steigendem Bedarf verschiedene (fachliche) Traditionen, Haltungen/Selbstverständnis im Umgang mit substanzmittelkonsumierenden Kindern und Jugendlichen unterschiedliche, sich aus den Versorgungsaufträgen ergebenden (Beratungs-/Betreuungs-)Ansätzen (u.a. therapeutische vs. pädagogische Sichtweise) 8

Studie in der stationären Jugendhilfe Substanzmittelkonsum von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe und Einschätzungen der Fachkräfte im Auftrag des LWL Erhebung in drei stationären Jugendhilfeeinrichtungen: Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren N = 91 (39 %); 67 % 12 15 und 33 % 16 17 Jahre; 51,6 % männlich fragebogengestützte Interviews vor Ort plus ergänzende schriftliche Befragung Vergleichbarkeit mit Repräsentativstudien (u.a. BZgA) anonyme schriftliche Befragung der Fachkräfte in den Einrichtungen N = 65 Fachkräfte (40 %) 9

Rauchen 90 80 84,1* Einstieg mit Ø 11,4 Jahren (3 Jahre früher als BZgA) 70 60 50 40 30 20 70,3 57,4 29,2 29,8 28,6 49,5 61,4* 38,3 10 0 11,7 12,4 11,1 LWL BZgA LWL BZgA Lebenszeitprävalenz Gelegenheits- bzw. ständige Rauchende insgesamt weiblich männlich 10

Tägliches/starkes Rauchen 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 29,7 40,9* 22,7 19,1 19,8 17,0 4,8 5,2 4,5 2,0 2,2 1,9 LWL BZgA LWL BZgA Tägliches Rauchen Starkes Rauchen (täglich 10 Zig. oder mehr) insgesamt weiblich männlich 11

Regelmäßiger Alkoholkonsum 20 18 16 18,2 14 12 13,6 14,2 10 8 11,0 8,5 9,9* 6 4 2 0 LWL BZgA insgesamt weiblich männlich 12

Drogenkonsum 35 30 31,8 25 27,5 20 23,4 20,9 20,5 21,3 15 10 5 0 7,2 5,1* 9,1 4,9 LWL BZgA LWL BZgA Lebenszeitprävalenz 12-Monats-Prävalenz insgesamt weiblich männlich 3,1* 6,6 13

Cannabis 30-Tages-Prävalenz 12 10 10,6 8 8,8 6 6,8 4 2 0 LWL 1,9 1,2 BZgA 2,5 insgesamt weiblich männlich 14

Gewalterfahrungen 69,2 % waren schon einmal Opfer von Körperverletzung oder Misshandlung, davon 17,5 % in den letzten Monaten vor der Befragung. 39,6 % der Jugendlichen berichteten von Gewalt in der Familie 58,2 % haben bereits selbst Gewalt ausgeübt, davon 49,1 % in den letzten Monaten (Tatverdächtige Körperverletzung Allgemeinbevölkerung 14 17 J.: 2 %, BKA 2013) 29,7 % der Befragten sind schon einmal mit dem Gesetz in Konflikt geraten: 38,3 % der Jungen und 20,5 % der Mädchen (bundesweit 14 17-Jährige: 8 %, BKA 2013) 15

Psychische Situation - 12- bis 17 Jahre 80 Normstichprobe 84 % 70 60 50 56,7 70,2 40 30 41,9* 37,2* 20 26,7 10 0 Normbereich 8 % 17,0 Leichte psychische Probleme 12,2 14,0 10,6 4,4 7,0 2 % 2,1 Mittelschwere Schwere psychische psychische Störung Störung insgesamt weiblich männlich 16

Suchtbezogene Hilfen drei Mädchen (3,3 % aller Befragten und 6,8 % der Mädchen, kein Junge) hatten in Zusammenhang mit ihrem Suchtmittelkonsum ein Hilfeangebot genutzt (Alkohol, Rauchen) 39,6 % kennen Sucht- oder Drogenberatungsstellen, 19,8 % kennen (ambulante) Psychotherapie Wie würde man nach Hilfe suchen? Die Jugendlichen würden fragen 53,8 % Internet 17,6 % Betreuungspersonen im Wohnheim 13,2 % Familienmitglieder 17

Fachkräftebefragung: Bereitschaft und Beispiel 90,5 % der Fachkräfte sind bereit, mit suchtgefährdeten Jugendlichen zu arbeiten und sich mit suchtbezogenen Themen auseinanderzusetzen 92,1 % sehen auch bei den Kolleginnen und Kollegen die Bereitschaft, sich auf konsum- bzw. suchtbezogene Probleme einzulassen. 81,3 % sehen es als Aufgabe der Jugendhilfe an, auf einen möglichst späten Einstieg in den Konsum von Suchtmitteln hinzuwirken. 85,6 % der Befragten finden es wichtig, bzgl. des Rauchens und 95,4 % bzgl. des Alkoholtrinkens mit gutem Beispiel voranzugehen. 18

Einschätzungen FK vs. Angaben KiJu 80,0 70,0 60,0 69,2 65,9 Schätzung der Fachkräfte Angabe der Jugendlichen 50,0 48,6 49,5 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 13,0 29,7 32,2 6,0 22,0 26,2 4,2 15,4 6,5 20,9 7,7 2,1 Konsum problem Spielen problem. Konsum problem. Konsum problem. Konsum Spielen Konsum Konsum von Tabak am Computer u.ä. von Alkohol* von Cannabis * Rauschtrinken: 15,4 %, Krankenhauseinlieferung wegen Alkoholintoxikation: 7,8 % 19

Fazit Suchtbezogene Probleme sind keine Ausnahme und kein Randthema. Problematischer Substanzkonsum und nicht stoffgebundene suchtbezogene Verhaltensweisen sind bedeutsame Risikofaktoren für die Persönlichkeitsentwicklung Die Beschäftigung mit Suchtgefährdung zählt - u.a. im Sinne der Abwendung von Gefahren und Schäden - zwingend zu den pädagogischen Aufgaben der Jugendhilfe. Die Jugendlichen waren vor der stationären Unterbringung oft schon in (mehreren) ambulanten und stationären Jugendhilfemaßnahmen. Im Rahmen dieser Maßnahmen wurden (weit überwiegend) keine suchtspezifischen Interventionen vorgenommen. 20

Empfehlungen der Studie Jugendhilfeeinrichtungen brauchen entsprechende Aufträge und Ausstattungen: Leitlinien, Konzepte aktive Haltung Qualifizierung und Reflexion Instrumente (Screening, Anamnese ) Interventionsmodell, Methoden (pädagogische Suchtberatung, motivierende Gesprächsführung, Co-Beratungen, institutionsübergreifende Fallbesprechungen ) Kooperation und Vernetzung 21

Empfehlungen - ambulante Jugendhilfe Zentrale Rolle von Jugendamt/ASD: Wahrnehmung von Suchtgefährdung - in den Familien generell sowie speziell bei den Kindern und Jugendlichen. Notwendig sind ein grundsätzlicher Einbezug von Suchtaspekten in Anamnese/sozialpädagogischer Diagnose und in Hilfeplanung, ein aktives Ansprechen von Suchtthemen, die Qualifizierung der Beschäftigten, die Übernahme von Interventionsverantwortung und ggf. eine direktive Einleitung von adäquaten Hilfen. Verankerung o. g. Aspekte über Qualitätsstandards. Kooperation und Vernetzung - u. a. mit Suchtprävention, Suchthilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie 22

Routinierte Kooperation - Voraussetzungen Suchthilfe Entwicklung und Umsetzung von (bedarfs- und sozialraumbezogenen) Präventionskonzepten, die auch nicht-substanzkonsumbezogene Inhalte thematisieren Entwicklung von jugendspezifischen Interventionen und Angeboten in einem umfassenden jugendspezifischen Rahmenkonzept Jugendhilfe Abstimmung von Haltungen, Zielen und Qualitätsstandards mit Blick auf suchtbezogene Aspekte der Arbeit mit Jugendlichen Frühzeitige Vermittlung von substanzmittelkonsumierenden Jugendlichen in Einrichtungen und Dienste der Suchthilfe 23

Routinierte Kooperation I Durchführung von Fortbildungen von Fachkräften der Jugendhilfe durch die Suchthilfe Qualifizierung von Fachkräften der Suchthilfe mit Blick auf jugendhilfespezifische Anforderungen Sicherung der Information über Angebote und Zugänge Durchführung von gemeinsamen Projekten, u.a. in den Sozialräumen Entwicklung von Konzepten und Routinen der Zugangssicherung Verknüpfung von Konzepten, Angebote und Interventionen in der Hand eines Leistungserbringers Verknüpfung von Konzepten, Angebote und Interventionen durch mehrere Leistungserbringer 24

Routinierte Kooperation II Problem- und bedarfsbezogene Ausdifferenzierung der Instrumente der Jugendhilfe, z.b. Angebote und Hilfen für junge Menschen mit substanzbezogenen Problemlagen Angebote und Hilfen für Kinder von suchtkranken Eltern suchtspezifische Konzepte der Familientherapie (z.b. MDFT) Abstimmung eines Stufenmodells der bereichsübergreifend organisierten Intervention für Fälle mit Sucht(-gefährdung) Netzwerkbildung zwischen Jugendhilfe, Suchthilfe und Kinder-und Jugendpsychiatrie Kooperationsentwicklung muss Führungsaufgabe und Teil der kommunalen Planung und Steuerung sein 25

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt: FOGS - Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich mbh Prälat-Otto-Müller-Platz 2, 50670 Köln Wilfried Görgen, c/o SKM Köln: Tel. 0221-2074-201, wilfried.goergen@skm-koeln.de www.fogs-gmbh.de 26