BILDUNGSNETZWERKE IM QUARTIER

Ähnliche Dokumente
INTERKOMMUNALE GEWERBE- FLÄCHENENTWICKLUNG

WERKSTATT WEST. Projektsteckbrief - Stadt Leipzig. Ökonomische Innovation, kreative Milieus und Beteiligung

Aufgaben eines lokalen Bildungsmanagements

BIOCITY CAMPUS. Projektsteckbrief - Stadt Leipzig. Ökonomische Innovation, kreative Milieus und Beteiligung

LEIPZIGER PASSAGEN UND HÖFE

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

INSTRUMENTENKOFFER STADTUMBAU

Konzept und Entwicklungsschritte für eine Quartiersschule im Leipziger Osten

2. Bildungskonferenz der Stadt Schwabach

Impuls: Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe

Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen

Aufbau lokaler Bildungsverbünde - Vorlage eines Konzepts zur Mittelverwendung

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Netzwerk Bildung und Migration - Praxisbeispiel -

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Steuerungsformen und -instrumente für Bildungslandschaften

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Leipzig 2030 Oberbürgermeister Burkhard Jung

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Lernen vor Ort. Projektbeschreibung. Dieter Rosner Bildungsbüro der Stadt Nürnberg

Modellprojekt Koordinierungsstelle Gesundheit Leipzig

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

DO/INDUSTRIES. Projektsteckbrief - Stadt Leipzig. Ökonomische Innovation, kreative Milieus und Beteiligung

Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement

Standortbestimmung nach einem Jahr Netzwerkarbeit

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Großstadtnetzwerk der Transferagenturen Bremen, 7. und 8. Dezember 2015

Herzlich Willkommen Mehr als Schule: Das Quartier als Lernumfeld planen

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Sozialplanung zwischen Erkenntnis und Wirksamkeit

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Wie kann es möglich gemacht werden. Bildungslandschaft gestalten demografische Herausforderungen meistern. Magdeburg

WASSERTOURISTISCHES NUTZUNGSKONZEPT

Netzwerk Bildung und Migration

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

LEIPZIGER FREIRAUMPORTAL

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in Nürnberg - Der Beitrag der Statistik -

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

Ein Blick zurück und zwei nach vorn

Vorstellung des Bildungsberichtes 2015

Umwelt, Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Herne (UWE)

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

Städte besser gestalten Baukultur

Glückauf Nachbarn Modellquartier Integration Informationen zum Projekt. NRW.Bank-Kolloquium in Münster 15. November 2017

Jetzt das Morgen gestalten

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN.

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

BILDUNG leben in Emden Management und Koordination - Projekt BILDUNG leben in Emden - Bildungsstatements Birgit Eiklenborg, Naeim Ghorbanpour

Gemeinsame Pressemeldung

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Handreichung. Weiterentwicklung von BNE auf kommunaler Ebene

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Für Kinder und Jugendliche: Die blockierte Unterstützungsmacht von nebenan zur Entfaltung bringen

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Workshop 8: Regionales Bildungsmonitoring. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses

Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

KULTUR KOOPERATIONEN. FSJ-Kultur bei der Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement. Von Viola Oduola DIVERSITÄT

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

Referenzprojekte - Lokale und regionale Bildungsnetzwerke

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Münchner Jugendsonderprogramm

JUGEND STÄRKEN im Quartier. - Aktuelle Förderphase, Ausblick auf 2019 ff. und - Bezüge zum 15. Kinder- und Jugendbericht

W11 - Energiewende in Städten & Quartieren: Wissenschaft als Praxispartner der Kommunen (Teil1)

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Transkript:

Projektsteckbrief - Stadt Leipzig BILDUNGSNETZWERKE IM QUARTIER Themenfeld Urbane Lebensqualität, ökologischer Wandel und sozialer Zusammenhalt Projektfamilie Bildung im Quartier Meilensteine 2011 2012 # Die dritte Leipziger Bildungskonferenz bschäftigt sich mit der Schnittstelle von Bildung und Stadtentwicklung. # Der Fortsetzungsantrag für LvO wird bewilligt und beinhaltet den weiteren Erfahrungsaustausch mit Bremen und Nürnberg. # In mehreren interdisziplinären Workshops wird mit Unterstützung der Schaderstiftung die Weiterentwicklung des Fachkonzeptes Kommunale Bildungslandschaft im SEKo diskutiert. Dabei fließen die Erfahrungen aus Bremen und Nürnberg ein. # Die zweite Leipziger Bildungskonferenz setzt sich vor einem breiten Publikum mit dem Thema der Bildungsgerechtigkeit auseinander. Eine AG beschäftigte sich mit der Frage der sozialen Ressourcenverteilung. # Im Rahmen der ersten Bildungspolitischen Stunde im Leipziger Stadtrat wird die Leipziger Bildungspolitik auf höchster kommunalpolitischer Ebene diskutiert. # In der Strategiewerkstatt zum Leipziger Osten ist die lokale Bildungslandschaft ein zentraler Arbeitsschwerpunkt. Frau Lüking bringt dabei Ihre Erfahrungen aus Bremen und Nürnberg ein. # Mit Unterstützung des koopstadt-projektfonds wird eine Workshopreihe Bildungsverbund Campus Grünau veranstaltet. 2010 # Die erste Leipziger Bildungskonferenz tagt vor breitem Publikum. Eine AG setzt sich mit der Rolle von Bildungsnetzwerken in der Quartiersentwicklung auseinander. # Der Steuerungskreis zur Koordination des LvO-Projektes konstituiert sich auf dezernatsübergreifender Ebene. Die Stadtentwicklungsplanung übernimmt die Mentorenschaft für das Bildungsmonitoring. 2009 # Leipzig wird als eine von 40 Kommunen in Deutschland in die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Lernen vor Ort (LvO) aufgenommen. Ein Schwerpunkt für Leipzig ist die enge Verknüpfung von Bildungsmanagement und Stadtentwicklungsstrategie.

Impressum Stadt Leipzig Stadtplanungsamt - Stadtentwicklungsplanung Martin-Luther-Ring 4/6 04109 Leipzig www.koopstadt.de leipzig@koopstadt.de u.m.s. GmbH Leibnizstr. 15 04105 Leipzig www.um-systems.de info@um-systems.de Bildnachweis Elternworkshop des Bildungsverbundes Campus Grünau - 2011 (Stadt Leipzig) Titel des Bildungsreports Leipzig 2010 (Stadt Leipzig) Stand April 2012

Projektsteckbrief Bildungsnetzwerke im Quartier Stadt Leipzig 1 Bildung im Quartier Projektbeschreibung - Hintergrund & Inhalt? Vor dem Hintergrund eines umfassenden Verständnisses von Bildung als lebenslanges Lernen wird die Kooperation von Bildungsakteuren untereinander und mit anderen gesellschaftlichen Bereichen immer bedeutsamer. Im Rahmen des Bundesinitiative Lernen vor Ort (LvO) soll das Thema Bildung in Leipzig gezielt als Teil einer integrierten Stadtentwicklungsplanung gestützt und profiliert werden. Mit dem Projekt Bildungsnetzwerke im Quartier wird angestrebt, insbesondere in benachteiligten Quartieren Bildungsnetzwerke zu stärken, weiterzuentwickeln und strategisch in die Quartiersentwicklung einzubinden. Die stadtteilbezogene Strategie wird bspw. im Rahmen des Bildungsnetzwerkes Initiative Campus Grünau umgesetzt. Ziel ist es, durch niedrigschwellige Kontaktangebote Bürgerinnen und Bürger verstärkt in den Bildungs- und Erziehungsprozess einzubinden und die Integration von Bewohnern aller Altersklassen zu verbessern. Probleme können so vor Ort bewältigt und insgesamt eine stabilisierende Wirkung auf den Stadtteil erreicht werden. Im Stadteilentwicklungskonzept Leipziger Osten wird die Rolle der Bildung und ensprechender Netzwerke für die Quartiersentwicklung in einem eigenen Teilkonzept ausgearbeitet. Die Erfahrungen aus diesen Prozessen und aus kopstadt fließen in die Fortschreibung des SEKo ein. Konstituierendes Treffen des Steuerungskreises LvO - 2010 (Stadt Leipzig) Projektentwicklung - Verlauf & Stand - Woher, wohin, aktuell? Stand: Reifeprüfung absolviert Wichtige Grundlagen wurden durch die Projektarbeit geschaffen. Auch weiterhin ist großes Engagement erforderlich, um die bisherigen Ansätze weiter zu entwickeln und die Erkenntnisse in die Praxis der Stadtentwicklungsplanung einfließen zu lassen. Vorstellung des Bildungsreports Leipzig 2010 (Stadt Leipzig) Die nächsten Meilensteine: Das Fachkonzept Bildungslandschaft des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (SEKo) Leipzig 2020 wird Ende des Jahres 2012 fortgeschrieben. Die neuen Initiativen und Aktivitäten zu Bildungsnetzwerken, quartiersbezogener Bildungsarbeit sowie die Erkenntnisse der Bundesinitiative Lernen vor Ort spielen dabei eine wichtige Rolle. Bildungseinrichtungen in der Stadt Leipzig (Stadt Leipzig)

2 Bis Mitte 2012 wird das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept für den Leipziger Osten mit einem Teilkonzept Bildung erarbeitet. Dabei werden die Erfahrungen mit Bildungsnetzwerken und mit Quartiersbildungszentren in Bremen eingebunden. Ein wichtiges Ziel ist es, im Jahr 2012 im Stadtrat bildungspolitische Leitlinien für die gesamte Stadt zu verabschieden. Diese beinhalten auch den Zusammenhang von Bildung und Stadt- sowie Quartiersentwicklung. Die Bundesförderung im Rahmen der Initiative LvO läuft nach zwei Jahren Ende 2012 aus. Die Förderung für zwei weitere Jahre wurde bewilligt. Dies beinhaltet auch die Fortführung des Erfahrungsaustausches mit Bremen und Nürnberg durch LvO. Chancen Die Förderung im Rahmen der Initiative LvO durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung trägt auch in Leipzig dazu bei, Bildung für alle und in allen Lebensphasen zu ermöglichen. Der im Rahmen von koopstadt-workshops angestoßene Erfahrungsaustausch konnte auch bilateral sowie bei Veranstaltungen der LvO-Partner weiter vertieft werden. Die Leipziger Bildungsnetzwerke im Quartier haben hierdurch wichtige Impulse für ihre Arbeit bekommen.gleichzeitig ist eine Diskussion in Gang gekommen, beim Neubau von Schulen parallel Quartiersbildungszentren zu entwickeln. Große Besucherressonanz bei der Bildungskonferenz 2011 (Stadt Leipzig) Öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema Bildungspolitik - 2012 (Stadt Leipzig) Akteursauftakt der Initiative Lernen vor Ort in Leipzig - 2010 (Stadt Leipzig)

3 Hürden Während traditionell die Schulinfrastruktur (Gebäude, Standorte etc.) im Fokus kommunaler Bildungspolitik lag, erlangt zunehmend das Zusammenwirken von unterschiedlichen Bildungs-/ Betreuungseinrichtungen und Akteuren Beachtung. Eine zentrale Hürde liegt in der konsequenten Verbindung beider Ansätze. Die Zusammenarbeit verschiedener Institutionen der Bildungsund Betreuungslandschaft verlangt große Offenheit und breite Kooperationsbereitschaft (insbesondere in Bezug auf die Zusammenarbeit mit nicht öffentlichen Akteuren). Zudem werden Bildungsstandards für eine individuelle und quartiersspezifische Arbeit im Bildungsbereich notwendig (bspw. zum Leistungsabgleich). Beteiligte - Wer macht mit? Das Thema Bildung betrifft viele städtische Ressorts. U.a. sind an dem Prozess aktiv beteiligt das Dezernat V - Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule - Amt für Jugend, Familie und Bildung sowie Dezernat VI - Stadtentwicklung und Bau - Stadtplanungsamt. Darüber hinaus wirken Leipziger Bildungseinrichtungen (u.a. auch die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, die Universität Leipzig) sowie Akteure in den Quartieren mit. Damit sollen die Netzwerke des Lernens vor Ort langfristig gestärkt und die Teilhabe unterschiedlicher Bevölkerungskreise an Bildungsangeboten deutlich erhöht werden. Projektkontakt: Jana Voigt Stadt Leipzig Stabsstelle Lernen vor Ort Tel: 0341 123 4770 E-Mail: lernen-vor-ort@leipzig.de Effekte Wirkung für Leipzig / Wirkung für koopstadt? Die heutige Qualität der Verknüpfung von Bildungsmanagement und Stadtentwicklung in Leipzig ist wesentich von Impulsen aus koopstadt beeinflußt. In Leipzig entstand durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Bildungsnetzwerke im Quartier ein Bewusstsein für die zahlreichen vorhandenen Aktivitäten in der Stadt (bspw. in Grünau oder dem Leipziger Osten) und für deren Potenzial. Ein entscheidender Ansatz besteht darin, das Vorhandene zu sammeln und die Akteure und Aktivitäten miteinander zu vernetzen. Darauf aufbauend, findet das Thema eine stärkere Beachtung in Stadtentwicklungsprozessen. Die Erkenntnisse aus dem Erfahrungsaustausch und der täglichen Arbeit vor Ort fließen u.a. in die konzeptionelle Stadtteilplanung (z.b. Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept für den Leipziger Osten) ein. Weiterführende Informationen www.leipzig.de www.qm-gruenau.de www.lernen-vor-ort.info

4 Zwischen allen drei koopstadt-partnern besteht ein intensiver Austausch. Die themenspezifischen Workshops des koopstadt-prozesses waren eine wichtige Plattform für eine konstruktive und reflektierte Debatte. Das Beispiel der Quartiersbildungszentren in Bremen stellte u.a. eine wichtige Orientierung für die weitere Projektarbeit in Leipzig dar.