SIM / 4. Fortbildungskurs 2014 für SIM Gutachter und Interessierte



Ähnliche Dokumente
Kulturwandel der IV? Fakten und Mythen

Weiterentwicklung der IV

6. IV-Revision. Klausur der Regierungsrätinnen und Regierungsräte SODK, 25. Juni Stefan Ritler

Wiedereingliederung von RentenbezügerInnen

Aktuelles zur beruflichen Integration. IVG-Revision

Sicherung des Sozialmodells Schweiz

5. IV- Revision. Inhalt und Auswirkungen auf die Zusatzleistungen zur AHV/IV. 5. IV-Revision; Auswirkungen auf die EL Fachtagung 22.

Übersicht. Tagung Paulus-Akademie vom 7. Mai

Baustelle Altersvorsorge und Ergänzungsleistungen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Rolle der Ärzte,-innen in der Eidg. Invalidenversicherung

Guten Tag. Arbeitgeberpräsentation 2011

Die Broschüre «Alles über die IV» ist unter erhältlich.

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Die Revision der Invalidenversicherung

Finanzieller Ausblick der IV bis 2035 : Lesehilfe

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Massnahmen der CVP Schweiz für die 5. IV-Revision

Sozialversicherungen

Ausgangslage I. Stefan Ritler, Vizedirektor 18. November 2015

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Altersvorsorge 2020 Leitlinien der Reform

Die Bedeutung von Arbeitsintegration und deren Kosten auf die Politik

Aktuelles aus dem Bundesamt für Sozialversicherungen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

IV-Revision 6a Inhalt und Konsequenzen für Pensionskassen. Patrick Nasciuti 12. Juni 2012

Welche Anliegen haben die Kantone an die EL-Reform? Die öffentliche Hand zwischen Spardruck und sozialer Verantwortung für die Existenzsicherung.

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Faktenblatt Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen und Sozialhilfe

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Krisen und Reformbedarf Reformbedarf aus Sicht der Wirtschaft

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

«Altersvorsorge 2020» Leitlinien

Ihre Sozialversicherungen unser Metier.

Pflege im Jahr Pflege

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Volksinitiative Einheitskasse:

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

DIE SOZIALVERSICHERUNG

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Frauen in MINT-Berufen

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Sozialversicherungskennzahlen 2010

SBV-Argumentarium gegen die 5. IVG-Revision

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Stand am 1. Januar 2012

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau!

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Elternzeit Was ist das?

Altersvorsorge zukunftsfest machen Dr. Juliane Landmann. Erkner, 19. September 2015

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Markus Demary / Michael Voigtländer

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Der Schutz von Patientendaten

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Pflege Soziales

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Weiterentwicklung der IV Was können wir für sie tun, damit sie uns nicht brauchen?

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Betriebliche Gruppen-Unfallversicherung mit der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Forschung

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Helga Dill, LMU München

Solidarität durch Entsolidarisierung?

Thema Soziale Sicherung

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Die Invalidenversicherung Ein Partner für nachhaltige Lösungen!?

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV SIM / 4. Fortbildungskurs 2014 für SIM Gutachter und Interessierte Stefan Ritler, Vizedirektor BSV

«Sicher is, dass nix sicher is, drum bin i vorsichtshalber misstrauisch.» Karl Valentin (1882-1948) 2

Rückblende: Politik und Gesetzgebung In den letzten zehn Jahren nicht weniger als drei grosse IV- Revisionen und eine befristete MWSt-Erhöhung in Kraft 1. 1. 2004: 4. IV-Revision Grundstein zur nachhaltigen Sanierung RAD eingeführt, Anspruch auf Arbeitsvermittlung geschaffen, HE ausgebaut, Grundlagen für IIZ gelegt 1. 1. 2008: 5. IV-Revision Konsequente Weiterführung des Sanierungspfades Leitmotiv = «Eingliederung vor Rente» Früherfassung, Frühintervention, Integrationsmassnahmen, Anreize für Arbeitgebende 1. 1. 2012: IV-Revision 6a Weitere Verstärkung der Eingliederungsorientierung Eingliederungsorientierte Rentenrevisionen Assistenzbeitrag 3

Auswertungen zu IV-Revision 6a Rückgang des gewichteten Rentenbestandes in der Schweiz 20'000 15'000 10'000 5'000 0-5'000-10'000-15'000-20'000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Botschaft 6a Zugänge Botschaft 6a Abgänge Botschaft 6a Rückgang des Bestandes (kumuliert) Effektive Neurenten Effektive Abgänge und Reduktionen Effektiver Rückgang des Bestandes (kumuliert) 4

Auswertungen zu IV-Revision 6a 5

Auswertungen zu IV-Revision 6a 40'000 berufliche Eingliederungsmassnahmen und Neurenten in der Schweiz 35'000 30'000 25'000 Personen 20'000 15'000 10'000 5'000 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Neurenten Berufliche Eingliederung insgesamt davon Integrationsmassnahmen davon Massn. der Frühintervention 6

Finanzielle Lage der IV (in Mio. Franken) 2012 2013 Umlageergebnis 394 509 Zusatzfinanzierung 1 276 1 296 Gesamtergebnis 595 586 Rückzahlung an die AHV 592 586 Schuld bei der AHV 14 352 13 765 7

Generelle Bemerkungen der OECD + Flexibler Arbeitsmarkt, tiefe AL Hohe Erwerbsquote, auch für Personen mit psych. Beeinträchtigungen Relativ geringe Auswirkungen der Wirtschaftskrise Exzellentes Gesundheitswesen, auch bei psych. Versorgung Eingliederung vor Rente : Rückgang der IV-Rentenzahl Psychisch bedingte Invalidität und deren Anteil an IV-Neurenten nehmen nicht ab, insbesondere bei jungen Personen Eines der teuersten Gesundheitswesen Grosse institutionelle Fragmentierung Grosse kantonale Unterschiede 8

Bemerkungen der OECD - Gesundheitssystem Herausforderungen: Nicht effizienter Einsatz der erheblichen Behandlungsressourcen Fehlender Arbeitsmarktfokus der Behandlung Empfehlungen: Ärzteausbildung stärker auf Arbeitsmarktthemen ausrichten Arbeitsbezogene Leitlinien zur Behandlung psychischer Erkrankungen Stärkung der Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber Vermehrt ambulante statt stationäre Behandlung Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Psychiater 9

Herausforderungen Trends: Verrechtlichung und Medikalisierung Individuelle Entfaltung als Aufgabe der Gesellschaft, Teilzeitgesellschaft, work-life flexibility, volatile Lebens- und Arbeitsbiographien Dynamik des Arbeitsmarktes, Working Poors/ Portofolio Workers, Vertrauensverlust in den Arbeitgeber, Zunahme der Armut Demographische Entwicklung Zunahme der psychischen Erkrankungen Fragen der Prioritätenregelung (UV, KV, KTGV, IV u.a.) 10

Die pathogene Gesellschaft Alles Leiden ist pathologisch! «Heute werden psychiatrische Störungen nicht mehr aufgrund einer Ursache, sondern anhand von Symptomen diagnostiziert. Dies hat zu einer Ausweitung der Diagnosen geführt, und es werden immer geringere Schwergrade erfasst. Es hat auch eine gesellschaftliche Entwicklung stattgefunden, die heute alles was mit Leiden einhergeht, als pathologisch ansieht und medikalisiert». Prof. Dr.med. D. Hell, in: NZZ Nr. 82, 8.4.2009, S.11 11

Ziele der IV Die Versicherten stehen im Zentrum unserer Anliegen. Sich als Eingliederungsversicherung etablieren und den Grundsatz «Eingliederung vor Rente» weiterentwickeln, und falls nötig den Erwerbsausfall mit Rentenleistungen decken. Zur Solidarität und zum sozialen Zusammenhalt beitragen: Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der Versicherten stärken und fördern Finanzielle Nachhaltigkeit der IV gewährleisten, um künftigen Herausforderungen zu begegnen Aktiv die Zusammenarbeit zwischen den Organen der Versicherungen, Bund und Kantonen fördern, um die vorhandenen Ressourcen zieldienlich für die Betroffenen zu nutzen. 12

Handlungsbedarf für die Zukunft Rentenbestand und Rentenbestandsquote sinken seit 2005 Von 252 000 auf 230 000 Renten, respektive von 5,3 auf 4,5 % Aber: Renten aus psychischen Gründen nahmen seit 2005 von 94 000 auf 102 000 immer noch zu Darum blieb die Quote der Renten aus psychischen Gründen konstant bei 2 % Bei den 18-24-Jährigen nahm der Anteil von 0,15 auf 0,2 % zu Seit 2009 ist die Quote der neuen IV-Renten aufgrund psychischer Probleme bei den 18- bis 24-jährigen höher als bei den 25- bis 64- jährigen 13

Stossrichtung für Verbesserungen Zielgruppenspezifische Lösungen je Personengruppe mit bestimmten Invaliditätsursachen Zielgruppe 1: Kinder bis 6 Jahre Geburtsgebrechen Verhaltensauffälligkeiten z.b. Autismus oder frühkindliche Entwicklungsstörungen Zielgruppe 2: Jugendliche in Primarschule und Ausbildung Leistungsschwächen und Verhaltensauffälligkeiten in der Schule Schwierigkeiten beim Übergang in die berufliche Ausbildung Schwierigkeiten beim Übergang in den Arbeitsmarkt Zielgruppe 3: Psychisch kranke Erwachsene Verminderte Erwerbsfähigkeit 14

Die pathogene Gesellschaft Die Wandlung der Krankheitsbilder dürfte auf die Bemessung der Invalidität keinen Einfluss haben. Die Kernfrage lautet: Ist das Leiden behandelbar? 15

«Entweder Oder» 16