Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS

Rechenkonzept der Förderschule an der Untermosel

Mathematik 3. Klasse Grundschule

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

MATHEMATIK 1.SCHULSTUFE

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können...

Mathematik 4 Primarstufe

Schulcurriculum der Schillerschule

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Zahlen und Zahlenräume

Charles-Hallgarten-Schule Lehrplan Mathematik Hauptstufe November 2008

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Klasse 2 Baden-Württemberg

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Konrad-Agahd-Grundschule

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Pränumerischer Bereich. Umgang mit Zahlen und Mengen Zahlenraum bis 20. Körperschema

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Mathematik Schuljahr 2

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Schulcurriculum Mathematik

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Jahrgangscurriculum Mathematik 5. mathelive Inhalte/Anforderungen Rahmenrichtlinien/Rote Fäden

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Zahlenraum IN 0 Den Zahlenraum Lesen, schreiben, zählen und dessen erschliessen Ordnen und vergleichen mit <, =, > Systematik

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für Baden-Württemberg Band 1. Schule: Lehrer/in:

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen

Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Transkript:

Schule am Meer Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung Kompetenzraster Mathematik

Mitarbeit: Max Bair Uta Berthold Rosemarie Burghardt Björn de Buhr Andreas Engel Thomas Frauns Beke Jantz Jens Kommnick Iris Krabbe Andrea Landgraf Martina Mennerich Barbara Mohrmann Thomas Müller-Zhang Michael Ochs Rebekka Schaefer Petra Vietmeyer und Andreas Schaefer (FBUK, Bezirksregierung Lüneburg, Außenstelle Cuxhaven)

Bereich 1: Pränumerik KOMPETENZ versteht "gleich-ungleich" Wahrnehmen Wiedererkennen Zeigen Benennen nimmt den eigenen Körper wahr und lernt ihn kennen Wahrnehmen Wiedererkennen Zeigen und Benennen Entwickeln von Körperschemata bildet Obergruppen Wahrnehmen von Vergleichsmerkmalen Wiedererkennen von Vergleichsmerkmalen Zeigen und Sortieren nach Vergleichsmerkmalen Benennen von Vergleichsmerkmalen und Bilden von Obergruppen kennt Raum- Lage- Beziehungen und wendet sie an Wahrnehmen Wiedererkennen Zeigen und Benennen Anwenden und Orientierung im Raum kennt Reihenbildungen und wendet sie an Wahrnehmen von Reihungen Wiedererkennen Fortsetzen Bilden von Reihungen nach Regeln erkennt grundlegende Mengeneigenschaften Herstellen von 1-zu-1- Zuordnungen Erweitern der Relativzuordnungen (z.b. 9 Bonbons auf 3 Kinder verteilen) Erkennen der Mächtigkeit einer Menge Erreichen der Invarianz

Bereich 2: Mengen, Zahlen und Operationen KOMPETENZ kann zählen Zahlen bis 5 Zahlen bis 10 Zahlen bis 20 Zahlen bis 100 begreift Zahlen als Symbole für eine gleichbleibende Menge Zahlen bis 5 Zahlen bis 10 Zahlen bis 20 Zahlen bis 100 erfasst Zahlen Zahlen im Alltag entdecken als Gegenstandsvertreter für Mengen als Ordnungsmittel als flexibel nutzbare Symbole erfasst Situationen und Handlungsabläufe als mathematisch beschreibbare Operationen (+ und ) auf der Handlungsebene auf der Bildebene auf der Symbolebene auf der Gedankenebene erfasst Situationen und Handlungsabläufe als mathematisch beschreibbare Operationen (x und ) auf der Handlungsebene auf der Bildebene auf der Symbolebene auf der Gedankenebene

Bereich 3: Größen & Messen (Längen) KOMPETENZ kann mit Längenrelationen (gleichlang, kürzer, länger) im direkten Vergleich am konkreten Gegenstand umgehen erkennt auf Nachfrage die Längenrelation kann die Längenrelationen bei direkter Gegenüberstellung von 2 Objekten der selben Art mit dominantem Längenmerkmal ermitteln kann die Längenrelationen bei direkter Gegenüberstellung von 2 Objekten unterschiedlicher Art ermitteln kann die Längenrelationen schätzen und erkennt die Notwendigkeit von Repräsentanten als Messschablonen (z.b. Schnur) kann mit nichtstandardisierten Messwerkzeugen (Körperteile, Schritte, Schnur, etc.) umgehen kennt verschiedene nichtstandardisierte Messwerkzeuge nichtstandardisierte Messwerkzeuge der Fragestellung entsprechend auswählen nichtstandardisierte Messwerkzeuge sachgerecht anwenden kann die Messergebnisse korrekt ablesen und deuten kann mit standardisierten Messwerkzeugen (z.b. Maßband, Zollstock, Lineal, Geodreieck) umgehen kennt verschiedene standardisierte Messwerkzeuge und kann diese benennen standardisierte Messwerkzeuge der Fragestellung entsprechend auswählen standardisierte Messwerkzeuge sachgerecht anwenden kann die Messergebnisse korrekt ablesen und deuten kann mit normierten Längenmaßeinheiten umgehen kennt verschiedene Längenmaßeinheiten (mm, cm, m, km) Längenmaßeinheiten abtragen und vorgegebene Strecken zeichnen Längenmaßeinheiten umrechnen kann mit verschiedenen Längenmaßeinheiten im Bereich der Addition und Subtraktion rechnen

Bereich 3: Größen & Messen (Zeit) KOMPETENZ kann tageszeitlichen Begriffen bestimmte Tätigkeiten zuordnen, den Tageslauf nachvollziehen und zeitlich überblicken erlebt den Tagesablauf bewusst kann bestimmte Zeiten und Abläufe einander zuordnen (Aufstehen, Mittagessen usw.) kann temporale Adverbien verstehen kann temporale Adverbien anwenden kennt verschiedene Uhren und erfährt ihre Funktion im Tagesablauf hat verschieden Uhren kennen gelernt und deren Funktionsmerkmale wahrgenommen kann Funktion und Anwendungsbereiche unterschiedlicher Uhren zuordnen versteht Anwendungsbereiche unterschiedlicher Uhren (Eieruhr, Wecker, Stoppuhr,...) kann unterschiedliche Uhrentypen sachgerecht einsetzen kennt prägnante Stundenbilder und kann sie in den Tagesablauf einarbeiten hat prägnante Stundenbilder (12 Uhr, 9 Uhr, 6 Uhr,3 Uhr) anhand von tageszeitlichen Ereignissen kennen gelernt kann prägnante Stundenbilder den passenden tageszeitlichen Ereignissen zuordnen kann sich anhand der vollen Stundenbilder im Tagesablauf orientieren kann volle Stunden in der persönlichen Zeitplanung beachten kennt Zeitintervalle (h, ¼h, ½ h, min., sek.) Kennen Erkennen Deuten Anwenden kann mit Uhrzeiten rechnen Zeiteinheiten vergleichen Zeiteinheiten umrechnen kann Zeiteinheiten addieren und/oder subtrahieren kann Zeitrelationen errechnen (z.b. Wartezeiten, Restzeit u.ä.) kennt digitale und analoge Zeitdarstellungen Kennen lernen Erkennen kann digitale und analoge Uhrzeiten umwandeln kann Fahrpläne, Fernsehprogramme lesen

Bereich 3: Größen & Messen (Geldwerte) KOMPETENZ kann mit Geldbeträgen umgehen nimmt verschiedene Geldscheine und Münzen wahr Geldscheine und Münzen sortieren kennt verschiedene Geldscheine und Münzen in ihrer Wertigkeit kann Geldbeträge abzählen und Wechselgeld überprüfen kann angemessen und verantwortungsbewusst mit Geld umgehen nimmt Geld als Tauschmittel wahr kennt Preise für alltagsbezogene Dinge (Nahrungsmittel, Kleidung, etc.) kann in Einkaufssituationen die Summe durch Überschlagen kontrollieren kann sich Geld angemessen einteilen Bereich 3: Größen & Messen (Gewichte) KOMPETENZ kennt Gewichte und kann sie im Alltag weitgehend selbstständig anwenden erfährt unterschiedliche Gewichte auf/mit dem eigenen Körper kennt die Begriffe leicht(er) und schwer(er) und kann sie an konkreten Gegenständen anwenden kennt Gewichtsmaße (g, kg, t) und deren Anwendungsbereiche im Alltag kann gängige Maßeinheiten im Alltag lesen, deuten und anwenden

Bereich 3: Größen & Messen (Hohlmaße) KOMPETENZ kennt Hohlmaße und Kennen und Benennen der wendet sie im Alltag an Begriffe voll, leer, halbvoll Wahrnehmen der Füllstände voll, leer, halbvoll (Handlungsorientierung) Kennen von Hohlmaßen aus dem Alltag (1L Milch, 10L Eimer, 200 ML Sahne) Rechnerisches Umgehen mit Hohlmaßen im Alltag (Hauswirtschaftsunterricht) Bereich 3: Größen & Messen (Flächeninhalte) KOMPETENZ ermittelt Flächeninhalte durch Zerlegen, Auslegen oder Berechnen nimmt unterschiedliche Flächeninhalte wahr (z.b. Bildausmalen) kann Begriffe "Fläche" und "Umfang" unterscheiden kennt Flächenmaße wie cm² und m² (evtl. auch mm², km² etc.) kann Flächeninhalte bestimmen

Bereich 4: Raum und Form (Geometrie) KOMPETENZ orientiert sich im Raum erfährt eigenen Körper in unterschiedlichen Räumen orientiert sich in Klassenraum/Schule orientiert sich in Schulumgebung/Stadtteil/Stadt orientiert sich anhand von Wegbeschreibungen beschreibt Lagebeziehungen im Raum mit eigenen Worten erfährt/bringt den eigenen Körper in unterschiedliche räumliche Beziehungen stellt einfache räumliche Beziehungen aufgrund verbaler Anweisungen her stellt komplexe räumliche Beziehungen aufgrund verbaler Anweisungen her beschreibt die Lagebeziehung eines Gegenstandes mit eigenen Worten baut und faltet nach Handlungsanweisungen erfährt Bauobjekte/Papier baut/faltet durch Nachahmung baut/faltet nach Bildanweisung baut/faltet nach verbaler Anweisung nutzt Veranschaulichungsmittel im Zahlenraum kennt einfache Veranschaulichungsmittel kennt komplexere Veranschaulichungsmittel kennt räumliche Beziehungen der Zahlen des Veranschaulichungsmittels kann Veranschaulichungsmittel als Hilfsmittel für Rechenoperationen verwenden verfügt über Grundvorstellungen markanter geometrischer Körper erfährt unterschiedliche geometrische Körper kann unterschiedliche geometrische Körper unterscheiden und ordnen erkennt geometrische Körper in Alltagsgegenständen wieder kann geometrische Körper miteinander vergleichen und beschreiben verfügt über Grundvorstellungen geometrischer Flächen erfährt unterschiedliche geometrische Flächen kann unterschiedliche geometrische Flächen unterscheiden und ordnen erkennt geometrische Flächen in Alltagsgegenständen/ Bildern/ Mustern wieder kann geometrische Flächen miteinander vergleichen und beschreiben verfügt über eine genaue Zeichenfertigkeit (ggf. PC) spurt nach/zeichnet mit Schablone zeichnet einfache Objekte nach Vorlage ab zeichnet mit Hilfsmitteln wie Lineal, Zirkel, zeichnet selbstständig eigene Formen und Muster