Kinder zeigen, was sie können und was sie gelernt haben

Ähnliche Dokumente
Leistungsbewertungskonzept

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Leistungen fördern und bewerten

Übergangsempfehlung: Bausteine und Methoden alternativer Formen der Leistungsbeurteilung

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Alternative Beurteilungsmöglichkeiten

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Leistungskonzept der Realschule Lemgo

Wie lernen Kinder heute?

IFS-LiU: Fremdeinschätzung

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Individuelle Förderung an Schulen

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Vereinbarungen zum Mathematikunterricht und zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

IFS-LiU: Selbsteinschätzung

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Leistungskonzept. Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1

Projekt: Uni meets Hauptschule

Leistungsorientierte Schule

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Kompetenzorientierte Zeugnisse am Grundschulverbund Marienschule-Nordschule. Neuentwicklung der Zeugnisformulare ab dem Schuljahr 17/18

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Gemeinschaftsschule. Pädagogisches Konzept der Amorbachschule

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Heft 1 Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis. Elterninformation Gebrüder-Grimm-Schule Nürnberg

Lernen mit einem eportfolio

Das Lernzeitenkonzept SJ 2018/2019

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertungskonzept -

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Pädagogische Diagnostik Ergebnis und Ziel der Beobachtung, Begleitung und Reflexion der Lernprozesse im individualisierten Unterricht

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Leistungsbeurteilung in der Grundschule. Grundsätze

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: August 2015

Leistungsbewertung an der Schillerschule Unna. Unsere Sicht auf Leistungsbewertung

PORTFOLIO. Mag. a Monika Perkhofer-Czapek *

Lernentwicklungsberichte

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Portfolioarbeit im Unterricht nutzen

Jedes Kind ist anders

Über Lernen sprechen

Programmatischer Text

Vielfalt nutzen - Lernarrangements entwickeln. Sabine Henseler Lisa Lindner

Vorschläge und Hinweise für die. Ada Sasse / Ursula Schulzeck Thüringer Forschungs-und Arbeitsstelle für Gemeinsamen Unterricht Jena, 9.

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Portfolio. Seite 1 von 5

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 /

Leistungsbewertung Leistungsrückmeldung

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Ergebnisse aus dem Schulversuch alles>>könner

Wir nehmen alle mit! oder: Heterogenität ist ganz normal!

Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Instrumente Individueller Förderung

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

Die neue Form der Leistungsbewertung im Förderschwerpunkt Lernen

Transkript:

Kinder zeigen, was sie können und was sie gelernt haben Herbsttagung, Laborschule Bielefeld, 14.11.2014 Ulrich Hecker Anspruch der Grundschule: Eine Schule für alle Kinder Die Verschiedenheit der Kinder respektieren und individuelles Lernen fördern, die Gemeinsamkeit der Verschiedenen ermöglichen, als Lernquelle nutzen und weiter entwickeln, für Kinder und Pädagogen ein sinnstiftender Lern- und Lebensort. 2 1

Der größte Stolperstein auf diesem Weg aber gleicht einem Felsen: Die rechtlichen Grundlagen sind noch nicht ausreichend auf einen veränderten Unterricht abgestimmt. Ein Beispiel: Welchen Sinn macht es z.b., die Arbeiten zum gleichen Zeitpunkt zu schreiben? fragt die junge Grundschullehrerin Maike Gotta aus Hessen in der Grundschulzeitschrift : Weil die für mich unerlässlichen Leistungsnachweise nach jedem Thema von den Kindern zu unterschiedlichen Zeitpunkten geschrieben werden, dürfen sie nicht als Klassenarbeit gelten. Darin kann ich keinen Sinn erkennen. Und seien wir ehrlich viel zu oft noch liegen die Stolpersteine auch noch in den Köpfen von Lehrerinnen und Schulleitungen. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule sind Kinder! 2

Heterogenität? Kein Fremdwort. Alltag! Alle anders. Alle gleich. Eine Klasse. 24 (inzwischen 26) Kinder. 26 Geschichten. 4 Kinder mit besonderem Förderbedarf Falscher Mythos der sieben G s: Die gleichen Schüler lösen beim gleichen Lehrer im gleichen Raum zur gleichen Zeit im gleichen Tempo die gleichen Aufgaben mit dem gleichen Ergebnis. (Ingvelde Scholz 2008, S.2) 3

Heterogenität erfordert neue Lernkultur Der didaktische Schlüssel ist das gemeinsame Thema, das gemeinsame Projekt. Es muss so angelegt sein, dass Kinder auf unterschiedlichen Niveaus arbeiten können, dass jedes Kind mit seinen Möglichkeiten zur gemeinsamen Thematik beitragen kann. Die Differenzierung findet im Thema statt, nicht außerhalb. Die Bearbeitungen und Erfahrungen werden präsentiert und kommunikativ ausgetauscht Zur Planung inklusiven Unterrichts sehr lesenswert: Ada Sasse (unter Mitarbeit von Sabrina Lada) Unterrichtsvorbereitung und Leistungseinschätzung im Gemeinsamen Unterricht 4

Kompetenzorientiertes Förderkonzept statt Defizitblick: Orientierung an den Kompetenzen statt isoliertem Abarbeiten: sinnvolles Lernen in belangvollen Zusammenhängen statt Vereinzelung: kommunikative Einbettung statt Hilflosigkeit unterstützen: individuelle Könnenserfahrungen ermöglichen statt Sondermaßnahme: Kernauftrag der Schule Die neue Lernkultur einer zeitgemäßen Schule erfordert eine pädagogische Leistungskultur. 5

Zwei Arten von Prüfungen Zwei Funktionen von Leistungsbewertung Kontrollieren, ob bestimmte Leistungsniveaus erreicht und festgelegte Normen erfüllt sind, um einzustufen oder auszusondern Beobachten und erkunden, um Begabungen und Lernpotenziale aufzuspüren, um das individuelle Lernen zu verbessern und um den Unterricht darauf abzustimmen Eine förderliche Leistungsbewertung unterstützt eigenständiges und selbstreguliertes Lernen Erkennen von Stärken und Lernpotenzialen Individuelles Feedback und Lernanregungen, Förderangebote Selbst- und Partnereinschätzung Förderliche Leistungsbewertung ist Rückenwind für Kinder und ihr Lernen 6

Pädagogisches Leistungsprinzip Kinder an schulische Leistungsanforderungen und den produktiven Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit heranzuführen, ist eine wesentliche Aufgabe der Grundschule. Dabei ist sie einem pädagogischen Leistungsverständnis verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern. Deshalb geht der Unterricht stets von den individuellen Voraussetzungen der Kinder aus und leitet sie dazu an, ihre Leistungsfähigkeit zu erproben und weiterzuentwickeln. Leistungsbewertung: Nicht von oben herab! Leistungsbewertung: im Dialog! Saul Steinberg 7

Leistung ist mehr als Schul-Leistung Merkposten für den Umgang mit Leistungsbeurteilungen und Zensuren Im Schulrecht aller Bundesländer gibt es Formulierungen wie diese: In die Leistungsbewertung gehen alle im Unterricht erbrachten Leistungen ein. Dazu gehören Mitarbeit und Mitgestaltung im Unterricht, mündliche, schriftliche und praktische Leistungen, auch Hausaufgaben, Projektpräsentationen und Lernerfolgskontrollen, auch die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und selbständig zu handeln. Diese Aussage gilt es für einen pädagogisch vertretbaren Umgang mit Zensuren zu nutzen. 8

Konzept Pädagogische Leistungskultur mit konkreten Arbeitsaspekten für die Praxis: 9

Lernstände feststellen Lernentwicklungen bestätigen Lerngespräche führen eigene Lernwege beschreiben Schlüsselstrategien für das LehrerInnenhandeln Themen, Aufgaben, Lern-Ziele klären, verstehen und vereinbaren Aus Beobachtungen, Gesprächen, Lernaktivitäten und -ergebnissen vielfältige Daten über den Lernerfolg gewinnen Feedback geben, das die Lernenden weiterbringt, individuelle Rückmeldungen mit Förderangeboten verbinden Aktivieren der Kinder als Unterstützung füreinander (Partner- und Gruppenarbeit, Partnerbewertung, Helfersystem) Stärkung der Eigenverantwortung für den Lernerfolg (Selbstreflexion, individuelle Interessen, selbstgesteuertes Lernen, Eigenverantwortung, Selbsteinschätzung) 10

Was sollen Kinder lernen? Lerngegenstände, Kompetenzerwartungen, Leistungsanforderungen transparent machen 11

Die große (und keineswegs neue) Idee: Die Ergebnisse von Leistungsbewertungen dazu nutzen, den Unterricht auf die Bedürfnisse der Kinder abzustimmen. 1. Werkzeugkiste Lernstandsbeobachtung 2. Dokumentation der Lernwege, Portfolio, Lerntagebuch 3. Kritische Stellen im Lernprozess 4. Kompetenzorientierte Kriterienzeugnisse und Zeugnisse für Kinder 12

1. Werkzeugkiste Lernstandsbeobachtung 13

Standardisierte Tests, z.b.: Die Aufgabe für die Kinder besteht darin, in Sätzen möglichst rasch das Wort zu finden, das nicht in den Satz passt. Ermittelt wird so die Fähigkeit, erlesene Wörter und Sätze mit Hilfe grammatischen Strukturwissens auf Stimmigkeit zu überprüfen. (Ausführlich unter www.lesetest1-4.de) 14

Melina, Klasse 1, zwei Wochen nach Schulbeginn 15

Die Beobachtungen können in einem Beobachtungsbogen festgehalten werden und ermöglichen so einen Überblick über die sehr unterschiedlichen Fähigkeiten der Kinder: 16

2. Lernwegdokumentation, Portfolio und Lerntagebuch Portfolio der Kompetenzen Kinder dokumentieren ihre Lernentwicklung fächerübergreifend in einem Format, das von den Lehrerinnen im Dialog mit Eltern und Kindern entworfen, vereinbart und dann auch evaluiert wird. 17

Portfolio: Vorschlag für eine inhaltliche Gliederung aus: Mechthild Pieler, Was ist ein Portfolio? LISUM Berlin-Brandenburg 2008 Leistungen bestätigen Eintragung in den Mathepass Geschafft! Nur über motivierende Leistungsrückmeldungen, die auch Vertrauen in die Lernergebnisse schaffen, können Lernpfade entwickelt und begleitet werden. Andreas Schleicher 18

Auch für Leistungen, die Sozialkompetenz zeigen, kann es Urkunden für Kinder geben: Die Leistung, als Präsidentin einige Zeit den Morgenkreis oder Klassenrat geleitet zu haben oder als Klassensprecher/in mit und für die Klasse Vorhaben geplant, Konflikte besprochen, im Kinderrat mitgearbeitet zu haben, ist durchaus einer solchen Bestätigung wert. Lern-Landkarten visualisieren Lernspuren und sind ein Instrument zum selbstbestimmten Lernen Gisela Gravelaar, Wartburgschule Münster 19

Goldene Karten Kompetenzbeschreibungen sind verbunden mit vielfältigen Aufgaben und Übungsmöglichkeiten 20

Dokumentation verschiedener Leseaktivitäten im Portfolio (Beispiel von Mechthild Pieler) Über das eigene Lernen nachdenken, z.b.: Wochenrückblick Diese Woche hatte ich mir vorgenommen, zu lernen... Ich habe gelernt... Am meisten hat mir gefallen... Ich hätte gerne... Ich brauche jetzt... Als nächstes werde ich... 21

Über das eigene Lernen nachdenken (Ausschnitt) Mit einem Selbsteinschätzungsbogen schätzen Kinder ihre Fähigkeiten ein. Auf diese Weise können sie sich über ihre eigenen Leistungen mündlich und auch schriftlich äußern. Die Selbsteinschätzungsbögen können allein oder im Gespräch mit der Lehrerin bearbeitet werden. Wichtig ist, dass sich Lehrerin und Kinder auf die Kategorien des Bogens verständigt haben. Über das eigene Lernen nachdenken Kinder denken über das eigene Lernen nach. Sie werden von Anfang an dazu ermutigt, ihre Gedanken auch schriftlich niederzulegen. 22

Für eine neue Kultur des Selbermachens Statt zu reproduktivem Lernen oder spielerischem Konsum einladenden Arbeitsmitteln werden neben verschiedenen alltäglichen Informationsquellen (Sach- und Geschichtenbücher, Zeitschriften, Lexika usw.) und Alltagsmaterialien nur wenige ausgewählte Werkzeuge (Buchstabentabelle, Wörterbuch, 100er Feld...) benötigt, die die Eigenproduktion in den Fächern unterstützen bzw. als Schlüssel dienen können.... Falko Peschel, Offener Unterricht. Teil II: Fachdidaktische Überlegungen, Hohengehren 2002: Schneider Verlag Der Wert der Mühe Arbeitsergebnisse sind gesammelte Lernspuren : produzieren sammeln auswählen dokumentieren reflektieren präsentieren Den Leistungen ein Gesicht geben: Das Gesicht der Kinder! 23

Vorgaben nach Art der Schule und die Handschrift der Kinder 24

Herbst ohne Worte 25

Herbst mit vielen Wörtern Herbst mit wichtigen Wörtern 26

3. Kritische Stellen im Lernprozess Im Austausch die Frage nach den kritischen Stellen im Lernprozess stellen: Welche Stellen im Lernprozess tragen das Risiko in sich, dass Kinder hier und im Weiteren scheitern? Wie können wir Lernchancen erhöhen? Wie können wir Lernrisiken mindern? Wie den Teufelskreis des Misslingens verhindern? 27

Frage nach der didaktischen Realisierung Wie können die kritischen Stellen bewältigt werden? Qualitätsvolle Förderideen Sinnstiftende und anregende Lernumgebung 28

Erlernte Hilflosigkeit? Wie wir heute Lernen verstehen: Lernen betont neben der Individualität des Lernens vor allem die Aktivität des Lernenden. Nicht das Aufkommen von Hilflosigkeit unterstützen, sondern individuelle Könnenserfahrungen ermöglichen. 29

Ermutigende Zuwendung von Erwachsenen Die Lehrerin ist Lernbegleiterin. Als Fachfrau für Lernen organisiert sie die Lernumgebung der Lerngruppe und begleitet die Lernprozesse der Kinder. Gelingender Unterricht ist nur im Arbeitsbündnis zwischen Lehrerin und Schüler möglich. Das gilt besonders für gemeinsame Lern- und Zielvereinbarungen. 4. Kompetenzorientierte Kriterienzeugnisse und Zeugnisse für Kinder 30

Heide Bambach Horst Bartnitzky 31

aus: Horst Bartnitzky: Zeugnisse als Lernreflexion mit einem Vorschlag für Schulen, in: Bartnitzky/Speck-Hamdan (Hg.): Leistungen der Kinder wahrnehmen würdigen fördern (Band 118 der Beiträge zur Reform der Grundschule ), S. 247) Zeugnisse sind nur ein Element in der Ökologie pädagogischer Leistungskultur 32

Lerngespräche Mit-Sprache: Verantwortlich sein für das eigene Lernen 33

Sprechzeiten für Kinder, Eltern, Lehrer/innen 34

35

Ausschnitte aus einem Zeugnis für ein Kind mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. 36

Weitere Informationen zu den Zeugnisformularen: www.regenbogenschule.de > Lernen Leben > Schul-Abc > Zeugnisse Wenn Sie zur weiteren Bearbeitung die Formulare im Word-Format erhalten möchten, schreiben Sie eine E-Mail an: info@ulrich.hecker.de Ulrich Hecker www.ulrich-hecker.de Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und: frohes Schaffen! 37