STECKBRIEF. Name der Einrichtung. Adresse. Kontakt. Lage. Gründungsjahr Einrichtungsart. Schüleranzahl 1450.

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 9. Januar 2010

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 10. Januar 2009

Blick über den Zaun am GSG. Schulbesuch des Arbeitskreises bis 26. Februar 2015

Netzwerkarbeit aus Sicht der Schule

Und was interessiert mich?

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden.

Die zentralen Elemente der Schulentwicklung

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Prozessstand: 01. Februar 2019

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

SAMD primar.

Schule als Lern - und Lebensraum. Optimale Leistungsfähigkeit abrufen

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Bikepark Kirchheim unter Teck

Meine Schule auf dem Weg zum Medienkonzept?

Sport. Fachbrief Nr. 2. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Schulsozialarbeit am Gymnasium (noch) eine Ausnahme?

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Sekundarschule Monheim am Rhein

Kooperationsvereinbarung

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

DEMOKRATIE LERNEN PARTIZIPATION GEMEINSAM GESTALTEN HAMBURG 2018/19

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 15. Januar 2011

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Schulprogramm der Thomas-Mann-Schule

Revolution aus der Schultüte: Der Pumptrack-Schulhof von Belval, Luxemburg

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Mobile Kommunikation. Physik Informatik PGW

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

PRIVATSCHULEN. Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera.

Gemeinschaftsschulen der Region

LEITBILD DER KOLPINSFAMILIE GARMISCH

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Verzahnung zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten im offenen Ganztag der Valentin-Traudt-Schule im Schuljahr 2014/15

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Europaschule Rheinberg

- Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Lise-Meitner- Gesamtschule

Wir leben Vielfalt und achten Individualität

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

Den Wandel gestalten

WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Differenzierung im Sportunterricht

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Grundschule Legefeld Schulkonzeption

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Leistung Unterrichtsqualität Umgang mit Vielfalt Verantwortung Schulklima Schule als lernende Institution

Herzlich willkommen zum Informationsabend für die 8. Klassen. Halbzeit?!

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am

Elternabend Klasse 7abc Informationen zu den Profilfächern

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018-

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Gebundener Ganztag Stufen 7 bis 9. Basisinformationen Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

DAS LEITBILD DER DSJ

UKH. Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen. Vor-Ort-Seminar. Unfallkasse Hessen

Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule Sekundarstufe I und II. Für das Leben begeistern

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Unsere Schule. Erste Wochen. Schulleben. Übertritt. Ohm-Gymnasium

Fachwegleitung Mathematik

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen!

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Curriculum (Universität) - Musik

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

SOMMERSCHULE 2012 AN DER BILDUNGSAKADEMIE DER HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Transkript:

STECKBRIEF Name der Einrichtung Adresse Kontakt Lage Geschwister-Scholl-Gymnasium Hackenbroicher Straße 66b 50259 Pulheim buero@scholl-gymnasium.de Kleinstadt Gründungsjahr 1969 Einrichtungsart Gymnasium Schüleranzahl 1450 Lehreranzahl 120 Pädagogisches Konzept Das Leitbild der Schule Nach wie vor dient das 1999 von der Schulkonferenz verabschiedete Leitbild (Zivilcourage, fundierte Bildung, soziale Kompetenz) als übergeordnete Orientierung. Auf dem Weg zu einer fundierten Bildung erwerben Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht und darüber hinaus Wissen und erleben sich

als kompetent. Mit dem Leitbegriff der Zivilcourage verbindet sich das Bemühen, Kindern und Jugendlichen Wege zu einer autonomen und selbstbestimmten Persönlichkeit zu bahnen. Dem Grundbedürfnis nach sozialer Eingebundenheit schließlich dienen vielfältige Angebote zum Erwerb sozialer Kompetenz. Nachhaltige Lernprozesse innerhalb und außerhalb des Unterrichts Zunehmend rückt das Bemühen um die Förderung nachhaltiger Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler in das Zentrum der Entwicklung des Geschwister-Scholl-Gymnasiums. Hier wird deutlich, dass der im Kontext der Agenda 21 geprägte Begriff der Nachhaltigkeit auch für das (lebenslange) Lernen Bedeutung hat. Nachhaltige Lernprozesse werden zum einen im Fachunterricht angeleitet, finden aber auch in vielen schulischen Veranstaltungen und Angeboten außerhalb des Unterrichts statt. Zukunftskompetenz als zentrale Kategorie Ausgehend vom Leitbild unserer Schule steht im Zentrum des Schulprogramms der Begriff der Zukunftskompetenz. Alle Bemühungen, die Schule zu verändern und zu verbessern, müssen sich daran messen lassen, inwiefern sie einen Beitrag leisten zum Erwerb von Zukunftskompetenz. Diese wiederum lässt sich unterteilen in Selbstkompetenz, soziale Kompetenz, Fachkompetenz sowie Methoden- und Medienkompetenz. Die Schule als lernende Organisation hat die Aufgabe, in einem Prozess die Ausbildung dieser Kompetenzen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler so optimal und so nachhaltig wie möglich zu fördern. Reformorientierte Schulentwicklung Das Geschwister-Scholl-Gymnasium versteht sich als reformorientiert arbeitende und ausgerichtete Schule. Dies kommt nicht zuletzt in der Aufnahme der Schule in den Schulverbund reformorientierter Schulen Blick über den

Zaun im Jahre 2007 zum Ausdruck. Im Leitbild von Blick über den Zaun sind die folgenden vier zentralen Perspektiven formuliert, die auch für die Schulentwicklung am Geschwister-Scholl- Gymnasium prägend sind: 1. Den einzelnen gerecht werden: Individuelle Förderung und Herausforderung 2. Das andere Lernen : erziehender Unterricht, Wissensvermittlung,Bildung 3. Schule als Gemeinschaft: Demokratie lernen und leben 4. Schule als lernende Institution: Reformen von innen und von unten Fahrradinfrastruktur (z.b. Abstellanlagen, Fahrradpool usw.) Verlässlichkeit und Transparenz Ein förderliches Miteinander der verschiedenen Gruppen in einer demokratischen Schule benötigt ein hohes Maß an Verlässlichkeit eingeführter Regeln und braucht Transparenz hinsichtlich der gültigen Absprachen und des Lernangebots. Am Geschwister-Scholl-Gymnasium werden daher nach und nach bereits bestehende Strukturen und Abläufe auch schriftlich fixiert. Dies gilt etwa für das Konzept zur Sicherung von Lernzeit, das Beratungskonzept oder das Konzept zur individuellen Förderung. Die Homepage der Schule dient dabei als zentrale Kommunikationsplattform. In und um Pulheim befindet sich ein gut ausgebautes Fahrradwegenetz. Die Stadt Pulheim hat zusammen mit dem ADFC und der Ortsgruppe Pulheim einen Radfahrstadtplan für Pulheim herausgegeben. Dieser gibt Routen vor, die Radfahrern helfen, Stadt und Umgebung besser kennen zu lernen. Die Möglichkeiten in Pulheim, sicher mit dem Rad durch die Stadt zu fahren, sind sehr gut. Wald- und Feldwege in Schulnähe bieten außerdem weitere ideale Voraussetzungen für sicheres Radfahren. Aufgrund des gut ausgebauten Wegenetzes kommen die meisten Schüler mit dem Fahrrad zur Schule. Es gibt vielzählige Möglichkeiten sein Fahrrad auf dem Schulgelände an fest installierten Fahrradständern abzustellen. Außerdem besitzt die Schule ei-

Fahrradaktivitäten: - Durchgeführte Maßnahmen nen videoüberwachten Fahrradkeller mit mehreren Hundert Abstellplätzen. Die Schule besitzt einen Radsportkeller in dem durch Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Verein ca. 15 Rennrädern in verschiedenen Größen den Schülerinnen und Schülern für Training und Freizeit zur Verfügung stehen. Radsport-AG: Das Konzept der Radsport- AG verbindet schulische Arbeit mit Vereinsarbeit. In der AG trainieren zur Zeit Nachwuchsrenner aus der Jahrgangsstufe 7-9 zusammen mit älteren Schülern aus der Oberstufe, die bereits aus der AG in den Verein gewechselt sind. So fahren 1x wöchentlich je nach Wetterlage ca. 15 ambitionierte Sportler miteinander Rennrad, Mountainbike oder Bahnrad. Spielerisches Radeln ohne Druck mit der Hinführung zum Rennsport und Gesundheit steht im Vordergrund. Neben dem Training in der Gemeinschaft und der Wissensvermittlung von Material und Technik sollen die Schüler durch die Arbeit in der AG ebenfalls eine vernünftige und reflektierte Position zum Thema Doping im Radsport und Gesundheit beziehen lernen. Zu diesem Thema wurde unter dem Namen Cleanrace durch den PSC eigens eine Initiative gegründet. Die AG wird von pädagogisch von einem Lehrer begleitet. Die Radsport-Abteilung des Pulheimer SC unterstützt die Rad AG. Im Zuge der individuellen Förderung entstanden in der Rad-AG Projekte im Bereich der Leistungsmessung und der Trainingswissenschaft, die von Sportstudenten der Deutschen Sporthochschule Köln begleitet werden. Die Schüler erhalten durch das Radfahren die Möglichkeit, sportwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und diese unter fachkundiger Anleitung an Schule und Universität zu bearbeiten. Die Projekte werden als Profilkurs angerechnet und sind somit fester Bestandteil im Schulprogramm. Fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt in der Jgst. 8 In den Fächern Sport und Biologie wird im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung das Fahrradfahren in Bezug zur Agenda21 gesetzt.

Jugendliche für Natursport und Nachhaltigkeit begeistern - "ticket to nature": Immer mehr Jugendliche entfremden sich von einer natürlichen Umgebung und von ihrem Körper. Das ticket to nature Natursportcamp verbindet spaßvolles Sporttreiben in der Natur mit dessen reflexiver Betrachtung. In mehrtägigen Camps erleben die Schülerinnen und Schüler Natursportaktivitäten und machen dabei vielfältige Natur- und Körpererfahrungen. Darüber hinaus werden Informationen zur nachhaltigen Ausübung der Sportaktivitäten durch Gelände-, Rollen- und Planungsspiele sowie Expeditionen vermittelt. Im Sommer steht das Mountainbikefahren im Fokus der durchgeführten und reflektierten Natursportarten. Durchgeführt wird das 5tägige Sommercamp, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln, in der Bike Arena Sauerland. Rollen-Fahren-Gleiten im Sportunterricht: Im Bewegungsbereich Rollen-Fahren-Gleiten wird das Fahren mit den schuleigenen Rennrädern sowohl in der Mittel- als auch Oberstufe eingeführt und geübt. In der Oberstufe steht die Verbesserung der aeroben Ausdauer im Vordergrund. Radwandertage in der Sekundarstufe I Radwandertage finden in Zusammenhang mit der Verkehrserziehung in der Sek. I statt. - Geplante Maßnahmen Radfahren im Ganztag: Im Rahmen der Einführung der Ganztagsschule am GSG wird das Radfahren im Nachmittagsbereich von den Schülerinnen und Schülern der Rad-AG für die Jgst. 5 angeboten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hier die Möglichkeit, ihre sozialen Kompetenzen zu steigern und durch den Kontakt mit

jüngeren Mitschülern erste Erfahrungen im Coaching zu sammeln. Ausrichtung eines eigenen Fahrradrennens Rund um das GSG : In Zusammenarbeit mit dem Abtei Gymnasium in Brauweiler will das GSG im kommenden Sommer ein eigenes Straßenradrennen ausrichten. Die dabei zu erwartenden Synergieeffekte sollen das Radfahren über die Schulmauern hinaus in die Öffentlichkeit tragen. Verstärkung des Bewegungsbereiches Rollen-Gleiten-Fahren im regulären Sportunterricht: Durch die Anschaffung von Inlineskates, Skateboards, etc. wird das Gleiten und Fahren (auch mit verschiedenen Fahrrädern) noch tiefer im regulären Unterricht verankert werden können.