Einführung in die Gesundheitspsychologie

Ähnliche Dokumente
Einführung Gesundheitspsychologie

Einführung Gesundheitspsychologie

tohaltswerienehmä Vorwort 11

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13

Gesundheitspsychologie

Ringvorlesung Einführung in die Psychologie Thema: Medienpsychologie

Einführung Ernährungspsychologie

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Studienbrief Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Stress als Risiko und Chance

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

: Gesundheitspsychologie Persönlichkeit und Gesundheit Gesundheitsverhaltensweisen

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Resilienz im Erwachsenenalter

Angewandte Gesundheitspsychologie. Ralf Brinkmann

Psychologische Modelle der Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderliches Verhalten als Basis von Lebensqualität

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Barbara Wilde Vorstellung Promotionsvorhaben GfA-Doktorandenworkshop,

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Christel Salewski & Manja Vollmann Gesundheitspsychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention/Gesundheitsförderung

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

kultur- und sozialwissenschaften

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Klinische Sozialarbeit

Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Gesundheitspsychologische Modelle. Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase

Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker

A Das Ernährungsverhalten im Rahmen der Gesundheitsförderung von Kindern 7

Dissertation. Technische Universität Braunschweig

Die Rolle der Psyche bei Krebsentstehung und Krankheitsverlauf. Was hilft der Seele?

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

1.1.2 Das biopsychosoziale Modell

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Angst bei Kindern und Jugendlichen

4f. Grundsätzliches Überblick über die Bereiche der Psychologie

Lehrbuch der Gesundheitspsychologie

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

Lehrbuch der Psychotraumatologie

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Systematik der SFA. Nationale Fachtagung «Worauf basiert die Suchtprävention?» 24. Mai Jacqueline Sidler Leiterin der Präventionsabteilung

Gesundheitsbewusstsein & Gesundheitsverhalten analysieren und stärken. Ilka Hey

Pressemitteilung (Langfassung)

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Depressive Kinder und Jugendliche

Dimensionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung

Entwicklungspsychopathologie

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Klinische Sozialarbeit

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen?

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich

Depressive Kinder und Jugendliche

Stefan Pohlmann. Sozialgerontologie. Mit 2 Tabellen und 28 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Soziale Arbeit und Gesundheit

0. EINLEITUNG 1 1. THEORIE 4

Präventive Aktivität: Zusammenhänge von Merkmalen des Zahnarztes und seiner Praxis

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Wenn Schüler streiten und provozieren

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung

Stadienspezifische Effekte einer Intervention zur Handlungskontrolle

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Übersicht über das Bachelorstudium Gesundheitswissenschaft, B.Sc.

Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalitat bei Jugendlichen

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention

Einführung Psychosoziale Onkologie

Teilhabe und Soziale Arbeit aus Sicht der DVSG

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Gesundheitsförderung über die Lebensspanne

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Transkript:

Nina Knoll/Urte Scholz/Nina Rieckmann Einführung in die Gesundheitspsychologie Mit einem Vorwort von Ralf Schwarzer Mit 26 Abbildungen, 5 Tabellen und 52 Fragen zum Lernstoff Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 10 Vorwort von Ralf Schwarzer 11 Vorwort der Autorinnen 13 Teil I Theorien der Gesundheitspsychologie 1 Einführung 17 1.1 Was ist Gesundheit? Das biomedizinische und das biopsychosoziale Modell 18 1.1.1 Das biomedizinische Modell 18 1.1.2 Das biopsychosoziale Modell 19 1.2 Entstehung des Fachs Gesundheitspsychologie 21 1.2.1 Gründung von Fachgesellschaften und wichtige Publikationen 22 1.3 Abgrenzung zu anderen Disziplinen 23 1.4 Zusammenfassung 25 1.5 Fragen zum Lernstoff 26 2 Gesundheitsverhalten 27 2.1 Modelle des Gesundheitsverhaltens 27 2.1.1 Die sozial-kognitive Theorie von Bandura 29 2.1.2 Das Modell gesundheitlicher Überzeugungen (Health Belief Model, HBM) 32 2.1.3 Die Theorie der Handlungsveranlassung (Theory of Reasoned Action, TRA) und die Theorie des geplanten Verhaltens (Theory of Planned Behavior,TPB) 36 2.1.4 Die Theorie der Schutzmotivation (Protection Motivation Theory, PMT) 42 2.1.5 Die Intentions-Verhaltens-Lücke 47 2.1.6 Planung 49

2.1.7 Das Prozessmodell gesundheitlichen Handelns (Health Action Process Approach, HAPA) 51 2.1.8 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung (Transtheoretical Model, TTM) 54 2.1.9 Das Prozessmodell präventiven Handelns (Precaution Adoption Process Model, PAPM) 60 2.1.10 Kurze Bilanz zu den Theorien des Gesundheitsverhaltens 64 2.2 Rückfall 65 2.2.1 Modelle des Rückfalls 65 2.2.2 Krankheitsmodell vs. moralisches Modell des Rückfalls 65 2.2.3 Modell des Rückfallprozesses nach Marlatt 67 2.3 Spezielle gesundheitsrelevante Verhaltensweisen 71 2.3.1 Rauchen 71 2.3.2 Ernährung 75 2.3.3 Körperliche Aktivität 79 2.3.4 Kondombenutzung 82 2.3.5 Sonnenschutzverhalten 84 2.4 Zusammenfassung 86 2.5 Fragen zum Lernstoff 87 3 Stress und Gesundheit 89 3.1 Stresstheorien 89 3.1.1 Reaktionsorientierte und psychophysiologische Stresstheorien 90 3.1.2 Stimulusorientierte Stresstheorien 95 3.1.3 Die kognitiv-transaktionale Stresstheorie 98 3.1.4 Die Theorie der Ressourcenerhaltung 103 3.2 Stressbewältigung 105 3.2.1 Die Ursprünge: Abwehrmechanismen 107 3.2.2 Dispositionelle Bewältigung 109 3.2.3 Aktuelle Bewältigung 114 3.2.4 Aktuell und dispositionell verwendbare Inventare 117 3.2.5 Bewältigung und die Zeitperspektive 119 3.2.6 Kritik an der Bewältigungsforschung 121 3.3 Zusammenfassung 122 3.4 Fragen zum Lernstoff 122

4 Persönlichkeit und Gesundheit 123 4.1 Typenmodelle 123 4.1.1 Typ A: Koronarpersönlichkeit? 124 4.1.2 Typ C: Krebspersönlichkeit? 131 4.2 Die resiliente" Persönlichkeit 134 4.2.1 Resilienz als Personeneigenschaft 135 4.2.2 Resilienz als Person-Umwelt-Konstellation 140 4.2.3 Welchen Beitrag leistet die Resilienzforschung zur Gesundheitspsychologie? 144 4.3 Zusammenfassung 146 4.4 Fragen zum Lernstoff 146 5 Soziale Unterstützung und Gesundheit 147 5.1 Soziale Integration und soziale Unterstützung 147 5.1.1 Differenzierung von erhaltener und wahrgenommener Unterstützung 149 5.1.2 Funktionen der sozialen Unterstützung 150 5.1.3 Versuche der objektiven Erfassung sozialer Unterstützung 151 5.1.4 Was macht soziale Interaktion zur sozialen Unterstützung? 151 5.1.5 Erfassung der Perspektiven sozialer Unterstützung 153 5.1.6 Soziale Unterstützung und Geschlecht 154 5.1.7 Unterstützung für alle - Unterstützung von allen? 155 5.2 Wie trägt soziale Unterstützung zur Gesundheit bei?... 157 5.2.1 Soziale Integration/Soziales Netzwerk und Gesundheit: So fing alles an 158 5.2.2 Mediatoren und Moderatoren zwischen sozialer Unterstützung und Gesundheit 159 5.2.3 Soziale Unterstützung und die Stressbewältigungsperspektive 161 5.2.4 Soziale Unterstützung und die Gesundheitsverhaltensperspektive 166 5.3 Die Partnerperspektive: Stress, Unterstützung und Bewältigung in der Dyade 171 5.3.1 Besonderheiten bei der Untersuchung von Unterstützung in der Partnerschaft 171

5.3.2 Andere Formen der Stressbewältigung in Partnerschaften: Modelle 174 5.4 Zusammenfassung 180 5.5 Fragen zum Lernstoff 181 6. Mind-Body-Interaktionen: Wie beeinflussen psychische Faktoren die Gesundheit? 182 6.1 Körperliche Stressreaktionen 182 6.1.1 Die neuroendokrine Stressantwort 183 6.1.2 Stress und das Immunsystem 186 6.2 Zusammenfassung 189 6.3 Fragen zum Lernstoff 189 Teil II Gesundheitspsychologische Forschung und Praxis 7 Herzerkrankungen 193 7.1 Koronare Herzkrankheit - was ist das? 194 7.2 Risikofaktoren für die koronare Herzerkrankung 194 7.3 Prävention, Diagnostik und Behandlung 198 7.4 Verhaltensänderung bei KHK-Patienten 201 7.5 Feindseligkeit und Depression: Welche Rolle spielen sie bei der Entwicklung der KHK? 204 7.6 Bewältigung der KHK 207 7.7 Zusammenfassung 209 7.8 Fragen zum Lernstoff 210 8 Krebserkrankungen 211 8.1 Krebserkrankungen: Merkmale 212 8.2 Was können psychosoziale Faktoren zum besseren Verständnis von Krebserkrankungen beitragen? 213 8.3 Die Genese von Krebserkrankungen: Risiken und Mechanismen 214

8.3.1 Prävention von Krebserkrankungen 215 8.3.2 Stress und die Genese von Krebserkrankungen - mögliche Mechanismen 217 8.3.3 Stress, Depression, Bewältigung als Prädiktoren der Krebsentstehung: Spielen sie eine Rolle? 219 8.4 Psychische Faktoren bei der Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen 220 8.4.1 Die Diagnose und Behandlung von Krebs: Psychische Folgen 221 8.4.2 Die Bewältigung von Krebserkrankungen 222 8.4.3 Bewältigung von Krebserkrankungen: Die vielen Gesichter der Sinnfindung 223 8.5 Rezidiv und Überleben: Psychosoziale Prädiktoren?... 227 8.6 Zusammenfassung 228 8.7 Fragen zum Lernstoff 230 9 Von der Theorie zur Praxis: Gesundheitsprogramme... 231 9.1 Was ist Gesundheitsförderung? 231 9.2 Was ist Prävention? 232 9.3 Settings von Gesundheitsförderung und Prävention 233 9.4 Zielbereiche von Gesundheitsförderung und Prävention 235 9.4.1 Verhaltensänderung 235 9.4.2 Stressbewältigungsprogramme 238 9.5 Zusammenfassung 239 9.6 Fragen zum Lernstoff 240 Literatur 241 Sachregister 262