Alexander Halles. Temperaturskalen

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1

Wir gehen jetzt zu reversiblen Reaktionen über und betrachten eine reversible Reaktion einfacher Art in der allgemeinen Form (s. Gl.(A.

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Übungsblatt 9 Lösungen

Physik / Mechanik / Kinematik

H. Bortis Wirtschaftstheorie

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Senkrechter freier Fall

Über schwimmende Balken

E4: Konduktometrische Messungen

Die Koeffizienten sollen in einer Matrix, die Unbekannten und die rechte Seite zu Vektoren zusammengefaßt werden: { x}

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

13. Entropie und Zweiter Hauptsatz

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

Die neue Bundesregierung unter Gerhard Schröder

Der Riemannsche Umordnungssatz für bedingt konvergente Reihen

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1

11. David Bohm und die Implizite Ordnung

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Reaktionskinetik. Theorie der Reaktionskinetik

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /06/14 15:05:05 hk Exp $

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Cluster aus Spinteilchen

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

12. Lagrange-Formalismus III

uvtemperaturen Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer post at ulivollmer. de

Die Lorentz-Transformation

Kleinster Umschließender Kreis

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Versuch 12: Wärmeflusskalorimetrie - Bestimmung der Molwärme verschiedener Stoffe

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung

Reaktionskinetik. Theorie der Reaktionskinetik

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Bestimmung von Reaktionsordnung und Geschwindigkeitskonstante der Hydrolyse von tertiärem Butylchlorid mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum:

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz

Prof. Dr. Schmidt-Thieme / Michael Rottmann Arbeitsblatt Algebra SS 2005

INVERSION DES ROHRZUCKERS

2. Stragegische Asymmetrien - Stackelberg-Modelle und Markteintritt. Vorlesung 8. Stackelberg-Modell = Sequentielles Duopol

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

6. Entmischung in flüssigen Systemen 1

Aufgabenblatt 3: Elektronische Abgabe: Sonntag 28. Juni 2008, 18:00 Uhr

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium)

Exkurs: Koordinatensysteme

Heinz Heinzmann. Der Lichtelektrische Effekt. (Dies ist ein Teil des Buchs Der Begriff der Wirklichkeit.pdf )

Kreiselphysik. dl dt. Kreisel nach Magnus (mit kardanischer Aufhängung): freie Bewegung in 3D und drehmomentfrei!

3.9.4 Grafische Lösungen von linearen Gleichungssystemen

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

85 Die allgemeine Cauchysche Integralformel und holomorphe Stammfunktionen

4 Gasversorgung. Fragen. Fragen und Antworten

II. Der nullte Hauptsatz

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Warten auf einen Run und was kommt dann?

5 Relativistische Mechanik

Laser und Wellenoptik, Teil B

Eigenschwingungen einer Pfeife

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie

9 Strahlungsgleichungen

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Ist Zeit relativ? Posten Einleitung

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

Die Finanzierung von Arztdienstleistungen

Physik 2 exp. Teil. 15 Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 15.1 Temperatur

114 Lösungen der Aufgaben des Lehrbuchs

Versuch LF: Leitfähigkeit

Mathematik I für MB/ME

5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 73

Kapitel 5c. Einkommens- und Substitutionseffekte

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke

Polarimetrie 1. Polarimetrie

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt)

5. Ursachen und Wirkungen internationalen Handelns. 5.1 Faktorausstattungen und inter-industrieller Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Vorwort der Herausgeber

Spielregeln. 1.) Vier SpielerInnen werden für das Quartett benötigt.

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt

5 Bestimmung des Milchfettanteiies in Mischfetten anhand des Fettsäurenmusters

Analytische Geometrie

Transkript:

emperatursalen Stand: 15.0.004

- Inhalt - 1. Grundsätzlihes über emperatur 3. Kelvin-Sala 3 3. Fahrenheit-Sala und Ranine-Sala 4 4. Celsius-emperatursala 4 5. Die Réaumur-Sala 4 6. Umrehnung zwishen den vershiedenen Salen 5 6.1 Celsius-Kelvin-Umrehnung 5 6. Celsius-Fahrenheit-Umrehnung 5 6.3 Celsius-Réaumur-Umrehnung 6

emperatursalen 1. Grundsätzlihes über emperatur Die emperatur ist uns vertraut als Maß wie, warm oder alt ein Körper ist. Aber wie wird ein Körper warum, bzw. alt? Wärme entsteht durh ungeordnete Moleülbewegung und die Energie dieser Wärme ist die inetishe Energie ( Bewegungsenergie ) dieser Bewegung. Die emperatur eines Körpers ist also das lineare Maß der mittleren inetishen Energie der Moleüle im betreffenden Gegenstand. Somit ist man in der Lage, eine allgemeine und vollständige Definition der emperatur anzugeben: E = 1 m v 3 = = Bolzmann Konstante = 1,381 10 m = Masse v = Geshwindigeit (quadratish gemittelt) = emperatur in Kelvin 3 J K 1 Erwärmt man also einen Körper, so erhöht man die durhshnittlihe Geshwindigeit der Moleüle im Körper, wird ein Körper alt, so werden die Moleüle langsamer.. Kelvin-Sala Aus der Gleihung aus Abshnitt 1 folgt (durh Nullsetzung von ), dass es (theoretish) eine emperatur geben muss, die niht untershritten werden ann, bei der also alle Moleüle in Ruhe sind. Diese tiefste emperatur wird auh absoluter Nullpunt genannt und liegt bei 73,16 C. Dieser (theoretishe) Punt wird als Nullpunt der Kelvinsala 1 gewählt. Da der Nullpunt der Kelvinsala der absolute Nullpunt ist, wird die Sala auh oft als Absolutsala bezeihnet. Heute wird die Kelvin-Sala aus vershiedenen tehnishen Gründen durh den ripel-punt des Wassers definiert. Dieser ripelpunt ist beliebig reproduzierbar und besagt, dass bei genau einem bestimmten Dru und einer bestimmten emperatur die drei Aggregatzustände flüssiges Wasser, festes Eis und Wasserdampf gleihzeitig im thermishen Gleihgewiht bestehen önnen. Nah internationaler Übereinunft entspriht der ripel-punt des Wassers dem Wert = 73,16 K = 0,01 C. Bei der Shreibweise muss auh beahtet werden, dass ein Gradzeihen wie bei der Celsiussala (z. B. 3 C) verwendet wird (z. B. 3K, niht 3 K). Die Einheit der Kelvin-Sala ist eine Basiseinheit des SI- Einheitensystems: [] = Kelvin (K) Ein Kelvin entspriht dann dem 1 / 73,16ten eil der Differenz zwishen dem shon erwähnten absoluten Nullpunt und dem ripelpunt des Wassers. Die Gradgröße ist identish mit der uns vertrauten Celsius-Sala. Die beiden Salen sind also lediglih gegeneinander versetzt. 1 Sir William homson, ab 189: Lord Kelvin of Largs (184 1907) Seite 3

emperatursalen 3. Fahrenheit-Sala und Ranine-Sala Die Fahrenheit-Sala wird hauptsählih in den angelsähsishen Ländern verwendet. Fahrenheit wählte für seine Sala als Nullpunt die emperatur einer Salmia-Shnee-Mishung. Diese emperatur war die damals tiefste, reproduzierbare emperatur. Seiner (leiht erhöhten) Körpertemperatur ordnete er den Wert 100 F zu. Fahrenheit versuhte so, die emperaturen im Lebensbereih der Menshen zwishen 0 F und 100 F zu erfassen. Es gibt auh eine emperatursala, die eine Mishung zwishen der Kelvin- und der Fahrenheitsala darstellt, das Grad Ranine ( Ran). Diese Sala besitzt wie die Kelvinsala den absoluten emperaturnullpunt als Anfang (0 Ran) und die Salenabstände der Fahrenheitsala. 4. Celsius-emperatursala Die Celsius-emperatursala 3 geht auf den shwedishen Mathematier und Geodäten Celsius zurü, der seinen Vorshlag zur Einteilung 174 mahte. Dazu teilte er das emperaturintervall zwishen dem Gefrierpunt und dem Siedepunt von Wasser in einhundert gleihe Abshnitte ein. Durh lineare Extrapolation dieser Werte nah unten und oben ann diese Sala erweitert werden. Das Grad Celsius ist definiert als der 1/100 Abstand zwishen dem Gefrierpunt und dem Siedepunt des Wassers unter 1,013 bar Dru. Die Einheit der Celsius-Sala, C, ist eine gesetzlihe Einheit, jedoh eine SI-Einheit. Die Celsius-Sala löste in Europa die bis dahin üblihe Fahrenheit-Sala ab. Ursprünglih definierte Celsius seine Sala genau anders herum. Er legte den Siedepunt des Wassers mit 0 C und den Gefrierpunt des Wassers mit 100 C fest. Linné nahm dann die Umehrung der Sala vor und brahte sie in die heute üblihe Form. 5. Die Réaumur-Sala Die Réaumur-Sala 4 basiert, wie die Celsius-Sala, auh auf dem Untershied zwishen dem Gefrierpunt und dem Siedepunt von Wasser. Nur wird hier niht die Differenz in 100 Grade unterteilt, sondern in 80 Grade. Mit der Einheit der Réaumur-Sala liegt nun der Gefrierpunt von Wasser bei 0 R und der Siedepunt bei 80 R. Eingeführt wurde diese emperatursala, die heute niht mehr in Gebrauh ist, im Jahre 1730 von dem französishen Naturforsher und Mitglied der Aademie Paris. Von dem Shweizer Geologen und Meteorologen Jean André Delu (177-1817) wurde die Sala dann später in ihre endgültige Form gebraht. Daniel Gabriel Fahrenheit (1686 1736) 3 Anders Celsius (1701 1744) 4 Renê-Antoine Ferhault de Reaumur (1683 1757) Seite 4

emperatursalen 6. Umrehnung zwishen den vershiedenen Salen 6.1 Celsius-Kelvin-Umrehnung Wie im Abshnitt erwähnt wurde, sind die Kelvinsala und die Celsiussala lediglih gegeneinander versetzt, besitzen also das gleihe Grad-Intervall. Die Umrehnungsbeziehung einer emperatur der Celsiussala in eine emperatur der Kelvinsala lautet also: Umgeehrt gilt: = 73,15 + = emperatur in Kelvin = emperatur in Grad Celsius = 73,15 = emperatur in Grad Celsius = emperatur in Kelvin 6. Celsius-Fahrenheit-Umrehnung Da die Gradintervalle bei der Celsiussala und der Fahrenheitsala niht identish sind, gestaltet sih die Umrehnung hier etwas aufwendiger, als bei der Umrehnung von Celsius in Kelvin. Ist die emperatur in Grad Celsius gegeben, so lautet die Umrehnungsbeziehung: Umgeehrt gilt: 9 f = 5 f + 3 = emperatur in Grad Fahrenheit = emperatur in Grad Celsius 5 = ( 9 f f 3 ) = emperatur in Grad Celsius = emperatur in Grad Fahrenheit Seite 5

6.3 Celsius-Réaumur-Umrehnung Alexander Halles emperatursalen Bei der Umrehnung der Réaumur-Sala in die gewohnte Celsius-Sala besteht folgende Beziehung: 5 = r 4 = emperatur in Celsius = emperatur in Grad Reaumur r Bitte besuhen Sie doh meine Homepage: www.alexander-halles.de Auh onstrutive Kriti oder Fragen werden gerne entgegengenommen unter: mail@alexander-halles.de Alexander Halles Copyright 004, alle Rehte vorbehalten. Seite 6