Michael Kunczik, Astrid Zipfel. Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. 5., völlig überarbeitete Auflage

Ähnliche Dokumente
Michael Kunczik, Astrid Zipfel. Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. 5., völlig überarbeitete Auflage

Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. Bearbeitet von Michael Kunczik, Astrid Zipfel

Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. Bearbeitet von Michael Kunczik, Astrid Zipfel

Formen und Folgen Von Gewalt in Medien Hannah, Magdalene, Immanuel

Medien und Gewalt. Befunde der Forschung seit 1998 Kurzfassung

Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Esther Köhler. omputbrspibib. und Gewalt. Eine psychologische Entwarnung AKADEMISCHER VERLAG

Gewalt in den Medien und ihre Wirkung

KOMMUNIKATIONS WISSENSCHAFT

Klaus Merten. Gewalt durch Gewalt im Fernsehen?

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 23. Moral im Spiel? Werte-Transfers von der Realität in die Welt der Videospiele

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Medienwirkungsforschu

Journalistische Realität und Fiktion

Marek Fuchs/Siegfried Lamnek/Jens Luedtke. Tatort Schule: Gewalt an Schulen

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19

(Männer-) Gewalt in den Neuen Medien

Führt die Nutzung gewalttätiger Computerspiele zu Aggressionen?

Zeitungen als Kriegstreiber?

Vorsicht Bildschirm. Transfer ins Leben, Band 1. Manfred Spitzer. Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft

Seite 0. Medien und Gewalt

Zur Wirkung von Gewaltdarstellungen in Medien und warum Computerspiele die Diskussion verschärfen

Einführung in die Medienpädagogik

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Spielen in virtuellen Welten: Machen Online-Rollenspiele wirklich süchtig und Ego-Shooter gewalttätig?

Gewaltprävention an Schulen: Evaluation kriminalpräventiver Angebote der Polizei

Mediengewalt in der Lebenswelt Jugendlicher

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Mediale Gewalt = Reale Gewalt?

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Medienwirkungsforschung I

Gewalttätig durch Medien?

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

Public Relations für Abfall

Michael Kunczik. Public Relations. Konzepte und Theorien. 4. völlig überarbeitete Auflage 2002 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

DAS ITALIENBILD INDER DEUTSCHEN PRESSE

Kultivierungsthese und Habitualisierungsthese

Jugendmedienschutzrecht

Untersuchung der Wirkungszusammenhänge zwischen Mediengewaltkonsum, Moral Disengagement und Aggression

Ravensburg spielt Spielplatz Computer. Gewalt in Computerspielen? Cord Dette

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

Kultivierung durch Sportgroßereignisse

Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm?

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Medien [ X ] Gewalt. Oder auch: Wenn Schiller das Kino gekannt hätte

Johannes Fromme/Norbert Meder/ Nikolaus Vollmer. Computerspiele in der Kinderkultur

Meinungsmacher Michael Moore?

Marek Fuchs Siegfried Lamnek Jens Luedtke. Schule und Gewalt. Realität und Wahrnehmung eines sozialen Problems

Suggestionsthese und Erregungstransfer-These

INHALT. Vorwort Einführung Ausgangssituation Ziele der Studie 17

Moser, Einführung in die Medienpädagogik

Christian Schmitt. Computerspiele. Fluch oder Segen? Die Nutzer, die Gefahren, die Lernpotentiale, der Umgang. Diplomica Verlag

Medien und Musik. Maria Luise Schulten (Hg.) Musikalische Sozialisationen 5-15jähriger. LlT

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Gewalt und Medien. Gewalt in unserer GesellschaJ. Mediale BerichterstaOung. Thema Gewalt. Typen von Studien

Gewalt und Gewaltprävention

Martin Roy. Luther in der DDR. Zum Wandel des Lutherbildes in der DDR-Geschichtsschreibung. Mit einer dokumentarischen Reproduktion

Täter-Opfer-Statuswechsel. Zur Struktur des Zusammenhangs zwischen Viktimisierung und delinquentem Verhalten

Psychologie des Selbstwertgefühls

Maren Licht. Vergewaltigungsopfer. Psychosoziale Folgen und Verarbeitungsprozesse - Empirische Untersuchung -

Dr. Nico Stengel. Intermediation im etourismus. Die Auswirkungen des Internets auf touristische Vertriebswege

Inhaltsübersicht. 1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft...63

1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Ist die Entstehung aggressiven Verhaltens Jugendlicher auf Gewalt in den Medien zurückzuführen?

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE

Gewalterfahrungen in der Kindheit

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

1 Mediale Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld.. 15

Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung

Frühe Bindungen und Sozialisation

Wirkungen von Walking Dead auf Aggression und Angst junger Erwachsener

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Theorien der Motivation

2 Begriffsklärung und Definition von Aggression...17

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Thomas Wenk Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem

Transkript:

Michael Kunczik, Astrid Zipfel Gewalt und Medien Ein Studienhandbuch 5., völlig überarbeitete Auflage BOHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 2006

Inhalt ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS 9 VORWORT 11 1. EINLEITUNG 13 2. BEGRIFFSKLÄRUNG 21 3. ZUR HISTORISCHEN DIMENSION DER DISKUSSION UM MEDIENGEWALT 27 4. ERGEBNISSE VON INHALTSANALYSEN 43 1. Struktur von Gewaltdarstellungen : 43 2. Funktionale Inhaltsanalyse 53 5. GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON MEDIENGEWALT 61 1. Ästhetische Funktionen 61 2. Evolutionstheoretische Ansätze 63 3. Mood-Management 64 4. Excitation-Transfer 64 5. Dispositionstheorie 65 6. Sensation-Seeking 66 7. Gruppenzugehörigkeit und Identitätsbildung 69 8. Angstbewältigung und Angstlust 70 9. Aggressive Prädispositionen 74 10. Zusammenfassung 75

6 Inhalt 6. THESEN UND STUDIEN ZUR WIRKUNG VON MEDIENGEWALT 79 1. Vorbemerkungen 79 1. Vorstellungen von der Wirkung der Massenmedien 79 2. Feldstudien vs. Laborstudien 83 2. These der Wirkungslosigkeit 84 3. Katharsis-und Inhibitionsthese 85 4. Suggestionsthese 94 1. Selbstmorde 94 2. Morde, Massenmorde und Amokläufe 105 3. Fremdenfeindliche Straftaten 108 5. Habitualisierungsthese 113 6. Kultivierungsthese 119 1. Ansatz und Studien von George Gerbner u.a 119 2. Kritik an der Kultivierungsforschung 124 3. Der Kultivierung zugrunde liegende Prozesse 133 4. Die Kultivierung von Emotionen 138 7. Gewaltdarstellungen und Angstauslösung 141 8. Lerntheorie 149 1. Theoretische Annahmen 149 2. Die Experimente von Bandura 152 3. Die Lerntheorie als Bezugsrahmen zur Einordnung von Forschungsbefunden 156 9. Rechtfertigung von Verbrechen 165 10. Excitation-Transfer-Theorie 168 11. Stimulationsthese 170 12. Priming-Konzept 175 13. Skript-Theorie 178 14. General Aggression Model 183 15. Kognitiv-physiologischer Ansatz 187 7. BESONDERE FORSCHUNGSMETHODEN 195 1. Langzeituntersuchungen 195 2. Feldstudien zur Einführung des Fernsehens in bisher fernsehfreien Gebieten 220 3. Problemgruppenuntersuchungen 229 1. Expertenbefragung I: Psychologen und Psychiater 229 2. Expertenbefragung II: Richter und Staatsanwälte 234 3. Zur Größe von Problemgruppen: Untersuchungen an Schulen 238 4. Meta-Analysen 243

Inhalt 7 8. EINFLUSSVARIABLEN IM WIRKUNGSPROZESS 249 1. Vorbemerkungen 249 2. Inhaltsvariablen 250 1. Ausmaß und Grad der expliziten Darstellung von Gewalt 250 2. Attraktivität des Gewalttäters 251 3. Rechtfertigung und Konsequenzen der Gewalt für den Täter 253 4. Konsequenzen der Gewalt für das Opfer 256 5. Waffen 259 6. Realismus 259 7. Humor 262 8. Genre 263 3. Personenvariablen 265 1. Alter 265 2. Geschlecht 270 3. Intellektuelle Fähigkeiten 275 4. Persönlichkeitseigenschaften 276 4. Soziales Umfeld 279 5. Zusammenfassung 284 9. WIRKUNGEN VON GEWALT IN COMPUTERSPIELEN 287 1. Vorbemerkungen 287 2. Wirkungspotenzial 288 1. Gewaltgehalt 288 2. Nutzungsmotive 290 3. Computerspiele vs. Fernsehinhalte 295 3. Wirkungen 297 1. Erhöhung der Erregung 297 2. Förderung aggressiver Kognitionen 297 3. Förderung aggressiver Emotionen 299 4. Förderung aggressiven Verhaltens 299 5. Reduktion prosozialen Verhaltens 302 4. Wirkungsthesen 303 1. Katharsisthese 303 2. Habitualisierungsthese 305 3. Transfermodell 310

8 Inhalt 5. Die wichtigsten Einflussvariablen 313 1. Personenvariablen 313 2. Soziales Umfeld 315 3. Situative Einflüsse 317 4. Inhaltsvariablen 319 5. Folgerung: Der Risikogruppenansatz 320 6. Zusammenfassende Bewertung des Forschungsstandes 322 10. WIRKUNGEN VON GEWALT IN WEITEREN MEDIEN 327 1. Wirkungen von Gewalt im Internet 327 2. Wirkungen von Gewalt in Musik und Musikvideos 331 3. Exkurs: Gewalt und Werbung 337 11. BERICHTERSTATTUNG ÜBER REALE GEWALT 343 1. Warum soviel Gewalt? Kriterien der Nachrichtenselektion 343 2. Kriminalitätsberichterstattung in den Medien 344 3. Gewaltberichterstattung und journalistische Ethik 354 1. Berichterstattung über Opfer: Sekundäre Viktimisierung... 354 2. Berichterstattung über Täter 358 1. Gewalttätige Demonstrationen und Sportveranstaltungen 358 2. Terrorismus 361 12. DIE WIRKSAMKEIT MEDIENPÄDAGOGISCHER MAßNAHMEN 365 1. Medienkompetenz und Interventionsstrategien 365 2. Elterliche Maßnahmen 367 3. Schulische Maßnahmen 379 4. Medieninhalte mit Anti-Gewalt-Botschaften 386 5. Exkurs: Der Violence Chip 389 6. Einschätzung des Forschungsstandes 393 13. SCHLUSSBEMERKUNGEN 395 LITERATUR 401 PERSONENINDEX 451 SACHINDEX 459