ECML Erklärung zur pädagogischen Philosophie

Ähnliche Dokumente
Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen, Sätze über Bildung zu vervollständigen und machen sich dabei Gedanken, was Bildung für sie bedeutet.

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES

KAPITEL I EINLEITUNG

Going Digital Medienkompetenz fördern, aber wie

Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften

18/01/2005 Medienkompetenz im Unterricht ein Leitfaden WP3 Deliverable ECML. Medienkompetenz im Unterricht ein Leitfaden. WP3 Deliverable.

Unterrichtswissenschaft

Mein Praktikumsbegleiter

Theoretisches Rahmenkonzept: Menschenrechtsbildung

ABSCHNITT 1 EINLEITUNG. Sprache ist eines der ältesten Komunikationsmittel. Man benutzt Sprache,

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Bildmaterialien und Multimedia

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Das Nachfrage- Angebots-Modell des Unterrichts. Dr. Klaas Macha

Individuen Interessen. Interaktion

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

DIGITALES LERNEN IN DER ALPHABETISIERUNG UND GRUNDBILDUNG

Individualisierung durch Lernaufgaben

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern

KAPITEL I EINLEITUNG

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Trainingsraumkonzept. der Friedrich-Ebert-Schule

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

Selbsteinschätzung im Vergleich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ethik ethische und erzieherische Werte in Schulen und Kindergärten

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Auf die Haltung kommt es an!

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo

Die Erfassung und Entwicklung von professional vision bei künftigen Englischlehrern mit IRSE VideoWeb

Individuen Interessen Interaktion

Die buddhistische Klosterschule Serlo im nepalesischen Himalayagebirge

Herleitung von Potenzrechenregeln

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Diversity: ViElfaltals Ressource

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)

Projekt Förderung der gesellschaftlichen Integration Blinder und Sehbehinderter durch Einsatz moderner Medien im Unterricht

Einführung in die Medienpädagogik

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Persönlichkeitsinventar Open IS-10

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen

Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung Grundlagen, Ziele, Instrumente

Leistungsbewertungskonzept

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

Ethik & Hauswirtschaft

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Fragebogen und Aufnahmeantrag für den Seiteneinstieg im Schuljahr Interesse für Jahrgangsstufe

Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede hinsichtlich der Wünsche und Sehnsüchte der Schüler/innen?

Fachwegleitung Mathematik

Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! Claudia Schanz Niedersächsisches Kultusministerium Hamburg,

Unterricht ist Kommunikation. Der Schüler entscheidet, was gelehrt wurde.

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Strukturmodell des Unterrichts

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

medienkompass Primarstufe

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen

NO1-LEO

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Auswertung der Zielgruppenanalyse Masterstudiengang Public Health

Wortschatz 200+ Nomen

Rosen Plevneliev, Minister für regionale Entwicklung der Republik Bulgarien, Sofia 1

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Albert M. Baehny Chief Executive Officer

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium,

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Schulordnung der Robinson-Schule Februar 2016

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

Aufgabensatz 1. Thema: REISEN. Warum reisen Menschen? Abenteuerreise oder Pauschalreise?

Grundlagen für internationale Arbeit

2008 pädagogische Leitidee der

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7)

Webdesigner und die Geschwindigkeit mobiler Seiten

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Inklusion - nur ein Märchen?

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Typen und Stufen von Lernzielen

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Unser Bild vom Menschen

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

Eine Rezension von Daniel Klose, Oguz Yilmaz und Nursin Karadeniz

Abstract. 1. Problembereich und militärische Relevanz

Arbeitsmaterialien: Meine wichtigsten Werte

VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

Transkript:

ECML Erklärung zur pädagogischen Philosophie Statement of Educational Philosophy Referenz: Kategorie: AutorInnen: WP3 Deliverable Bericht Claudia Alborghetti, UCSC Datum: 23/12/04 Elena Murelli, UCSC Status: Verfügbarkeit: Endversion Öffentlich Vertraulich

Zusammenfassung Warum Medienerziehung? In einer Welt, in der die Technologien Teil des täglichen Lebens geworden sind, ist der Unterricht über Medien ein wichtiges Thema, das definiert und entwickelt werden muss. Dokumenten-Historie Versionen Version Status Datum AutorIn 0.1 First draft 06/10/04 Claudia Alborghetti (UCSC) 0.2 Second draft 11/11/04 Elena Murelli (UCSC) 0.3 Third draft 23/12/04 Claudia Alborghetti (UCSC) 1.0 Final 23/12/04 Claudia Alborghetti/Elena Murelli (UCSC) Zusammenfassung der Änderungen Version Sektion(en) Änderung 0.1 Alle Erstentwurf des Dokuments 0.2 Letzter Absatz Fertigstellung des letzten Absatzes 0.3 Alle Letzte Überprüfung 1.0 4 Endversion Wichtig Überprüfungen nach der endgültigen Abgabe des Dokuments (Version 1.0) können, müssen aber nicht zu Modifikationen am Dokument führen. Falls Modifikationen nach der letzten Review notwendig sind, wird die nächste Version mit 1.1 bezeichnet werden. Vertraulich 2

Inhalt 1. Zielsetzung 4 2. Einführung 4 3. Inhalt 4 3.1 Hintergrund: wie ist der European survey on media literacy zu interpretieren? 4 3.2 Zweck von Medienerziehung an Schulen 5 3.3 Vision 5 3.4 Mission 5 3.5 Pädagogische Philosophie für Media literacy 5 4. Schlussfolgerung 6 Vertraulich 3

1. Zielsetzung Dieses Dokument beschäftigt sich mit der pädagogischen Philosophie zur Medienkompetenz: es beginnt mit einer kurzen Beschreibung was heute media literacy und der entsprechende Zugang zur Medienerziehung in der modernen Gesellschaft bedeuten. Ist sie sinnvoll? Wird sie tiefe Veränderungen in den derzeitigen Unterrichtsmethoden bringen? Was sind die größten Stärken von media literacy und warum ist sie notwendig? 2. Einführung Erziehung, Lernen und Gesellschaft sind drei wichtige Aspekte, die Persönlichkeit beschreiben. Jedes Individuum war StudentIn und LehrerIn, entweder in der Schule, in der Arbeit oder im Privatleben. Die Mittel zum Lehren und Lernen haben sich durch die Einführung von Medien (Fernsehen, DVD, Computer, Internet, CD usw.) stark entwickelt und auch das tägliche Leben der Menschen auf der ganzen Welt verändert. Die Medien unterstützen Menschen dabei, ihren Horizont zu erweitern und die Realität um sie herum besser zu verstehen. Die Medien müssen, obwohl sicherlich in vielen Bereichen sinnvoll, dennoch mit Vorsicht betrachtet werden: so wie jedes andere Kommunikationsmittel werden sie von Menschen gemacht und können fehlerbehaftet sein oder versuchen, das Denken und Handeln zu beeinflussen und zu manipulieren. Hier muss Bildung, im besonderen Medienerziehung, eingreifen: den Lernenden ermöglichen, diese wichtigen Instrumente unserer Zeit wissend zu nutzen und sich der Vor- und Nachteile bewusst zu sein. 3. Inhalt 3.1 Hintergrund: wie ist der European survey on media literacy zu interpretieren? Aufgrund der Analyse des State-of-the-Art, welche die Universität Tampere (UTA) durchführte (geleitet von Prof. Varis), ist es möglich, einen breiten Überblick über die Untersuchungen zu haben, die in den Jahren 2002-2003 über die Bereiche image education und media literacy in Europa durchgeführt wurden: in allen 15 Ländern, die in die Stichprobe genommen wurden, wurden Medien als Unterrichtsmittel in Schulen eingeführt (oder werden gerade eingeführt). Der treibende Faktor hinter dieser Revolution ist näher betrachtet das Interesse und die Neugier von Menschen an allen Aspekten, die Medien betreffen. Dies bedeutet, dass eine langsam wachsende Anerkennung ihres Wertes stattfindet, insbesondere als neuer Ansatz im Lehren und Lernen. Andererseits müssen die hindernden Faktoren wie öffentliche Verwaltungen, Traditionen und der Mangel an kompetenten LehrerInnen verändert werden, damit Medien in die Welt der Schule eingeführt werden können. Die letzten beiden Aspekte sind eng miteinander verbunden, da die Tradition nichts anders als die alten Schulmethoden repräsentiert (das geschriebene Wort), welche Skepsis bei den LehrerInnen hervorruft, wenn es um die Einführung von neuen multimedialen Unterrichtsformen in den Klassen geht. Das europäische Umfeld scheint dadurch charakterisiert: Neugier und Interesse der Menschen muss bestärkt werden, um eine starke Unterstützung zu gewährleisten, sodass der Nutzen und die Verwendung von Medien im Unterricht verstanden werden. Als Konsequenz, muss die öffentliche Hand anerkennen, dass langfristig in einem gewissen Ausmaß Wirtschaft und Geschichte eines Landes unterstützen werden durch BürgerInnen, die einen kritischen und kreativen Umgang mit den Medien haben dank guter Medienerziehung. Vertraulich 4

3.2 Zweck von Medienerziehung an Schulen Nach dem Bericht des Council of Europe soll Medienerziehung sich an Kinder, Eltern und LehrerInnen richten und ein lebenslanger Prozess sein. So zielt Medienerziehung darauf ab, einen kritischen Zugang zu der neuen globalen Welt, die sich durch die permanent durch Technologien vermittelten Informationen ausweitet, zu entwickeln. Erstens ist es wichtig, in den Schulen zu unterrichten wie die Medienwerkzeuge verwendet werden können und sollen, vor allem der Computer, der beinahe alle Aspekte dieser Medienwelt beinhaltet: CDs, DVDs und durch das Internet ist es möglich sich mit Radio- und Fernsehstationen zu verbinden. LehrerInnen werden so der entscheidende Punkt einer solchen Bildungsrevolution und einer Entwicklung von Wissen durch Bildung, die die Fähigkeit zu einer neuen Art zu denken und Medien zu entwickeln, durchsetzen. Nach diesem Bewusstwerdungsprozess, beinhalten die folgenden Schritte das Verständnis wie die Gesellschaft Medien benutzt und zu welchen Zwecken. Es ist wichtig, die StudentInnen durch das Labyrinth von Informationen zu leiten, die hinter der Technologie liegen, damit sie so langsam Denkstrukturen entwickeln, die für den nächsten Schritt nötig sind: den kritischen Zugang. Für diese Phase ist ein stabiler Hintergrund notwendig und die LehrerInnen müssen ihre Erfahrung und ihre Fähigkeiten ausnutzen, um die SchülerInnen und StudentInnen auf den richtigen Weg, kritische Gedanken und Handlungen zu entwickeln, zu bringen. Die letzte Phase beinhaltet die natürliche Weiterentwicklung des kritischen Zugangs: Entwicklung. Die Stärke dieser Medien ist die Chance für jeden, sich mit anderen Menschen, anderen Kulturen und Traditionen zu konfrontieren. Es ist ein beständiges Wachstum im Denken und in der Erfahrung, die es uns ermöglicht, zu verstehen, warum Medienerziehung ein lebenslanger Prozess ist. Ohne gewissenhaftes Lernen gibt es auch kein kreatives Denken. 3.3 Vision Das Wort Unterricht ist immer verbunden mit Schule und Büchern. Diese Vision hat sich aber in den Jahren geändert vor allem dank der Technologien, die Menschen helfen, einfacher zu leben. Mit der Einführung von Medien, ist der Unterricht heute fähig, sich in Gebiete zu erstrecken, die vor 50 Jahren noch unerreichbar waren. Die Vision der Medienerziehung ist es, das Hintergrundwissen von SchülerInnen und LehrerInnen zu bereichern und Hinweise für Lehr-/ Lernumgebungen der Zukunft zu geben, indem ihnen geholfen wird, ihr Wissen in Medien angewandt zu nutzen. M-Learning (was für mobiles Lernen, Lernen in der Bewegung jederzeit und überall steht) ist der rote Faden, der verschiedene Kulturen und Erfahrungen verbindet, indem eine einzigartige Basis geschaffen wird, Wissen für Leute aus der ganzen Welt zu entwickeln. 3.4 Mission Die Mission von der Einführung von Medienerziehung in europäischen Schulen ist es, insbesondere den jungen Menschen beizubringen, wie auf Medienwerkzeuge zuzugehen ist, wie sie zu verstehen, zu analysieren und zu entwerfen sind. Es muss klar hingewiesen werden, dass dieser Unterricht nicht auf die Schule (die allerdings ein guter Ausgangspunkt ist) beschränkt ist, sondern sich über das ganze Leben erstrecken soll. Erziehungsphilosophie ist insofern also auch Lebensphilosophie, wo Individuen lernen ihren Platz in der Gesellschaft zu finden und auszuwählen, wie sie damit interagieren immer auch die Ideen anderer Menschen respektierend. Die Mission zu verstehen und dauernd zu gestalten bereitet den Boden für Medienerziehung für Generationen von Kindern, Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen. 3.5 Pädagogische Philosophie für Media literacy Eine pädagogische Philosophie hilft zu fokussieren warum welche Entscheidungen getroffen werden, wenn die Unterrichtsstunden geplant und umgesetzt werden. Durch die Feststellung einer Philosophie, sind die Ziele und Werte klarer. Die pädagogische Philosophie ist eine Beschreibung der Ziele und Überzeugungen von LehrerInnen, ErzieherInnen bzw. KoordinatorInnen. Vertraulich 5

Die pädagogische Philosophie für Media Literacy ist eine Äußerung von PERSÖNLICHEN Überzeugungen und wie diese in Handlungen, die Medien im Unterricht zu nutzen, umgesetzt werden die Philosophie ist kein theoretischer Aufsatz über Bildung sondern ein Aktionsplan. Pädagogische Philosophie ändert sich auch, wenn LehrerInnen, ErzieherInnen oder KoordinatorInnen in ihrem Beruf wachsen und weitere Erfahrungen machen. Um eine pädagogische Philosophie zu entwickeln, können folgende Punkte berücksichtigt werden: der Zweck des Unterrichts, die Rolle des Schülers / der Schülerin im Unterricht, die Rolle des Lehrers / der Lehrerin im Unterricht, die Rolle des Lehrers / der Lehrerin in der Gemeinschaft. 4. Schlussfolgerung Zusammenfassend tritt das European Center for Media Literacy für eine Philosophie der Educational Revolution und des Knowledge development through education ein, also einer Bildungsrevolution und der Entwicklung von Wissen durch Bildung. Diese Philosophie beinhaltet drei wichtige Konzepte: 1. Media Literacy ist Bildung für das Leben in einer globalen Medienwelt. 2. Das Herz von Medienerziehung ist sachkundige Nachforschung. Zugriff auf Information von verschiedenen Quellen. Analysieren und erforschen wie Nachrichten konstruiert werden unabhängig ob gedruckt, gesprochen oder multimedial. Evaluierung von expliziten und impliziten Nachrichten der Medien gegen die eigenen ethischen, moralischen und / oder demokratischen Prinzipien. Entwerfen und Ausdrücken der eigenen Nachrichten unter Nutzung verschiedener Medienwerkzeuge. 3. Sich einstellen auf die Medien als Alphabetisierung im Informationszeitalter. Vertraulich 6