Investition und Finanzierung



Ähnliche Dokumente
Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf:

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

Technischer Fachwirt. Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2. Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Grundbegriffe des Rechnungswesen

1 Grundlagen der Finanzwirtschaft

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

Übung IV Innenfinanzierung

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business

Finanzierung sozialer Einrichtungen und Dienste

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung

B. Teil 2. Investition

Online-Tutorium vom

43 Finanzierungsarten

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Kostenrechnung Übung

Finanzplanung Beispiel

Investition und Finanzierung

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaft, Recht und Management

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Einführung in die BWL Teil 4

IVU Traffic Technologies AG

Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen

Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1

(24) Risikomanagement mit Swaps. Stefanie Kornek

Finanzierung und Investition Tutorium

3. Finanzierung/ 3.1 Ermittlung des Kapitalbedarfs

Controllingreport Mustermann GmbH Oktober 2005

Teilergebnisrechnung Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft

Grundlagen der KLR. Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen. Prof. Dr. Rolf Güdemann März

Begriffe des Rechnungswesens

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Verwaltungsdoppik oder Kameralistik ein Vergleich. Wissenschaftlicher Vortrag, Kammerrechtstag, Düsseldorf, Gliederung

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Amtliche Bekanntmachung

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

Finanzierungsbaustein Factoring. Alternative Finanzierungsform für das Umlaufvermögen

Das Geschäftsjahr Musterfall. Bernd Schmerschneider Steuerberater

Gliederung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

Controllingreport Mustermann GmbH November 2006

Finanzplan der Stadion GmbH

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen:

Finanzwirtschaft. Kapitel 1.: Einführung

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster

Das Geschäftsjahr Steuerberatungsgesellschaft mbh B e n d e r & M a t h ä u s

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Finanzierung innovativer Unternehmen. Business Case. Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1

Controllingreport Mustermandant Dezember 2005

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Auszahlungen für Leistungserstellung. Einzahlungen aus Leistungserstellung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Checkliste für Sonderbetriebseinnahmen und -ausgaben als Gesellschafter einer Personengesellschaft

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Gemeinschaftsprojekt zur Umsetzung des NKHR-MV

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Einführung in die BWL Teil 2

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

Umsatzerlöse 509, , ,0 % Jährliches Wachstum - 127,2% 52,1%

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

B. Teil 1. Investition

Der Businessplan - A & O einer Existenzgründung

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Teil C: Betriebliche GeldflÅsse

Finanzierung und Investition (FINI) Bachelor BW, 3. Sem.

Transkript:

Investition und Finanzierung 1. Vorbemerkungen 1 1. Vorbemerkungen Literaturt Skript Wiltinger, K./Wiltinger A. (2010): Investition und Finanzierung, Göttingen: Cuvillier. Textbooks Becker, H. P. (2009): Investition und Finanzierung, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Bleis, Ch. (2009): Grundlagen Investition und Finanzierung, 2. Aufl., München: Oldenbourg (sehr gute Aufgaben mit Lösungen). Rehkugler, H. (2007): Grundzüge der Finanzwirtschaft, München: Oldenbourg. Zantow, R. (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 2. Aufl. München: Pearson. Weitere Bücher Brealey, R. A./Myers, St. C./Allen, F. (2006): Corporate Finance, 8th ed., New York. Drukarczyk, J. (2008): Finanzierung, 10. Aufl., Stuttgart. Kruschwitz, L. (2009): Finanzierung und Investition, 5. Aufl., München. Kruschwitz, L. (2007): Investitionsrechnung, 11. Aufl., München. Olfert, K./Reichel, Ch. (2008): Finanzierung, 14. Aufl., Ludwigshafen. Perridon, L./Steiner, M. (2009): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Aufl., München. ter Horst, K. W. (2001): Investition, 2. Aufl., Stuttgart. 2

Investition und Finanzierung 2. Grundlagen der Investitions- und Finanzierungsprozesse 3 Investition und Finanzierung 2.1. Einordnung in die BWL und das betriebliche Rechnungswesen 4

Grundmodell d der Unternehmung Beschaffung Produktion Absatz Menschliche Arbeit Betriebsmittel (Bestände) Kombinationsprozess Fertigwarenlager Zugänge an Produktionsfaktoren Hergestellte Produktmengen Halbfabrikatslager Beschaf- Selbsterstellte fungs- märkte Werkstoffe und Leistungen Werkstoffe (Lager) Absatzmärkte Verkaufte Produkte Selbsterstellte Betriebsmittel Einzahlungen aus Umsatz Auszahlungen f. Warenlieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten Geld- und Kapitalmarkt Bestände an liquiden Mittel Ein-/Auszahlungen des Geld-/Kapitalverkehrs l Forderungen Öffentliche Hand 5 Güterwirtschaftlicher t h und finanzwirtschaftlicher i ftli h Auszahlungen für Einzahlungen aus Rückzahlungen/Entnahme von Kapital Zahlungen von Zinsen/Gewinnen Bereitstellung von Kapital Güterwirtschatlicher Geld-/ Kapitalmarkt Finanzwirtschaftlicher Staat Zahlungen von Steuern Zufluss von Subventionen Quelle: Olfert / Reichel (2008), S. 19 6

Kapitalbedarf Tabellarisch (I) Monat Jan Feb März Apr Auszahlungen [T ] 30 10 21 23 Kapitalbedarf = Bruttokapitalbedarf = kumulierte Ausgaben [T ] 30 40 61 84 Einzahlungen [T ] 2 7 19 22 Einzahlungen kumuliert [T ] 2 9 28 50 Nettokapitalbedarf der Periode = Auszahlungen minus Einzahlungen [T ] Nettokapitalbedarf = kumulierte Differenzen der Auszahlungen und Einzahlungen [T ] 28 3 2 1 28 31 33 34 Quelle: angepasst nach Zantow (2007), S. 29 7 Kapitalbedarf Grafisch (II) T 90 80 70 60 Nettokapitalbedarf 61 23 84 34 Auszahlungen kumuliert (Bruttokapitalbedarf) 50 40 30 20 10 21 40 33 30 10 22 28 2 31 19 7 9 Jan Feb Mar Apr 28 50 Einzahlungen kumuliert Monate Quelle: angepasst nach Zantow (2007), S. 29 8

Finanzwirtschaft i Definition iti und Kreislauf Finanzwirtschaft ist eine Teildisziplin der BWL, die sich mit der Beschaffung und Verwendung finanzieller Mittel (Kapital) beschäftigt. intern 3 Kapitalrückfluss (z. B. durch Umsatz, Desinvestition) 2 4 Kapitalbindung (Investition i.w.s., Kapitalverwendung, z. B. durch Kauf von Anlage- oder Umlaufvermögen) extern 1 4 Kapitalbeschaffung Kapitalentzug (Außenfinanzierung, (z. B durch Tilgung z. B. durch Aktienemission, von Krediten, Dividenden) Kreditaufnahme) Quelle: angepasst nach Zantow (2007), S. 28 9 Kapitalbindung im Umsatzprozess Ausgabe Kapitalbindungsdauer Einnahme Zahlungsziel Vorauszahlung Barzahlung Zahlungsziel Vorauszahlung Barzahlung Lagerdauer der Produktionsgüter und Anlagen Dauer des Herstellungsprozesses ein- schließlich Dauer von Zwischenlagerungen Lagerdauer der Fertigerzeugnisse Beschaffung Absatz 10

Einflussfaktoren f auf den Kapitalbedarf Auszahlungen für Einzahlungen aus Rückzahlungen/Entnahme von Kapital Zahlungen von Zinsen/Gewinnen Bereitstellung von Kapital Güterwirtschatlicher Geld-/ Kapitalmarkt Finanzwirtschaftlicher Staat Zahlungen von Steuern Zufluss von Subventionen Quelle: Olfert / Reichel (2008), S. 69ff. 11 Finanzwirtschaftliche i h Aufgaben (I) 1 Finanzplanung und -organisation 2 3 4 Finanzierung (Kapitalbeschaffung) Investition (Kapitalverwendung) Sonstige Zahlungsverkehr (Kapitalverwaltung) Risikomanagement Finanzmarketing Passivseite der Bilanz Aktivseite der Bilanz 12