Grundlagen von motivational interviewing

Ähnliche Dokumente
Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Geistige Behinderung und Sucht

Herzlich Willkommen!!

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015

Motivierende Gesprächsführung (nach Miller & Rollnick, 2004)

Motivational Interviewing movin

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Ärztefortbildungskurse. Rauchstoppberatung

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze

Herzlich Willkommen!

Motivierende Gesprächsführung. Input. Renate Zingerle. Clearing / Jugendcoaching Fachtage Mai 2012

Was ist gute Didaktik in der Gesundheitsschulung?

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle

SuchtHotline 089/282822

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer

Inhaltsübersicht. Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken. 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz?

ALKOHOLPRÄVENTION MIT KERBBORSCHE. Christina Heil, M.Sc.-Psychologin

Motivierende Gesprächsführung bei älteren Menschen

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing)

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten

Fachklinik Freudenholm Ruhleben

Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?!

Motivierende Gesprächsführung

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention. Vorgestellt von Norbert Kathagen, Dipl. Pädagoge

Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient

Kursempfehlung bei Abstinenz Möglichkeiten und Grenzen Dipl.-Psych. Jürgen Brenner-Hartmann

Förderung der Veränderungsbereitschaft

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN. 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle. M. Holthaus

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit LWL-Klinikum Gütersloh

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe

Folien Vortrag Forum Psychotherapie Steinburg

KLAR-O. ein Gruppenmotivationsprogramm für Arbeitslose mit problematischen Alkoholkonsum. Fachverband Sucht 22. Heidelberger Kongress, Forum 4

Inhaltsübersicht. Vorwort

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Das Brückengespräch 90 entscheidende Minuten

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Motivational Interviewing in der Arbeit mit/für Menschen mit geistiger Behinderung ( Gute Praxis am Beispiel TRAJECTUM, Niederlande)

Frühzeitige. konstruktive Konfrontation. ist Unterstützung und Hilfe

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14

Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum

Selbstwirksamkeit ganz praktisch. Berufliche Teilhabe als zentraler Bestandteil von Veränderungsprozessen

Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Evaluation der Fortbildung:

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

2. Steirischer Suchthilfekongress

MI-Update Neues zur dritten Auflage

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Niedrigschwellige, akzeptierende Drogenarbeit und zur Verhaltensänderung motivieren: Wie geht das zusammen?

Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum (KISS) und Motivational Interviewing (MI)

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Begegnung mit süchtigen Klienten

MOVE- MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

Kommunikationsfehler in Beratung und Therapie. Lenken, Dirigieren

1 von 44 Motivation/Motivation - Einleitung/Seiten/Startseite

Was Motivierende Gesprächsführung bewirkt

Sucht mal anders gesehen

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB

Tschüss Schweinehund. Seite 1

Referentin: Ute Pegel-Rimpl Beratung und Training, Hannover

Südthüringer Suchthilfekonferenz Hildburghausen,

Therapieansätze bei Abhängigkeitserkrankungen

Mit Respekt Veränderungen begleiten

Tanzen statt Ringen. Haltungen und Arbeitsweisen der motivierenden Gesprächsführung

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

Herzlich Willkommen. Was erwartet Sie in diesem Forum? Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert. Zentrum Vital, Hannover, Deutschland

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Motivierende Kurzintervention oder einfach Miteinander reden? Gallinat

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte

therapiestube Motivational Interviewing (Motivierende Gesprächsführung) Skript zur Veranstaltung

HERBSTTAGUNG 2013 Menschen zur Veränderung motivieren - Wege aus der Hoffnungslosigkeit mit Hilfe des Motivational Interviewing (MI)

Ambulante Behandlung hoch rückfallgefährdeter Alkoholiker Prof. Dr. med. Ulrich Zimmermann

Kritische Situationen meistern Rückfällen vorbeugen

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen»

Grundlage für die Rückschlüsse ist die Erfahrung aus der psychosozialen Begleitung von 368 Paaren vor während und ggf. nach einer donogenen Therapie z

Medikamente. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 23. Juli Gesundheitstag

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

Agenda. Mit Lust statt Frust durch schwierige Gespräche

Motivieren Bewusstsein schaffen Verhalten ändern

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

ÜBERBLICK: Titelbild:Photoduet/ Freepik Bilder: Nounproject/icons, US/ Illaria Bernareggi, IT/ Aneeque Ahmed

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

In einer Spirale nach oben Ein Einstieg in den Ausstieg aus problematischem Glücksspielverhalten

Manualisierte psychosoziale Interventionen Motivationale Gesprächsführung bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Transkript:

Grundlagen von motivational interviewing

Bisherige Sichtweise von Suchtmittel missbrauchenden Menschen fehlende Veränderungsmotivation Bagatellisierung eigener Suchtprobleme galten quasi als Persönlichkeitsmerkmale Suchtkranker Stichworte: "fehlender Leidensdruck" "fehlende Mitwirkungsbereitschaft"

Dementsprechende Motivierungsdevise(n): "Druck machen" Leidensdruck verdeutlichen/verstärken Überzeugen und Überreden häufig frustrierend "Konfrontations-Leugnungs-Falle" (Veltrup) immer mehr Argumente auf Seiten des Therapeuten führen zu immer mehr Reaktanz auf Seiten des Klienten

Betroffenenmerkmale Einstellungen Widerstand Motivation/Ambivalenz

Typische und verbreitete Einstellungen bzgl. des Alkoholkonsums

Diese (gesammelten) Einstellungen sind die (sehr wahrscheinlichen) Einstellungen Ihrer alkoholabhängigen Gesprächspartner

und nicht angemessenes Gefährdungs- und Problembewusstsein Offenheit, mit Ihnen darüber zu sprechen Anerkennen des Alkoholikerseins Erkenntnis der eigenen Fehlerhaftigkeit

Praktische Übung: 1. Schritt: Wie komme ich an das Selbstbild/subjektive Erleben meiner Suchtmittel missbrauchenden KlientInnen? ich muss sie fragen!

Praktische Übung: Paarübung: Offene Fragen zum Thema Suchtmittelmissbrauch/- konsum

Geschlossene Fragen Wollen Sie Ihren Alkohol-konsum aufgeben? Wieviel Alkohol konsumieren Sie täglich? Sind Sie bereit, sich an alle Bedingungen zu halten, die ich Ihnen vermittelt habe? Offene Fragen Wie würden Sie Ihren Alkoholkonsum einschätzen? Wie würden Sie Ihren Alkoholkonsum ändern wollen? In welcher Weise machen Sie sich Gedanken über Ihren Kokainkonsum? "Wie würde Ihr Leben in 5 Jahren aussehen, wenn Sie nicht mehr abhängig sein würden?" "Wie würden Sie Ihren Konsum am liebsten ändern?" Was stimmt Sie optimistisch, dies schaffen zu können?"

Aktiv zuhören Allgemein: nonverbale Aufmerksamkeit die 3 V : Vermitteln, dass man am anderen interessiert ist Verstehen, was der andere meint Verspüren, was der andere sagt Reflexionen gestalten

Anhaltendes aktives Zuhören Einfaches Wiederholen Neuphrasieren (leichte Änderung) Paraphrasieren (erweiterte Neuformulierung) Reflexion der Gefühle

Bestätigen Anerkennen des bisherigen Bemühens Verständnis für die Ambivalenz und die Notlage Bewunderung für die Lebens-(Arbeits-) leistung

Bestätigen hier gilt ganz besonders: Nur selbstbildkompatible Information wird verwertet (und wirkt!).

Was ist Widerstand???

Widerstand ist normal!!!!! Widerstand ist eine übliche und angemessene sog. Defensivstrategie!!! gerade auch angesichts der Position als Suchtmediziner/-berater/-therapeut

Extrinsische Motivation Intrinsische Motivation

Motivation ist ein Prozess

Initiale Motivation Durchhaltemotivation

Änderungsbereitschaft Änderungskompetenz

Ambivalenz

Ambivalenz ist der Regelfall!!

Ambivalenz ist der Regelfall!! und ist normal!!

Quellen der Ambivalenz Diagnosestellung Verhaltensänderung Inanspruchnahme von Hilfe

Warum Ambivalenz im Vordergrund von MI? Vor- und Nachteile des Konsums/ der Abstinenz Ambivalenz ist ein natürlicher Teil jeder Veränderung auch nach Entscheidungen

Ambivalenz bedeutet jede abhängige Person besitzt Veränderungspotential trägt in der Pro-Veränderungsseite die Gründe für Veränderung in sich Betroffener kann so zum Fürsprecher der eigenen Veränderung gewonnen werden nur so ist eine stabile Verhaltensänderung ohnehin nur möglich

Intrinsische Motivation und Ambivalenz "Eigenmotivation zur Veränderung wird gefördert, wenn die Motive pro Veränderung gestärkt und gleichzeitig die Motive kontra Veränderung wertgeschätzt werden!" (Veltrup) (dies geschieht in Phase I des MI)