Die Punktespiegelung 1

Ähnliche Dokumente
GRUPPENPUZZLE GRUPPE 1

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

Gruppenarbeit zu geometrischen Abbildungen Gruppe A: Verschiebungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Symmetrien und Winkel

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Spiegelungen und einige Anwendungen Natalie Mangels Ulrike Beelitz

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Rechtwinklige Dreiecke

Kreistangente. Tangente an Graph. Winkel(markierung)

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Sekundarstufe I. Mathematik 1. Themenbuch

Mathematik Klassenarbeit Nr. 7

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen

1. Winkel (Kapitel 3)

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Spiegeln und verschieben. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

37 II.1. Abbildungen

Symmetrie als fundamentale Idee

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kreise abrollen. Aufgabenstellung

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Nachstehend findest du 9 Bilder. Du sollst feststellen, ob sie achsensymmetrisch sind oder nicht (wenn ja, bestimme die Symmetrieachse).

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Gemischte Übungen. Jan-Christoph Frühauf

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

1 Zahlen und Funktionen

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

3 Abbildungen in der Ebene

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen ) Proportionale Zuordnungen ) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen

Kompetenztest. Geometrische Grundbegriffe. Kompetenztest. Testen und Fördern. Geometrische Grundbegriffe. Name: Klasse: Datum:

1.1 Geradenspiegelungen

Schule. Klasse. Station Tatort Tankstelle Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsenspiegelung, Punktspiegelung Translation, Rotation

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

Symmetrien und Winkel

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

Mathematik II (Geometrie)

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Symmetrie und Verschiebung. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Symmetrien und Winkel

DOWNLOAD. Achsensymmetrie. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

1 Abbildungen in der Ebene

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Phantastische Bandornamente

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

I. Brüche (Seite 1) = =

6. Ähnlichkeitsabbildungen

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Äquatoraufgabe. Der Äquator

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Komplexe Zahlen und Funktionen

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Montag, 26. Mai :10-14:40 Uhr

Fit in Mathe. Musterlösung. September Klassenstufe 10 Kongruenzabbildungen

Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Mathematik Sekundarstufe I Index des Begleitheftes 1

Einführung in Geonext

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) von 60 Punkten bestanden Korrektor

Grundwissen Klasse 7

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Transkript:

Die Punktespiegelung 1 1. Was geschieht, wenn du das Zentrum Z verschiebst? Formuliere deine Beobachtungen: a) Wenn das Zentrum auf eine Ecke der Originalfigur zu liegen kommt, dann b) Wenn das Zentrum auf einer Seite der Originalfigur liegt, dann c) Wenn das Zentrum im Mittelpunkt einer Seite liegt, dann 2. Sollte dir sonst noch etwas auffallen, dann notiere es. 1. Mögliche Formulierungen: a) Wenn das Zentrum auf eine Ecke der Originalfigur zu liegen kommt, dann kommt auch die entsprechende Ecke der Bildfigur auf diesen Punkt zu liegen. b) Wenn das Zentrum auf einer Seite der Originalfigur liegt, dann liegen die beiden Seiten von Bild- und Originalfigur auf der gleichen Geraden. c) Wenn das Zentrum im Mittelpunkt einer Seite liegt, dann liegen die beiden Seiten von Bild- und Originalfigur vollständig aufeinander. 2. Mögliche Beobachtung: Die Original- und die Bildfigur sind achsensymmetrisch. Wenn das Spiegelzentrum auf der Symmetrieachse der Originalfigur liegt, so entsteht eine zweifach achsensymmetrische Gesamtfigur. Lehrmittelverlag Zürich Mathematik 1, Kapitel 1d, Themenbuch, Aufgabe 5

Die Punktespiegelung 2 1. Skizziere die blaue Originalfigur und zeichne alle Spiegelachsen ein. Beschreibe die Symmetrie- Eigenschaften der Originalfigur. 2. Erzeuge eine 6-blätterige «Blume». Skizziere die Situation und trage auch das Zentrum Z ein. 3. Falls dir weitere besondere Situationen auffallen, dann beschreibe oder skizziere sie. 1. Mögliche Antwort: Die Originalfigur ist drehsymmetrisch (Drehwinkel 120 ). Sie ist auch achsensymmetrisch (3 Symmetrieachsen). 2. 3. Mögliche Beobachtung: Werden je zwei Punkte der Original- und der Bildfigur zur Deckung gebracht, so entsteht eine Gesamtfigur mit zwei Symmetrieachsen. Lehrmittelverlag Zürich Mathematik 1, Kapitel 1d, Themenbuch, Aufgabe 5

Das spezielle Zeichengerät 1. a) Wähle ein Bild (1 bis 9) und versuche, es nachzuzeichnen, indem du den roten Punkt auf eine Linie des Bildes setzt, den blauen Stift «einschaltest», mit dem roten Punkt den Linien des Bildes entlangfährst. b) Was stellst du fest, wenn du das Originalbild mit der blauen Kopie vergleichst? 2. Wähle «Freihandzeichnen» und zeichne eine eigene rote Figur mit ihrem blauen Doppel. 3. Verbinde in Gedanken den roten und mit dem blauen Punkt. Was fällt dir auf? Beschreibe die Lage der beiden Punkte. 1. a) b) Mögliche Feststellung: Die Kopie ist das punktsymmetrische Abbild des Originals. 2. 3. Mögliche Beschreibung: Die Punkte sind punktsymmetrisch, das Zentrum ist der graue Punkt. Lehrmittelverlag Zürich Mathematik 1, Kapitel 1d, Arbeitsheft I, Aufgabe 8.4; Arbeitshefte II/III, Aufgabe 1.1

Zusammenhang Punktspiegelung Drehwinkel 1. Die beiden Figuren sind punktsymmetrisch zueinander. Woran erkennst du das? Verschiebe Z: in die braune Figur hinein auf eine Ecke der braunen Figur auf die Mitte einer Seite 2. Eine Punktspiegelung ist eine spezielle Drehung. Beschreibe die Lage des Drehzentrums und die Grösse des Drehwinkels. 1. Mögliche Antwort: Die Eckpunkte der Originalfigur und der Bildfigur liegen bezogen auf Z genau gegenüber und haben den gleichen Abstand von Z. 2. Das Drehzentrum ist Z. Der Drehwinkel ist 180. Lehrmittelverlag Zürich Mathematik 1, Kapitel 1d, Arbeitsheft I, II, III, Aufgabe 3.2

Zusammenhang Achsenspiegelung Drehwinkel 1. a) Wie verhält sich der Umlaufsinn, wenn du mit der Figur erst eine Achsenspiegelung und dann eine zweite Achsenspiegelung durchführst? b) Vergleiche mit dem Umlaufsinn bei der Drehung. Was stellst du fest? 2. Versuche, die grüne und die gelbe Figur zur Deckung zu bringen, indem du die Achse t und das Zentrum Z verschiebst. a) Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Drehwinkel und dem Winkel zwischen den beiden Achsen? b) Welcher Zusammenhang besteht zwischen den beiden Achsen s und t und dem Zentrum Z? 3. Begründe, was du bei Aufgabe 2 herausgefunden hast. 1. Mögliche Formulierungen a) Nach der ersten Spiegelung ändert der Umlaufsinn der Figur. Nach der zweiten Spiegelung hat die Bildfigur wieder den gleichen Umlaufsinn wie die ursprüngliche Figur. b) Nach der zweiten Spiegelung hat die Bildfigur den gleichen Umlaufsinn wie nach der Drehung. 2. a) Der Drehwinkel ist doppelt so gross, wie der Winkel zwischen den beiden Achsen. b) Das Zentrum Z liegt auf dem Schnittpunkt der beiden Achsen s und t. 3. Mögliche Begründung Der Originalpunkt und die beiden durch zwei aufeinander folgende Spiegelungen erzeugten Bildpunkte liegen auf einem Kreis. Der Schnittpunkt der beiden Spiegelachsen ist das Zentrum dieses Kreises. Der Drehwinkel ist doppelt so gross wie der Winkel zwischen den beiden Achsen. Lehrmittelverlag Zürich Mathematik 1, Kapitel 1d, Arbeitsheft I, Aufgabe 3.2

Zusammenhang Achsenspiegelung Punktspiegelung 1. Die braune und die violette Figur sind punktsymmetrisch zueinander. Woran erkennst du das? 2. a) Wie verhält sich der Umlaufsinn, wenn du mit der Figur nur einmal eine Achsenspiegelung durchführst? b) Wie verhält sich der Umlaufsinn, wenn du mit der Figur zweimal eine Achsenspiegelungen durchführst? c) Wie verhält sich der Umlaufsinn, wenn du mit der Figur eine Punktspiegelung durchführst? 3. Versuche, die grüne und die violette Figur zur Deckung zu bringen, indem du die Achse t und das Zentrum Z verschiebst. a) Wo liegt das Zentrum Z? b) Wie gross ist der Winkel zwischen den beiden Achsen? 4. Begründe, was du bei Aufgabe 3 festgestellt hast. 1. Mögliche Begründung Alle Verbindungsstrecken von Original- und Bildpunkten gehen durch den Punkt Z. Original- und Bildstrecken sind parallel zueinander. 2. Mögliche Feststellungen a) Der Umlaufsinn ändert sich. b) Der Umlaufsinn ist wieder gleich, wie bei der ursprünglichen Figur. c) Der Umlaufsinn ändert sich nicht. 3. Mögliche Feststellungen a) Z liegt auf dem Schnittpunkt der beiden Achsen. b) Der Winkel zwischen den beiden Achsen beträgt 90. 4. Mögliche Begründung Die Punktspiegelung ist eine Drehung um 180. Der Winkel zwischen den beiden Achsen ist halb so gross, also 90. Lehrmittelverlag Zürich Mathematik 1, Kapitel 1d, Arbeitsheft I, Aufgabe 8.4b