Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Ähnliche Dokumente
Landesdelegiertenversammlung 2015 der SDW Hessen e.v. 18. April 2015, Michelstadt

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt.

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie; Finanzierungsmöglichkeiten & Organisatorisches

Maßnahmenumsetzung durch

Warum benötigt Hessen eine Biodiversitätsstrategie? Warum benötigt Hessen eine Biodiversitätsstrategie?

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume. Regionalkonferenz Südhessen zur Umsetzung der hessischen Biodiversitätsstrategie

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt

Informationsveranstaltung: Heimische Wildpflanzen auf öffentlichen Grünflächen - Maßnahme zur Kostensenkung und Steigerung der Biologischen Vielfalt

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018


Biodiversitätsstrategie NRW

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Hessische Biodiversitätsstrategie Chancen und Beiträge der Imker!

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Naturschutz-Ampel und BioDiv-Strategie Erhaltung der biologischen Vielfalt in Hessen

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Legende zur Hessen-Liste 1

Regierungspräsidium Darmstadt

Zur Situation der Gelbbauchunke in Hessen Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. (AGAR)

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Wie ist so ein Programm entstanden?

Hessische Biodiversitätsstrategie Chancen und Beiträge der Imker!

Punktesystem Fragebogen

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Prioritätensetzung und Kriterien. Biodiversitätsstrategie. im Rahmen der Hessischen.

Entwicklung umweltstrategischer Rahmenbedingungen in Hessen

Umsetzung hessische Biodiversitätsstrategie - Landkreis Marburg-Biedenkopf -

Naturbewusstsein in Hessen

Biodiversität Schweiz

Wildnisgebietskonzept NRW

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Umsetzung hessische Biodiversitätsstrategie - Landkreis Marburg-Biedenkopf -

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

Regierungspräsidium Darmstadt

Das Synergieprogramm Chancen für Kommunen und Land

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Invasive Arten im Naturschutz

Biosphärenreservat Rhön Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Biologische Vielfalt in der Region

Ziel und Planungsstand

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Regierungspräsidium Darmstadt

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Naturschutz im Koalitionsvertrag

Natura 2000-Station Possen Vorstellung einer Gesamtkonzeption

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Unterstützung der Kommunen durch Gewässerberatungsprojekte

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Vertragsnaturschutz zur Kompensation von. Straßenbauprojekten

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Von den Quellen bis zur Mündung: Aufbau eines Biotopverbunds im Günztal

Natura Natur im Netz

Flächen für die Gewässerentwicklung

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Nationale Biodiversitätsstrategie Chance und Herausforderung für Bund, Länder und Verbände

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

Informationsveranstaltung

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Herzlich willkommen!

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Biodiversitätsstrategie Zusammenfassung von 7 Workshops

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Transkript:

Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai 2015

Status Quo - Eine Bilanz Bei der Trendanalyse wurden nur die tatsächlichen Verbesserungen und Verschlechterungen bewertet. Veränderungen aufgrund besserer Datenlage wurden herausgerechnet 2

Status Quo Eine Bilanz Die hessischen Entwicklungen entsprechen weitgehend dem Bundestrend. Der Anteil an FFH-Lebensraumtypen und - Arten sowie Vögeln mit ungünstigem Erhaltungszustand (Zustände Gelb & Rot ) hat weiter zugenommen, Verschlechterungen insbesondere bei Schutzgütern des Offen- und Grünlandes nur vereinzelt positive Nachrichten: z.b.wiederansiedlung von Biber, positive Entwicklung bei der Wildkatze, erste Reproduktionserfolge der Sumpfschildkröte und Neunachweise beim Fischotter 3

Historische Entwicklung Rio de Janeiro 1992 Grundsatzbeschluss EU-Aktionsplan 2006 Sehr umfassend Nationale Biodiversitäts- Strategie 2007 330 Ziele, 430 Maßnahmen Nagoya 2010 Ziel 2010 verfehlt EU-Strategie 2020 Priorisierung, 6 Ziele Hessische Biodiversitätsstrategie 2013 10 Ziele, 54 Maßnahmen 4

Die Hessische Biodiversitätsstrategie I 3. Juni 2013: Verabschiedung im Kabinett Ziel: Stabilisierung und Erhalt der Biologischen Vielfalt in Hessen als hessischer Beitrag zur Erreichung der Ziele auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene Umsetzung: bis 2020 mit jährlichem Bericht über Maßnahmen 5

Die Hessische Biodiversitätsstrategie II 10 Strategische Ziele und Maßnahmen I. Natura 2000* II. Hessenarten III. Erhaltung der essentiellen Ökosystemleistungen* IV. Beitrag der Landwirtschaft* V. Beitrag der Forstwirtschaft* VI. Gewässer* VII. Invasive Arten* VIII. Monitoring IX. Einbindung von Ehrenamt und Wissenschaft X. Wertschätzung der Bürger (* Orientierung an EU-Biodiversitätsstrategie) 6

Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Biodiversitätsstrategie I Auftaktveranstaltung des Ministeriums zur Umsetzung der HBS am 25. April 2014 Regionalkonferenz des RP Darmstadt am 29. Oktober 2014 zur Information von Multiplikatoren (= Start in Südhessen) Einrichtung eines Aktivitätenkalenders auf der HBS-Webseite Erstellung der sog. Hessenliste 7

Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Biodiversitätsstrategie II Durchführung von Kreiskonferenzen mit lokalen Akteuren Bevölkerung/ Nutzergruppen Kreise als Multiplikatoren (auf freiwilliger Basis) Verbände Kommunen/ Fachbehörden 8

Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Biodiversitätsstrategie III Innerhalb von Natura 2000- und Naturschutzgebieten: Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des Gebietsmanagements durch RP, Forstämter, Fachgebiet Landschaftspflege beim Landrat des Kreises Darmstadt-Dieburg Außerhalb von Schutzgebieten: Umsetzung von Maßnahmen für FFH-Arten nach Anhang IV Einbindung in Arten-Bewirtschaftungspläne des RP Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung weiterer Arten und Lebensraumtypen der Hessenliste durch Einbindung von lokalen Akteuren 9

Regierungspräsidium Darmstadt Übersicht über Finanzierungsmöglichkeiten Vgl. https://umweltministerium.hessen.de/umwelt-natur/naturschutz/hessische-biodiversitaetsstrategie umfassende Übersicht über Finanzierungsmöglichkeiten Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflegemaßnahmen (HALM) Ersatzzahlungen aus Eingriffen Stiftung Natura 2000 (für Vertragsnaturschutz im Wald) Stiftung Hessischer Naturschutz Lotto-Tronc-Mittel Haushaltsmittel des Landes zur Förderung von Hessenarten und - lebensraumtypen 10

Lotto-Tronc-Mittel Empfänger Förderform Schwerpunkte Beantragung Insbesondere Vereine, Stiftungen des privaten Rechts, Personenkörperschaften, Studentenwerke, Kirchen, kirchliche Einrichtungen, Fördervereine für Schulen und Kitas (auch kommunale) Anteils- und Festbetragsfinanzierung bis 500 vereinfachter Verwendungsnachweis u.a. für Erhalt und Förderung der Biodiversität in Hessen Schreiben an Frau Ministerin Hinz Maßnahmenbeginn ab Zusage 11

Stiftung Hessischer Naturschutz Empfänger Förderform Schwerpunkte Beantragung Juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts Projektförderung (einzeln, abgegrenzt) Anteils- und Festbetragsfinanzierung bis 1000 vereinfachter Verwendungsnachweis Erhaltung der Biodiversität Unterstützung und Förderung von Maßnahmen zur Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit Antrag mit entsprechenden Unterlagen an die Stiftung (Kosten- und Finanzierungsplan usw.) Maßnahmenbeginn ab Zusage 12

Förderung von Hessenarten und lebensräumen aus Haushaltsmitteln des Landes I Empfänger Förderform Schwerpunkte Beauftragung Landkreise (für mit RP vorabgestimmten, selbst oder von Dritten durchgeführten Maßnahmen) Forstämter Vollfinanzierung Arten/Lebensräume der Hessenliste für die Artenhilfskonzepte, Maßnahmenblätter/-pläne (Arten, FFH/VS-Gebiete, NSG) oder vergleichbare (von FENA/RP akzeptierte) fachliche Grundlagen existieren Regierungspräsidium 13

Regierungspräsidium Darmstadt Förderung von Hessenarten und lebensräumen aus Haushaltsmitteln des Landes II Vorgaben gemäß Erlass des HMUKLV vom 29. Januar 2015: Artenhilfsmaßnahmen für Arten der FFH-Anhänge II und IV in ungünstigen Erhaltungszuständen Artenhilfsmaßnahmen für Vogelarten in ungünstigen Erhaltungszuständen Artenhilfsmaßnahmen für sog. Hessenarten Erarbeitung der dafür notwendigen Unterlagen, jedoch keine Kartierungen oder Monitoring-Untersuchungen 14