LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

Ähnliche Dokumente
- 1 - Ansprechpartner: OStR R. M. Erb Lernfeld 5 Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Zeit: 80 Stunden Bildungsgang:

Betriebswirtschaft. Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Betriebswirtschaft 1

Die Produktionsplanung gestaltet die betrieblichen Leistungserstellungsprozesse, d.h. sie organisiert diese Prozesse.

Betriebswirtschaftliches Handeln. Aufgaben der Arbeitsplanung

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 3

Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren. Informationstext zum Lernfeld

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010

Produktionsplanung KE 3.4 Organisation der Fertigung - Fertigungsvorbereitung

Prpduktions- Management

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Produktion und Logistik

6. Produktionswirtschaft 6.1 Begrifflicher Rahmen und Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Thomas Grabner. Operations Management. Auftragserfüllung bei Sach- und. Dienstleistungen. 2., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Produktionswirtschaft

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Betriebsorganisation für Ingenieure

Fertigungsverfahren: Organisationstypen

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

Einführung in die Produktion

Hans-Peter Wiendahl. Betriebsorganisation. für Ingenieure. und 3 Tabellen. mit 270 Abbildungen. 8., überarbeitete Auflage HANSER

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur

Produktion und Logistik

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik.

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

Wirtschaftsingenieurwesen / Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement SS 2004 Prof. Dr. Ruf

Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik

Industriemeister/Metall

Produktion und Logistik

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

Betriebsorganisation für Ingenieure

Geprüfte Technische Betriebswirte

Produktions- Management

1 Das Wirtschaften von sozialen Organisationen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement*

Flexible Standardisierung

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Make, Buy & Cooperate. von. Prof. Dr. Jörg Sydow. Prof. Dr. Guido Möllering. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Lebenslauf. Persönliche Daten. Geburtsdatum Leon 2004 Tim 2008 Kontakt

qualitätsmanagementsysteme

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 11. Mai Feedback und Fragen zur letzen Vorlesung. Planung von Arbeitssystemen

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz

Implementationsveranstaltung

Theorie der Produktionsplanung und -Steuerung

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

- ist die Strukturierung von Teilbereichen des Unternehmens zur Erreichung der betrieblichen Zielsetzung

Hauptaufgabe: Planung, Durchführung und Kontrolle der Erstellung von Sachgütern...

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen.

Testprüfung. Betriebswirtschaftliches Handeln. Prüfungstag: 12. April alle Hilfsmittel außer elektronische Geräte mit eigenem Betriebssystem

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Produktionswirtschaft Controlling industrieller Produktion

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Steinmetzin und Steinbildhauerin. Steinmetz und Steinbildhauer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Produktionswirtschaft

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Einführung in die Produktionswirtschaft

Holzmechaniker / Holzmechanikerin Fachrichtung MIB

Prozess- und Operations- Management

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation

Grundfragen der Produktion & Logistik. HS11 Logistik Prof. Dr. Dietmar Maringer

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik

'5.1 Entwicklung, Verkauf und Beschaffung'

VII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

Strategisches Management

Steuerung für ein Schiebetor planen, ausführen und ändern

Übersicht Betriebstechnik Lehrbrief Einleitung...7

Einführung Dispatching und Scheduling Instrumente einer Fertigungssteuerung für gute Performance. Manfred Austen CEO

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9

1 Einleitung Arbeitsvorbereitung Grundlagen Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10

Produktion in Netzwerken

Schutzmaßnahmen prüfen Handhabungsversuche Fertigung (z.b. Sicherheitsaspekte) prüfen

Produktionsplan. Investitionsplan. Absatzplan. Finanzplan. Kostenplan. Materialplan. Personalplan

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Marktwirtschaftliche IT-Kosten-& Leistungsverrechnung. J. Herpertz 2016

Transkript:

BK DEUTZER FREIHEIT Fach: Geschäftsprozesse - Unterstufe LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und begründen das Produktions- oder Dienstleistungsprogramm in Abhängigkeit vom Absatzmarkt und den Kernprozessen der Unternehmung, den Fertigungs- oder Leistungserstellungsverfahren und der Kostenstruktur. Bei der ressourcenschonenden Verwendung der Materialien und Energien berücksichtigen sie den Aspekt der Nachhaltigkeit. Sie beurteilen die Fertigungs- und Leistungserstellungsverfahren unter dem Aspekt des Gesundheitsschutzes. Im Rahmen der Materialdisposition ermitteln sie für einen Kundenauftrag auf Basis vorgegebener Stücklisten bzw. Leistungsmerkmale nach Pflichtenheft den Bedarf. Für fremdbezogene Teile oder Leistungen erstellen sie Bestellvorschläge unter Berücksichtigung der Wiederbeschaffungszeiten und Verbrauchsschätzungen. Für eigengefertigte Teile analysieren sie aufgrund technischer Vorgaben die Struktur eines Erzeugnisses und erstellen Stücklisten und Arbeitspläne. Sie disponieren daraus abgeleitete Fertigungsaufträge, nehmen in Abstimmung mit vorhandenen Kapazitäten und gegebenen Prioritäten eine Einlastung der Fertigungsaufträge vor und beschreiben die Möglichkeiten der Auftragsverfolgung und der Auftragskontrolle. Im Rahmen des Qualitätsmanagements erläutern die Schülerinnen und Schüler Verfahren zur Prozessoptimierung, die in den Phasen der Produkt- oder Dienstleistungserstellung die Qualität des Produktes oder der Dienstleistung sichern und weiterentwickeln. Bei der Umsetzung der verschiedenen Aufgaben setzen sie geeignete informationstechnische Systeme zur Überwachung und Pflege der erforderlichen Daten ein. Die Schülerinnen und Schüler lösen problemorientierte Aufgabenstellungen in Teams. Sie dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Sie reflektieren Lernfortschritte und entwickeln Lernstrategien. Kernprozesse der Leistungserstellung Merkmale des Leistungserstellungsprozesses Wettbewerb und Fertigungswirtschaft Begriff der Produktion Stundenanz. Verknüpfungen 6 LF5 GP_Unterstufe.doc - 1 -

Ziele der Fertigungswirtschaft Abstimmung zwischen Absatz und Produktionsprogramm Produktionsprogrammplanung: Begriffsdefinition Determinanten der Produktionsprogrammplanung Aufgaben Tiefe und Breite des Produktionsprogrammes Abgrenzung strategische, taktische und operative PPL horizontale, vertikale und laterale Diversifikation Erstellung von Dienstleistungen Produktentstehungs- und entwicklungsprozess Forschung und Entwicklung Rechtschutz von Erzeugnissen und Fertigungsverfahren Produktentstehung: Konstruktion und Stücklistenerstellung - Teilezeichnungen - Erstellen von Stücklisten Produktentwicklung Innovation Variation Modifikation Differenzierung Elimination 8 Nur Überblick! LF5 GP_Unterstufe.doc - 2 -

Strategische Produktionsplanung Fertigungsverfahren Organisationstypen der Fertigung Produktionstypen der Fertigung Flexibilisierung der Fertigungsstrukturen Nach dem Grad der Beteiligung menschlicher Arbeitskraft Kosten und betriebliche Leistungserstellung Kosten und Erlöse als Einflussgrößen auf das Produktionsprogramm Break-even-point Kurzfristige und langfristige Preisuntergrenze Optimale Kapazität und Kapazitätsgrenze Strategien zur Anpassung der Kapazität an die Beschäftigung Gesetz der Massenproduktion 16 Winf Operative Produktionsplanung und steuerung Auftragsumwandlung Ablaufplanung Ziele der Ablaufplanung und Planung des Fertigungsablaufs Arbeitsplan für einzelne Arbeitsplätze Zeitplan für einzelne Arbeitsplätze / Abteilungen / Projekte - Ermittlung von Rüst-, Ausführungs-, Verteil-, Grund-, Durchlaufzeiten usw. - Netzplanung als Mittel zur Zeitplanung Termin- und Materialdisposition Auftragsunabhängige Primär- und Teilebedarfsplanung 20 LF5 GP_Unterstufe.doc - 3 -

Teilebedarfsplanung (Sekundär- und Tertiärbedarfsermittlung) Programmorientierte (deterministische) Disposition Verbrauchgesteuerte Disposition Maschinenbelegung Arbeitsverteilung Optimale Losgröße Arten und Kosten der Fertigungskontrolle Integrierte Qualitätssicherung Winf Rationalisierung Grundlagen der Rationalisierung Ziele der Rationalisierung Rationalisierungsansätze. Organisatorische Maßnahmen Möglichkeiten der Produkt- und Materialstandardisierung - Typung - Normung - Teilefamilienfertigung - Baukastensystem Produktionscontrolling Einsatz moderner Betriebsmittel / computergestütze Flexibilisierung CAD, CAM usw. Einsatz neuerer Formen der Arbeitsplatzgestaltung job enrichment job enlargement 20 LF5 GP_Unterstufe.doc - 4 -

job rotation Gruppenarbeit Lean Production und computerintegrierte Produktion als mögliche ganzheitlicher Rationalisierungsansätze Zertifizierung Outsourcing-Strategien Lean Management Kennziffern zur Beurteilung von Rationalisierungsmaßnahmen Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Rationalisierungsmaßnahmen Summe: Reserve: 2 Klassenarbeiten + Rückgabe mit Besprechung 4 Block 13 Wochen á 6 Std. restl. Wochen Beginn mit Mittelstufe 78 70 4 LF5 GP_Unterstufe.doc - 5 -