Checklisten für Beraterinnen und Berater

Ähnliche Dokumente
Interkulturelle Öffnung innerhalb der Kontakt- und Informations-Stellen für Selbsthilfegruppen in Hamburg

Brücken bauen- Zugänge zur Pflege kultursensibel gestalten

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen

Interkulturelle Checkliste Projekt iko

Indikatoren Interkulturelle Öffnung

Leichte Sprache. Jeannette Dietziker, lic phil I (Germanistik, Sonderpädagogik) Erwachsenenbildnerin

Eleonora Gubler / Einfache Sprache Schweiz / Die Leichte Sprache. «Weil einfach einfach einfach ist.» E. Gubler / P.

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Einfache Sprache fördert Vielfalt

Praxistag Vielfalt! Gewusst wie! am 27.April 2017 in Neumünster

Mit Bus und Bahn unterwegs. Tipps in einfacher Sprache

WORKBOOK: 120 MINUTEN WISSEN KUNDENNUTZEN

Inklusion und Barrierefreiheit in der Jugendarbeit Du bist Teil des Ganzen

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

STARKE NETZE GEGEN GEWALT: INTERKULTURELL

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Fragebogen für Anlaufstellen für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis

KARRIERESEITE IM INTERNET

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Türkischsprachiges Service im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Der interkulturelle Selbstcheck

Verstehen macht Spaß Cornelia Pfeiffer Rene Morwind Karina Lattner

BMBF-Projekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Leitfäden für Beratungsgespräche mit qualifizierten Berufstätigen

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

Merkblatt zur Hausarbeit

Praktikumsmappe. Projekt SE Soziales Engagement Klasse 8

Die Lage Verkehrsanbindung Einrichtungen im Umkreis

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen. Ergänzungen zur Handreichung

Standards zur Barrierefreiheit in den hessischen pro familia Beratungsstellen

Nationales Programm Migration und Gesundheit (14-17)

Wie kommen Lerner in den Projekten zu Wort? Die Sicht der Lerner und der Projekte.

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Das Kids Takeover im Rathaus

Protokoll zur Sitzung Vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 03. April 2018

Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

BERATUNG VON MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Weiterbildungsprogramm Oktober Dezember 2018

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

KigaClick Einfach näher dran

Ehrenamt barrierefrei. München, den Henning Baden, bagfa e.v.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung (AGPM)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sinneswahrnehmungen - Kinder experimentieren

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Jahresprogramm BIZ-Tulln

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

IQES Qualitätsbereiche

LEITBILD DER GEMEINDEVERWALTUNG AMMERBUCH

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

5.6 Stellungnahme des Betriebsratsmitglieds zur Frage der Haftung

SUANA Beratungsstelle für von Gewaltbetroffene Migrantinnen

MFM 2008 FRAGEBOGEN AUSWERTUNG, STAND:

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

Bausteine für ein individuelles Aufgabenprofil von Beauftragten und Berater*innen für Studierende mit. mit Beeinträchtigungen

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

Stadt Wetter (Ruhr) Eine Verwaltung für alle: Zwischenbericht Vorgehensweise. 2. Maßnahmen

Bildungsstandards Deutsch

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Tipps und Hinweise für die barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen. In Oberhausen kann ICH. stadt oberhausen. dabei sein!

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 7. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

Sachbericht zum Verwendungsnachweis für eine Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds Lokale Partnerschaft für Demokratie Trier

Informationen zum Asylverfahren

Informationen zum Asylverfahren

Junge Familien rund um die Geburt begleiten

Auswanderer. Unser Leitbild. Deutsche Rückkehrer. Bei den Menschen sein, wohin sie auch gehen. Auswanderer. Flüchtlinge: Weiterwanderung.

BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER. Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

die Menschen stehen im Mittelpunkt: ein inklusives Gesundheitssystem muss auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eingehen.

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Interkulturelle Aspekte der Organisationsund Personalentwicklung in öffentlichen Verwaltungen. Dr. Christoph Brauer, TRIAS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kurz-Check Chancen für die Märkte 50-, 60-, 70-, 80-plus

»Leichte Sprache «Ein Überblick. Florian Ritter 2016, Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V.

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Befragung von Ärzten zum Thema Organspende

Barrieren aus Sicht des Gesundheitssystems

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Beraten & Verkaufen 1

TO DO s & TIPPS für die Stützpunktvereinsarbeit

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

Checkliste Erste Hilfe. 13 Fragen zur Ersten Hilfe, die Sie sich stellen sollten! Rüsten Sie Ihr Unternehmen jetzt für den Rettungsfall!

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Qualifizierung von Eltern-MultiplikatorInnen und -multiplikatoren

Migration und Gesundheitsförderung zusammen Denken. Chancen der Kommune. Svenja Budde

Öffentlichkeitsarbeit in der ESF-Förderperiode Toolbox für Projekte

Grundbildungszentrum Darmstadt & Darmstadt-Dieburg Rheinstraße 94 96a Darmstadt Tel Fax

Transkript:

Checklisten für Beraterinnen und Berater Die folgenden Checklisten sollen Beraterinnen und Berater auf vulnerable Zielgruppen aufmerksam machen und sie für die besonderen Bedürfnisse dieser Personen sensibilisieren.

Checkliste 1 vulnerable Zielgruppen Haben Ihre Ratsuchenden Probleme mit der deutschen Sprache? Haben viele Ihrer Ratsuchenden finanzielle Probleme? Leben viele Ihrer Ratsuchenden in unterprivilegierten Verhältnissen? Sind Sie im Beratungsalltag mit kulturellen Verständigungsproblemen (z.b. unterschiedliche Ansichten von Gesundheit und Krankheit) konfrontiert? Nutzen viele (ältere) Menschen mit Beeinträchtigungen Ihre Beratungsstelle? Haben viele Ihrer Ratsuchenden Probleme dabei, die Briefe von Krankenkassen zu verstehen oder Formulare auszufüllen? Handlungsempfehlung Ihre Beratungsstelle wird offenbar häufig von vulnerablen Zielgruppen in Anspruch genommen. Haben Sie bereits Maßnahmen ergriffen, um bedarfsgerecht auf diese Zielgruppe eingehen zu können? Ihre Beratungsstelle wird bisher offenbar selten von vulnerablen Zielgruppen aufgesucht. Überdenken Sie, wie Sie diese Zielgruppe zukünftig erkennen und ansprechen können.

Checkliste 2 Beratungseinrichtung Lage, Erreichbarkeit und Auffindbarkeit Ist Ihre Beratungsstelle gut (mit öffentlichen Verkehrsmitteln) zu erreichen? Ist Ihre Beratungsstelle an einem Ort angesiedelt, der im Alltag Ihrer Zielgruppe von Bedeutung ist? Gibt es Wegweiser, die den Anfahrtsweg zu Ihrer Beratungsstelle kennzeichnen? Befindet sich ein Schild am Eingang Ihrer Beratungsstelle? Gibt es innerhalb des Gebäudes Hinweisschilder, die die Orientierung innerhalb Ihrer Beratungsstelle erleichtern? Sind die Hinweisschilder ausreichend groß, gut lesbar, leicht verständlich und mit Piktogrammen versehen? Verfügt die Beratungsstelle über einen Aufzug oder eine Rampe für Rollstühle? Verfügt Ihre Beratungsstelle über ausreichend lange Öffnungszeiten? Gibt es eine Abendsprechstunde, damit auch Berufstätige Ihre Beratungsstelle in Anspruch nehmen können? Ist Ihre Beratungsstelle telefonisch gut zu erreichen? Nutzt Ihre Beratungsstelle Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit (z.b. mehrsprachige, bebilderte Flyer oder Poster in leichter Sprache), um die Einrichtung bekannter zu machen?

Handlungsempfehlungen: Ihre Beratungsstelle ist bereits gut für vulnerable Zielgruppen zu erreichen. Überlegen und diskutieren Sie, wie Sie Ihre Beratungsstelle zukünftig besser für vulnerable Zielgruppen erreichbar machen können.

materielle Ausstattung und Angebotsspektrum Gibt es in Ihrer Beratungseinrichtung Ansätze einer zugehenden Beratung? Bietet Ihre Beratungsstelle gezielte Seminare für z.b. Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeitslose oder Ältere an? Verfügt Ihre Beratungsstelle über Informationsmaterialen (z.b. Broschüren, Patientenschulungsmaterialien ), die Sie den Ratsuchenden aushändigen können? Gibt es in Ihrer Beratungsstelle Materialien, auf die die Berater während des Beratungsgesprächs zurückgreifen können? Greifen Sie häufig auf diese Informationsmaterialien zurück? Sind diese Informationsmaterialen auch in Fremdsprachen verfügbar? Sind diese Informationsmaterialien aktuell? Handlungsempfehlungen: Ihre Materialien sowie Ihr Angebotsspektrum sind gut geeignet, um vulnerable Zielgruppen zu erreichen. Überlegen und diskutieren Sie, ob Sie Ihre Materialangebot und Ihr Angebotsspektrum in Hinblick auf vulnerable Zielgruppen erweitern möchten. ------------------------------

3. Checkliste das Beratungsgespräch sprachliche Aspekte Besteht in Ihrer Beratungsstelle die Möglichkeit einer fremdsprachlichen Beratung? Stehen Ihrer Beratungsstellung Dolmetscher zur Verfügung, die ggf. hinzugezogen werden können? Nutzen Sie während des Beratungsgespräches eine einfache und leicht verständliche Sprache? Vermitteln Sie komplexe Sachverhalte in leichter Sprache? Nutzen Sie im Gespräch mit den Ratsuchenden alltägliche Wörter? Achten Sie darauf, dass Sie Fachbegriffe direkt erklären? Verzichten Sie auf Metaphern? Erkundigen Sie sich mehrfach im Laufe des Beratungsgespräches bei dem Ratsuchenden, ob alle Gesprächsinhalte verstanden wurden? Lassen die den Ratsuchenden den Beratungsinhalt am Gesprächsende in eigenen Worten zusammenfassen? Handlungsempfehlungen: Sie passen die Gesprächsführung bereits an vulnerable Zielgruppen an. Überlegen und diskutieren Sie, wie Sie zukünftig die Beratungsgespräche besser an vulnerable Zielgruppen anpassen können.

kulturelle Aspekte Gehen Sie bei der Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund auf kulturelle Besonderheit ein? Diskutieren Sie im Team kulturspezifische Aspekte (z.b. Geschlechterrollen, Fastenzeit ) und eigene Normen und Werte? Gibt es in Ihrer Beratungsstelle Fortbildungsangebote, die gezielt auf die Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund vorbereiten? Setzen Sie in Ihrer Beratungsstelle Multiplikatoren mit Migrationshintergrund ein und arbeiten Sie mit Integrationsdiensten zusammen? Versuchen Sie bei der Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund etwaige kulturelle Barrieren zu überwinden? Handlungsempfehlungen: Kulturelle Besonderheiten spielen eine Rolle in Ihren Beratungsgesprächen und Sie gehen gut auf diese ein. Überlegen und diskutieren Sie, ob Sie zukünftig in Ihrer Beratungstätigkeit stärker auf kulturelle Besonderheiten eingehen wollen.

Checkliste 4 Beratungsmaterialen leichte Sprache Wird in Ihren Informationsmaterialen auf Fach- und Fremdwörter verzichtet und stattdessen auf eine einfache, leichte Sprache zurückgegriffen? Sind die Sätze kurz und leicht verständlich? Wird pro Satz nur eine Aussage getroffen? Wird der Leser / die Leserin durch die Informationsmaterialien direkt angesprochen? Sind Beispiele und Dialoge in die Materialien integriert? Wird in den Informationsmaterialien für die gleiche Sache immer das gleiche Wort verwendet? Handlungsempfehlungen: Ihre Materialien sind unter sprachlichen Gesichtspunkten gut geeignet, um vulnerable Zielgruppen zu informieren. Überlegen und diskutieren Sie, ob Sie Ihre Materialen sprachlich an vulnerable Gruppen anpassen wollen.

Gestaltung der Materialien Weisen die Materialien Respekt für Vielfalt und kulturelle Unterschiede auf? Sind die Ihnen vorliegenden Materialien deutlich durch Absätze gegliedert? Stehen die wichtigsten Aspekte am Textanfang und sind sie durch eine Überschrift gekennzeichnet? Enthalten die Ihnen vorliegenden Materialien Fotos, Illustrationen, Symbole, Abbildungen oder Piktogramme? Befinden sich in den Materialien Abbildungen von aktiv dargestellten Personen? Werden Prozesse bildlich dargestellt? Handlungsempfehlungen: Ihre Materialien sind unter gestalterischen Gesichtspunkten gut geeignet, um vulnerable Zielgruppen zu informieren. Überlegen und diskutieren Sie, ob Sie Ihre Materialien gestalterisch an vulnerable Gruppen anpassen wollen.

Impressum Studentische Projektgruppe Health Literacy der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld Christine Navarro Johanne Oelgemöller christine.navarro@uni-bielefeld.de johanne.oelgemoeller@uni-bielefeld.de Stand: Januar 2015