Migrantenselbstorganisationen in Münster

Ähnliche Dokumente
Migrantenselbstorganisationen in Münster

Interkulturelle Öffnung auf dem Prüfstand Neue Wege der Kooperation und Partizipation

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Interkulturelle Kompetenz

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

Ergebnisse der 4. Unternehmensbefragung zur Politikbewertung im Rahmen des Deutschland-Checks

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Bürgerpanel - ein Instrument für bürgerschaftliche Teilhabe Erfahrungen aus der Stadt Arnsberg

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Forum Bildung als Integrationsaufgabe

Bitte verwenden Sie den Onlinefragebogen!

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

It al ie. J u g os la

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach

Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort.

Barrieren medialer Partizipation

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Leitlinien zur Integration in der Stadt Witten Einleitung

Braunschweiger Elternnetzwerk

Gesellschaftliche Partizipation von Migrantinnen

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Dr. Frank Gesemann Kommunale Integrationspolitik Konzepte und Strategien auf dem Prüfstand 61. Österreichischer Städtetag, St. Pölten, 26.

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

Ergebnisse der Bürgerbefragung Vielfalt in Neumünster (durchgeführt im Dezember Januar 2014)

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Vortrag zur Fachtagung Zuwanderer integrieren im Stadtweinhaus am 22. April 2005

Dokumentation der Auftaktveranstaltung am

Thema Integrationskonzept

Interkulturelle Öffnung am Beispiel der

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 271 I 37. Jahrgang I 26. Dezember 2016 Seite 1. Deutschland zwischen Angst und Zuversicht

Ältere Migrant/innen im Kanton Zürich

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Corporate Social Responsibility

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman

Spätaussiedler heute - Praxiserkenntnisse zu Partizipation und Beschäftigungsfähigkeit

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Sichtbares Zeichen der Parallelwelten: Konzentration von Zuwanderern in bestimmten Teilen der Stadt

Einbindung von Migrant/innen und Migrantenorganisationen in Prozesse der Stadt(teil)entwicklung und Stadtteilkommunikation in Nürnberg

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht

Einwanderungsstadt Fulda? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und kommunale Integrationsstrategien im Hinblick auf Familienbildung in Fulda

Strategien kommunaler Integrationspolitik - ein Wettbewerb der Bertelsmann Stiftung und des Bundesministerium des Innern

Fast alle Deutschen fordern bessere Integration von Zuwanderern

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D

Raum- und Netzwerkressourcen älterer Migrantinnen und Migranten in der Stadt

c-punkt-familie in Gerstetten

Allgemeine Vorbemerkungen

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Fragebogen Wissenschaftsbarometer 2017

Einschätzungen zur Integration

Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit

Wer integriert hier wen?

Spezial Eurobarometer 476. EU-Bürger und Entwicklungszusammenarbeit

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v.

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam

Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Stand eines internationalen Projektes

Befragung von Autofahrern zum Thema Elektro-Mobilität

ZIVIZ-SURVEY 2016 ENGAGEMENT IM KONTEXT DER FLÜCHTLINGSZUWANDERUNG

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

»Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick

Bürgerschaftliches Engagement, interkulturelles Lernen und Integration

Vorwort des Präsidenten des Hessischen Landtags 11. Vorwort des Vorsitzenden und des Berichterstatters der Enquetekommission

Migranten und Ehrenamt

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher

EU-Bürger und Entwicklungshilfe

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

Gutes Zusammenleben klare Regeln

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück

Sensibler Umgang mit kultureller. Regionale Situation der Migrations - und Flüchtlingsarbeit im LK OSL

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Teilhabe Migration Behinderung

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Multikulturelle Stadt monokulturelle Verwaltung? Herausforderung an die Global Cities das Beispiel München

Transkript:

Sascha Krannich/Uwe Hunger Migrantenselbstorganisationen in Münster Ergebnisse einer Befragungsstudie der Stadt Münster Vorbemerkung Im Frühjahr 2009 wurde von der Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster 1 eine Befragung unter 55 Migrantenselbstorganisationen in der Stadt Münster durchgeführt. Hierbei wurden die Migrantenselbstorganisationen vor allem in Bezug auf Aufbau, Tätigkeitsbereiche, Ressourcen, Zielgruppen, Vernetzungen, Ideen, Zielen und ihrer Beziehung zur Stadt Münster und zum Migrationsleitbild der Stadt Münster befragt. 2 Ausgewertet wurde die Umfrage vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster. 3 Nachfolgend werden die aus unserer Sicht zehn wichtigsten Ergebnisse der Befragung dargestellt. 1. Ergebnis: Die Stadt Münster verfügt über eine sehr vielfältige und internationale Landschaft von Migrantenselbstorganisationen. Die Umfrage hat deutlich gemacht, dass die Stadt Münster über eine sehr vielfältige Landschaft von Migrantenselbstorganisationen verfügt. Hierbei handelt es sich vorwiegend um Migrantenselbstorganisationen, die von Einwanderern aus einem bestimmten Land oder einer bestimmten ethnischen Gruppe gegründet wurden (56,4%) sowie um Glaubensgemeinschaften (14,5%) und binationale, d.h. deutschausländische, Organisationen (18,2%). Damit ist die Landschaft von Migrantenselbstorganisationen in Münster internationaler als im Bundes- und Landesdurchschnitt, wo nur etwa jeder zehnte Migrantenverein multinational bzw. multiethnisch ausgerichtet ist (vgl. Dieregsweiler/Thränhardt 1999; Hunger 2004). 1 Die Befragung wurde unter Leitung von Ximena Meza Correa-Flock, Beauftragte für die Umsetzung des Migrationsleitbildes der Stadt Münster, durchgeführt. 2 Die Fragen wurden in der Regel im offenen Antwortverfahren gestellt. Mehrfachantworten waren in der Regel möglich. 3 Die Auswertung erfolgte durch Sascha Krannich und Dr. Uwe Hunger.

Abbildung 1: Art der Organisation (in %) Andere Organsation Keine Angaben Migrantenselbstorganisation Glaubensgemeinschaft Binationale Organisation 2. Ergebnis: Bei den Migrantenselbstorganisationen in der Stadt Münster handelt es sich vorwiegend um kleine und junge Vereine. Bei den Migrantenselbstorganisationen in Münster handelt es sich vorwiegend um kleine und junge Vereine. Demnach haben ca. ein Drittel der Migrantenselbstorganisationen 100 oder weniger Mitglieder. Zwölf der Befragten haben sogar weniger als 25 Vereinsmitglieder. Aber immerhin bei 14 Organisationen handelt es sich um große Vereine mit über einhundert Mitgliedern (vgl. Abbildung 2). Ca. 60 Prozent der befragten Migrantenselbstorganisationen wurden nach 1990 gegründet, etwa 80 Prozent nach 1970 (vgl. Abbildung 3). Die meisten Migrantenselbstorganisationen haben ihre geschichtlichen Wurzeln im Herkunftsland (48 Migrantenselbstorganisationen bzw. 87,3%). Aber auch bei fast einem Drittel der Organisationen stammt einer der Gründungsmitglieder aus Deutschland (18 Migrantenselbstorganisationen bzw. 32,7%). Auch dies ist im Landes- und Bundesvergleich ein beachtlicher Wert. 2

Abbildung 2: Vereinsmitglieder 14 12 10 N 8 6 4 2 0 unter 25 25-50 51-75 76-100 101-125 126-150 über 150 Keine Angaben Abbildung 3: Gründungsjahre 18 16 14 12 10 N 8 6 4 2 0 vor 1945 1945-1950 1951-1960 1961-1970 1971-1980 1981-1990 19912000 nach 2000 Keine Angaben 3

3. Ergebnis: Die Migrantenselbstorganisationen besitzen ein vielseitiges Tätigkeitsspektrum. Die meisten Migrantenselbstorganisationen haben vielseitige Tätigkeitsbereiche. Der Tätigkeitsschwerpunkt der meisten Migrantenselbstorganisationen in Münster liegt im Bereich Kultur (42 bzw. 76,4%), dicht gefolgt vom Bereich Bildung und Weiterbildung (zusammen 39 bzw. 70,9%). Zudem widmen sich die Vereine der Sprachförderung und zwar sowohl der deutschen als auch der Herkunftssprache (16 bzw. 29,1%). Mehr als ein Viertel der Vereine engagiert sich zu politischen Themen (15 bzw. 27,3%). Außerdem wurden Religion (die vor allem von Glaubensgemeinschaften wie der jüdischen oder russisch-orthodoxen Gemeinde angegeben wird) und Sport als praktizierte Tätigkeitsbereiche genannt (vgl. Abbildung 4). Bei der Frage nach den Vereinsaktivitäten wurden Freizeitgestaltung (43 bzw. 78,2%) und Kulturprojekte (38 bzw. 69,1%) am häufigsten genannt. Die Glaubensgemeinschaften konzentrieren sich erwartungsgemäß vorwiegend auf religiöse Veranstaltungen (insgesamt 6 bzw. 10,9% der befragten Migrantenselbstorganisationen). Außerdem wurden auch Entwicklungshilfe im Herkunftsland (7 bzw. 12,7%), Nothilfe (5 bzw. 9,1%) und sonstige Aktivitäten (11 bzw. 20%) genannt. Abbildung 4: Tätigkeitsbereiche* 45 40 35 30 25 N 20 15 10 5 0 Kultur Bildung Sprachförderung Politik Weiterbildung Sport Religion Sonstiges Keine Angaben * Mehrfachnennungen möglich 4

Abbildung 5: Vereinsaktivitäten* 50 45 40 35 30 N 25 20 15 10 5 0 Freizeitgestaltung Kulturprojekte Entwicklungshilfe im Herkunftsland Religiöse Veranstaltungen Nothilfe Sonstiges keine Angaben * Mehrfachnennungen möglich Diese Befunde sind vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion um Migrantenselbstorganisationen bemerkenswert. So sticht insbesondere das bildungspolitische Engagement der Migrantenselbstorganisationen in Münster heraus. In der wissenschaftlichen Diskussion wird gerade den in der Bildungspolitik aktiven Vereinen eine große Bedeutung für den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund zugeschrieben (vgl. bereits Breitenbach 1986, Thränhardt 2000). So wird insbesondere spanischen Elternvereinen eine große Verantwortung für den großen Schulerfolg von spanischen Schülern zugeschrieben. Im Gegensatz zu anderen Schülergruppen aus der Gastarbeiter-Anwerbezeit haben sie es geschafft, schulisch sehr erfolgreich zu sein und diesen Schulerfolg auch in Arbeitsmarkterfolge umzusetzen (vgl. Thränhardt 2000). Die Erfolgsgeschichte der spanischen Bildungsvereine hat inzwischen auch die Bundespolitik veranlasst, verstärkt bildungspolitische Aktivitäten von Migrantenselbstorganisationen zu fördern. Dies findet z.b. im sog. Integrationsplan der Bundesregierung Erwähnung. Münster spielt hier im Übrigen eine 5

Schlüsselrolle, da einer der Gründungsmitglieder des spanischen Bundesverbandes Münsteraner ist. 4 Auch der relativ hohe Anteil an entwicklungspolitischen Aktivitäten von Migrantenselbstorganisationen in Münster ist vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion bemerkenswert. Denn seit einigen Jahren wird Migranten und Migrantenselbstorganisationen eine wichtige Rolle auch in der Entwicklungszusammenarbeit zugeschrieben (Thränhardt 2005, Hunger 2009). So transferieren Migranten und ihre Organisationen nicht nur wichtige Hilfsgüter in ihre Herkunftsländer (zumeist in Afrika oder Asien), sondern spielen auch bei der Lenkung von Kapitalströmen in Industrie- und Entwicklungsländern eine wichtige Rolle. So übersteigen die weltweiten Rücküberweisungen von Migranten in ihre Herkunftsländer bereits die weltweiten öffentlichen Entwicklungshilfegelder um mehr als das Doppelte (UNDP 2009). Da in diesem Zusammenhang bisher für Deutschland wenige Erkenntnisse vorliegen, ist der Befund der Münster-Studie gerade für Entwicklungspolitiker sicher von Interesse. Bemerkenswert ist aber der auch weiterhin hohe Kulturbezug der Migrantenvereine, der von Studien zu Migrantenselbstorganisationen in Deutschland immer wieder festgestellt wurde (Diehl 2002, 2004). 4. Ergebnis: Die Ziele der Migrantenselbstorganisationen in Münster sind Kulturaustausch, Integration und Hilfe in der Not. Die Arbeitsziele der Migrantenselbstorganisationen definieren sich überwiegend durch einen angestrebten Kulturaustausch zwischen dem jeweiligen Herkunftsland und Deutschland (33 bzw. 60%), Integration der Migranten in die Aufnahmegesellschaft (28 bzw. 50,9%), Nothilfe für bedürftige Organisationsmitglieder und andere Migranten (14 bzw. 25,5%) und Anti-Diskriminierungskampagnen zum Schutz der in Münster lebenden Migranten (7 bzw. 12,7%). Darüber hinaus wurden auch weitere Arbeitsziele genannt (11 bzw. 20%). Drei der 55 befragten Migrantenselbstorganisationen machten hierzu keine Angaben (5,5%). Damit wird deutlich, dass Migrantenselbstorganisationen eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben der Stadt Münster und für die gesellschaftliche Integration von 4 Es handelt sich hierbei um Manuel Romano-Garcia aus Hiltrup. 6

Zuwanderern in Münster spielen wollen. Angesichts der sehr pragmatisch ausgerichteten Tätigkeitsschwerpunkte der Vereine (s.o.) ist auch davon auszugehen, dass dies ihnen gelingt. Allerdings wären hierfür weitere Untersuchungen notwendig, da diese Frage in der Forschung sehr umstritten ist. So geht eine Gruppe von Forschern davon aus, dass insbesondere herkunftslandorientierte, auf die Herkunftskultur bezogene Migrantenvereine der Integration schaden, da sie Migranten daran hindern, sich in deutschen Vereinen zu engagieren und Netzwerke zu deutschen Institutionen aufzubauen (vgl. z.b. Esser 1986, 2001). Eine andere Gruppe von Forschern geht dagegen davon aus, dass Migrantenselbstorganisationen durchaus einen produktiven Beitrag zur Integration leisten, indem sie wie oben dargestellt Selbsthilfe leisten und die Interessen von Migranten gegenüber der Aufnahmegesellschaft durchsetzen können (vgl. etwa Elwert 1982, Thränhardt 2000). Abbildung 6: Ziele der Organisationen* 35 30 25 20 N 15 10 5 0 Kulturaustausch Integration Nothilfe Anti- Diskriminierung Sonstiges Keine Angaben * Mehrfachnennungen möglich 7

5. Ergebnis: Die Münsteraner Migrantenselbstorganisationen wollen alle gesellschaftlichen Gruppen erreichen. Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Befragung ist, dass die Migrantenselbstorganisationen grundsätzlich alle gesellschaftlichen Gruppen in Münster erreichen wollen. So geben nur wenige Migrantenselbstorganisationen an, sich nur auf bestimmte Zielgruppen, wie z.b. Jugendliche oder Senioren mit migrationsgeschichtlichen Hintergrund, zu konzentrieren. Das spricht dafür, dass sich die Migrantenorganisationen in Münster nicht abschotten wollen, sondern auch für Kooperationen mit der Aufnahmegesellschaft offen sind. Dies zeigt auch die Auswertung der Fragen zu Netzwerken und Kooperationswünschen mit der Stadt Münster. 6. Ergebnis: Etwa die Hälfte der Migrantenselbstorganisationen sind in Netzwerke eingebunden. So ist über die Hälfte der Migrantenselbstorganisationen in Münster an Netzwerken beteiligt (30 bzw. 54,5%). Ein knappes Drittel der befragten Migrantenselbstorganisationen gab dagegen an, nicht mit anderen Organisationen vernetzt zu sein (17 bzw. 30,9%). Hinzuzufügen ist allerdings, dass acht Migrantenselbstorganisationen (14,5%) diesbezüglich keine Angaben machten (vgl. Abbildung 7). 8

Abbildung 7: Einbindung in Netzwerke Keine Angaben; 8; 15% Nein; 17; 31% Ja; 30; 54% Diejenigen Migrantenselbstorganisationen, die angaben, vernetzt zu sein, verfügen über vielseitige Kooperationspartner. So kooperieren diese Migrantenselbstorganisationen vorwiegend mit anderen Migrantenselbstorganisationen (30 bzw. 54,5%) sowie mit öffentlichen Institutionen. Hierbei ist bemerkenswert, dass nur neun (16,4%) der 55 befragten Migrantenselbstorganisationen angeben, mit dem Ausländerbeirat der Stadt Münster zu kooperieren, und nur 16 (29,1%) arbeiten mit anderen Vertretern der Stadt Münster zusammen. Darüber hinaus kooperieren viele Migrantenselbstorganisationen (insgesamt 28 bzw. 50,9%) mit anderen öffentlichen Einrichtungen, wie dem Land Nordrhein-Westfalen. Andere Kooperationspartner sind darüber hinaus Wohlfahrtsverbände, wie die Caritas oder die Diakonie. Über zwei Drittel der Befragten sind an weiteren Vernetzungen oder Kooperationen interessiert (40 bzw. 72,7%). Hierbei wurden vorwiegend öffentliche Einrichtungen (12 bzw. 21,8%) und andere Migrantenselbstorganisationen (18 bzw. 32,7%) als gewünschte Kooperationspartner genannt. Davon haben sieben der Befragten die Stadt Münster als Wunschkooperationspartner angegeben (12,7%). Nur zwei Migranten- 9

selbstorganisationen haben eine zusätzliche Vernetzung oder Kooperation abgelehnt. Weitere 13 (23,6%) haben hierzu keine Angaben gemacht (vgl. Abbildung 8). Abbildung 8: Kooperationspartner der Organisationen* 35 30 N 25 20 15 10 5 0 Ausländerbeirat Stadt Münster Caritas Land NRW Andere Migrantenselbstorganisationen Andere öffentliche Einrichtungen Keine Keine Angaben * Mehrfachnennungen möglich 10

Abbildung 9: Interesse an Kooperationen (in %) Keine Angaben Nein Ja 7. Ergebnis: Den meisten Migrantenselbstorganisationen mangelt es an finanziellen Ressourcen und eigenen Räumlichkeiten. Die Befragung hat auch deutlich gemacht, dass es vielen Migrantenselbstorganisationen vor allem an finanziellen Ressourcen und eigenen Räumlichkeiten mangelt. Demnach besitzen nur ca. ein Drittel der Migrantenselbstorganisationen eigene Vereinsräume (19 bzw. 34,5%). Aufgrund dieses Mangels greifen die meisten Migrantenselbstorganisationen auf private Räume (14 bzw. 25,5%) und Räume von anderen Trägern (30 bzw. 54,5%) zurück, um Veranstaltungen und Treffen durchzuführen. 11

Abbildung 10: Räumlichkeiten* 35 30 25 20 N 15 10 5 0 Eigene Vereinsräume Räume von anderen Trägern werden genutzt Nutzung von privaten Räumen Sonstige Räume Keine Räume Keine Angaben * Mehrfachnennungen möglich Die befragten Migrantenselbstorganisationen haben außerdem Defizite in der Vereinsarbeit zum Ausdruck gebracht. Die meistgenannten Defizite sind neben unzureichender finanzieller Unterstützung (34 bzw. 61,8%) und knappen Veranstaltungsräumen auch Nachwuchsmangel (16 bzw. 29,1%), ungenügende Ressourcenausstattung (12 bzw. 21,8%), defizitäre Öffentlichkeitsarbeit (10 bzw. 18,2%) und unzureichende Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung (9 bzw. 16,4%) und anderen Vereinen (5 bzw. 9,1%). Nur eine der befragten Migrantenselbstorganisationen erwähnte, dass keine gravierenden Defizite bestehen würden. 12

Abbildung 11: Defizite in der Vereinsarbeit* 40 35 30 25 N 20 15 10 5 Mangende finanzielle Unterstützung 0 Mangel an geeigneten Räumen Nachwuchsmangel Nicht genügend Ressorucen Öffentlichkeitsarbeit Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Zusammenarbeit mit anderen Vereinen Sonstiges Keine Angaben Keine Defizite * Mehrfachnennungen möglich 8. Ergebnis: Die Schwierigkeiten bei der Finanzierung eines Jahresprogramms verdeutlicht die finanzielle Abhängigkeit der Migrantenselbstorganisationen von anderen Trägern. Die finanziellen Schwierigkeiten von Migrantenselbstorganisationen wird auch bei der Frage nach der Finanzierung eines Jahresprogramms deutlich. Die meisten Vereine sind dabei von anderen Trägern finanziell abhängig. Aber immerhin etwa die Hälfte (27 bzw. 49,1%) der befragten Migrantenselbstorganisationen bietet ein Jahresprogramm an. Diese Jahresprogramme werden durch die Stadt Münster (12 bzw. 21,8%) oder andere öffentliche Träger (15 bzw. 27,3%), private Mittel (15 bzw. 27,3%) und andere Quellen (3 bzw. 5,5%) finanziert. Häufig werden die finanziellen Mittel aus mehreren Quellen gleichzeitig bezogen. Die andere Hälfte der Migrantenselbstorganisationen bietet entweder kein Jahresprogramm an (24 bzw. 43,6%) oder macht darüber keine Angaben (4 bzw. 7,3%). Wie bereits gesagt, macht dies die finanzielle Abhängigkeit der Migrantenselbstorganisationen von anderen Trägern 13

deutlich. Hierbei wäre es interessant zu erfahren, welche Gründe vorliegen, warum fast die Hälfte der Migrantenselbstorganisationen kein Jahresprogramm anbietet. Abbildung 12: Angebot eines Jahresprogramms (in %) keine Angaben Ja Nein 14

Abbildung 13: Finanzierung des Jahresprogramms* 16 14 12 10 N 8 6 4 2 0 Durch die Stadtverwaltung Durch andere öffentliche Träger Durch private Quellen Durch andere Quellen Keine Angabe * Mehrfachnennungen möglich 9. Ergebnis: Das Migrationsleitbild 5 der Stadt Münster ist nur etwa der Hälfte aller befragten Migrantenselbstorganisationen bekannt, dennoch würden sich nahezu alle an dessen Umsetzung beteiligen. Ziel des Leitbildes ist es, den Integrationsgedanken in der Stadtgesellschaft als Selbstverständlichkeit zu verankern. Sein Grundgedanke: Nur wenn erreicht wird, dass alle gesellschaftlichen Gruppen und alle Bürger sich für den Integrationsgedanken offen zeigen und ihn aktiv unterstützen, kann es gelingen, Parallelgesellschaften und damit Unverständnis und Probleme im täglichen Miteinander zu vermeiden und auch die Chancen zu nutzen, die in einer gelungenen Integration und Teilhabe liegen (Stadt Münster 2008). 5 Die Stadt Münster will mit einem Leitbild die Grundlage dafür schaffen, die Integration von Menschen mit Migrationsvorgeschichte in Münster zu verbessern. Nach dreieinhalbjähriger Vorarbeit wurde das unter Einbeziehung aller gesellschaftlichen Gruppen entwickelte Migrationsleitbild am 18. Juni 2008 fraktionsübergreifend im Rat beschlossen (Stadt Münster 2008). Der komplette Text zum Migrationsleitbild der Stadt Münster kann unter: http://www.muenster.de/stadt/zuwanderung/migrationsleitbild.html heruntergeladen werden. 15

Etwa die Hälfte der befragten Migrantenselbstorganisationen kennt das Migrationsleitbild der Stadt Münster (30 bzw. 54,5%). Demgegenüber besitzen 21 der befragten Migrantenselbstorganisationen keine Kenntnisse über das Migrationsleitbild der Stadt Münster (vier Migrantenselbstorganisationen (7,3%) machten hierzu keine Angaben). 16 der befragten Migrantenselbstorganisationen (29,1%) waren an der Formulierung des Migrationsleitbildes beteiligt (28 gaben an, nicht an der Formulierung beteiligt gewesen zu sein, und 11 machten hierzu keine Angaben). 26 Migrantenselbstorganisationen (47,3%) bewerten das Migrationsleitbild der Stadt Münster positiv, und nur vier Migrantenselbstorganisationen (7,3%) negativ. 25 Migrantenselbstorganisationen (45,5%) haben keine Angaben hierüber abgegeben. Es handelte sich hierbei vor allem um diejenigen Organisationen, die das Leitbild nicht kannten. Bei der Frage nach einer möglichen Beteiligung an der Umsetzung des Migrationsleitbildes äußerten sich fast zwei Drittel der Befragten positiv (35 bzw. 63,6%) und nur ganz wenige Befragte (drei bzw. 5,5%) negativ. Weitere 17 Migrantenselbstorganisationen (30,9%) machten hierzu keine Angaben. Wiederum mehr als die Hälfte der befragten Migrantenselbstorganisationen (32 bzw. 58,2%) hat keine genauen Vorstellungen über die Art und Weise, wie das Migrationsleitbild der Stadt Münster umgesetzt werden soll. Knapp ein Drittel kann sich aber eine Beteiligung in Form von konkreten Projekten vorstellen (16 bzw. 29,1%). Fünf Migrantenorganisationen (9,1%) gaben an, sich eine Beteiligung bei der Umsetzung des Leitbildes auf jegliche Art und Weise vorstellen zu können. 16

Abbildung 14: Kenntnis des Migrationsleitbildes der Stadt Münster (in %) Keine Angaben Nein Ja Abbildung 15: Beurteilung des Migrationsleitbildes der Stadt Münster (in %) Keine Meinung Positiv Negativ 17

Abbildung 16: Mögliche Beteiligung an der Umsetzung des Migrationsleitbildes der Stadt Münster (in %) Keine Angaben Nein Ja 10. Ergebnis: Migrantenselbstorganisationen wünschen sich eine intensivere Zusammenarbeit mit der Stadt Münster. Obwohl nur ca. die Hälfte der befragten Migrantenselbstorganisationen die Möglichkeit wahrgenommen hat, in einer letzten offenen Frage Wünsche und Anregungen an die Stadt Münster mitzuteilen (29 bzw. 52,7%), ist bei dieser Frage deutlich geworden, dass sich die Migrantenselbstorganisationen in Zukunft eine intensivere Zusammenarbeit mit der Stadt Münster wünschen. So wünschen sich 9 Migrantenselbstorganisationen (16,4%) eine stärkere finanzielle und organisatorische Unterstützung durch die Stadt Münster. Zwei der befragten Migrantenselbstorganisationen (3,6%) äußerten ihren Wunsch nach mehr Informationen über das Migrationsleitbild von Seiten der Stadt Münster. Fünf Migrantenselbstorganisationen (9,1%) gaben an, wie wichtig eine Zusammenarbeit mit der Stadt Münster in ihren Augen sei. Zwei der Befragten (3,6%) lobten die Stadtverwaltung für ihre gute Arbeit. 18

Tabelle 1: Mitteilungen an die Stadt Münster* N % Es ist wichtig, mit der Stadt Münster zusammen zu arbeiten 5 9,1 Die Stadtverwaltung macht gute Arbeit 2 3,6 Informationsdefizite verhindern eine bessere Integration 7 12,7 Zu geringe finanzielle und organisatorische Unterstützung durch 9 16,4 die Stadt Münster Wunsch nach mehr Informationen über das Migrationsleitbild der 2 3,6 Stadt Münster Sonstiges 12 21,8 Keine Angaben 26 47,3 N 55 100,0 * Mehrfachnennungen möglich Fazit Insgesamt hat die Befragung deutlich gemacht, wie mannigfaltig und dynamisch die Landschaft der Migrantenselbstorganisationen in Münster ist. Sie zeichnet sich vor allem durch kleine und junge Vereine aus, die in vielen Tätigkeitsfeldern aktiv sind. Die Vereine wollen vor allem durch Freizeitangebote und Kulturprojekte den kulturellen Austausch zwischen den Herkunftsländern und Deutschland beleben. Dabei ist es ihnen wichtig, möglichst alle gesellschaftlichen Gruppen zu erreichen. Besonders herauszuheben ist auch das große bildungspolitische Engagement der Organisationen. Es bestehen aber auch Probleme bei der Vereinsarbeit. In erster Linie mangelt es den Migrantenselbstorganisationen an finanziellen Ressourcen, eigenen Räumlichkeiten und Vereinsnachwuchs. Die finanzielle Abhängigkeit von anderen Trägern macht sich vor allem in der Mittelbeschaffung zur Finanzierung des vereinseigenen Jahresprogramms deutlich. Die Jahresprogramme werden vor allem durch öffentliche Institutionen, wie z.b. die Münsteraner Stadtverwaltung, und private Mittel finanziert. Um den Mangel an eigenen Räumlichkeiten zu kompensieren, greifen die Migrantenselbstorganisationen vor allem auf Räume anderer Träger und privater Einrichtungen zurück. Mehr als die Hälfte aller Migrantenselbstorganisationen ist in Netzwerke eingebunden. Die vernetzten Migrantenselbstorganisationen verfügen dabei über umfangreiche Kontakte und kooperieren auch mit der Stadt Münster und dem Ausländerbeirat. Es ist bemerkenswert, dass ca. die Hälfte der Migrantenselbstorganisationen das Migrationsleitbild der Stadt Münster nicht kennt. Dennoch möchten sich fast 19

alle Migrantenselbstorganisationen an der zukünftigen Umsetzung des Migrationsleitbildes beteiligen und wünschen eine intensivere Zusammenarbeit mit der Stadt Münster. Diese Transparenz, die durch diese Befragung erreicht worden ist, kann sicherlich einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass dies in Zukunft auch realisiert werden kann. Literatur Breitenbach, B. v. (1986): Ausländer-Vereine und Interessenvertretung. Funktionen der Selbstorganisation von Ausländern im Kommunalbereich, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jahrgang 17, Nr. 2, S. 181-199. Diehl, C. (2002): Die Partizipation von Migranten in Deutschland: Rückzug oder Mobilisierung?, Opladen: Leske + Budrich. Diehl, C. (2004): Fördert die Partizipation in ethnischen Vereinen die politische Integration im Aufnahmeland? Theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen, in: Klein, A./ Kern, K./ Geißel, B./ Berger, M. (Hrsg.): Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration, Wiesbaden: VS Verlag, S. 231-250. Dieregsweiler, R./ Thränhardt, D. (1999): Bestandsaufnahme der Potentiale und Strukturen von Selbstorganisationen von Migrantinnen und Migranten mit Ausnahme der Selbstorganisationen türkischer, bosnischer und maghrebinischer Herkunft in Nordrhein-Westfalen, in: Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport (Hrsg.): Selbstorganisationen von Migrantinnen und Migranten in NRW. Wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Düsseldorf, S. 1-73. Elwert, G. (1982): Probleme der Ausländerintegration. Gesellschaftliche Integration durch Binnenintegration, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34/1982, S. 717-734. Esser, H. (1986): Ethnische Kolonien: Binnenintegration oder gesellschaftliche Integration?, in: Hoffmeyer-Zlotnik, J. (Hrsg.): Segregation und Integration. Die Situation von Arbeitsmigranten im Aufnahmeland, Mannheim 1986. S. 106-117. Esser, H. (2001): Integration und ethnische Schichtung, Arbeitspapiere Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung 40/2001. Hunger, U. (2004): Wie können Migrantenselbstorganisationen den Integrationsprozess betreuen? Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration des Bundesministeriums des Innern der Bundesrepublik Deutschland. Münster/Osnabrück. Hunger, U. (2009): Indiens Brain Gain: Ein Modell für die Welt? Münster (unveröffentlichtes Manuskript). Stadt Münster (2008): Migrationsleitbild der Stadt Münster. URL: http://www.muenster.de/stadt/zuwanderung/migrationsleitbild.html Thränhardt, D. (2000): Einwandererkulturen und soziales Kapital. Eine komparative Analyse, in: Ders./ Hunger, U. (Hrsg.): Einwanderer-Netzwerke und ihre Integrationsqualität in Deutschland und Israel, Münster. S. 15-51. Thränhardt, D. (2005): Entwicklung durch Migration: Ein neuer Forschungsansatz, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. 27: 3-11. United Nations Development Programme (2009): Human Development Report 2009. Overcoming Barriers: Human Mobilty and Development. New York. 20