Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( )

Ähnliche Dokumente
Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht --

Sicherungseigentum. an beweglicher Sache

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht --

Jura. Heike Schaffrin. Der Pfandvertrag. Skript

7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien

Sicherungsrechte Allgemeiner Teil : Strukturmerkmale eines Sicherungsrechts. (Regelungsfragen, die sich bei jedem Sicherungsrechtstyp stellen)

Sicherungsrechte. Sicherungseigentum an beweglicher Sache: Übersicht

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 2: Grundschuld

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht --

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 20. Einheit

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen

Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Würzburger Woche an der April BGB

Nutzungsrechte. A. Einführung 2. B. Dienstbarkeiten 2. I. Inhalt Benutzung des Grundstücks in einzelnen Beziehungen 2

Es gibt zwei Arten von Grundschulden: die Buchgrundschuld und die Briefgrundschuld.

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern?

Grundstücke: Übereignung

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 2: Grundschuld

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung

VO Sachenrecht Teil II

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136.

Um die nachstehenden Ausführungen zu verstehen, ist es wichtig, den rechtlichen Unterschied zwischen Eigentum und Besitz hinreichend zu verstehen:

Sicherungsrechte. Pfandrecht an Rechten: Übersicht

III. Das dingliche RechtsG

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

ANLAGE A BÜRGERLICHES GESETZBUCH. Artikel 267

Lösungsskizze. 1. Frage. I. Vertragliche Ansprüche (-) Dingliche Ansprüche. 1. Anspruch aus 985 BGB. a) Anspruch entstanden

Vorwort zur 8. Auflage

Eigentumserwerb kraft Gesetzes: I. Verbindung und Vermischung. II. Verarbeitung. III. Sonstige Fälle

Hier: Einigung über Eigentumsübergang? Einigung: Dinglicher Vertrag auf den die allgemeinen Regeln über Rechtsgeschäfte anwendbar

EBV: Grundlagen. -- Die Vindikationslage ( 985, 986) --

Fallbesprechung zum Sachenrecht

ZIS-Abendsymposion am Vereinbarungen bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz. Von VorsRiBGH Dr. H. G.

3: Vollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliche Sachen

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

4 Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen von einem Berechtigten

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

Kreditsicherungsrecht. Sicherungsabtretung /Sicherungszession. Sicherungsabtretung 398 ff BGB

Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber. I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von ,-

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

Verfügung über bewegliche Sache durch Nichtberechtigten: Grundlagen

Fallrepetitorium Zivilrecht

Übungsfall 6. Frage 1):

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung

Raumsicherungsübereignungsvertrag

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der allgemeinen Literatur zum Sachenrecht... 15

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Grundsätzliche Realsicherheiten von Forderungen aufgrund des deutschen und polnischen Rechts

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II)

SachenR Fall 5 929, 158 I. SiÜ. Rückzahlung. Rückübereignung 929, , 931. Zahlung 10 TEUR. SachenR Fall 5 RA Dr. Ronald Fethke Seite 1/6

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 4 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek und der Geisteskranke

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Andreas Loy. Verwertungsvoraussetzungen und Verwertungsverfahren bei Sicherungsübereignung und Sicherungsabtretung

Fall 7: Hobelmaschine

Fall 3 - Lösung. Sachenrecht Fall 3 - Lösung - Seite Einigung bzgl. AnwR-Übertragung? ÜBERSICHT FALL 3

Kreditsicherung durch bewegliches Eigentum im U.S. Recht

FB 3.2: DAS SURFBRETT

Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit. A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 3 in vino veritas

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen.

Verfügung über bewegliche Sache durch Nichtberechtigten: Grundlagen

VO Sachenrecht Teil II

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB

Jurakompakt. Sachenrecht I. Mobiliarsachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Helms, Dr. Jens Martin Zeppernick

FB 7 : Die Fräsmaschine

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

Thema 8: Kaufleute und Sachenrecht insbesondere gutgläubiger Erwerb gesetzlicher Pfandrechte und 366 HGB

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2

Rechtswissenschaft heute. Sachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Schreiber

Examensklausurenkurs Probeexamen FS Klausur Nr. 2

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen

Das Fahrrad. Besprechung der Übungsklausur der virtuellen Hochschule Bayern. Wiederholung und Vertiefung

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln:

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS Teil

[1f] Dr. Jacoby Vormerkung I.

Transkript:

Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( 1204 1259) I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 1. Einigung 2 2. Übergabe oder ein anderes zweites Element 3 3. Verfügungsberechtigung 3 4. Akzessorietät 3 III. Verwertungsbefugnis des Inhabers des Pfandrechts 4 1. Verwertungsvoraussetzung ( Pfandreife ) 4 2. Art und Weise der Verwertung 4 IV. Verteilungsvorrecht 5 V. Exkurs: Vertragspraxis der Banken 6 Ziff. 14: Vereinbarung eines Pfandrechts zugunsten der Bank 7

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen (Übersicht) 2 Terminologie: -- Eigentümer der Sache: Besteller des Pfandrechts; Sicherungsgeber -- Sicherungsnehmer: Erwerber des Pfandrechts; Inhaber des Pfandrechts (Gesetz: Pfandgläubiger ; Kritik: missverständliche Bezeichnung. Das Pfandrecht gewährt keinen Anspruch gegen irgendeine Person, sondern ist ein Recht an einem Gegenstand.) I. Sicherungsgut (bestimmte) bewegliche Sache ( 1204 Abs. 1 BGB) II. Bestellung 1. Einigung Inhalt der Einigung: Der Eigentümer erklärt, dem Erwerber ein bestimmtes dingliches Teilrecht an seiner Sache einzuräumen; dieses Teilrecht soll den Erwerber berechtigen, die Sache zu verwerten und aus dem Erlös eine bestimmte Forderung (die dem Erwerber gegen den Eigentümer zusteht) zu befriedigen. Das ist gemeint, wenn 1204 Abs. 1 davon spricht, dass das zu bestellende Recht seinen Inhaber berechtigt, Befriedigung aus der Sache zu suchen. Das zu bestellende Recht soll seinem Erwerber also den Wert der Sache zuweisen, um eine Forderung zu sichern, das Eigentum jedoch beim Eigentümer belassen. Der Erwerber nimmt dieses Angebot des Eigentümers an.

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen (Übersicht) 3 2. Übergabe oder ein anderes zweites Element -- Übergabe der Sache an den Erwerber des Pfandrechts ( 1205 Abs. 1 Satz 1 BGB, sog. Faustpfand) (Parallele zu 929 Satz 1 BGB) -- Abtretung des (mittelbaren Besitz begründenden) Herausgabeanspruchs gegen einen Dritten ( 1205 Abs. 2 BGB) (Parallele zu 931; aber zusätzlich Abtretungsanzeige an den Besitzer) -- Einräumung qualifizierten Mitbesitzes ( 1206 BGB) 1206 Alternative 1: Mitbesitz des Pfandrechtserwerbers in der Form des Mitverschlusses Mitverschluss des Pfandrechtserwerbers: Der Mitbesitz des Pfandrechtserwerbers muss so beschaffen sein, dass ohne seine Mitwirkung es dem Eigentümer der Sache (trotz dessen Mitbesitzes) nicht mehr möglich ist, die tatsächliche Sachherrschaft auszuüben. (ohne Parallele in den 929 bis 931) -- Wichtig: keine Bestellung eines Pfandrecht durch Vereinbarung eines BMV zwischen Eigentümer und PfR-Erwerber! (keine Parallele zu 930 BGB!) 3. Verfügungsberechtigung Berechtigung des Bestellers des Pfandrechts: Eigentum oder Ermächtigung (= Einwilligung oder Genehmigung) nach 185 Ausnahme: gutgläubiger Erwerb nach 1207 BGB 4. Akzessorietät Bestehen einer Forderung, die durch das Pfandrecht gesichert wird ( 1204 Abs. 1 BGB). Ohne gesicherte Forderung entsteht kein Pfandrecht.

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen (Übersicht) 4 III. Verwertungsbefugnis des Inhabers des Pfandrechts 1. Verwertungsvoraussetzung ( Pfandreife ) Fälligkeit der gesicherten Forderung ( 1228 Abs. 2 Satz 1 BGB, sog. Pfandreife) und Nichtzahlung des Schuldners dieser Forderung 2. Art und Weise der Verwertung Verkauf der Pfandsache ( 1228 Abs. 1 BGB). Durchführung des Verkaufs: a) Gesetzliche Regelung der Durchführung des Verkaufs 1233 bis 1240 BGB: -- vorhergehende Androhung des Verkaufs ( 1234 Abs. 1) -- Einhaltung der Monatsfrist ( 1234 Abs. 2) -- Art des Verkaufs: öffentliche Versteigerung ( 1235 Abs. 1, 1237 Satz 1) öffentliche Versteigerung ( 383 Abs. 3): bestimmtes Verfahren (Zulassung allgemeiner Beteiligung) ( öffentlich bedeutet nicht öffentlichrechtlich, sondern öffentlich zugänglich); durch bestimmte Personen Kaufvertrag: Parteien: Kaufvertrag zwischen dem PfR-Inhaber und dem Ersteher Angebot: Gebot, das in der Versteigerung abgegeben wird; Empfang durch Versteigerungsperson als Vertreter des PfR-Inhabers Annahme: Zuschlag ( 156)

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen (Übersicht) 5 Übereignung: vom PfR-Inhaber an den Ersteher gemäß 929 Satz 1 Einigung: mit Versteigerungsperson als Vertreter des PfR-Inhabers ( 156 gilt nicht; d.h. der Zuschlag bringt nicht die Einigung zustande) Verfügungsberechtigung des PfR-Inhabers: aus 1228 Abs. 2; der dort erwähnte Verkauf meint die Übereignung ; Bestätigung in 1242 Abs. 1 Satz 1; es handelt sich um eine Verfügungsermächtigung ( 185), die durch das Gesetz erteilt wird. Ausnahme (von der Verkaufsart öffentliche Versteigerung ): Pfandsache hat einen Börsen- oder Marktpreis: freihändiger Verkauf zulässig ( 1235 Abs. 2, 1221): kein bestimmtes Verfahren, aber nur durch bestimmte Personen b) Vertragliche Regelung des Verkaufs der Pfandsache In welcher Weise der Verkauf der Pfandsache durchzuführen ist, kann (etwa im Rahmen der Bestellung des Pfandrechts) zwischen Eigentümer und PfR-Inhaber abweichend von den gesetzlichen Bestimmungen frei vereinbart werden ( 1245 BGB). aber: AGB-Inhaltskontrolle nach 307 Abs. 2 Ziff. 1! Die Anforderungen der 1234 und 1235 zählen zu den wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung, von denen nicht durch AGB abgewichen werden kann. IV. Verteilungsvorrecht Verteilungsvorrecht des Inhabers des PfR: Aus dem Erlös, den der Verkauf der Pfandsache erbringt, wird vorrangig die gesicherte Forderung des Inhabers des Pfandrechts befriedigt ( 1204 Abs. 1 BGB). Umsetzung dieses Vorrechts:

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen (Übersicht) 6 -- in Höhe der gesicherten Forderung ( 1210): Der PfR-Inhaber wird (insoweit) Eigentümer des Erlöses. Grundlage dieses Eigentumserwerbs: (Rechtsgeschäftliche) Übereignung des Erlöses gemäß 929 Satz 1 vom Ersteher (der Pfandsache) an den PfR- Inhaber. -- Mehrerlös: Eigentum des Eigentümers der Pfandsache ( 1247 Satz 2 BGB). (insoweit Eigentumserwerb kraft dinglicher Surrogation) -- Resultat: PfR-Inhaber und Sacheigentümer werden Miteigentümer des Verwertungserlöses; zu den Anteilen, die der gesicherten Forderung und dem Mehrerlös entsprechen -- Der PfR-Inhaber kann die Aufhebung der Gemeinschaft (die an dem Verwertungserlös besteht) verlangen ( 749 Abs. 1). Da der Erlös in Natur geteilt werden kann, kann der PfR-Inhaber seinen Anteil einbehalten ( 752). -- Erlöschen der gesicherten Forderung: 1247 Satz 1: Die Zahlung des Erstehers an den Verkäufer (d.h. an den Inhaber des Pfandrechts) gilt (in der Höhe, die dem Betrag der gesicherten Forderung entspricht) als Zahlung des Schuldners auf die gesicherte Forderung. Der 1247 S. 1 fingiert also eine Zahlung des Schuldners. Diese Fiktion bewirkt, dass die gesicherte Forderung erfüllt wird und damit nach 362 erlischt. -- Mit dem Erlöschen der gesicherten Forderung erlischt auch das PfR ( 1252). V. Exkurs: Vertragspraxis der Banken Allgemeine Geschäftsbedingungen der privaten Banken (Fassung 2014):

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen (Übersicht) 7 Ziff. 14: Vereinbarung eines Pfandrechts zugunsten der Bank Ziff. 14 Abs. 1: Einigung über das Pfandrecht Der Kunde und die Bank sind sich darüber einig, dass die Bank ein Pfandrecht an den Wertpapieren und Sachen erwirbt, an denen... [sie] Besitz erlangt hat oder noch erlangen wird. Die Bank erlangt ein Pfandrecht auch an den Ansprüchen, die dem Kunden gegen die Bank aus der bankmäßigen Geschäftsverbindung zustehen oder künftig zustehen werden (zum Beispiel Kontoguthaben). Ziff. 14 Abs. 2: Gesicherte Ansprüche Das Pfandrecht dient der Sicherung aller bestehenden, künftigen und bedingten Ansprüche, die der Bank... aus der bankmäßigen Geschäftsverbindung gegen den Kunden zustehen.