Inhalt. Glemser

Ähnliche Dokumente
Psycho-soziale soziale Diagnostik in der Klinischen Sozialarbeit

Klassifikation versus Fallverstehen

5. Tagung Soziale Diagnostik

Qualitätssicherung in der Diagnostik der Kinder- und Jugendhilfe. Rolf Glemser M.A. Klinischer Sozialarbeiter

Was braucht die postmoderne Gesellschaft an psychosozialer Beratung? Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Blickwinkel und Reichweiten von Sozialdiagnostik: , der Einzelne, die Familie, die Gruppe, das Netzwerk, der Sozialraum,

12:40 13:20 Vortrag Peter Pantucek: Mrs. Archer, die Lysol-Lady. Paradoxien helfender Kommunikation und sozialer Diagnostik.

Soziale Diagnostik theoretische Grundlagen Prof. Dr. Dieter Röh

Die psychosoziale Diagnostik und wie wir zum traumapädagogischen Verstehen kamen

Begleitevaluation Therapeutische Wohngruppen Berlin - Entwicklung diagnostischer Standards aus der Praxis für die Praxis -

Soziale Diagnostik. Aspekte einer Fachtagung Soziale Arbeit St. Pölten/at

DER WEG ZUM ZIEL. FALLVERSTEHEN IN DER SOZIALEN ARBEIT

Assessment im Case Management

Fallbeispiel Herr D.

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Depressive Kinder und Jugendliche

Gemeinsames Fallverstehen: Gestaltung der Kooperation mit KlientInnen bei sozialer Diagnostik

Verwendung von sozialdiagnostischen Instrumenten in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe bei Fremdplatzierungsprozessen in Vorarlberg

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII

Eltern im Kinderspital: Befunderhebung für sozialarbeiterische Interventionen mit dem Anamneseinstrument S-FIRST. Fachtagung

Einleitung Literatur Biopsychosoziale Diagnostik aus Sicht der Sozialen Arbeit Silke Birgitta Gahleitner

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Einleitung 11. Literatur Biopsychosoziale Diagnostik aus Sicht der Sozialen Arbeit Silke Birgitta Gahleitner

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Allgemeine und spezielle Diagnostik in der Sozialen Arbeit - Funktionen, Kontexte, Verfahren

Zur Notwendigkeit von Sozialarbeitstheorien für die Praxis Sozialer Arbeit:

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Welches Wissen brauchen wir?

Depressive Kinder und Jugendliche

Früherkennung (k)ein Thema für Soziale Arbeit?

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried

Forum 6: Ansätze zur Frühintervention und Erweiterung der Zugangswege bei suchtnahen Verhaltensweisen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Diagnostisches Fallverstehen erfahren und anwenden (2016)

Epidemiologie der spezifischen Phobien

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Clinical Reasoning. In der Therapie & Beratung. in der Physiotherapie. » in der manuellen Therapie. Jürg Hauswirth PT MAS msk, omt svomp, imta teacher

Dr. P. Grampp 1

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa

Wahrheit und Wahn in der Medizin - ein Input aus psychiatrischem Blickwinkel -

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Chancen und Risiken entlang des Bedarfs aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitne

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Integrierte psychiatrische Behandlung: Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15

Vorwort des Reihenherausgebers 5

Peter Pantucek. Lebensweltorientierte Individualhilfe Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene

Klinische Sozialarbeit

ADHS als pädagogisches Problem

Beratung als Kernkompetenz der Sozialen Arbeit aktuelle Ansätze und Perspektiven

Wege der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit

Workshop Nr Raum: OVR A022

Klinische Sozialarbeit

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Soziale Arbeit im multiprofessionellen Setting

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Selbstverletzendes Verhalten

Beziehungsgeschehen in ADHS-Konstellationen: Ein sozialtherapeutisches Behandlungskonzept

Programmatischer Text

Das Multiaxiale Diagnosesystem Jugendhilfe (MAD-J)

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Klinische Sozialarbeit im rehabilitativen Rahmen. Inhalt heute und in Zukunft?!

Praktische Psychologie

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

«Kooperative Soziale Diagnostik» Wer leistet hier was?

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

1. Erzählen als Basisform der Verständigung

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren.

Peter Pantucek: Materialien zu diagnostischen Verfahren, 2005

Übersicht der Inhalte:

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule

Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management

Soziale Diagnostik und die Entwicklung von Erfolgskriterien

Traumapädagogische Diagnostik

Was darf die gute Psychiatrie?

Transkript:

Fachtag Denken, Verhalten und Einstellungen 20. Juni 2011 JVA Charlottenburg Psychosoziale Diagnostik Rolf Glemser M.A. Klinischer Sozialarbeiter Inhalt Glemser 2011 2 1

Inhalt Glemser 2011 3 Grundlagen Die soziale Diagnose... bezweckt... den Versuch, eine möglichst genaue Darstellung der sozialen Schwierigkeiten und ein möglichst genaues, zutreffendes Bild von der Person eines Hilfsbedürftigen zu geben zum Material der Ermittlung gehören daher alle Tatsachen aus dem Leben des Bedürftigen und seiner Familie, die dazu helfen können, die besondere soziale Not oder das soziale Bedürfnis des Betreffenden zu erklären und die Mittel zur Lösung der Schwierigkeit aufzuzeigen. (Alice Salomon 1926) Glemser 2011 4 2

Grundlagen Diagnostik bildet nicht Realität ab, sondern Bilder von (oder genauer: für) Realität (Höllmüller 2009) Anstelle von objektivierter bzw. expertokratischer Wahrheit ist in jedem Schritt des psychosozialen Diagnoseprozesses die Intersubjektivität und dialogische Kontextualisierung zu beachten (Selbst-)Reflexion ist ein Kernprozess der psychosozialen Diagnostik Glemser 2011 5 Grundlagen Soziale Diagnostik sollte: 1. Komplexität abbilden und Strukturierung ermöglichen 2. (Nicht-)Intervention fachlich begründen 3. sich an Fragen der Inklusion orientieren 4. Selbstaneignungsprozesse fördern 5. den Dialog unterstützen (Pantuček 2006) Glemser 2011 6 3

Inhalt Glemser 2011 7 Diagnostisches Fallverstehen (Pantuček 2009) Glemser 2011 8 4

Diagnostisches Fallverstehen (Heiner 2010) Glemser 2011 9 Inhalt Glemser 2011 10 5

Psychosozialer Diagnoseprozess 1. Schritt: Klassifikatorische Diagnostik 2. Schritt: Biographisches Fallverstehen (rekonstruktiv) 3. Schritt: Sozial- und lebensweltorientierte Diagnostik 4. Schritt: mehrdimensionale Problem- und Ressourcenmatrix psycho-soziale Diagnostik (Pauls 2004; Gahleitner et al. 2009) Glemser 2011 11 Inhalt Glemser 2011 12 6

Klassifikatorische Diagnostik Klassifikation: systematische Einteilung von Dingen und Begriffen nach gemeinsamen Merkmalen Klassifikationen [sollen] insofern theorielos sein, als sie keine Erklärung für die Entstehung von Problemen, Krankheiten etc. liefern, sondern zunächst nur rein deskriptiv deren Einordnung ermöglichen sollen. (Röh 2009) Klinische Sozialarbeit muss sich in Klassifikationssysteme zurechtfinden sowie diese nachvollziehen, anwenden und kritisch hinterfragen können (multiprofessioneller Konsens) Glemser 2011 13 Klassifikatorische Diagnostik ICD 10 DSM IV ICF PIE-Klassifikation (Karls & Wandrei 1994) IC2 - Inklusions-Chart (Pantuček 2009) Testverfahren und Symptomlisten (SCL-90-R, FPI-R ) deduktive und standardisierte Verfahren Kategorisierung und Subsumierung Glemser 2011 14 7

Inhalt Glemser 2011 15 Rekonstruktiv-biographische Diagnostik das retrospektive Vorgehen stellt keine empirische Erhebungstechnik im engeren Sinne dar, sondern vielmehr einen heuristischen Weg zu empirischen Fragen überhaupt. (Oerter et al. 1982) Biographische Wissensbestände psychischer und sozialer Phänomene werden aus dem Gesamtzusammenhang der Lebens- und Gesellschaftsgeschichte rekonstruiert: Kontextualisierungsherausforderung als eine prozessuale Perspektive auf Subjekt und Struktur. (Hanses 2004) Glemser 2011 16 8

Rekonstruktiv-biographische Diagnostik Frühe Kindheit Rekonstruktion von biographischen Verläufen und (Selbst-)Konstruktionen vor einem professionellen Hintergrund Kindheit und Jugend Adoleszenz Erwachsenenalter intersubjektiv geteiltes, bedeutungsorientiertes Verstehen Parameter: Bindung; emotionale, kognitive und soziale Entwicklung; Schutz- und Risikofaktoren; Lebenschancen und Lebenskrisen (Gahleitner 2005) Glemser 2011 17 Inhalt Glemser 2011 18 9

Soziale- und Lebensweltdiagnostik Fünf Säulen der Identität (Petzold & Wolf 2000) - Leiblichkeit - Soziales Netzwerk - Arbeit/Leistung/Freizeit - materielle Sicherheit - Werte sozio-kontextuelles Atom (Märtens 1997) Eco-Map (Cournoyer 1996, Pauls 2004) Netzwerkkarte (Pantucek 2009) Soziometrie (Moreno 1934) öko-soziale Kontextualisierung Glemser 2011 19 Inhalt Glemser 2011 20 10

Koordinaten psychosozialer Behandlung (Pauls 2004) Glemser 2011 21 Koordinaten psychosozialer Behandlung z.b. Glemser 2011 22 11

Inhalt Glemser 2011 23 Gestaltungsdiagnostik Methodischer Dreischritt psychosozialer Behandlung: 1. Anamnese/Diagnostik 2. Behandlungsplan/Intervention 3. Evaluation/Ablösung (Salomon & Wronsky 1926) Bio-psycho-soziales Paradigma (WHO 2001) Bio-psycho-soziale Problemlagen sind Passungsprobleme im Sinne von Diskrepanzen bzw. Inkongruenzen zwischen den verschiedenen gesundheitsrelevanten Dimensionen Glemser 2011 24 12

Gestaltungsdiagnostik Regelkreis prozessualer Gestaltungsdiagnostik (Glemser 2010) Psychosoziale Diagnostik phänomenales Erkenntnisinteresse Hypothesenbildung kausales Erkenntnisinteresse Interventionen aktionales Erkenntnisinteresse Glemser 2011 25 Gestaltungsdiagnostik Klinische Sozialarbeit: direkte Interaktion mit Klient(inn)en/Patient(inn)en und personenzentrierte Beratung, Behandlung und Therapie in einem institutionellen Rahmen und besonders in deren unmittelbarer Lebenswelt (ECCSW 2010) Einbeziehung von sozialen und psycho-sozialen Aspekten in Beratung, Behandlung und Unterstützung Fokussierung des Individuums in seiner Lebenswelt und seiner Konstruktion des Selbstbildes Entscheidend für die Qualität einer Leistung aus Sicht des Anbieters ist der messbare Vergleich zwischen Ausgangssituation und Sollsituation. (Hummel 2004) Glemser 2011 26 13

Gestaltungsdiagnostik Zielerreichungsanalyse (Pauls & Reicherts 1997) ein valides und reliables Instrument zur partizipativen Prozessevaluation und Zielkonkretisierung z.b. Gesamtzielerreichungsindex über 24 Monate Glemser 2011 27 Vielen Dank Kontakt: rolfglemser@yahoo.de Glemser 2011 28 14