Preis- und Mengennotierung verschiedener Währungen am

Ähnliche Dokumente
Kaufkraftparitäten. Professor Dr. Dieter Smeets. Universität Düsseldorf

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Makroökonomie II - Teil 1

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften

Die intertemporale Nutzenfunktion

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

GDP / GNP. Programm. Zwei große Bilanzen. Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R. VGR: Erweiterung YNE Zahlungsbilanz Wechselkurse

Finanzieller Mittelfluss im Finanzsystem

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich -

Determinanten des Wechselkurses

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Geld und Währung. Übungsfragen

Währungen. Einschätzung: EUR/USD: USD Abwertung EUR/CHF: CHF Abwertung EUR/JPY: Neutral EUR/GBP: GBP Abwertung

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1

Determinanten des Wechselkurses

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung

Wirtschaftsausblick Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

WSI-Mindestlohndatenbank

Internationale Wirtschaftslehre SS 2015, 2 St (2. Studienjahr) Prof. Dr. Karl Farmer, KFU Graz und BBU Klausenburg

Optimale diskretionäre Geldpolitik

Devisenmarkt, Wechselkurse und Wechselkurstheorien

Prognoseübersicht Deutschland BIP (in Preisen von 2005) Deutschland Verbraucherpreise, %

Gegenwartswert von 1000 in Abhängigkeit von Zeithorizont und Zinssatz

Übungsfragen. Währungspolitik

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Internationale Wirtschaft Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist

KLEINSTAAT SCHWEIZ AUSLAUF ODER ERFOLGSMODELL?

Fokussiert handeln. LBBW-Marktkonferenz 13. Juni 2017.

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Notierungsarten des Wechselkurses

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung August Marcel Koller Chefökonom

Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Wirtschaftsperspektive

Transmissionskanäle der Geldpolitik

DIE SCHWEIZ ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL?

Berenberg glaubt an die Aktien-Jahresendrally

Währungsanalyse 4/ PK Assets AG Egglirain 22, Postfach 251, 8832 Wilen +41 (0)

WECHSELKURSE DIE EREIGNISSE DIESER WOCHE. openbook.etoro.com. Besuchen Sie etoros neues soziales Handelsnetzwerk: Wöchentlicher Marktüberblick

Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil I).

Unterstützung I. Das britische BIP ist voraussichtlich im ersten Quartal um 0,3 % gewachsen

Einkommensumlaufgeschwindigkeit des Geldes in Deutschland und im Euro Währungsgebiet

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Übungsfragen. Währungspolitik

Marktumfeld und Strategie-Überlegungen

Aktuelle LLB - Anlagepolitik Strategie: Festverzinslich - Referenzwährung US-Dollar Profil:

Analysen. Jänner Währungskrieg? Der große Krieg, das kleine Laibchen und der große Kuchen. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria

Fokussiert handeln. LBBW-Marktkonferenz 10. Januar 2017.

Kapitel 4: Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Getting Global Aufgaben für ExpertInnen Schwerpunkt: Währungsschwankungen

Brexit die konjunkturellen Folgen

Unterstützung I. Der kanadische Verbraucherpreisindex wird voraussichtlich bei 1,8 % unverändert bleiben

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Langfristprognosen 2019 bis 2023 ECONOMICS HAMBURG DEZEMBER 2018

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Daten 8 p.2/??

Konjunkturprognose Hessen 2014

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

Weltwirtschaft, Brexitund Zinsentwicklung

Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 17. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch)

Unterstützung I. Persönliche Einkommen in den USA werden voraussichtlich leicht auf 0,3 % ansteigen

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2016

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Eine Offene Volkswirtschaft

Geld, Zinssätze und Wechselkurse Dr. Marco Portmann

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09.

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung

Investment-Ampeln. Unsere taktische und strategische Sicht

Internationale Beziehungen

Makro III: Elastizitätsansatz der Zahlungsbilanzanpassung

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Transkript:

Preis- und Mengennotierung verschiedener Währungen am 19.9.2003 USD EUR GBP JPY USD 1,138 1,6365 0,0088 EUR 0,8788 1,4373 0,0077 GBP 0,6111 0,6956 0,0054 JPY 113,97 129,8 186,51 Anmerkungen: Der Eintrag in der i-ten Zeile und j-ten Spalte ist jeweils der Wechselkurs in Einheiten der Währung i pro Einheit der Währung j. Die Angaben für diese Tabelle stammen aus Wang (2005), S.3. Tabelle 11.1

Effektive und bilaterale Euro-Wechselkurse (1999-2007) 120 116 (a) Effektive Wechselkurse EER-24 REER-24 112 108 104 100 96 92 2000 2002 2004 2006 Anmerkungen: Die statistischen Daten stammen von der Europäischen Zentralbank. Ein Anstieg des effektiven realen bzw. nominalen Wechselkurses bedeutet eine Abwertung des Euro. Die effektiven Wechselkurse sind für das erste Quartal 1999 auf 100 normiert. Abbildung 11.1 (a)

Effektive und bilaterale Euro-Wechselkurse (1999-2007) 1.8 1.6 1.4 1.2 1.0 0.8 0.6 (b) Bilaterale Wechselkurse 2000 2002 2004 2006 USD GBP JPY.011.010.009.008.007.006.005 Anmerkungen: Die statistischen Daten stammen von der Europäischen Zentralbank. Die bilateralen Wechselkurse sind in Euro pro ausländische Währungseinheit angegeben. Linke Achse: USD und GBP, rechte Achse: JPY. Abbildung 11.1 (b)

Der Big-Mac-Index Big Mac Preise S KKP KKP/S Unter-/Über- Land lokal in USD /USD bewertung Schweiz 6,22 5,46 1,14 2,07 1,82 82% Eurozone 2,82 3,75 0,75 0,94 1,25 25% USA 3,00 3,00 Tschechien 55,86 2,45 22,80 18,62 0,82-18% China 10,43 1,26 8,28 3,48 0,42-58% Anmerkungen: Datenquelle ist The Economist, 18.12.2004; Stand Mitte Dezember 2004. Die letzte Spalte zeigt die prozentuale Unterbewertung (-) bzw. Überbewertung (+) der lokalen Währung gegenüber dem USD. Tabelle 11.2

Nominaler Wechselkurs und Preisverhältnisse 220 (a) Großbritannien USA 200 180 160 140 120 100 80 GBP/USD (CPI UK)/(CPI US) 75 80 85 90 95 00 05 Anmerkungen: Die Daten sind monatlich und stammen aus den International Financial Statistics des IMF. Bei den Wechselkursen handelt es sich um Monatsdurchschnitte und bei den Preisindizes um Verbraucherpreisindizes (CPI). Abbildung 11.2 (a)

Nominaler Wechselkurs und Preisverhältnisse 140 120 (b) Japan USA JPY/USD (CPI JP)/(CPI US) 100 80 60 40 20 75 80 85 90 95 00 05 Anmerkungen: Die Daten sind monatlich und stammen aus den International Financial Statistics des IMF. Bei den Wechselkursen handelt es sich um Monatsdurchschnitte und bei den Preisindizes um Verbraucherpreisindizes (CPI). Abbildung 11.2 (b)

Wechselkursänderungsrate und Inflationsdifferenzen.12 (a) Großbritannien USA.08.04.00 -.04 -.08 -.12 75 80 85 90 95 00 05 Wechselkursaenderungsrate Inflationsdifferenz Anmerkungen: Zu den Datenquellen siehe die Anmerkungen zu Abbildung 11.2. Abbildung 11.3 (a)

Wechselkursänderungsrate und Inflationsdifferenzen.12 (b) Japan USA.08.04.00 -.04 -.08 -.12 75 80 85 90 95 00 05 Wechselkursaenderungsrate Inflationsdifferenz Anmerkungen: Zu den Datenquellen siehe die Anmerkungen zu Abbildung 11.2. Abbildung 11.3 (b)

Gleichgewicht auf dem Devisenmarkt S (EUR/USD) HH S 1 E 1 HF 1 i H Erw. Rendite (in EUR) Abbildung 11.4

Effekte inländischer und ausländischer Zinserhöhungen auf den Wechselkurs (a) Zinserhöhung im Inland S (EUR/USD) HH 1 HH 2 S 1 E 1 S 2 E 2 HF i 1 i 2 Erw. Rendite (in EUR) Abbildung 11.5 (a)

Effekte inländischer und ausländischer Zinserhöhungen auf den Wechselkurs (b) Zinserhöhung im Ausland S (EUR/USD) HH S 2 E 2 S 1 E 1 HF 2 HF 1 i H Erw. Rendite (in EUR) Abbildung 11.5 (b)

EUR/USD Wechselkurs und Geldmarktzinsen 1.2 1.1 1.0 8 6 4 0.9 0.8 0.7 2 0 99 00 01 02 03 04 05 06 07 EUR/USD EONIA FFR Anmerkungen: Der Wechselkurs (rechte Skala) stammt aus den International Financial Statistics des IMF. Die Geldmarktzinsen (linke Skala, in Prozent) stammen von der EZB (EONIA) bzw. der Fed (effective federal funds rate, FFR). Es handelt sich um Monatsdaten. Abbildung 11.6