Informationen zum Baustein 7+: Meine Sprache meine Welt

Ähnliche Dokumente
0 12 Monate. Alter. 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute

Förderliches Verhalten

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

3. Zeittafel der Sprachentwicklung

Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

Arbeitskreis Prima sprechen. Beobachtungsbogen für die gezielte Sprachbildung in der Schuleingangsphase

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

FAPCI Functioning after Pediatric Cochlear Implantation (deutschsprachige Version)

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Rucksack eines 1.Klässlers

Arbeitskreis Prima sprechen. Beobachtungsbogen für die gezielte Sprachbildung in der Schuleingangsphase

der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte

1 Meilensteine der Sprachentwicklung

Klasse Schulbesuchsjahr

Mit den Elternbriefen wünschen wir Ihnen, den Eltern und Kindern viel Freude und Lust auf Sprache.

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Übersicht DaF/DaZ (Sprachniveau A1/A2) Grammatik zum mündlichen Spracherwerb

Die frühe Sprachentwicklung

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Informationen für Eltern und Angehörige Thema Artikulationsstörung

Was versteht man unter Stottern?

zu gefährlich. Gib ihn mir bitte. Du bekommst ihn später wieder. Handlungen werden mit einfachen Worten begleitet: Komm, wir gehen auf den Teppich.

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch

PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM KINDERGARTEN

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit

SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN

Tag der Logopädie 2009

Hören Lauschen - Sprechen

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Kartenverzeichnis. Karten Themen Schwerpunkte/Beispiele. Karteikarten

Kompetenzprofile Sprache

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr

Seminarunterlagen. Auditives Feedback - System. Erwachsene sind Sprachvorbild: Monat: Erstes Sprachverständnis

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

VORSCHAU. Dran bleiben!

Beo quersprachig Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Lernprozesse kindlicher Mehrsprachigkeit

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Deutsche Sprache richtig lernen

Sprachentwicklung Kommunikative Bildung

Wie entwickelt sich Sprache bei Kindern? Dr. Petra Küspert Würzburger Institut für Lernförderung Universität Würzburg

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch

BESK KOMPAKT Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz Deutsch als Erstsprache (DaE)

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben.

!"#$%& '()*%+ Gezielt fördern individuell begleiten von Anfang an

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Evaluation des Schulversuchs Grund-/Basisstufe. Informationen zur zweiten Ergebnisrückmeldung zuhanden der beteiligten Lehrpersonen

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen. Nikola Determann Logopädin / Lehrlogopädin Fachtag Sprachbildung

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Kein und nicht. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1067G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Staunt ihr, schon einen Brief von eurem Neugeborenen zu erhalten? Ich dachte mir, dies könnte der netteste Weg sein, ein paar Wünsche zu äußern.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Fördergruppen und Förderstunden

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch

Begrüßung. Fragen. Erster Schultag. Informationen - zur schulischen Arbeit. Hinweise zum Schulweg. Elternabend Schulanfänger 2016

Regelmäßige Verben im Präsens. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1027G_DE Deutsch

Lautspracherwerb - wichtigste Voraussetzung für den Schriftspracherwerb

Das Bild hängt... Wand. Wir haben viel... Schularbeit gelernt. Er geht... Park, von einem Ende zum anderen. Sie kommt... Spiel müde heim.

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

Sprachförderungskonzept. Kindertagesstätte Mondo Magico

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch

Gezielt fördern. wortgewandt & zahlenstark Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 6-Jährigen

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Sprech- und Sprachstörungen

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Silben, Wörter, Sätzespaß - Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier:

Level 3 Überprüfung (Test A)

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Reden Sie mit Ihrem Kind, erzählen Sie ihm Geschichten und singen oder spielen Sie ihm Lieder vor.

Deutsch Dexway - Niveau 4

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

1. Als erstes wird mit dem Kind das Wort Hund groß in Druckbuchstaben in verschieden Farben aufgeschrieben

Wörter verschriften. Toto sitzt auf einer. Lola frisst eine. Nino liest ein. Toto fängt einen. Roman findet eine. In der Kiste sind viele.

Transkript:

Informationen zum Baustein 7+: Meine Sprache meine Welt zusammengestellt von Referentin Elisabeth Landmann Logopädin

Die Sprachentwicklung des Kindes zwischen 3 und 6 Jahren Sprachentwicklung ist ein Prozess, der sich zwischen den Polen von Erbe und Umwelt abspielt. Im Rahmen eines sich wechselseitig beeinflussenden Entwicklungsgeschehens kommt es zu einer genauen Abstimmung zwischen angeborener Disposition zur Verarbeitung sprachlicher Strukturen und einem entwicklungsgerechten Sprachangebot der Umgebung. Das bedeutet, die sprachliche Kompetenz von Kindern ist gleichermaßen abhängig von genetischen Bedingungen, wie auch Umgebungsbedingungen. Sowohl eine gestörte Anlage, als auch erschwerte Umgebungsbedingungen können zu Sprachauffälligkeiten und Sprachstörungen führen. Man kann die Sprachentwicklung mit dem Wachstum eines Baumes vergleichen, dem Sprachbaum Die Wurzeln: Basis, auf der sich Sprache entwickeln kann, die immer in die Gesamtentwicklung des Kindes eingebunden ist Geistige Entwicklung Gute Bewegungsfähigkeit Wahrnehmungskanäle (Hören, Sehen, Tasten, Fühlen, Schmecken) Sozial-emotionale Entwicklung Kommunikation (Miteinandersprechen) Der Stamm: Die Krone: Die Sonne: Die Gießkanne: Sprechfreude Sprachverständnis Artikulation Wortschatz Grammatik Wärme Liebe Akzeptanz Tägliche Kommunikation mit dem Kind, dabei: Blickkontakt halten Nicht nachsprechen lassen

Zuhören Aussprechen lassen Sprachanregung (deutlich und verständlich sprechen; Gelegenheiten für Gespräche suchen, z.b. beim Essen, beim Spielen, bei gemeinsamen Unternehmungen) Folgende Fähigkeiten sollte ein Kind vor dem 3. Geburtstag besitzen: Es sollte in der Lage sein: 1.) Feste Nahrung zu kauen 2.) Tierlaute nachzuahmen 3.) Wörter mit Konsonanten wie b, p, d, f, l, n, t, w zu sprechen 4.) Einige Bezugspersonen mit Namen anzusprechen 5.) Einen aktiven Wortschatz von etwa 450 Wörtern haben 6.) Zwei-Wortsätze zu benutzen: Ball da, Tür auf, Puppe schlafen, Ball haben, Papa werfen 7.) Einige Eigenschaftsworte wie schön, lieb, heiß, weich zu benutzen 8.) Wünsche sprachlich zu äußern 3 Jahre Sprachverstehen: Versteht Zweifachaufträge wie: Lege den Löffel in die Tasse Kann Grundfarben zuordnen Versteht einige lokale Präpositionen Sprachproduktion: Erste Konsonantenverbindungen, wie: bl, fl, gr, kr. Vereinfachungsprozesse vor allem von: /sch/ und /ch/ Schuh = Su, Ich = Is Lautangleichung, wie: Treppe = Kreppe, Drei = Grei Sigmatismus (Lispeln) ist bis zu Beginn des 5. Lebensjahres akzeptabel Achtung: Mit 3,5 Jahren sind Probleme bei /t/, /d/, /n/ und/oder häufige Lautersetzungen am Wortanfang durch den Laut /h/ nicht mehr altersgerecht! Wortschatz: Spricht mit 30 Monaten etwa 450 Wörter

Gebraucht Verben, Adjektive, Artikel Erste Präpositionen, wie: auf, unter Personalpronomen, wie: ich, du, mein Benennt Grundfarben Grammatik: Korrekte Verbzweitstellung, wie: Lisa trinkt Wasser. Endungen der Verben stimmen immer öfter mit Subjekt des Satzes überein: ich habe geschlafen, mit 2,5 Jahren noch: Ich nicht eslaft Mit die Puppe spiele ich Nebensatzbildungen mit einfachen Konjunktionen, wie: und, weil Zweites Fragealter: Wer?, Was?, Wo?, Warum? Sprechflüssigkeit: Im 4. Lebensjahr können bei einigen Kindern normale Unflüssigkeiten auftreten, die weder vom Kind, noch von den Eltern als auffällig empfunden werden: Wiederholungen von Satzteilen und langsame Wiederholungen von ganzen Worten, wie: Ich will, ich will, ich will Saft haben. Achtung: Es ist das typische Alter für den Stotterbeginn mit stotterttypischen Unflüssigkeiten: Wiederholungen von Lauten und Silben, Verlängerungen von Lauten und Blockierungen von Worten oder in einem Wort. Folgende Fähigkeiten sollte ein Kind vor dem 4. Geburtstag besitzen: Es sollte in der Lage sein: 1.) Tätigkeitsworte zu benutzen, wie schlafen, essen, trinken, spielen, laufen 2.) Fürwörter, wie mein, dein, ich und du zu benutzen 3.) Von sich selbst mit seinem Vornamen zu sprechen 4.) Artikel zu benutzen (der, die das) 5.) Erste Fragen zu stellen, wie: Is`n das, Heißt`n Du? 6.) Selbstgespräche und Gespräche mit Puppen und Tieren zu führen 7.) Mehrwortsätze zu benutzen, die vom Satzbau noch fehlerhaft sein dürfen Mama war beim Doktor und ich hab`mit Robin gespielt 8.) Erkennen, was im Bilderbuch geschieht und es benennen: Das Kind läuft, Die Katze trinkt, Das Auto fährt

4 Jahre Sprachverstehen: Versteht Mehrfachaufträge, wie: Nimm einen blauen Stein und lege ihn auf den Tisch. Kann Farben zuordnen Versteht Präpositionen Sprachproduktion: Spricht mit vier Jahren alle Laute korrekt, bis auf /sch/ und /s/ Achtung: Mit vier Jahren sind Probleme bei /w/, /f/, /ch/, /k/, /g/ nicht mehr altersgerecht! Konsonantenverbindungen sollten korrekt ausgesprochen werden. Wortschatz: Grammatik: Weitere Präpositionen, wie: neben, vor Benennt Farben korrekt Verbzweit- und Verbendstellung in Haupt-und Nebensätzen sind korrekt, wie: Ich gehe ins Bett, weil ich müde bin oder Ich fahre in den Urlaub, da pack ich eine Badehose ein Korrekte reguläre Verbflexion, wie: Ich mache...du machst Vergangenheits-und Zukunftsformen, wie: Ich war heute im Kindergarten, Ich habe gemalt Singt Lieder und spricht Verse Folgende Fähigkeiten sollte ein Kind vor dem 5. Geburtstag besitzen: Es sollte in der Lage sein: 1.) Schwierig zu sprechende Konsonanten wie /r/ richtig auszusprechen 2.) Ein Erlebnis so zu berichten, dass man der Erzählung folgen kann 3.) Plural richtig bilden, wie Z.B. Autos, Bälle 4.) Einfache Sätze richtig zu bilden 5.) Hauptsätze mit Nebensätzen zu verbinden 6.) Die Vergangenheitsform richtig einzusetzen, wie Ich war im Kindergarten Ich habe gemalt, Ich bin nach Hause gekommen 7.) Zusammenhänge im Bilderbuch erkennen und beschreiben

5 Jahre Sprachverstehen: Befolgt Aufträge in korrekter Reihenfolge, wie: Nimm das kleine Pferd und stelle es hinter das große Haus. Sprachproduktion: Spricht alle Laute bis auf den S-Laut korrekt. Wortschatz: Grammatik: Verwendet Oberbegriffe, wie: Fahrzeuge, Möbel Verwendet abstrakte Begriffe, wie: Glück Zählt bis 10 Verwendet Pluralformen ohne Stammvokalveränderung korrekt (Puppen, Pferde, Kinder, Autos) hingegen: Bäume, Väter.. kann bis zum 10. Lebensjahr dauern Zeigt noch Unsicherheiten bei verneinten Sätzen, Frage- und Passivsätzen Erzählt kleine Geschichten nach Folgende Fähigkeiten sollte ein Kind vor dem 6. Geburtstag besitzen: Es sollte in der Lage sein: 1.) Alle Laute und Lautverbindungen richtig zu bilden (einschließlich /sch/ und /s/) 2.) Grammatikalisch richtig zu sprechen mit Haupt- und Nebensätzen ( Als ich kleiner war, bin ich noch nicht alleine in den Kindergarten gegangen.) 3.) Alle Farben richtig zu benennen 4.) Die Sprecherrolle übernehmen zu können (Einen Gesprächsbeitrag bewusst leisten und sich beim Sprechen anderen zuwenden können) 5.) Anderen zuhören zu können, sie ausreden zu lassen, auf Beiträge angemessen reagieren zu können 6.) Einen differenzierten Wortschatz zu haben und Geschichten nacherzählen zu können. Gedankengänge variiert ausdrücken zu können. 7.) Lieder und Verse werden schnell gelernt.

8.) Phonologische Bewusstheit im weiteren und engeren Sinn entwickelt haben. Im weiteren Sinn: Lieder, Verse und Reime beherrschen Reime erkennen und bilden Signalwörter aus Texten und Sätzen heraushören Zusammengesetzte Worte aus Einzelworten bilden (Blumen Topf, Taschen Lampe) Sätze in einzelne Worte zergliedern Worte in Silben gliedern Im engeren Sinn: Anlaute von Worten unterscheiden Worte aus Einzellauten zusammenfügen Worte in Einzellaute zerlegen 9.) Hat Symbolverständnis entwickelt: Leitet aus Verkehrszeichen Handlungen ab Kennt gebräuchliche Symbole und Piktogramme ( z.b. McDonald s) Erfindet selbst Symbole Interessiert sich für Buchstaben Hat Interesse am Umgang mit Büchern 10.) Gibt Formen richtig wieder: Schreibt erste Krakelbriefe Schreibt seinen Namen Mit sechs Jahren hat ein Kind einen aktiven Wortschatz von 3.000 5.000 Wörtern und einen passiven Wortschatz von 9.000 14.000 Wörtern. Mit 16 Jahren liegt der aktive Wortschatz bei 15000 Wörtern und der passive Wortschatz bei 60.000 80.000 Wörtern; d.h. Kinder lernen täglich 10-13 Wörter (passiver Wortschatz)

Wie können Eltern die Sprachentwicklung ihres Kindes unterstützen? Eltern sind das Sprachvorbild! ( Miteinander über den Alltag sprechen; auch über innere Befindlichkeiten) Das Kind nicht vorführen (z.b.: Sag`mal der Oma, was das ist! ) Dem Kind zuhören; dabei ist der Blickkontakt wie eine Brücke, auf der sich zwei Menschen aufeinander zubewegen und sich begegnen. Lautäußerungen des Kindes spielerisch aufgreifen (Miauen wie eine Katze... Bellen wie ein Hund) Sprachversuche annehmen, auch wenn sie nicht perfekt sind (Corrective Feedback) Kontakt zu Gleichaltrigen ermöglichen Sich Zeit nehmen zum gemeinsamen Spiel Spätestens mit drei Jahren: Schnuller weg! Nicht in der Babysprache sprechen Nicht unterbrechen Gemeinsam singen und Verse sprechen Miteinander Erlebnisse schaffen (Waldbesuch, Baumhaus bauen, Bauernhof besuchen, gemeinsam einen Film anschauen und darüber sprechen, miteinander kochen und backen ) Sprachförderung für Vorschulkinder Das Kind erzählen lassen zu Bilderbuchgeschichten, von Erlebnissen Das Kind in Gespräche einbinden Gefühle ausdrücken (Trauer, Wut, Freude) Bilder beschreiben lassen Bilderbücher gemeinsam betrachten und dazu erzählen lassen Wörter sammeln ( ich pack `in meinen Koffer... ) Silbenklatschen Aufmerksam machen auf Piktogramme (Verkehrsschilder, Symbole, Werbung in der Umgebung) Vorlesen und darüber sprechen Über einen gemeinsam betrachteten Film sprechen Namen aufschreiben (Druckbuchstaben) Zeichen, Symbole, Buchstaben kopieren Notizzettel schreiben lassen (Einkaufszettel) Verse sprechen (Morgens früh um 6...) Elisabeth Landmann DIE LOGOPÄDISCHE PRAXIS LANDSBERG www.logopädie-landsberg.de